1000 km TSI 160 PS und schon Turbo defekt!Noch jemand das Problem?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe meinen Highline TSI 160 PS schön eingefahren aber immer das Gefühl er hat zu wenig Leistung.
Heute hat es sich bestätigt! Heute habe ich mal in S gas gegeben und sofort hat die Abgas/Motorleuchte aufgeleuchtet. Ich bin sofort zu meinem :-) und der meinte Turbo defekt mit 1300km Laufleistung !

Super Sache! Hat noch jemand solche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

In einem beliebigen 100.000€+-Luxusschlitten geht auch ab und an mal ein Turbo kaputt, und was weiss ich sonst noch alles. Da kannst du Qualitätskontrollen machen bis dir die Augen ausfallen, manchmal passiert es eben trotzdem.
Von einem Einzelfall abzuleiten, dass VW "Scheiß" verbaut, ist schon ein Knüller.

125 weitere Antworten
125 Antworten

das selbe ist mir nach 750 Km Passiert.
Wollte beschleunigen,da gab es einen knall und nur noch minimale leistung.
Turbolader wurde ausgetauscht gegen ein neueres Modell.
Anschliessend war die Lamdasonde auch noch kaputt.
Wurde ebenfalls getauscht.

Es wird von "heutigen hohen Qualitätsstandards" gesprochen. Da es den TSI nun schon länger gibt, hatte auch ich Vertrauen in diesen Motor, bis auch bei mir der Turbolader (trotz schonender Fahrweise langsam warmfahren und Motor vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen) sich mit über 20.000 km verabschiedete. Bei mir hört sich der Spass auf Grund der 3 wöchigen Wartezeit auf den Turbolader auf, und ich stelle mir die Frage, wo die "heutigen hohen Qualitätsstandards" bleiben, da mir inzwischen bekannt ist, dass diese Sache mit dem Turbolader kein Einzelfall ist. Garantie ist zwar gut, aber was ist danach? Mein freundlicher H. hat sein Bestes gegeben. Nur durch seinen Einsatz bleibe ich vorerst beim TSI. Sollten wieder Probleme auftreten, werde ich im Gegensatz zu manch einem Markentreuen, das Auto verkaufen und wieder einen der zuverlässigen J kaufen, mit denen ich immer ohne Reparaturen oder Verschleißteilen, 160.000 km sorglos gefahren bin, kaufen.

Die Japaner sind natürlich genial. Keinerlei Verschleiß, daran sollten sich die Deutschen mal ein Beispiel nehmen. 😉 😁

Turbo kaputt, Kolbenbruch beim 160PSler, Leistungsschwankungen beim 122PSler(Turbowechsel), DSG7 Probleme; und das bei einem Wagen der kaum seit 2 Jahren hergestellt wird?

Der Kunde ist jetzt der Testfahrer 😠, wobei VW beim 6er doch schon Entwicklungskosten gespart hat.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golfish


Es wird von "heutigen hohen Qualitätsstandards" gesprochen. Da es den TSI nun schon länger gibt, hatte auch ich Vertrauen in diesen Motor, bis auch bei mir der Turbolader (trotz schonender Fahrweise langsam warmfahren und Motor vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen) sich mit über 20.000 km verabschiedete. Bei mir hört sich der Spass auf Grund der 3 wöchigen Wartezeit auf den Turbolader auf, und ich stelle mir die Frage, wo die "heutigen hohen Qualitätsstandards" bleiben, da mir inzwischen bekannt ist, dass diese Sache mit dem Turbolader kein Einzelfall ist. Garantie ist zwar gut, aber was ist danach? Mein freundlicher H. hat sein Bestes gegeben. Nur durch seinen Einsatz bleibe ich vorerst beim TSI. Sollten wieder Probleme auftreten, werde ich im Gegensatz zu manch einem Markentreuen, das Auto verkaufen und wieder einen der zuverlässigen J kaufen, mit denen ich immer ohne Reparaturen oder Verschleißteilen, 160.000 km sorglos gefahren bin, kaufen.

Dein Ärger ist verständlich und nachvollziehbar. Ich hatte bisher Glück (km-stand 36.000; EZ 05/2010) und keinerlei Probleme (außer das mir eine Mercedes ins Heck geknallt ist; da kann VW aber mal nichts für).

Dass das Turboprblem besteht ist unzweifelhaft, da gibts es ja ausreichend Betroffene. Die Turbolader im Opel Astra scheinen nun aber jetzt auch nicht so ausgereift und standfest zu sein.

Am Besten man kauft sich einen gebrauchten 6-Zylinder Sauger (z.B. BMW), da hat du Leistung satt und kein Turboproblem. Und beim Verbrauch gibt es bei zügiger Fahrweise auch keinen großen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Golfish


Es wird von "heutigen hohen Qualitätsstandards" gesprochen. Da es den TSI nun schon länger gibt, hatte auch ich Vertrauen in diesen Motor, bis auch bei mir der Turbolader (trotz schonender Fahrweise langsam warmfahren und Motor vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen) sich mit über 20.000 km verabschiedete. Bei mir hört sich der Spass auf Grund der 3 wöchigen Wartezeit auf den Turbolader auf, und ich stelle mir die Frage, wo die "heutigen hohen Qualitätsstandards" bleiben, da mir inzwischen bekannt ist, dass diese Sache mit dem Turbolader kein Einzelfall ist. Garantie ist zwar gut, aber was ist danach? Mein freundlicher H. hat sein Bestes gegeben. Nur durch seinen Einsatz bleibe ich vorerst beim TSI. Sollten wieder Probleme auftreten, werde ich im Gegensatz zu manch einem Markentreuen, das Auto verkaufen und wieder einen der zuverlässigen J kaufen, mit denen ich immer ohne Reparaturen oder Verschleißteilen, 160.000 km sorglos gefahren bin, kaufen.

mußt den wagen auf festen intervall stellen lassen, motorschaden kommt laut einiger spezialisten im forum von LL service

Hallo zusammen,
mein Golf VI plus TSI mit 122 PS hat nun nach fast drei Jahren 40000 KM Laufleistung. In Kürze muss ich meinen dritten (!) Turbo einbauen lassen. Der Motor ruckelt hin und wieder schon wieder und irgendwie fehlt die Durchzugskraft. Vor allem merkt man das beim Bergauf fahren. Jedes Jahr also ist bisher ein neuer Turbo fällig. Bisher war alles auf Garantie. Bin gespannt ob das diesmal auch wieder so ist. Ist einfach sch....

Also beim dritten Lader in der Zeit würde ich in den Wagen absolut kein Vertrauen mehr haben. Was wenn dann die Garantie aus ist? Verkauf ist sicherlich auch nur mit deutlichen Wertverlust machbar...

Schweinerei, denn so ein Ladertausch ausserhalb der Garantie ist alles andere als billig.

Ich hätte ehrlich gesagt auch kein Vertrauen mehr in den Wagen und die Marke.
Würde dann wahrscheinlich auch die Marke wechseln. Auch wenn es jetzt wieder heißt ,,die haben auch Probleme''.
Werde mich mit diesem ,,Downsizing'' und Turbo auch nie so recht anfreunden können.
Was man zur Zeit von den TSI & Co hört, stärkt das Vertrauen in diese Technik in keinster Weise.

also wenn innerhalb von 3 jahren 3 turbos kaputt gehen, dann würde ich mir eher gedanken darüber machen ob man den turbo richtig behandelt.

könnte mir auch vorstellen das der hersteller des fahrzeugs (egal welcher) auch irgendwann sagt das es nicht normal ist. und wenn nur einige wenige solche probleme haben, kann man gewiss nicht von mängeln am turbo sprechen.. eher sollte man die handhabung durch den endkunden in augenschein nehmen.

nichts für ungut.

Das solche Turboschäden innerhalb kurzer Zeit an der ,,Handhabung'' liegen, das halte ich doch für sehr weit hergeholt. Wer sowas behauptet (bei den bekannten Turboproblemen der TSI), der hat doch eher die Rosarote Markenbrille auf.
Was sollen dann die Turbos von Mietwagen machen, wo jeden Tag jemand anderes drauf rumhobelt?
Oder andere gewerblich genutzte TSI's? Die werden garantiert nicht jeden Tag mit Samthandschuhen angefaßt.

Jedes jahr ein turbo ist ein deutliches zeichen dür falsche handhabung. Warum fahren tausende andere problemlos?
Das hat nichts mit rosa markenbrille zu tun.

Einen dümmeren Post habe ich noch nicht gelesen!! Das liegt definitiv nicht an der Behandlung der Turbos! Die müssen so einiges aushalten und in anderen Autos tun sie das auch! Wenn innerhalb der 3 Jahre 3x der Turbo defekt ist, würde ich eher mal auf eine andere Ursache des Problems tippen. Es muss ja nicht am Turbo liegen, auch wenn er dann am Ende das Teil ist, was kaputt geht! Da spielen bei einem modernen Auto so viele Faktoren eine Rolle, dass man keine voreiligen Schlüsse ziehen sollte!

Wieso falsche gandhabung? Was soll der TE den Falsch machen? Nur mal angenommen die Turbos würden wirklich dadurch kaputt gehen, weil man den Motor zu früh ausstellt. Wieso sollte VW dann bei den Bluemotion Modellen ein Startstopp Automatik rein bauen? Dann müssen ja alle mit Startstopp Automatik jedesmal an der Ampel Angst haben das der Turbo kaputt geht....
Und auch das Agument mit den Gewerblich genutzten Fahrzeugen sollte man nicht außer acht lassen. Ich glaube kaum das ein Autovermieter Lust hat sich die Turbolader in 10er Päckchen zu kaufen...
Auch ich muss zugeben das ich das mit den Nachlaufen lassen der Motors zum Ersteb mal gehört habe, so wie wahrscheinlich viele andere es noch garnicht wissen. also würde es wirklich daran liegen, so würde es hier viel öfter zu lesen sein.
Ich denke das irgend ein Bauteil kaputt ist, was mit dem Turbo in irgendeiner Weise zu tun hat, aber noch nicht getauscht wurde.

der turbo ist ein eigentständiges bauteil, welches am wasserkreislauf und ölkreis angeschlossen ist.
erhält also durch wasser kühlung und durch öl schmierung (in kleiner wirkung auch kühlung durch das öl).
andere bauteile die man austauschen kann, gibt es dort nicht. zumindest keine die für totalausfälle verantwortlich wären.

da der turbo aber im abgasstrom sitzt und demnach temperaturen von 7-800 grad und mehr aushalten muss, MUSS ein turbo für ein langes leben zwangsläufig WARM und KALT gefahren werden.

bekommt der kalte turbo direkt auf die mütze, kann es sein, das ein riss im gehäuse entsteht, da die temperatur schlagartig von teils minusgraden (im winter) auf einige hundert grad ansteigt. das verträgt kein material auf dauer.
ebenso besteht die möglichkeit das der turbo frisst, bzw die welle einläuft wenn das öl noch nicht auf temperatur ist.

das gleiche bei einem heiss abgestellten motor.. fährt man den motor ordentlich heiss (durch viel drehzahl z.b.) und stellt den motor dann direkt ab (z.b an einer AB-raststätte), so hat der turbo immer noch einige hundert grad temperatur. kann also dazu führen das übriges öl im lader verkokelt und dadurch im laufe der zeit diverse ölleitungen zugesetzt werden. folge ist ein turboschaden.

ebenso kann es auch sein das die welle im turbo nach hohen drehzahlen des motors, ohne nachlaufen, noch immer etliche tausend umdrehungen macht. so ein turbo arbeit mit weit über 100.000 U/min!
stellt man den motor dann ab, rotiert die welle ohne öldruck! folge ist wieder ein turboschaden.

und der grund warum diverse hersteller ein start/stopp system verbauen ist spritersparnis.
dem hersteller ist es doch egal ob der turbo kaputt geht oder nicht.
er verdient daran. zimindest dann, wenn die dinger nicht x-mal während der garantiezeit getauscht werden.

ein turbo braucht eine einigermaßen kundige hand.
wenn man ahnung hat, muss man sich eben informieren und nicht immer darauf schließen das die hersteller scheisse verbauen, obwohl im endeffekt der kunde selbst schuld sein KÖNNTE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen