1000 km TSI 160 PS und schon Turbo defekt!Noch jemand das Problem?
Habe meinen Highline TSI 160 PS schön eingefahren aber immer das Gefühl er hat zu wenig Leistung.
Heute hat es sich bestätigt! Heute habe ich mal in S gas gegeben und sofort hat die Abgas/Motorleuchte aufgeleuchtet. Ich bin sofort zu meinem :-) und der meinte Turbo defekt mit 1300km Laufleistung !
Super Sache! Hat noch jemand solche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
In einem beliebigen 100.000€+-Luxusschlitten geht auch ab und an mal ein Turbo kaputt, und was weiss ich sonst noch alles. Da kannst du Qualitätskontrollen machen bis dir die Augen ausfallen, manchmal passiert es eben trotzdem.
Von einem Einzelfall abzuleiten, dass VW "Scheiß" verbaut, ist schon ein Knüller.
125 Antworten
Im Bordbuch steht aber nicht das man den Turbo vorsichtig behandeln muß. 😁
Wozu auch. Damit würde der händler ja schwachstellen eingestehen.
@FUNKY-ONE: dein Beitrag ist natürlich richtig, aber ich denke du verallgemeinerst etwas zu stark. Bei den meisten, die wenig unbegrenzte Autobahn fahren liegt die Motor-Drehzahl zu 95% der Strecke irgendwo zwischen 1000 und 1800rpm bei wenig abgerufener Motorlast. So dass man das ganze auch mit einem 50 PS-Saugbenziner fahren könnte. Wenn dann beim Anfahren an der Ampel oder Überholen mal für wenige Sekunden etwas Leistung bei 4000rpm abgerufen werden bringt das den Turbo auch nicht gleich zum Rotglühen.
Daher halte ich die Aussage für falsch, dass ein Turbo grundsätzlich kalt gefahren werden muss (warm schon eher, wobei das ja für den ganzen Motor gilt und bei genanntem Fahrprofil auch kein Problem ist). Das gilt m.E. nur wenn entsprechend Leistung abgerufen wurde, zum Beispiel bei schnellen Autobahnfahrten. Nicht wenn nur wenig über Leerlaufdrehzahl gefahren wurde.
Ich weiß, dass es einige gibt, die den TSI im Stand erstmal 5 Minuten warmlaufen lassen und nachdem sie dann 20km mit dem Tempomat 60 km/h gefahren sind nochmal im Stand 5 Minuten laufen lassen bis sie ihn abstellen. Aber ich persönlich bin mir nicht sicher, ob das nicht mehr schadet als es gut ist - vor allem das Warmlaufen lassen im Stand.
vg, Johannes
Was du schreibst ist vollkommen richtig.
Kaltfahren sollte man nur nach hoher last und höheren drehzahlen. Im normalen fahrbetrieb ist das nicht notwendig.
Ähnliche Themen
man sollte auch bedenken, dass die Turbos bei den TSI nicht durch Risse etc. ausfallen, sondern dass das Wastegate Gestänge nicht mehr freigängig ist und durch die Integration des Gates in den Turbo, kann dieses nicht mehr ausgetauscht werden, sondern nur der gesamte Turbo.
Bin vor dem GTI auch einen 1.4 TFSI (92kw) im A3 gefahren und habe auch bei 43tkm einen neuen Turbo bekommen, wegen hängender Wastegate Stange. Warm / Kaltfahren hat das alles nicht verhindert.
Nichts destotrotz freuen sich Turbo/Motor/Antriebsstrang, wenn sie langsam auf Temperatur kommen (Stichwort: unterschiedliche Materialausdehnung) und nicht gleich auf die Mütze bekommen 🙂
Gut, wenn das wastegate hin ist und das nicht zu tauschen geht, ist das natürlich dumm. Da kann der kunde dann natürlich nichts zu.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
[.....]ein turbo braucht eine einigermaßen kundige hand.
wenn man ahnung hat, muss man sich eben informieren und nicht immer darauf schließen das die hersteller scheisse verbauen, obwohl im endeffekt der kunde selbst schuld sein KÖNNTE.
Mal ganz ehrlich, was wolltest du jetzt mit deinen klugsch..... Beiträgen bezwecken? Wolltest den User eine falsche Behandlung unterstellen, oder wolltest du hier nur kundtun was du theoretisch so drauf hast? 🙄
Solche "Experten" wie du und deine zahlreichen "Danke-Drücker", haben mir damals auch erzählt, ich sollte meine Fahrweise doch mal überdenken und das könne doch nur an mir liegen, dass ich nach einer Gesamtlaufleistung von 30.000km schon einen neuen Motor und ein neues DSG bekommen habe. Einfach unvorstellbar für diese "Experten", dass das Problem bei VW liegen konnte.
@Johannes, Mystefix
Danke, dem ist nichts hinzuzufügen.
das hat nichts mit klugscheissen zu tun.
aber wie man hier immer wieder lesen kann, suchen viele nutzer niemals die schuld bei sich selbst, sondern immer woanders. in dem fall dann beim hersteller. und das ist nicht in ordnung.
es gibt genügend kunden die nichtmal wissen, das man den turbo ein bisschen sorgfältiger fahren muss, als einen sauger.
und sicherlich habe ich dir nicht erzählt, das der kunde schuld an einem motorschaden / DSG-schaden nach 30.000 km ist.
in diesem fall ist das problem wohl beim hersteller zu suchen, da solche defekte nicht normal sind.
du solltest aber nicht alle über einen kamm scheren.
und unterstellt habe ich hier auch mal gar nichts.
vermutungen wurden angestellt. das ist keine unterstellung..
oder habe ich mit einem wort erwähnt das der user hier definitiv etwas falsch gemacht hat?
ich denke nicht.
du solltest meine beiträge etwas genauer lesen.
Wenn an einem Gebrauchsgegenstand etwas kaputt geht, dann sucht doch jeder erst mal die Schuld beim Hersteller?! Warum auch nicht? Man muss sicher nicht studiert haben, um mit einem Auto umgehen zu können! Ob das Teil jetzt 1, 2 oder 100 Turbos hat ist den meisten doch egal! Ich kenne genug Leute die wissen nicht mal, dass ihr Auto einen solchen hat! Wozu auch? Das sind die gleichen, die nicht wissen welches OS ihr Handy hat, welches Betriebssystem ihr PC hat. Und warum wissen sie das nicht? Weil es für sie keine Rolle spielt! Es ist ein Gebrauchsgegenstand und es wird gebraucht. Wenn ein Hersteller ein Auto verkauft, dann muss es den Durchschnittsbenutzer aushalten und keinen Autofreak, der sein Auto hegt und pflegt! ;-)
Dass ein Auto jetzt keine 10 Runden Nürburgring am Stück aushalten muss versteht sich, aber über was wir hier Reden ist ALLTAG! Das muss ein Auto ab können, egal ob man den Turbo jetzt kalt fährt, oder eben nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Dass ein Auto jetzt keine 10 Runden Nürburgring am Stück aushalten muss versteht sich, aber über was wir hier Reden ist ALLTAG! Das muss ein Auto ab können, egal ob man den Turbo jetzt kalt fährt, oder eben nicht!
die normale nutzung hält das auto und der turbo auch problemlos aus.
was der turbo aber nunmal gar nicht mag, ist wenn man den motor knüppelheiss gefahren ( nach vollgasetappen auf der autobahn z.b.) sofort an der raststätte abstellt.
oder wenn man kurz vor fahrtende den motor und somit den turbo nochmal richtig auf touren bringt und dann sofort den motor abstellt.
wer das nicht verstehen kann oder will, muss eben damit leben das er öfters mal neue teile braucht.
Wer sagt eigentlich, das der Threadersteller seinen Turbo ständig heiß fährt?
Scheinbar darf hier nicht sein, was nicht sein kann.
Zitat:
ie normale nutzung hält das auto und der turbo auch problemlos aus.
was der turbo aber nunmal gar nicht mag, ist wenn man den motor knüppelheiss gefahren ( nach vollgasetappen auf der autobahn z.b.) sofort an der raststätte abstellt.
oder wenn man kurz vor fahrtende den motor und somit den turbo nochmal richtig auf touren bringt und dann sofort den motor abstellt.
Dann müßten meine letzten 3 Auto´s jede Woche mindesten 1 neuen Turbolader brauchen.
Ich fahr meistens auf der Autobahn auf der linken Spur und wenn ich dann an die Tanke fahre oder Raststätte schalt ich den grundsätzlich sofort ab, da hat das Öl schon mal 130°C und mehr.
Mir ist noch nie ein Turbolader kaputt gegangen weil das mit dem Abkühlen mittlerweile in die Vegangenheit gehört wo die Turbolader noch keine aktive Kühlung hatten.
Heute sind die modernen Turbolader Öl und Wassergekühlt. Das Lager wird permanent mit Kühlwasser gekühlt. Wenn das Lager so heiß würde wie das früher passierte würde das Wasser im Lager anfangen zu kochen und verdampfen.
Wenn der Motor abgestellt wird läuft die Kühlmitel Zusatzpumpe weiter und transportiert die Stauhitze vom Lager des Turboladers weg.
Die meisten Turboschäden passieren durch zu stark verschmutztes Öl das die feinen Ölkanäle im Lager verstopft und die Lagerschalen werden nicht ausreichend geschmiert, das Lager fängt an zu fressen und der Turbolader ist im A****.
Ich hab im Sommer meinen 160PS TSI schon abgestellt und die Motorhaube geöffnet und unterm Hitzeblech glühte der Turbolader wie eine Heizspirale im Ofen und er läuft immer noch und hat jetzt 40tkm runter.
Was für einen Turbolader auch absolutes Gift ist wenn er bei kaltem Öl über längere Zeit belastet wird.
Ich belaste den Turbolader erst wenn die Ölanzeige 50°C anzeigt, dann ist das Öl dünn genug um schnell zum Turbolader zu gelangen und auch schnell genug wieder abzufließen um Hitze vom Lager fernzuhalten.
So lange der Motor kalt ist nutz ich einfach den Kompressor, der arbeitet auch im unteren Drehzahlberreich und bevor der Turbolader zum Einsatz komt schalte ich hoch.
Der Turbolader ist ein hochfiligranes Teil, wenn da bei der Herstellung irgendwo in einem Ölkanal ein kleiner Span übersehen wird kann es passieren das der Motor die ersten 1000km läuft und irgendwann löst sich der Spann und kommt in das Lager und der Lader quittiert seine Arbeit.
Gruß
SVEAGLE
Das wird vermutlich der wahre Grund sein....passt auch zu der Problematik mit den Steuerketten. Das tolle LongLife Öl und 2 Jähriges Intervall. 😰
Wie oft machst du einen Ölwechsel SVEAGLE?
Das Öl wechsel ich 1 mal im Jahr.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Dann müßten meine letzten 3 Auto´s jede Woche mindesten 1 neuen Turbolader brauchen.Zitat:
ie normale nutzung hält das auto und der turbo auch problemlos aus.
was der turbo aber nunmal gar nicht mag, ist wenn man den motor knüppelheiss gefahren ( nach vollgasetappen auf der autobahn z.b.) sofort an der raststätte abstellt.
oder wenn man kurz vor fahrtende den motor und somit den turbo nochmal richtig auf touren bringt und dann sofort den motor abstellt.Ich fahr meistens auf der Autobahn auf der linken Spur und wenn ich dann an die Tanke fahre oder Raststätte schalt ich den grundsätzlich sofort ab, da hat das Öl schon mal 130°C und mehr.
Mir ist noch nie ein Turbolader kaputt gegangen weil das mit dem Abkühlen mittlerweile in die Vegangenheit gehört wo die Turbolader noch keine aktive Kühlung hatten.
Heute sind die modernen Turbolader Öl und Wassergekühlt. Das Lager wird permanent mit Kühlwasser gekühlt. Wenn das Lager so heiß würde wie das früher passierte würde das Wasser im Lager anfangen zu kochen und verdampfen.
Wenn der Motor abgestellt wird läuft die Kühlmitel Zusatzpumpe weiter und transportiert die Stauhitze vom Lager des Turboladers weg.
Die meisten Turboschäden passieren durch zu stark verschmutztes Öl das die feinen Ölkanäle im Lager verstopft und die Lagerschalen werden nicht ausreichend geschmiert, das Lager fängt an zu fressen und der Turbolader ist im A****.
Ich hab im Sommer meinen 160PS TSI schon abgestellt und die Motorhaube geöffnet und unterm Hitzeblech glühte der Turbolader wie eine Heizspirale im Ofen und er läuft immer noch und hat jetzt 40tkm runter.
richtig, die hitze wird durch die kühlmittelpumpe weiterhin abtransportiert.. du bedenkst aber nicht das restliche öl, was noch in den leitungen und in den lagern steht.
dieses verkokelt bei diesen hohen temperaturen, wenn man den glühenden turbo einfach so abstellt.
deshalb sollte man den motor nach solchen fahrten ca 1 minute nachlaufen lassen.
das steht im übrigen auch im handbuch.
da sich erst nach dem abstellen hitze-nester bilden, ist es wichtig den motor noch einen moment im stand nachlaufen zu lassen.