170 PS GT oder 200 PS GTI ?
Hi,
bin schon ne weile am überlegen meinen großen Diesel rauszuschmeißen und mir nen etwas kleineren Benziner zu holen.
Dachte da an nen V- Golf. Jetzt stellt sich mir die Frage was ist besser, der 1.4 TSI im GT oder der 2.0 TSI im GTI. Im Verbrauch soll der GT ja nicht viel besser sein.
Bin gespannt auf eure Meinung und Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rsdave
GTI mit DSG, ganz klar und ohne jeglichen Zweifel.Wenn Du den GT nimmst und irgendwann mal einen GTI Probe fährst, wirst Du Deine Entscheidung für den GT bereuen.
......niemals :-)
GTI > Krawallbüchse und Bandscheibenkiller für die Zielgruppe 18-25
GT > Understatementauto für Genießer mit Option zum Schnellfahren ohne aufzufallen
Gruß
Vadder
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT1400
Also ich bin klar für den GT. :-)Der ist viel dezenter und laut Spritmonitor verbrauchen die GTI im Schnitt 1 L mehr. Außerdem sind 170 PS aus 1,4 L genial und zusammen mit dem DSG die perfekte Mischung.
Nur leider viel zu anfällig. Und 1l Mehrverbrauch ist doch egal. Mit einem Gti fährt man selten 30Tkm im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Nur leider viel zu anfällig.
Tach,
....wenn Du das GT und TSI typisch verifizieren könntest würde ich Dir das abnehmen. So bleibt es eine der klassischen Plattitüden.
Mein GT TSI mit DSG läuft seit 53000 km und 2 Jahren ohne Probleme was diese spezielle Technik angeht.
Gruß
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von GT1400
Der (GT) ist viel dezenter und laut Spritmonitor verbrauchen die GTI im Schnitt 1 L mehr. Außerdem sind 170 PS aus 1,4 L genial und zusammen mit dem DSG die perfekte Mischung.
.
Den einen Liter akzeptiere ich, er wird für viele ein Argument sein.
Daß 170 PS aus nur 1.4 l bei ordentlichem Drehmoment und voller Alltagstauglichkeit eine technische Meisterleistung darstellen ist auch klar.
Aber welchen Nachteil haben für mich (abgesehen vom verschmerzbaren Mehrverbrauch) die zwei Liter Hubraum des GTI ??
Ich sehe keinen.
Bist Du schon mal einen GTI gefahren?
Ich kenne beruflich bedingt beide Konzepte recht gut. Alle TSI von 122 bis 170 PS und beide GTI.
Das ist einfach ein Unterschied.
Die Twincharger haben einfach eine gewisse Verzögerung im Ansprechverhalten zwischen 2000 und 3000/min.
Die hat der 2.0 TFSI nicht. Deshalb fühlt sich der GTI erheblich kräftiger an, nicht nur nach 30 PS mehr.
Das liegt daran, daß der Kompressor im genannten Drehzahlbereich nicht permanent mitläuft und erst ab einer gewissen Last zugeschaltet wird. Andernfalls ließe sich auch nicht der Verbrauchsvorteil realisieren.
Die anderen Unterschiede wurden ja nun häufig genug genannt.
Wer einfach nur einen guten, schnellen und dabei wirtschaftlichen Golf sucht ist mit dem GT TSI sehr gut bedient.
Wer aber immer schon vom GTI träumte wird auch nur mit dem glücklich werden.
So geht es mir. 😉
Hallo
Da ich vorher auch beide Konzepte gefahren bin habe ich vom GTI abstand genommen weil:
- Fahrwerk nochmal härter als bei GT Sport<-- (meiner Meinung nach der beste Kompromiss zwischen Komfort und Sport)
- Sound im Fahrzeug (GTI) sehr dominant unter last, mir persönlich ist der TSI lieber da leiser und auf längeren Strecken angenhemer da der Motor nicht so dominant ist.
- Sitze sind für kräftiger gebaute menschen (wie mich) etwas zu schmal an der Rückenlehne, und die normalen Sportsitze sind ausreichend
- etwas geringerer Spritverbrauch GTI zahme Fahrweise (mein Onkel) 9,2l Super Plus mein GT Sport TSI bei zügigerer Fahrweise im schnitt 8,9l . Ist zwar kein großer Unterschied, aber wenn ich den GTI hätte würde ich min 10l benötigen.
- Bin einer der gerne neue Techniken ausprobiert und ich find die TSI Technologie einfach geil. Bei Bedarf sparsam, wenn man es drauf anlegt kann er und benötigt dann eben seinen Sprit.
- Preisdifferenz bei gleicher Ausstattung ca 3000Euro.
- Front des GT Sport gefällt mir persönlich besser als die des GTI ebenso das Heck (wenn GTI Heck unlackiert)
Wer natürlich den Mythos GTI braucht kommt um diesen nicht herum.
MFG
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
...
Die Twincharger haben einfach eine gewisse Verzögerung im Ansprechverhalten zwischen 2000 und 3000/min.
Die hat der 2.0 TFSI nicht. Deshalb fühlt sich der GTI erheblich kräftiger an, nicht nur nach 30 PS mehr....
Das stimmt zwar, aber auch der 2.0TFSI hat in dem Bereich eine spürbare Verzögerung. Bis zum vollen Drehmomentaufbau vergehen selbst bei dem fast zwei Sekunden.
Er hat den Vorteil, durch den größeren Hubraum ein höheres Grundmoment zu besitzen. Aber bis zur vollen Leistung dauerts auch bei dem ein bisschen.
Im angehängten Diagramm (Lastsprung bei 2000Upm) ist das schön zu sehen. Die halbe Kraft ist recht schnell da, bis zur vollen dauerts.
Zitat:
Original geschrieben von MikeGTSportTSI
- Preisdifferenz bei gleicher Ausstattung ca 3000Euro.
.
Michael,
die anderen Dinge kann ich nachvollziehen, aber ich hatte vor einem Jahr
selbst beide mehrfach konfiguriert.
Und wenn ich einen GT-S ähnlich sportlich ausgestattet habe - mit beiden
R-Line Paketen und 18" - landete ich bei bis auf ein paar hundert Euro
identischen Preisen.
Ich gebe aber zu:
Ich habe das damals sowieso nur getan um vor mir selbst wenigstens
den Anschein von Vernunft zu waren.
😉
ps:
den GTI 'leiser' zu machen ist recht easy und kostet auch kaum was.
Es gibt genügend Threads, die zeigen wie man den Geräuschverstärker lahm
legen kann.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Das stimmt zwar, aber auch der 2.0TFSI hat in dem Bereich eine spürbare Verzögerung.
Bis zum vollen Drehmomentaufbau vergehen selbst bei dem fast zwei Sekunden.
Er hat den Vorteil, durch den größeren Hubraum ein höheres Grundmoment zu besitzen.
Aber bis zur vollen Leistung dauerts auch bei dem ein bisschen.
Im angehängten Diagramm (Lastsprung bei 2000Upm) ist das schön zu sehen.
Die halbe Kraft ist recht schnell da, bis zur vollen dauerts.
.
Hornet,
vielen Dank für das tolle Diagramm.
Es zeigt ein Problem auf, über das viel zu selten diskutiert wird.
Hast du sowas auch vom 1.4 TSI 140/160/170 PS?
Ohne das zu kennen kann man natürlich schwer was behaupten.
Der dargestellte 2.0 TFSI ist sicher noch der EA113, beim aktuellen 2.0 TFSI EA888
sieht das bestimmt etwas besser aus.
Aber rein subjektiv hängt nunmal jeder 2.0 TFSI deutlich spontaner am Gas,
er hat keine nennenswerte oder irgendwie störende Verzögerung.
Schon gar nicht oberhalb von 2000/min, und darin ist er auch dem ED30 und erst
recht dem S3 klar überlegen, die ja beide den größeren und trägeren K04 besitzen.
Gerade zwischen rund 2000 und 3000/min ist es bei den Twinchargern aber schon
recht verzögert-ruckelig.
Wie Du sicher weißt liegt das am last- und drehzahlabhängigen Zuschalten des
Kompressors per Magnetkupplung.
Bei bspw. 1500/min stört das nicht, da der Kompressor hier schon bei wenig Gas am
Werk ist.
Leider mußte aber aus Effizienzgründen - denn der Kompressor schluckt ja Leistung -
die 'Einsatzschwelle' des Kompis mit steigender Drehzahl immer weiter zu höheren
Lasten hin verschoben werden.
Grundsätzlich ist dann der permanent mitlaufende Turbolader ja auch zunehmend
in der Lage ausreichenden Ladedruck zu liefern.
Nur tut er dies durch seine Konzeption und Einbaulage erst deutlich später als bei
den 2.0 TFSI-Motoren.
Im genannten Drehzahlbereich sind bei rund 2500/min weder Kompressor noch
Turbolader spontan 'da'.
Und das spürt man. Und zwar deutlich stärker als beim GTI.
Das war bei allen Twinchargern so. Die fahre ich ja überwiegend als Dienstwagen
jeden Tag. Und den GTI privat.
Trotzdem beides geniale Motoren, keine Frage. Aber den GTI fahre ich schon lieber.
ps: die SSPs zu den TSI- und TFSI-Motoren habe ich gelesen 😉
Hallo
Die R-Line Pakete habe ich weg gelassen da ja bei weiß die front sonst nicht mehr so gut rüber kommt und das R_line interieur passte wegen der sitze nicht, von daher haben wir beide ein wenig recht.
mfg
Michael
Zitat:
also das die Sitze im GTI und GT identisch sind halte ich mal für ein Gerücht. (oder Wunschdenken) 😁
Die Sitze reichen volkommen vom ur-gt, genug seitenhalt, sind top.
Zitat:
Das der GT auch tiefer und straffer ist stimmt, er hat aber trotzdem nicht das GTI Fahrwerk 😉
Ob dieser Fakt nun unbedingt ein Nachteil ist 😉 - der GT hat das Sportline Fahrwerk, härter muss nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Anstatt dass sich GT- und GTI-Fahrer hier bekriegen, wäre es doch sinnvoller, wenn sich der Themenstarter mal melden würde und sagen würde, welche Eigenschaften des neuen Autos im wichtig sind. Nur dann kann er sinnvolle Ratschläge erwarten.
Nein, die GTI Faher sind das Problem hier 🙂
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Nur leider viel zu anfällig. Und 1l Mehrverbrauch ist doch egal. Mit einem Gti fährt man selten 30Tkm im Jahr.Zitat:
Original geschrieben von GT1400
Also ich bin klar für den GT. :-)Der ist viel dezenter und laut Spritmonitor verbrauchen die GTI im Schnitt 1 L mehr. Außerdem sind 170 PS aus 1,4 L genial und zusammen mit dem DSG die perfekte Mischung.
Es sind aufejdenfall mehr als 1L Mehr. Und man hat mit dem moderneren Aggregat mehr Potenzial um zu sparen bei leichtem Gasfuß behaupte ich jezt mal.
Anfällig? Anfälliger im Vergleich zum 2.0 TFSI, aber sonst lese ich nicht von irgendwelchen krassen Problemen.
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Nein, die GTI Faher sind das Problem hier 🙂Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Anstatt dass sich GT- und GTI-Fahrer hier bekriegen, wäre es doch sinnvoller, wenn sich der Themenstarter mal melden würde und sagen würde, welche Eigenschaften des neuen Autos im wichtig sind. Nur dann kann er sinnvolle Ratschläge erwarten.
.
Entweder ist Deine Ironie für mich zu feinsinnig oder Du mißverstehst hier irgendwas.
Bisher ist es hier nett und friedlich.
Und wenn Du etwas an Dir arbeitest bleibt das vielleicht auch so.
😉
ps:
ich hätte gerne eher noch etwas Seitenhalt und auch das Fahrwerk dürfte
gerne noch etwas straffer sein. Ich hätte die Motorsportschalensitze
mitbestellen sollen.....
Nebenbei: ich hatte vorher privat einen Sportline TDI
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
vielen Dank für das tolle Diagramm.
Es zeigt ein Problem auf, über das viel zu selten diskutiert wird.Hast du sowas auch vom 1.4 TSI 140/160/170 PS?
Ohne das zu kennen kann man natürlich schwer was behaupten.
Der dargestellte 2.0 TFSI ist sicher noch der EA113, beim aktuellen 2.0 TFSI EA888
sieht das bestimmt etwas besser aus.
Laut AMS hing der alte Motor (EA113) sogar etwas besser am Gas.
Ob man diese Nuancen merkt, ist eine andere Frage.
Ich würde momentan den EA113 dem EA888 ohne Valvelift vorziehen, da identische Leistungswerte vorhanden sind und sich der Motor von der Dauerhaltbarkeit bestens bewährt hat.
Zitat:
.
Hornet,vielen Dank für das tolle Diagramm.
Es zeigt ein Problem auf, über das viel zu selten diskutiert wird.Hast du sowas auch vom 1.4 TSI 140/160/170 PS?
Ohne das zu kennen kann man natürlich schwer was behaupten.
...Aber rein subjektiv hängt nunmal jeder 2.0 TFSI deutlich spontaner am Gas,
er hat keine nennenswerte oder irgendwie störende Verzögerung.
Schon gar nicht oberhalb von 2000/min, und darin ist er auch dem ED30 und erst
recht dem S3 klar überlegen, die ja beide den größeren und trägeren K04 besitzen.Gerade zwischen rund 2000 und 3000/min ist es bei den Twinchargern aber schon
recht verzögert-ruckelig.
...
Jein, kein 1:1 vergleichbares, aber doch eines, das das Problem auch beim 1.4TSI 170PS darstellt, siehe Anhang.
Natürlich ist der 2.0TFSI hinsichtlich Leistung und Leistungsentfaltung dem 1.4TSI überlegen. Das bezweifle ich nicht, kenne ich doch beide. Den einen aus dem A3 als 2.0T. Aber er verbraucht dafür mehr und kostet mehr. Da muss halt jeder für sich entscheiden, was wichtiger für einen ist. Das Gesamtpaket entscheidet schließlich.
Trotz allem sollte man auch mal das Niveau betrachten, über das wir hier reden: Gegenüber dem grauenhaften Turboloch des 2.0TDI 170PS ist der 1.4TSI schon um Welten besser.
Den Edition30/Pirelli oder gar den S3 bin ich noch nicht gefahren. Gerade letzterer könnte ein übles Turboloch haben. 265PS ergeben ein Literleistung von 132,5PS. Der 1.4TSI hat nur 121,4PS/liter...
Die Berichte, aus denen ich die Diagramme habe, findest Du übrigens, wenn Du bei google "mtz tsi" bzw. "mtz tfsi" eingibst und die Links der Uni Siegen nimmst.
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Nein, die GTI Faher sind das Problem hier 🙂
Ist doch ein vernünftiger Thread hier. Nur der TE sollte sich mal wieder melden. Vor allem haben in den letzten Beiträgen die User no speed und Mikegtsporttsi die Vorzüge der beiden Wagen schön herausgestellt. Mit den Infos im Kopf und einer Probefahrt sollte eigentlich jeder die Frage GT oder GTI entscheiden können. Insgesamt ist diese Entscheidungsfindung ja eh ein Luxusproblem. Und wir sind alle froh daß keine Ferien sind :-)
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Jein, kein 1:1 vergleichbares, aber doch eines, das das Problem auch beim 1.4TSI 170PS darstellt, siehe Anhang.Gegenüber dem grauenhaften Turboloch des 2.0TDI 170PS ist der 1.4TSI schon um Welten besser.
.....den S3 ...... Gerade letzterer könnte ein übles Turboloch haben.
.
Danke nochmals für das Diagramm.
ich habe aber den Eindruck, daß es einen Twincharger mit lastunabhängig
angekoppeltem Kompressor zeigt.
Die nicht zu leugnende Verzögerung ist daraus nicht ablesbar.
Oder die Drehzahl lag bei Start der Messung eher bei 1500/min, da ist es
ja kein Problem.
Es scheint so, ich kann das nicht eindeutig ersehen.
Und ja, der S3 hat ein deutliches Turboloch durch den K04 und vor allem durch
den hohen nötigen Ladedruck, der eben erst nach 'ner Weile erreicht wird.
Bei Edition 30, Pirelli und Leon Cupra im Serienzustand spürt man das lange nicht so.
Du hast Recht, auch beim 2.0 TDI mit 170 PS ist es nervig, verstärkt noch durch
die extrem lange Übersetzung.
Deshalb ist mir der TDI mit 140 PS erheblich sympathischer.
Emmet,
die von ams erwähnte verringerte Spontaneität konnte ich im Scirocco so
nicht nachvollziehen.
Wenn dem so ist dürften die zum Erreichen der Euro 5 nötigen Maßnahmen
daran nicht unschuldig sein.
Auch wenn der Rocco 2.0 auf dem Papier die Euro 5 noch gar nicht hat.
Es wurde aber auch Änderungen zugunsten von Laufkultur und Verbrauch
vorgenommen.
Auch ist der Lader jetzt noch früher 'da', was man an den 1700/min, ab denen
die 280 Nm anliegen, nur unvollständig ablesen kann.
Und da die Unterschiede sonst nicht sooo weltbewegend sind (der EA888 basiert
auf dem EA113) hätte ich keine Bedenken gegen den 'Triple Eight'.
Umgekehrt sehe ich den Zahnriemen des EA113 allerdings auch nicht als ernst-
haften Nachteil.
ps:
ja, der TE könnte sich mal wieder melden.
Es ist wie meist, die Diskussion verselbständigt sich. Was aber auch völlig ok ist.