1.9 TDI oder 2.5 TDI ????
Hallo zusammen bin neu hier und brauche heute eure hilfe und erfahrung.
Steh gerade vor der grossen wahl zwischen den beiden Motorvarianten, welchen würdet ihr mir empfehlen.
Folgende Punkte sind mir wichtig:
Budget 10000€
muss 4-5 jahre halten das heisst 160000km-200000km
wie sieht es aus halten die Motoren 300000km-400000km
Und ich brauche keine Heizerkiste sondern eine Familienkutsche die mich Gut und Günstig von A nach B bringt.
Und wie sehen eure km stände aus und die dazu gehörigen Problemchen?
Also ich währe über jede hilfe sehr Dankbar also haut rein in die Tasten!
Danke im vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
@ SUN
Anfällig = nur bei falscher Wartung
Teuer = kann ich nicht sagen
Laut = kann ich auch nicht sagen
Lahm = deinen 4,2 jage ich mit meinem 2,5 TDI vor mir her, das Dir das Wasser auf der Stirn steht.
Ok ich komme nicht vorbei aber Jage dich zu 100 %
Gruß
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sunbridge
Da muss ich doch gerade als Forumsfremder mal meinen Senf dazu geben. Lass dich von den Heizölrasern nicht "Ärgern" Sie vergleichen ja ihre Motoren mit einem V8 das bestätigt doch nur das ein V8 mal abgesehen vom V12 das Maß der Dinge darstellt 🙂.Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Test fällig ?????????
Jede wette das wir mit dem 2,5 mehr drehmoment haben wie Du mit deinem 4,2
Aber wieso lasse ich mich auf diese Diskussion überhaupt ein 🙂
Unseren 2,5 ist schon ein User aus dem Forum gefahren, und war mehr als überrascht.
Überholen tue ich Dich zu 100% auch, wenn Du Tanken musst fahre ich mit einem lächeln weiter 😁 auch wenn Du mit LPG fährst 😁
ja, ja träum weiter, dein Frust über Leistungsmangel ist nicht zu übersehen....
Mal abgesehen von der harmonischen Kraftentfaltung da wird es ja schon lächerlich einen tdi mit einem V8 zu vergleichen.An alle Heizölraser nicht böse sein ich sehe das ganze mit Humor. 🙂
Hierzu möchte ich auch was schreiben:
Erstmal zum Thema: Eine Vernünftige Lösung wäre mit sicherheit der 1,9TDI ( ausreichend Leistung bei guter haltbarkeit und geringem Verbrauch) oder ein auf LPG umgerüsteter 1,8T bzw 2,4l V6 - diese haben auch ausreichend leistung ( etwa 2,5TDi 110kw) bei sehr geringen unterhaltskosten ( und auch anschaffungskosten). Gerade der 2,4l V6 hat wenig teile die kaputt gehen können.
Jetzt was zum Nachtfalaken:
Ja ne ist klar - du bleibst tatsächlich am 4,2l ( und sogar am R8) dran - in ner 30er zone. Das Auto hat etwa 100PS mehr ( wenn deiner echte 200PS hat) und durch eine weitaus kürzere übersetzung mindestens das gleiche raddrehmoment im letzten gang ( und bei einer TT gibts den kickdown). Wenn tatsächlich mal schneller warst als ein 4,2e dann war bei dem der LMM oder sonstwas kaputt. Nochmal: bei der beschleunigung (und vmax) geht es nie um drehmoment - sondern nur um leistung. das dremoment gibt ( ist genau falschrum) nur die leistung bei einer bestimmten drehzahl an ( richtig: drehzal * drehmoment = leistung).
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Nochmal: bei der beschleunigung (und vmax) geht es nie um drehmoment - sondern nur um leistung. das dremoment gibt ( ist genau falschrum) nur die leistung bei einer bestimmten drehzahl an ( richtig: drehzal * drehmoment = leistung).
Jetzt kann ich als Lehrer nicht mehr schweigen! 😁
Natürlich geht es IMMER auch ums Drehmoment: ist das Drehmoment = 0, ist die Leistung = 0!
Ein bisschen Physik: LINK
Gruß
NW
nur müssen die herrn mit ihren 2,8er oder sogar 4,2er schon an die tankstelle, wo sich beim 2,5er gerde mal die nadel zum bewegen beginnt *gg*
ich fahre meinen im schnitt mit 7-7,5 liter, da kommen die benziner nie im leben hin, und da kann ich meinen auf der autobahn sogar voll fahren (wenns erlaubt ist). bewege mal einen 4,2er so auf der bahn und da laufen 20liter durch die düsen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
...da laufen 20liter durch die düsen.
Wie sagte damals der Landshuter Lohnkutscher Krenkl zum Prinzregenten Luitpold im Englischen Garten als er ihn überholte: "MAJESTÄT, WER KO, DER KO". 😁
Ich komme mir langsam vor wie im Kindergarten meiner ist grösser nee meiner ist schneller und meiner ist schöner wo bin ich hier gelandet???
Zitat:
Original geschrieben von AdKo225
Ich komme mir langsam vor wie im Kindergarten meiner ist grösser nee meiner ist schneller und meiner ist schöner wo bin ich hier gelandet???
????
Du bist im 4B Forum, wo deine Frage schon x-mal rauf und runter behandelt wurde. 🙄
Wer hier über allgemeine Probleme beim 2.5er nachfragt , darf sich halt nicht wundern, wenn sich die Diskussion im Thread etwas von der Fragestellung entfernt.
Obwohl Diskussionen über Verbräuche und Drehmoment können ja auch zur Kaufentscheidung beitragen.
Apropo, der 2.5 hat immer leichte Probleme mit den Nockenwellen, der 1.9er nicht. 😁
mfg
Quattrotramer
Und etwas zum Thema 4.2 vs. 2.5
Laut audi.de beide Fahrzeuge Baureihe 2001:
4.2: 0-100 7.1s, vmax 250 abgeregelt, drehmoment 400 nM
2.5 Tdi: 0-100 9.1s, vmax 221, drehmoment 370 nM
Also ich weiß nicht auf welcher (Ruß)wolke ihr schwebt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von N_W
Jetzt kann ich als Lehrer nicht mehr schweigen! 😁Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Nochmal: bei der beschleunigung (und vmax) geht es nie um drehmoment - sondern nur um leistung. das dremoment gibt ( ist genau falschrum) nur die leistung bei einer bestimmten drehzahl an ( richtig: drehzal * drehmoment = leistung).
Natürlich geht es IMMER auch ums Drehmoment: ist das Drehmoment = 0, ist die Leistung = 0!Ein bisschen Physik: LINK
Gruß
NW
Soweit bin ich der Mathematik schon mächtig. eine multiplikation mit 0 ergibt immer 0 - schon klar. es gibt aber auch keinen Motor mit einem drehmoment 0 ( wenn er an ist). Die Gleichung stimmt aber ( allerdings kommt ein multiplikator hinzu - ist aber uninteressant). Und du als lehrer solltest auch wissen, dass es "egal ist ob man x oder y erhöht - es kommt auf das ergebnis an 😉 . Und ein 2,5TDi wird ( ohne extremste veränderungen) nie die leistung eines 4,2l v8 erreichen ( der auch kein geringes drehmoment hat ( immerhin 400nm von 3000-4000umin ( vgl. 2,5TDI 132kw 370 nm von 1500-2500umin). Hierzu kommt - wie schon beschrieben das geringere Raddrehmoment des diesels.
Auch ist es um die zuverlässigkeit des 2,5TDI nicht zum besten bestellt. Über kaum einen Motor ließt man mehr " negativ" nachrichten. Auch ist der Verbrauch relativ hoch. Und 7-7,5 liter bei 200+ auf der BAB - wers glaubt wird selig. Im allgemeinen braucht er ( wie ich auch aus dem bekanntenkreis weiß) bei norml flotter fahrweise etwa 9l auf 100km - bei einer autobahnhatz können es aber auch 13+ sein ( selbstervständlich noch viel weniger als der V8 - hier fängt der spass bei 12l an. pendelt sich auf 14-15l ein und bei schnellen passagen können schon mal über 20l duchfließen).
Gruß
BB
also ich fahre meinem mit 80% BAB bei normaler/zügiger fahrweise, mal auch etwas flotter zwischen 6,8 u. 8 ltr lt FIS (isn Handschalter).
den verbrauch find ich ok 😎
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
nur müssen die herrn mit ihren 2,8er oder sogar 4,2er schon an die tankstelle, wo sich beim 2,5er gerde mal die nadel zum bewegen beginnt *gg*ich fahre meinen im schnitt mit 7-7,5 liter, da kommen die benziner nie im leben hin, und da kann ich meinen auf der autobahn sogar voll fahren (wenns erlaubt ist). bewege mal einen 4,2er so auf der bahn und da laufen 20liter durch die düsen.
leider muß ich dir sagen, das mich der Verbrauch nicht wirklich interessiert. Mit 2 Tanks komme ich allemal so weit wie ein 2,5er und hab noch mehr fahrspass.....
@ axel:
Ok, kann schon stimmen. Ich rede ( da im bekanntenkreis) von einem 132kw quattro TT Avant mit vollausstattung ( daher auch - was das betrift - vgl. mit einem 4,2l A6).
Gruß
BB
PS: @ sunbridge: Mit den 2 Tanks kann ich dir nur zustimmen. Meine gesamtreichweite sind auch fast 1000km - und abgesehen davon sollte man eh nach 2h eine pause machen ( also etwa 500km 😁 😁 😁 )
Hallo,
hol dir einen A6 (4b) mit der 81 KW-Maschine (Diesel, AFN-Motor, Schalter). Dieser Wagen passt von der Haltbarkeit, dem Verbrauch und dem Budget optimal. Beim Verbrauch liegt dieser PKW im Mix um die 5,5 Liter. Der Motor gehört zu den robustesten und hält bei ordentlicher Wartung 400.000 km, und in der Anschaffung bekommst du ihn schon, mit einer Laufleistung von ca. 170.000 km, für 7000 Euro (Der Zahnriemen ist alle 90tkm fällig.). Wenn du ihn 4 Jahre fahren möchtest, stellt die Euro 2 Norm noch keinen bedeutenden Nachteil dar. Bei Bedarf gibt es auch eine Kat/DPF-Kombination für etwa 600 Euro, womit du die Euro 3-Norm erfüllen würdest. Bei diesem Fahrzeug müsste man jedoch auf die vorderen Radaufhängungen achten, die aber meist schon instand gesetzt wurden. Ansonsten hast du von der Motorisierung keine Nachteile gegenüber dem PD-Diesel - im Gegenteil... er ist sogar laufruhiger. Der VTG-Turbolader macht ebenso, bis in die hohen Kilometerleistungen hinein, keine Probleme.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hepa
Hallo,
hol dir einen A6 (4b) mit der 81 KW-Maschine (Diesel, AFN-Motor, Schalter). Dieser Wagen passt von der Haltbarkeit, dem Verbrauch und dem Budget optimal. Beim Verbrauch liegt dieser PKW im Mix um die 5,5 Liter. Der Motor gehört zu den robustesten und hält bei ordentlicher Wartung 400.000 km, und in der Anschaffung bekommst du ihn schon, mit einer Laufleistung von ca. 170.000 km, für 7000 Euro (Der Zahnriemen ist alle 90tkm fällig.). Wenn du ihn 4 Jahre fahren möchtest, stellt die Euro 2 Norm noch keinen bedeutenden Nachteil dar. Bei Bedarf gibt es auch eine Kat/DPF-Kombination für etwa 600 Euro, womit du die Euro 3-Norm erfüllen würdest. Bei diesem Fahrzeug müsste man jedoch auf die vorderen Radaufhängungen achten, die aber meist schon instand gesetzt wurden. Ansonsten hast du von der Motorisierung keine Nachteile gegenüber dem PD-Diesel - im Gegenteil... er ist sogar laufruhiger. Der VTG-Turbolader macht ebenso, bis in die hohen Kilometerleistungen hinein, keine Probleme.
MfG
Also würdest du sagen der ist von der Haltbarkeit besser als der PD 131PS?
Die PD´s haben zum Teil proleme mit den pD elementen - allerdings würde ich hier nicht sagen, dass es eine typische fehlerquelle ist. Ich würde beide Motoren für ähnlich zuverlässig halten. Für den 81kw Motor spricht die etwas bessere Laufruhe, für den 96kw Motor das deulich bessere drehmoment ( bei einer ausgeprägteren Anfahrschwäche und einem größeren Turboloch). Im schweren A6 würde ich den PD vorziehen - die 20 mehr PS werden ihmmit sicherheit nicht schaden - und der Verbrauch ist sehr ählich. Noch besser: Fahre bei probe und entscheide nah gefallen und preis.
Gruß
BB