122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

Zum Thema Golf DSG 7 Gang meine Geschichte. Anfangs rupfen bei Hochschalten, vorallem in den gängen zwischen 5 und 6, etwas später gesellte sich dazu, dass bei Anfahren im 1. Gang das Getrebe nicht hochschaltete, obwohl im D. Die nächste Geschichte war, dass plötzlich auf der Autobahn der Gang rausfiel und sämtliche Gänge von 1-7 auf dem Display blinkten. Daraufhin wurden etliche Softwareupdates draufgespielt, Steuereinheit (genannt Mechatroniceinheit) getauscht und schlussendlich das gesamte Getriebe. Allles lief über die Garantie, ohne jegliche Diskusionen. Wenn einem diese Geschichte ausserhalb der Garantie trift, bist Du am Arsch. Dann zahlst Du Dich tot. Aja, nach der ganzen Tauscherei war alles super, so etwa 6'000 Kilometer lang, der pure Fahrspass, alle Probleme vergessen, dann fing das ganze Theater wieder von vorne an. Auto nach 10 Monaten und 21'000 Km zurück zum schweizer Generalimporteur.

So kleines Update zu meiner Leidensgeschichte:

- ich habe sonntag letzte woche eine freundliche, aber bestimmende Mail an den Werkstattleiter geschrieben. darauf hin am Dienstag ein Anruf, ob ich direkt noch abends vorbei kommen könnte. gesagt, getan.

Oh auf einmal bekomm ich sogar kaffee und wasser angeboten?!? na gut, vielen Dank auch.

Werkstattleiter mit ins auto, ich gefahren, er gefahren, er hats bemerkt, zu ihm ins Büro, nochmal die Frage nach Kaffee, Computer, TPI gefunden (wurden nochmal am 20.06. aktualsiert, für alle interessierten). er wollte am nächsten tag mit seinem Werkstattmeister sprechen, was geprüft wurde beim ersten termin.

mittwochs dann der anruf. WOB übernimmt 100 % Material, plus 70 % Arbeitslohn, bleiben etwa 250 Eur, davon meine bereitsbezahlten runter gerechnet.

Anscheinend herrscht hier die Meinung, man kanns ja mal probieren mit den Kunden, wenn sie wiederkommen, dann machen wir es, wenn nicht haben wir für 10 km Probefahrt, plus einmal ans Diagnosegerät hängen 135 Euro verdient.

Nächste Woche dienstag geht er dann zum Doktor und dann ist hoffentlich diese sache erledigt.

Die Dame von der kundenzufriedenheit hat sich bisher nicht mehr getraut bei mir anzurufen, nach meinem Wutanfall.... hm... 😉

Es wird jetzt mit dem Tester ein Programm durchlaufen. Dort wird angezeit, ob die Kupplung getauscht werden soll. Außerdem wird hier auch die Software überprüft.

Sollte der Tester keinen Kupplungstausch anzeigen, wird wohl auch nicht getauscht - obwohl bei mir z.B. die Kupplung trotzdem rupft - ganz extrem wenn man eine zeitlang im Stau steht.

Hallo allerseits,

bei unserem 2011er Touran (Lieferdatum 14.9.2010) trat das ruckeln beim Anfahren nach ca einem Jahr /12.000 km auf und nimmt seitdem gefühlt zu. Zwischenzeitlich war es - im warmen Zustand des Fahrzeugs - so, dass man kaum an der Ampel losfahren konnte und auch das Schalten in den dritten Gang deutlich zu spüren und zu hören war. Im kalten Zustand alles ok. Besonders lästig bei voll beladenem Fahrzeug im Stau auf der Autobahn...

Der Wagen war im Oktober 2011 beim Händler, Problem konnte dort zwar nachvollzogen werden, Wolfsburg teilte damals jedoch mit, dass es sich um ein bekanntes "Komfortproblem" handle.

Ich habe darauf hin im November 2011 an Wolfsburg geschrieben, nach mehrfacher Erinnerung bekam ich Ende Februar 2012 die Antwort, dass nach Prüfung und Rücksprache mit meinem Händler das Fahrzeug in Ordnung sei und das Getriebe "Stand der Serie". Eine Reparatur erfolge nicht. Nach weiterem Schriftwechsel kam wörtlich die Antwort, dass man auf weitere Antworten verzichten wird, wenn ich nicht neue Gesichtspunkte einbringen würde.

Im Rahmen der ersten Inspektion habe ich das Problem nun nochmals angesprochen. Der Servicemann hatte die hier angesprochene TPI Nr. im Kopf, allerdings nunmehr TPI 2026097/6.

Laut Meister hat man einen Tag damit verbracht, nach der TPI diverse Tests zu durchlaufen und Softwareupdates einzuspielen. Angeblich wurde dann eine Testfahrt in unterschiedlichen Zuständen gemacht, die aus Wolfsburg live begleitet wurde mit dem Ergebnis, dass das DSG alle Vorgaben / Schaltpunkte etc. erfüllt. Technisch also alles in Ordnung.

Laut Meister gebe es Fahrzeuge, die nach dieser Prozedur ok seien, andere wiederum nicht. Er konnte das Problem bei unserem Fahrzeug weiterhin bestätigen. Im Ergebnis wird nun die Doppelkupplung getauscht - wir sind gespannt...

Nach den Softwareupdates habe ich im Augenblick zumindest das Gefühl, dass der Wagen anders / besser schaltet, als vorher. Insbesondere ist das Anfahren im kalten Zustand etwas "straighter" / "näher am Pedal" und das Ruckeln kommt erst etwas später / nach längerer Fahrt.

Was mich schockiert ist, dass WOB mir im März mitteilt, das Fahrzeug sei in Ordnung, Stand der Serie und werde nicht repariert, während es hier bereits seit Dezember eine TPI gibt.

Gibt es Erkenntnisse, was zwischenzeitlich bei der /6 geändert wurde gegenüber /4?

Grüße aus Berlin,
Matthias

Ähnliche Themen

Hi,

irgendjemand hatte hier mal die TPI als PDF reingepostet. Vielleicht könnte jemand das mit der TPI ...../6 wiederholen?

Vielen Dank
HR

@MattisBLN:

Zitat:

Was mich schockiert ist, dass WOB mir im März mitteilt, das Fahrzeug sei in Ordnung, Stand der Serie und werde nicht repariert, während es hier bereits seit Dezember eine TPI gibt.

Diese oder ähnliche Aussagen gibt es häufig:

Meine Steuerkette war im Herbst 2011 angeblich auch in Ordnung (Stand der Serie), wurde dann überraschender Weise im Januar 2012 umgehend gewechselt. Rasselnde Ketten sind daher nicht Stand der Serie.

Mein KI war angeblich fast 2 Jahre lang auch in Ordnung (Stand der Serie) und wurde jetzt, nachdem ich etwas mehr Druck gemacht hatte, trotzdem (mit Erfolg, die DZM-Nadel wackelt nicht mehr) gewechselt. Eine wackelnde Anzeigenadel ist daher nicht Stand der Serie.

Die z.Teil harten Kupplungsvorgänge des DSG in den unteren Gängen habe ich bemängelt, seitdem das Auto 3 Monate alt war.
Standardaussage: Stand der Serie
Jetzt endlich, nach fast 2 Jahren, war dann sogar die Einkuppellei beim Anrollen nicht mehr in Ordnung und ich konnte diesen Fehler sogar jederzeit vorführen. Das war eindeutig. Die harten Einkuppelvorgänge, die ich schon immer gehabt habe konnte man dagegen immer als "Einbildung" abtun.
Habe vorgestern gerade eine neue DSG-Mechatronic bekommen und jetzt ist seltsamerweise nicht nur das Anrollverhalten wieder völlig in Ordnung, sondern es gibt auch keine harten Einkuppelvorgänge beim Wechsel in den unteren Gängen mehr.
Fazit: Die Mechatronic war mindestens schon beim 3 Monate alten Auto nicht mehr in Ordnung.
Hart kuppelnde DSG's sind daher ebenfalls nicht Stand der Serie.

Die drei genannten Fehler (mein Auto hat durchaus noch mehr...neuer Kompressor, Kondensator, Benzinpumpe...) haben eine Gemeinsamkeit:
Man muss sie erst mal, möglichst noch innerhalb der Garantiezeit, bemerken, denn einen Totalausfall, möglichst mit vielen blinkenden Warnlampen, hatte ich niemals.

Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Golfs in der Gegend herum fahren, die die gleichen Fehler haben, wo aber keiner diese Fehler bemerkt, weil der Fahrer in dieser Beziehung zu unsensibel ist und/oder das Radio permanent zu laut hört. Die meisten Fahrer merken erst etwas, wenn es einen Komponentenausfall gibt oder wenn Warnlampen leuchten und genau das lässt m.E. die Qualität von VW (gilt sicherlich auch für andere Hersteller) immer noch in einem viel zu günstigen Licht erscheinen.

Hallo,

díe geplante Reparatur mit dem Reparaturset für die Doppelkupplung hat nun tatsächlich am Mittwoch reibungslos geklappt.

Insgesamt - mit dem Softwareupdate und der neuen Doppelkupplung - fährt das Fahrzeug nun wieder butterweich und auch das Anfahren an der Ampel ist besser / direkter als im Auslieferungszustand ab Werk WOB.

Bleibt nur zu hoffen, dass es das nun war...

Auf die Kopie der Rechnung warte ich noch, sodass ich im Moment nicht im Detail sagen kann, was getauscht wurde.

@navec: Man kann sich sicherlich über "Stand der Serie" und "Komfortprobleme" streiten. Bezüglich der fahrrelevanten Teile bleibt bei mir aber immer der Verdacht, dass falsche Funktionsweise der Teile mindestens zu erhöhtem Verschleiß oder zu Folgeschäden führen, die ich dann am Ende selbst bezahle...

Gruß, Matthias

Hey Matthias,

gib mal bitte mal ein kurzes Feedback wer der Händler in Berlin war der die Doppelkupplung gewechselt hat?

THX.

@Antoni: Ich habe mein Fahrzeug bei Fa. Auto-Zellmann in der Rudower Straße gekauft und auch dort den Fehler beanstandet / beheben lassen.

Das Ganze durchläuft eine fest aus WOB vorgegebene Prozedur (Prüfung, Softwareupdates, Prüffahrten mit Aufzeichnungen / Kontrolle durch WOB und ggf. schriftliche Bestätigung der Werkstatt, dass der Fehler weiterhin besteht).

Gruß, Matthias

Ja die Prozeduren kenne ich🙄

Danke für die Rückmeldung!

@MattisBLN:

Zitat:

@navec: Man kann sich sicherlich über "Stand der Serie" und "Komfortprobleme" streiten. Bezüglich der fahrrelevanten Teile bleibt bei mir aber immer der Verdacht, dass falsche Funktionsweise der Teile mindestens zu erhöhtem Verschleiß oder zu Folgeschäden führen, die ich dann am Ende selbst bezahle...

Das sehe ich genau so.

Defekte Kupplungssteller (meine klemmten wohl irgendwie, denn es kuppelte einerseits zu hart, andererseits ließen sie die Kupplungsscheibe bei anderen Aktionen sogar zu lange schleifen, so dass sich die Motordrehzahl nach dem Gangwechsel unnötig erhöhte) belasten das Getriebe/Antrieb unnötig bzw. führen zu höherem Verschleiß der Kupplungsbeläge.

Leider werden solche Funktionsstörungen offensichtlich nicht im Fehlerspeicher abgelegt oder zumindest dem Fahrer nicht angezeigt.
Da unterstelle ich mal, dass das so gewollt ist, denn technisch ist es mit den vorhandenen Sensoren ja ohne weiteres möglich, Abweichungen vom "Soll-Kuppeln" fest zu stellen.

Bei der Klimaanlage ist es ähnlich: Wenn die Kühlung nicht mehr funktioniert, wird dem Fahrer nichts angezeigt (man lässt sogar den AC-Schalter weiterhin scheinbar funktionieren). Das nicht mehr gekühlt wird ist dem Steuergerät aber definitiv bekannt. Zumindest hat es alle nötigen Eingangswerte, um ein Nicht-Funktionieren der Kühlung zu diagnostizieren.

Theoretisch kann also ein "unsensibler" Fahrer jahrelang mit nicht funktionierender Kühlung und nicht mehr korrekt schaltendem DSG unterwegs sein.
So etwas ist für VW eigentlich der Idealzustand, denn so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein eventueller (und dann mit Sicherheit auch vom unsensibelsten Fahrer bemerkter) Totalausfall einer Komponente (z.B. beim DSG), außerhalb der Garantiezeit auftritt, enorm.

So meiner ist seit vorhin wieder bei mir. Schaltet wie butter, zumindetens auf den paar kilometer von der Werkstatt nach Hause.

Morgen steht eine längere Fahrt an, ich bin gespannt. Rechnung habe ich noch nicht bekommen.

Viele Grüße und Daumen drücken an alle die das selbe Problem haben und auf Reparatur hoffen!

Welchen Software stand habt ihr denn jetzt. Wie gesagt bei mir wurde kein Update gemacht.
Gruß Klaus

Welchen hast Du denn drauf?Dann kan ich mal schauen ob Du den aktuellsten hast...

Hallo Antoni,

Danke für das Angebot.
Hier mein früherer Beitrag:

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Hallo zusammen,

heute habe ich meinen Wagen nach der Raparatur zurückerhalten.
Die Dopplekupplung wurde lt. TPI ersetzt.
Eine erste Probefahrt zeigte, dass das Getriebe sehr "weich" schaltet. Das ist definitiv ein Unterschied zu vorher.
Wie es sich in den kommenden Wochen verhält wird sich zeigen.

Um meine eigene Theorie zu entkräften: Die Software des Getriebesteuergerätes wurde nicht aktualisiert.

Code:
Adresse 02: Getriebe        Labeldatei: PCI\0AM-300-04x.lbl
   Teilenummer SW: 0AM 300 049 J    HW: 0AM 927 769 D
   Bauteil: GSG DSG AG7     403 2102  
   Revision: 00040034    Seriennummer: 0000100xxxxxxx
   Codierung: 0000020

Der Autoscan vor und nach der Reparatur ist bezüglich des DSG identisch.

Ich bin jedenfalls optimistisch und freue micht, dass die Reparatur gut geklappt hat.

Bye bye "Rupfen" - Auf nimmer wiedersehen :-)

Gruß Klaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen