1.9 tdi e, Trimmlage + Fahrzeugbauteile!
Servus Forum und erstmal ein Kompliment für Selbiges! Habe den Abend verbracht mich hier ein wenig einzulesen. Zum "neuen" TDI e ist verständlicherweise wenig zu finden, ich habe gestern einen geordert.
Laut Datenblatt besitzt das Modell eine verbesserte Trimmlage und verschiedene Fahrzeugteile für niedrigen cw-Wert. Auch wenn er schon bestellt ist, kann mir jemand näheres dazu sagen? Vielen Dank und Grüße aus dem wilden Süden!
Beste Antwort im Thema
wir haben nun seit Februar einen Golf Variant BM 😉 der sich ja bis auf die Karosserieform nicht besonders vom A3 unterscheidet und sind ebenfalls sehr zufrieden.
Nach der Einfahrphase hat sich der Verbrauch nun bei 5L real eingependelt und das liegt wohl hauptsächlich an dem Fahrprofil, etwa 70% Stadt und 30% überland, die BAB bildet eher die ausnahme.
Meine Mutter achte gleich null auf sparsame Fahrweise und kommt dennoch nahe an die 5L, wobei ohne sie weniger drin wäre.
Unser KI hat bis vor kurzem 7% zu wenig angezeigt und wurde nun korrigiert 🙂
und andere kann ich nur bestätigen, bei einer Stadt ein/ausfahrt kann man ohne weiteres 4,7L schaffen und bei wenig verkehr und etwas ampelglück sind auch 4,3L drin 😉
zur von Manuel immer breitgetretenen Elastizität....wenn einem das auto mal zu langsam beschleunigt, dann kann man bei 120km oder auch 80 einfach in den 4. schalte, der ist nämlich nur einen hauch kürzer als der normale 5. gang, dass man im e oder BM 5. natürlich keine bäume ausreißt ist logisch, aber man fährt auch 180 beim knapp über 3000upm und mit weniger als 8L
256 Antworten
1. Ich bin eine Tankfüllung mit Shell V-Power Diesel gefahren für 1,298 Euro.
Höllisch teuer!!! Enttäuschend für mich war, dass ich beim besten Willen keine Verbrauchsreduzierung feststellen konnte. Ich denke ich hätte es gemerkt, da ich konstant den gleichen Arbeitsweg fahre und da meine Erfahrung gesammelt habe. Ich schaffe immer meinen Verbrauch +-0.2 Liter (hängt lediglich von Ampeln und Verkehr ab). Eine Verbrauchsreduzierung von 0.2 Liter (wären ca. 4-5%, wie angegeben) hätte ich auf jeden Fall bemerkt. Kann natürlcih auch sein, dass es bei mir noch keine Motorablagerungen gibt, so wie hier beshrieben
http://www.shell.com/.../2004_adac_testergebnisse_29112004.html
@isarauen:
Bin übrigens bei spritmonitor wieder vorbei gezogen :-)
Bei den Benzinpreisen bin ich froh, dass ich nur einen 1.9er habe. Mittlerweile kostet der Diesel aber auch schon 1,22 Euro. Wenn das so bleibt, rechnet sich mein Diesel bald nicht mehr.
Habe das mal durchgerechnet. Mit meiner Bahncard 25 zahle ich für meine Strecke nur paar Euro mehr. Wenn ich die Abschreibung, Verschleiss etc. einkalkuliere, fahre ich mit ICE günstiger. So weit sind wir schon ...
Wie weit fährst du denn jeden Morgen in die Arbeit?
Du hast vielleicht auch das Glück unkompliziert mit dem ICE zur Arbeit zu kommen.
Manche dagegen müssen 5 mal umsteigen und brauchen mit dem Zug 3 mal so lange als mit dem Auto.
Außerdem Bahn und Zuverlässigkeit?
Naja da verlass ich mich lieber auf meinen Audi.
Wie lange die Bahnstreiks noch andauern weiß ja auch keiner.
Das ist wieder die Kehrseite der Medallie. Ich bin lange sehr viel mit der Bahn gefahren und bin eigentlich nur enttäuscht worden. Kann mir einer mal sagen wann die Bahn eigentlich mal pünktlich kommt?
Ich habe fast den Eindruck bekommen dass die ICEs unpünktlicher sind als die RB.
Naja von daher bin ich froh jetzt nur noch hauptsächlich mit dem Auto zu fahren.
Gruß
Hallo TDIe Fahrer,
ich spiele mit dem Gedanken, mir den Golf Blue Motion zuzulegen. Die Veränderungen gegenüber dem Standardgolf sind die gleichen wie die Unterschiede zwischen Audi TDi und Audi TDIe. So ist u.a. das Fahrwerk ein Sportfahrwerk und die Leerlaufdrehzahl ist etwas abgesenkt. Ist der TDIe merklich härter abgestimmt und merkt man die Absenkung der Leerlaufdrehzahl? Läuft er im Leerlauf etwas unruhig?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
mal 'ne dumme Frage, vielleicht hatten wir das schon:
kann man die SW der TDIe-Motors für einen normalen 105 PS-TDI adaptieren?
Ich käme auch weniger LL-Drehzahl klar, denke ich.
@Baldipata
Also ich kann beim A3 TDIe kein unruhiges Leerlaufverhalten feststellen.
Genauso wie ich nicht sagen kann dass die Leerlaufdrehzahl deutlich abgesenkt wäre.
Das Fahrwerk, übrigens, ist kein Sportfahrwerk.
Ich habe das bei der Werksabholung in Neckarsulm extra nocheinmal nachgefragt.
Das Fahrwerk unterscheidet sich im wesentlichen nur in einer Sache: Der Trimmlage.
Sprich die Neigung des Fahrzeugs von hinten nach vorne wurde für den Luftwiderstand optimiert.
Das allerdings hat keine Auswirkungen auf die Federhärte.
Bei manchen Bodenwellen auf der A5 ist manchmal ein etwas unangenehmes Aufschaukeln zu bemerken, was aber jetzt nicht übermäßig schlimm ist.
Ansonsten muss ich sagen bräuchte ich auch nicht unbedingt ein Sportfahrwerk. Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk des A3 TDIe bis auf dieses Aufschaukeln sehr vorbildlich.
Gruß Fanest
Hallo Fanest,
danke für die Antwort. Daß der Motor im Leerlauf nicht unruhig ist, ist ja beruhigend.
Also beim Golf Blue Motion handelt es sich um ein Sprotfahrwerk. So ist es auf jeden Fall in dem Angebot von meinem Händler aufgeführt. Vielleicht ergibt sich bei A3 gegenüber dem normalen A3 fahrwerksmäßig keine Veränderung, da der Audi ohnehin etwas härter als der Golf abgestimmt sein soll.
Wissen andere A3 TDIe Fahrer mehr? und wie schätzt Ihr den Komfort des Fahrwerks ein?
Das Fahrwerk des TDIe ist deutlich straffer abgestimmt als die "normale" Federung. Ein Aufschaukeln konnte ich allerdings noch nicht feststellen. Auch optisch liegt der TDIe übrigens im Vergleich zum "normalen" deutlich tiefer, was ja auch Sinn macht, da somit der Luftwiderstand abnimmt. Am Unterboden gibt es zusätzliche Spoiler.
Unkomfortabel ist diese Ausstattung nicht.
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Das Fahrwerk des TDIe ist deutlich straffer abgestimmt als die "normale" Federung.
[...]
Am Unterboden gibt es zusätzliche Spoiler.
Hallo,
wo sind die Spoiler, gibt es davon schon Bilder?
Ich habe auf der IAA mal unters Auto gesehen, da fiel mir allerdings nichts auf,
außer dass sie das Fahrwerk des TDIe mit Gurten nach unten gezurrt hatten...
Gruß
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...Zitat:
Original geschrieben von ZXR600
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Das Fahrwerk des TDIe ist deutlich straffer abgestimmt als die "normale" Federung.
[...]
Am Unterboden gibt es zusätzliche Spoiler.wo sind die Spoiler, gibt es davon schon Bilder?
Ich habe auf der IAA mal unters Auto gesehen, da fiel mir allerdings nichts auf,
außer dass sie das Fahrwerk des TDIe mit Gurten nach unten gezurrt hatten...Gruß
Vielen Dank Isarauen.
Ist das Fahrwehr denn noch angenehm oder doch sehr sportlich? Merkt man Bodenwellen sehr?
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...Zitat:
Original geschrieben von ZXR600
wo sind die Spoiler, gibt es davon schon Bilder?
Ich habe auf der IAA mal unters Auto gesehen, da fiel mir allerdings nichts auf,
außer dass sie das Fahrwerk des TDIe mit Gurten nach unten gezurrt hatten...
Danke, interessantes Bild, diesen "Knick" im Kunststoffunterboden hat mein 2,0TDI MJ07 aber auch. Scheint eine allgemeine Maßnahme zu sein, oder haben das andere MJ07 nicht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Das Fahrwerk des TDIe ist deutlich straffer abgestimmt als die "normale" Federung. Ein Aufschaukeln konnte ich allerdings noch nicht feststellen. Auch optisch liegt der TDIe übrigens im Vergleich zum "normalen" deutlich tiefer, was ja auch Sinn macht, da somit der Luftwiderstand abnimmt. Am Unterboden gibt es zusätzliche Spoiler.Unkomfortabel ist diese Ausstattung nicht.
Hallo,
sind Sie beide Fahrzeuge gefahren? Ich habe zuletzt einen Jetta 2.0 TDI Sportline als Mietwagen gehabt. Diesen fand ich nicht unkomfortabler gefedert als meinem Golf 1.9 Comfortline. Meinen Sie, der Jetta Sportline ist von der Federung her mit dem Audi vergleichbar?
Danke für eventuelle Antworten
Hallo,
@isaauren, also eine Fahrwerkstieferlegung ist mir wirklich beim besten Willen noch nicht aufgefallen, genauso wie mir in Neckarsulm persönlich gesagt wurde, dass es eine komfortablere Fahrwerksabstimmung als das S-line Sportfahrwerk ist. Der Sinn der Tieferlegung ist mir durchaus klar, allerdings denke ich liegt dies an der Trimmlagenoptimierung... Also keine wirkliche Tieferlegung, selbstverständlich dass die straßenlage des A3 TDIe anders ist als bei der Normalversion. Das kann durchaus auch vorne oder hinten etwas tiefer sein. Aber ich würde gerne sehen in welchen Unterlagen steht, dass er um so und so viel mm tiefer liegt??
Ich kann bei mir und auch im Internet bei den Beschreibungen keine Tieferlegungswerte finden.
Trotzdem muss ich sagen ist das Fahrwerk super.
Kann durchaus sein, dass es straffer ist. Ich habe den direkten Vergleich noch nicht ausprobiern können.
Ich finde es Ideal, so wie es beim TDIe ist.
Außer die Bodenwellen. Die gibt es auf der A5 von Frankfurt in Richtung Heidelberg wirklich genug.
Das Aufschaukeln stört allerdings wie bereits gesagt nicht übermäßig.
Gruß Fanest
Fanest, ich kann nur sagen, dass der Unterschied der Karosseriehöhe deutlich sichtbar ist, wenn man die 2 Fahrwerksvarianten gegenüber stehen hat. Ob man das nun "Tieferlegung" oder "optimierte Trimmlage" nennt, kann ich Dir nicht sagen.