1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
253 Antworten
Zitat:
@laptop24 schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:29:25 Uhr:
Zitat:
@Feafer schrieb am 29. August 2017 um 18:43:00 Uhr:
Wieder mit dem Versuch Tempomat 130km/h. Einmal Stau und 50km Landstraße.Das Auto liebt es einfach dahin zu fahren. Stadtverkehr ist so gar nicht seins....Überhaupt nicht.
Es soll aber zeigen, dass der 1.8 wirklich sparsam sein kann und die Werte die angegeben sind von VW beinahe gepackt werden koennen.
Die von VW angegebenen Werte werden für den drittel Mix angegeben. Stadt-Land-Autobahn.
Wenn ich nur Autobahn fahre und ein Stück Landstrasse und damit auf den Herstellerwert komme, ist das Äpfel mit Birnen verglichen.
Seh ich anders. Wenn man nur Autobahn fährt sollte man unterhalb des Drittelwertes sein, da Autobahn theoretisch am sparsamsten ist.
Ja eben.
Wenn der Hersteller einen Wert für Stadt-Land-AB angibt von 5.8l, dann kann ich doch nicht nur die besonders verbrauchsgünstige Autobahn nehmen und bei 5.8l behaupten: "super, die Herstellerangabe triff voll zu". Denn jetzt fehlen ja die verbrauchsUNgünstigen Streckenabschnitte.
Wie kommt ihr auf die Idee das die Autobahn der sparsamste Teil Ist?
Wenn man auf der AB nach Richtgeschwindigkeit fährt(130), verbraucht man mehr als mit 80-100 auf der Landstraße.
Sicherlich kann man die Autobahn auch verstopfen und dort mit 100-110 die mittlere Spur blockieren um das Maximum an Sparsamkeit heraus zu holen.
In den alten Bedienungsanleitung waren Tabellen mit verbräuchen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, dort war der sparsamste wert immer bei 90km/h angegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Oktober 2017 um 09:50:35 Uhr:
Wie kommt ihr auf die Idee das die Autobahn der sparsamste Teil Ist?
Wenn man auf der AB nach Richtgeschwindigkeit fährt(130), verbraucht man mehr als mit 80-100 auf der Landstraße.
Sicherlich kann man die Autobahn auch verstopfen und dort mit 100-110 die mittlere Spur blockieren um das Maximum an Sparsamkeit heraus zu holen.In den alten Bedienungsanleitung waren Tabellen mit verbräuchen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, dort war der sparsamste wert immer bei 90km/h angegeben.
Dem gehe ich mit.
Hallo, mal zum Thema, ich habe den B8 Alltrack als 2.0 TSI gewählt um endlich auch zwecks vielen Kurzstrecken mal vom TDI weg zu kommen, ich bin mit meinem alten 3BG mit 6-6.5L/100Km zurecht gekommen, nun aber mal ehrlich, wer den Aktuellen 2.0 TSI mit 8L/100Km bewegt, hat doch nichts mit fahren zu tun, armer Motor, ich komme im Schnitt nicht unter 11 L/100Km, da das wirklich gelungene Treibwerk mit dem Top 7 Gang DSG ja auch gern mal nach Drehzahlen Fragt, schließlich ist das der GTI Motor, ich habe bewusst den Motor wegen Kurzstrecken genommen und Scheiß auf die 12L/Km Superplus, ich war Jahrelang Superbike fahrer auch auf der Rennstrecke, hab viel Erfahrung durch meinem Bruder mit echten Großkalibern wie RS6, Mitsubishi EVO 9, Golf5 R32 Kompressor und auch RS4 gemacht, ich finde bei 8L Verbrauch schläft mein Fuss und der Gute Motor ein, da hätte man sich auch den 1,4 er TSI holen können, der würde dann wenigstens bei mittlerer Drehzahl bewegt....
Zitat:
@Feafer schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:42:55 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Oktober 2017 um 09:50:35 Uhr:
Wie kommt ihr auf die Idee das die Autobahn der sparsamste Teil Ist?
Wenn man auf der AB nach Richtgeschwindigkeit fährt(130), verbraucht man mehr als mit 80-100 auf der Landstraße.
Sicherlich kann man die Autobahn auch verstopfen und dort mit 100-110 die mittlere Spur blockieren um das Maximum an Sparsamkeit heraus zu holen.In den alten Bedienungsanleitung waren Tabellen mit verbräuchen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, dort war der sparsamste wert immer bei 90km/h angegeben.
Dem gehe ich mit.
Komisch, am sparsamsten fährt man rechts mit ~90 und nicht in der Mitte schneller. Und verstopfen kann man die BAB so oder so nicht wirklich, wenn man es richtig macht.
Das Problem ist aber, das ein Großteil nicht rechts fährt sondern in der Mitte.
Somit blockieren sie unnötig die mittlere Spur. Der 120-140 Fahrer muss nach links ausweichen, wodurch der linke Verkehr unnötig ausgebremst wird. Bis hin zur staubildung.
Sicher, aber mit Sprit sparen hat das wohl nichts zu tun. Die sind einfach faul. So wie manche, die sich nur links aufhalten.
Hallo zusammen,
in den neueren VAG Modellen wird in der Leistungsklasse 180/190 PS der 2.0 TSI (teilweise mit Miller Zyklus) eingesetzt. Weiß jemand ob der Motor in der Leistungsklasse auch demnächst im Passat zum Einsatz kommt?
Vielen Dank im Voraus!
Glaube der 2.0 TSI 190 PS ist leistungsmäßig zu nah an dem 220PS TSI dran. VW müsste zudem das "völlig problemlose" DQ200-DSG rauswerfen, sonst müsste man den 2.0 TSI wieder "Drehmoment-kastrieren". Damit wäre er preislich kaum günstiger.
So,
Ich nähere mich der 20.000km Marke und behaupte mal, das Auto ist eingefahren.
Was gibt es zu sagen?
Positives:
- Motor: Butterweiches Ding! In jeder Lage absolut souverän.
- DSG: japp, meins hält (noch). Kein Ruckeln, kein wackeln...einparken ohne starkes anfahren und „hüpfen“. So wie es eben sein soll.
- High LED: tolles Licht und mit der Automatik einwandfrei. Bei mir gut eingestellt ab Werk.
- ACC: ja viel meckern. Aber Stau, Baustellen, Landstraße. Kein bremsen und Gas geben, einfach hinter her fahren. Total angenehm. Bin kein Vertreter der es eilig haben muss.
- Geräusche: hab ich keine. Es knarzt aktuell nichts außer die Mondbär CD-hülle von meinem Sohn.
- area View( wenn ich es richtig nenne): ich hab zwar keine Kamera aber meiner macht eine Notbremsung wenn ich beim ausparken nicht aufpassen. Hat mir bereits 2mal die Haut gerettet. Auto übersehen aber durch den Eingriff stehen geblieben und keinen Unfall verursacht. Beim gerade ausfahren hatte ich zwei Notbremsungen wo das Auto mehr bremste als ich. Lass ich gelten. Unberechtigt bisher keine Notbremsung gehabt.
Gibt noch einiges mehr aber es soll ja ein kurzer Bericht bleiben.
Negativ:
- saufen kann der 1.8 wenn er will (umgekehrt geht aber ebenfalls wie ich schon zeigte). Aber sowas weis man vorher und steht hier nur weil ich sonst nicht viel finde.
- Navi: keine Ahnung warum, aber es passiert oft, dass mit Eingabe der PLZ oder Ort, Straßen nicht gefunden werden oder das Navi ganz wo anders hin will. Das nervt wirklich.
- Musik: die Boxen (hab nur den Standort) sind echt „billig“. Das kann der A1 meiner Frau im Standard besser. Da haben sie wirklich gespart. Da Haette ich wohl mehr ausgeben Muessen.
Ja....was denn noch? Da das Auto bisher außer Sprit und den Ölwechsel nichts von mir wollte bin ich restlos überzeugt von dem Auto.
Danke für deine Erfahrungen. Positiv wie negativ verhält sich Meiner bislang genau wie von dir beschrieben.
Wann hattet ihr euren ersten Ölwechsel? Bei mir meldete sich der Bordcomputer bereits nach einem Jahr und ca. 10.000 km. Das kam mir doch arg früh vor. Bei vorherigen VW Modellen hatte ich immer einen zwei Jahres Intervall.
Mfg
Es handelt sich um ein variables Intervall: das Fahrzeug berücksichtigt Kurzstrecken und Stop-and-Go-Verkehr stärker, als wenn Du regelmäßig längere Touren hast. Meiner sagt aktuell (vor dem 3. Ölwechsel) noch 96 Tage oder 12000 km. Laufleistung aktuell 29300km.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 24. Oktober 2016 um 11:22:28 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 23. Oktober 2016 um 19:42:47 Uhr:
Mh, der 1.8er TSI mit 180 PS ist dem 2.0 TDI mit 190 PS also in Sachen Durchzug und Höchstgeschwindigkeit klar überlegen?Interessant. Die Messwerte sagen aus, dass der TDI eher leicht vorne liegt, aber .. geschenkt.
Klar überlegen hiesse für mich, dass der schwächere wenigstens 15 km/h langsamer sein müsste und im 0-100er Sprit wenigstens 1 Sekunde langsamer ist .. das wäre dann nach Meßwerten weniger als der 150PS-ler zu bieten hat.
Anders ausgedrückt: Der 190er TDi steht dem 1.8er TSI in nix nach. Klar überlegen ist ein Phantasiegespinst.
... aber im Verbrauch klar überlegen.... :-)
Hab einen 1,8T Handschalter und bin bei mittlweile 8.000 km. Langzeitverbrauch hat sich bei 8,6 l/100km eingependelt.
Hier auch, 1.8TSI HS mit 23000km auf der Uhr - Langzeitschnitt bei 6,8L/100 und nein, ich schleiche nicht!
Fahre nur vorausschauend, lasse dadurch auch mal lange rollen ( was bei der Kiste wirklich hervorragend funzt), drehe beim Fahren meist nie über 2000U/min,weil unnötig und trotzdem immer hinten an der Schlange...
Ab und an wird natürlich auch mal kurzzeitig aufs Gas gelatscht, wobei ich dann doch meist sehr schnell, viel zu zügig unterwegs bin.
Fahrprofil - 30%Kurzstrecke in kaltem Zustand, 50% Landstrasse, 20% Stadt.