1.2 TSI, 105 PS, CBZB: Steuerkette nach 40 tkm wieder hin? Kosten?
Die Steuerkette wurde 2021 bei 135tkm in einer freien Werkstatt gewechselt.
Nun nach 40tkm hört der Motor beim Kaltstart nicht so toll an.
Brauche Eurer Hilfe: anbei das Rasseln beim Kaltstart: nach 1 Minute Rasseln wird es ruhiger..
Ist die Kette wirklich hin?
Bzw. wie teuer war Eurer Steuerketten-Wechsel in 2024, 2025 in einer freien Werkstatt bzw, bei VW?
Danke!
P.S.: Ölwechsel Castrol 5W30 LL vor 3 Wochen zusammen mit Zündespulen, -Kerzen, -Kabel. Seitdem merke/höre ich das Problem. Sonst kein Leistungsverlust, nur der Motor ist extrem laut ab 130 km/h (70-110 Dezibel)
9 Antworten
Zitat:
@Dice8 schrieb am 11. August 2025 um 17:11:28 Uhr:
Wurde beim Steuerkettenwechsel auch die Kette des Ölpumpenantriebs mitgetauscht?
Konnte mich nicht mehr dran erinnern. Ich denke ja. Danke.
Zitat:@kimluy schrieb am 12. August 2025 um 05:28:07 Uhr:
Konnte mich nicht mehr dran erinnern. Ich denke ja. Danke.
Schau mal in der Rechnung nach. Die Position sollte ja mit Material und Arbeitszeit ausgewiesen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dice8 schrieb am 12. August 2025 um 13:20:29 Uhr:
Schau mal in der Rechnung nach. Die Position sollte ja mit Material und Arbeitszeit ausgewiesen sein.
Leider war es ohne dieser unterer Kette des Ölpumpenantriebs.
Habe bisher über fairgarage Angebote von 3 freienWerkstätten:
alle bieten den Wechsel ohne dieser Kette an.
auf meiner Nachfrage dass ich sie gerne mitwechseln lassen möchte reagieren Sie entweder ungern / nicht notwendig oder gar nicht: gibt es einen Grund warum dafür?
Würde mich sehr freuen wenn ich Hinweis bekäme ❤️🙏 wo man gut und günstig in NRW den Wechsel machen lassen kann.
Der einzige Grund, der mir einfällt, ist, dass beim Wechsel der Kette von der Ölpumpe auf jeden Fall die Ölwanne runter muss. Die Steuerkette kann man auch ohne Demontage der Ölwanne wechseln. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass einige Werkstätten das auch so praktizieren.
Zitat:
@Dice8 schrieb am 13. August 2025 um 20:07:53 Uhr:
Der einzige Grund, der mir einfällt, ist, dass beim Wechsel der Kette von der Ölpumpe auf jeden Fall die Ölwanne runter muss. Die Steuerkette kann man auch ohne Demontage der Ölwanne wechseln. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass einige Werkstätten das auch so praktizieren.
habe einige Videos auf YouTube zum Wechsel der Steuerkette gesehen:
- dabei wurde die Ölwanne demontiert und das Zahnrad der Kurbelwelle ausgetauscht (so war es bei mir mit der Reparatur von der 2. Steuerkette (nun 40tkm gelaufen).
- habe keinen Video gefunden wo man die Steuerkette ohne Demontage der Ölwanne machte: wie geht es hier mit Wechsel der 2 Gleitschienen von oben?
habe weiter im Netz recherchiert:
- VW bietet nur den Steuerketten-Reparatursatz zusammen mit beiden Zahnräder für Nocken- und Kurbelwelle an.
- Febi z. B. bietet aber verschiedene Reparatursätze mal nur mit Zahnrad der Nockenwelle und mal mit beiden Zahnräder an. https://blog.febi.com/bei-aelteren-vw-1-2-tsi-motoren-gefahr-einer-laengung-der-steuerkette/
Für mich macht es wenig Sinn nur das Zahnrad der Nockenwelle zu wechseln da das andere Rad auch verschlissen … ist (hatte damals Anruf der Werkstatt bekommen dass das Rad der Kurbelwelle angeschlagen ist und auch gewechselt werden musste).
Leider fand ich bisher nicht genug Infos 😞😞😞 auch im Forum wie die Leute ihre 1.2 TSI Steuerkette gewechselt hatten: ohne oder meist/immer mit Zahnrad der Kurbelwelle.