170 PS TDI - Kurztest Autobild
Die Ergebnisse aus diesem Kurztest spiegeln wohl in etwa das wieder, was auch hier im Forum schon gemeldet wurde:
Pro:
o Kraftvoller Motor (8,2 Sek./222 km/h)
o Sparsamer Verbrauch (6,6 L)
o Hochwertige Anmutung
o Sehr fahraktiv (was auch immer das heißen mag)
Contra:
o Leichtes Turboloch unterhalb von 2000 Umdrehungen
o Übertrieben sportliches und unnötig straffes Ambitionfahrwerk insbesondere mit den 17" Felgen
o Knurriger TDI-Sound
Weiterhin wurden auch die doch sehr festen Sitze erwähnt.
Im selben Heft wurde auch der Passat Avant mit dem gleichen Motor getestet gegen andere Dieselkombis. Im Vergleich ging er als Testsieger hervor, wobei der TDI als überraschend laufruhig nahe den Common-Rail-Motoren bewertet wurde. Der Passat scheint daher wohl akustisch deutliche Vorteile gegenüber dem A3 zu haben.
34 Antworten
Hab letzte Woche mal den Golf GT mit dem 170PS TDI probegefahren und ich muss schon sagen, dass ich das Gejammere über den unkultivierten Motor überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ein CRD ist sicher laufruhiger, aber man sollte auch mal die Kirche im Dorf lassen. In Sachen Leistungsentfaltung kann ein PD-TDI-Fahrer jedenfalls über einen vergleichbaren Common-Rail nur schmunzeln. In zahlreichen Tests wurden die CRDs schon immer als träge und wenig drehfreudig dargestellt, von Mercedes über BMW bis hin zum (sicherlich guten) 177PS CRD von Toyota/Lexus.
Ich werde jedenfalls morgen mit gutem Gewissen und voller Vorfreude einen A3 mit 170PS TDI bestellen.
In diesem Sinne, lasst ihn Euch nicht madig machen!!!
Gruß
Jürgi
Hat schonmal jemand die Fotos im Tests angeschaut?
😁
Auf dem einen ist ein 2.0 TFSI Quattro zu sehen.
Da es diesen mit DSG nicht gibt, ist das Foto vom Innenraum von einem anderen Fahrzeug. Jedenfalls hat der getestete 2.0 TDI wohl kaum nen Drehzahlmesser, wo der rote Bereich bei 6.500 losgeht.
Dem kann ich doch uneingeschränkt beipflichten 🙂
Konnte gestern Abend mal ein paar Stunden den neuen BMW 320D fahren und ich bin doch recht ernüchtert über die vielgepriesene Commonrail-Technik. Sicher, nach dem Anlassen mit stylischem Knopfdruck hält sich der Motor merklich mehr zurück, als dies bei den TDIs die Regel ist. Aber was danach an Leistungsentfaltung geboten wird, fand ich nicht gerade sonderlich beeindruckend. Der Wagen hat bestimmt ausreichend Kraft, dennoch erfolgt der Vortrieb sehr unspektakulär und gefühlt irgendwie zäh. Weit und breit kein TDI-Bums zu spüren. Auch die 6 Gang Handschaltung kam mir ungewöhnlich schwergängig vor. Tja, über das Interieur möchte ich lieber ganz schweigen. Dieses kühle und glatte Kirchenbankdesign ist nicht meine Autowelt. Gibt es eigentlich überhaupt jemanden, der sich in sowas wohl fühlt? Wenigstens sparsam scheint der Wagen. Man kann ihn locker bei 6,2-6,4 L bewegen.
Wie auch immer, sicher ein gut motorisiertes Auto der BMW, aber Fahrspaß und sportliches Feeling hatte ich bei jedem A3 mit 140PS TDI mehr. Von daher sehe ich dem neuen 170er ziemlich entspannt und erwartungsfroh entgegen, trotz vermutlich leicht höherer Dieselpräsenz im Ohr. Mann kann eben nicht alles haben im Leben 😉
Pingolins Worte sind nichts hinzuzufügen ! Habe dieser Tage auch den 320d von ´nem Kollegen gefahren, und haargenau denselben Eindruck gehabt.
Ähnliche Themen
Moin,
also einige Motoren kommen bestimmt aus Ungarn
aber bei weitem nicht alle. Oder was sollte dann in Salzgitten gebaut werden? Von dort kommen nämlich die meisten bei VW, AUDI...... verbauten Motoren.
Ich kenne den Motor nur ausm Golf 5 GT aber zu laut ist er bestimmt nicht und fahren lässt er sich super und ob man Autobild alles glauben sollte sei ma dahingestellt.
In dem Sinne schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell