170 PS TDI (BMR) Kaltstartprobleme
Hallo Passat-Freunde!
Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.
Bin jetzt 1000km mit dem Wagen gefahren und bislang erfüllt mich dieses Auto mit viel Freude.
Mit den sinkenden Außentemperaturen fällt mir jedoch auf, dass der Wagen den Kaltstart nicht sonderlich mag. Der orgelt schon deutlich länger und springt dann nur widerwillig / stotternd / "unsauber" an. Sonderlich gesund hört sich das jedenfalls nicht an und da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke. Ist mann erstmal ein paar km gefahren, taucht das Problem nicht mehr auf. Wobei ich den Eindruck hatte, dass mein kürzlich verkaufter Golf V 1,9 TDI generell deutlich freudiger / schneller ansprang.
Mein Vermutung ist, dass es an den Glühkerzen liegen könnte. Meines Wissens müsste der Wagen aber auch einen Fehlercode ausspucken, sobald diese einen Fehler haben oder nichts mehr taugen. Ist aber nichts im Speicher. Hat irgendwer eine Idee, woran das liegen könnte?
Noch ein Zusatz zum Wagen. Er hat vor 500km im Rahmen dieser Feldaktion von VW 4 neue Pumpe-Düse-Elemente bekommen. Der Wagen fährt nach dem Tausch übrigens spürbar anders (besser), insbesondere was die subjektive Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich betrifft. Auf die Kaltstartproblematik hatte dies allerdings keine Auswirkungen.
Ich danke Euch im Voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten! Freut mich, dass sich die Passat-Fahrer hier gegenseitig unterstützen. Hatte denn jemand von Euch schon mal ein Glühkerzen-Problem, bei welchen die von mir beschriebene Symptomatik nach einem Wechsel behoben war, bzw der Fehlerspeicher dann was ausgespuckt hat? Also wie gesagt, mein Golf 5 1,9 TDI hat trotz knappen 200tkm auf dem Tacho und nach zwei Wochen Standzeit einen deutlich besseren Kaltstart hingelegt!
Achso: @ Dirk11
Zitat:
@Dirk11 schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:53:21 Uhr:
Mal vom Problem abgesehen:Zitat:
@wilmsomatic schrieb am 4. Dezember 2014 um 10:46:51 Uhr:
Ich bin neu hier im Forum und seit kurzem Besitzer eines 2008er Passat Variant Highline mit dem bösen 2.0 TDI 170 PS BMR Motor mit DSG und 60.000 auf der Uhr.[...] da der Wagen oft im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist (Fahrstrecken oftmals <1km) weiß ich nicht ob, ob das so gesund sein mag. Der Passat ist unser Zweitwagen und fährt auch zukünftig Hauptsächlich Kurzstrecke.
Wieso kauft man sich einen 170PS DIESEL für Ultrakurzstrecke? Noch ineffizienter geht's kaum...
Und: <1km - keine Beine mehr? Kein Fahrrad vorhanden?
Danke, ich brauche keine Kaufberatung mehr und Deine Antwort ist sehr am Thema vorbei. Aber trotzdem zur Erläuterung:
1. Ich fahre einen Diesel, weil ich dann den Sprit über die Firma für lau tanken kann. Das sollte schon Grund genug sein.
2. Fahre ich mit diesem Wagen dann auch zukünftig in den Urlaub (Italien / Kroatien / Schweiz - mehrmals jährlich). Und da kommt es mir auf auf die Reichweite und den Durchzug bei hoher Zuladung an.
3. Ich habe Beine, 2 Stück an der Zahl. Und ein Fahrrad habe ich auch! Aber ich möchte Dich mal sehen, wie Du morgens Deine zwei Kinder durch den strömenden Regen durch einen noch nicht gepflasterten Matschweg, der durch das Neubaugebiet zu Deinem Gründstück führt, hinter Dir her schleifst während sie schreien "Papa, wir wollen mit dem Auto fahren!"
4. Der Wagen wird trotzdem regelmäßig warm gefahren. Der Kurzstreckenbetrieb ist aber halt unausweichlich!
Über sinnvolle Kommentare zu dem Kaltstartproblem / Leidensgenossen würde ich mich weiterhin sehr freuen!!!
169 Antworten
Steht auch oben beschrieben - mit Fotos, Werkzeugliste und Zeitangabe. Hat mir super geholfen.
Anlasser heute eingebaut - der Passat schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Geile Sache!
Kleine Info für alle die noch nen Anlasser brauchen,ist gerade im Angebot für 111,?? € + Versand.
Ähnliche Themen
Hab grad versucht, den Anlasser bei meinem CBAB zu wechseln, ohne erfolg. Der Anlasser ist hier total verbaut, es müsste ein Kühlwasserschlauch und AGR Kühler Schläuche demontiert werden. Und an die eine Schraube kommt man wohl nur von unten. Tja, schade!
Sieht eigentlich normal aus. Habe die Schrauben mit einer 16er Nuss, Gelenk und Verlängerung sehr gut lösen können. Bei der unteren Schraube/ Bolzen bin im Prinzip von hinten durch und von der Seite mit den Fingern geführt.
Also es geht ohne mehr Ausbau.
Gruß
Naja so schlecht startet meiner jetzt nicht, das ich mir dafür so die Finger brechen muss. Wenns mal schlimmer wird dann ja.
Hab jetzt natürlich so nen Anlasser hier rumliegen. Falls jemand interesse hat --> PN
Zitat:
@Reader236 schrieb am 19. November 2016 um 13:57:26 Uhr:
Hab grad versucht, den Anlasser bei meinem CBAB zu wechseln, ohne erfolg. Der Anlasser ist hier total verbaut, es müsste ein Kühlwasserschlauch und AGR Kühler Schläuche demontiert werden. Und an die eine Schraube kommt man wohl nur von unten. Tja, schade!
Das ist die ganz normale Auffindesituation bei Demontage. Brauchst nur noch den Batterieträger vorab zu demontieren. Gab es hier im Thread nicht eine bebilderte Anleitung dazu .... grübel .... gefunden: Seite 6 von 10 :-)
Brain
So, Anlasser eingebaut, kurzer Druck auf den Schlüssel, springt sofort an. Danke Jungs für eure Mühen.
Da mein Passat (mit Schaltgetriebe) jetzt bei den kälteren Tagen auch wieder schwer anspringt, eine neue Batterie ist schon drin, habe ich mir heute einen neuen Anlasser bestellt und zwar bei Mister Auto.
Denn hier läuft gerade eine Aktion Black Weekend, hierdurch bekommt man ab einen Bestellwert von 150€ -> 15% Rabatt!
Bestellt habe ich einen 2kW und mit 11 Zähnen Anlasser von Valeo (Ref.: 458218) der sonst 150,18€ und mit der Aktion nun 127,65€ 🙂
Dann hoffe ich mal, das sich die Bedenken bezüglich HS und DSG Version erledigt haben. Berichte bitte.
Hallo,
Ich fahre einen 2.0 TDI, sportline mit DSG. Ich habe das Auto seit ca. 5 Monaten und keine großen Probleme beim starten gehabt. Einmal habe ich den Tank fast komplett leer gefahren(noch 50km) und als ich vollgetankt hatte, sprang er nicht an. Erst nach 20. Mal. Der lief dann wochenlang super, keine Probleme! Bis auf den gestrigen Tag, der stand einen Tag an der gleichen Stelle. Der Tankanzeiger ist unter 1/4 und steht auf einem Berg mit min. 30-40% Gefälle. Wenn ich den Schlüssel reinstecke und gedrückt halte, versucht der zu starten, aber es geht nicht.... iwann kam der Fehler mit "Öldruck, Motor abstellen"... Könnte hier auch der Anlasser defekt sein? Der versucht wirklich zu starten, enmal hat es sogar fast geklappt... ist 256000 km gelaufen, BMR Motor, 170 PS. Ich muss noch dazu sagen, dass der Beifahrerseite und hinten nass ist, bzw. schon ein See entsatnden ist, vllt. versteckt sich ja das Ungeheuer von Loch Ness... Habe das ganze Wasser abgesaugt und jede Menge Zeitungen gelegt, die regelmäßig ausgetauscht werden! Steuergerät wurde nicht mit Wasser erfasst! Kann man nicht mit Starterhilfe den Motor zum starten bringen?
Ich werde am Montag ADAC anrufen, falls das Auto abgeschleppt werden sollte, können die sofort in eine Werkstatt fahren. 2 mal wollten die nicht kommen... als ich fragte, ob sie sich das heute angucken können und gegebenfalls am Montag abschleppen...
Ich würde eher mal die Tankpumpe inspizieren ( achte mal darauf, ob du ein summen hörst, wenn du die Zündung einschaltest)
Das problem hatte ich auch immer wieder mit der kiste, dass bei Gefälle oder Tankvorgängen es ein anderes Verhalten war als vorher. Jedoch auch nicht immer. Das Modell ist und bleibt oft ein Rätsel :/