1.9 tdi e, Trimmlage + Fahrzeugbauteile!

Audi A3 8P

Servus Forum und erstmal ein Kompliment für Selbiges! Habe den Abend verbracht mich hier ein wenig einzulesen. Zum "neuen" TDI e ist verständlicherweise wenig zu finden, ich habe gestern einen geordert.

Laut Datenblatt besitzt das Modell eine verbesserte Trimmlage und verschiedene Fahrzeugteile für niedrigen cw-Wert. Auch wenn er schon bestellt ist, kann mir jemand näheres dazu sagen? Vielen Dank und Grüße aus dem wilden Süden!

Beste Antwort im Thema

wir haben nun seit Februar einen Golf Variant BM 😉 der sich ja bis auf die Karosserieform nicht besonders vom A3 unterscheidet und sind ebenfalls sehr zufrieden.

Nach der Einfahrphase hat sich der Verbrauch nun bei 5L real eingependelt und das liegt wohl hauptsächlich an dem Fahrprofil, etwa 70% Stadt und 30% überland, die BAB bildet eher die ausnahme.

Meine Mutter achte gleich null auf sparsame Fahrweise und kommt dennoch nahe an die 5L, wobei ohne sie weniger drin wäre.

Unser KI hat bis vor kurzem 7% zu wenig angezeigt und wurde nun korrigiert 🙂

und andere kann ich nur bestätigen, bei einer Stadt ein/ausfahrt kann man ohne weiteres 4,7L schaffen und bei wenig verkehr und etwas ampelglück sind auch 4,3L drin 😉

zur von Manuel immer breitgetretenen Elastizität....wenn einem das auto mal zu langsam beschleunigt, dann kann man bei 120km oder auch 80 einfach in den 4. schalte, der ist nämlich nur einen hauch kürzer als der normale 5. gang, dass man im e oder BM 5. natürlich keine bäume ausreißt ist logisch, aber man fährt auch 180 beim knapp über 3000upm und mit weniger als 8L

256 weitere Antworten
256 Antworten

Kann einer mal die Baulichen Verbesserungen zum normalen Modell posten?

Hat der A3 auch so nette Spielereien wie der BMW, der die Lamellen zumachen kann?

Zitat:

Hat der A3 auch so nette Spielereien wie der BMW, der die Lamellen zumachen kann?

Nope.

Zitat:

Wenn ich meiner Durchschnittsanzeige trauen würde, dann hätte ich auf meiner Strecke zur Arbeit 65 km einfach, viel Autobahn und Landstraße einen Verbrauch zwischen 3,8 l und 4,3 l bei normaler Fahrweise 100 - 130 km/h. Am Anfang hab ich mich gefreut wie ein Geistesgestörter, bis ich dann nachrechnete und feststellen musste, dass der tatsächliche Verbrauch um 0,5 l höher liegt als der BC mir weismachen wollte...

Das war bei mir exakt genauso. Verbräuche von unter 4l/100km waren alltäglich, allerdings zeigte die Restkilometeranzeige nach dem Tanken auch 1300km an, fahren konnte ich mit einem Tank aber keine 1000km.

Seit ich aber vor einem halben Jahr vom Freundlichen die BC- Anzeige auf 115% habe setzen lassen, stimmt der angezeigte mit dem tatsächlichen Verbrauch recht gut überein.

Und da sind bei meinem 1.9tdi mit 16 Zoll Reifen selbst bei Fahrten auf der Landstraße in der Kolonne Verbräuche von unter 4,5l nicht möglich ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

Deshalb erscheinen mir viele hier propagierte Werte als utopisch! Man kann imo 1300kg Leergewicht nicht mit 3,x l/100km über einen kompletten Tank durch die Gegend bewegen ohne in der Geschwindigkeit einer Wanderdüne zu gleichen.

Des weiteren bin ich der Meinung, dass viele 1.9tdie Fahrer ihr Spritsparmobil eben auch spritsparend fahren, ergo niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeiten / mehr Langstrecke fahren. Bestätigt wird diese Behauptung, dass die von Audi durchgeführten Änderungen im Vergleich zum normalen 1.9tdi lediglich als Lappalien bezeichnet werden können (Schaltanzeige: haha...) und der Verbrauchsvorteil deshalb im überschaubaren Bereich liegen muss.
[vgl. angegebene Werte von audi.de
1.9tdi: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l
1.9tdie: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,5 l]

Zitat:

Original geschrieben von feldbuch



Zitat:

Wenn ich meiner Durchschnittsanzeige trauen würde, dann hätte ich auf meiner Strecke zur Arbeit 65 km einfach, viel Autobahn und Landstraße einen Verbrauch zwischen 3,8 l und 4,3 l bei normaler Fahrweise 100 - 130 km/h. Am Anfang hab ich mich gefreut wie ein Geistesgestörter, bis ich dann nachrechnete und feststellen musste, dass der tatsächliche Verbrauch um 0,5 l höher liegt als der BC mir weismachen wollte...

Das war bei mir exakt genauso. Verbräuche von unter 4l/100km waren alltäglich, allerdings zeigte die Restkilometeranzeige nach dem Tanken auch 1300km an, fahren konnte ich mit einem Tank aber keine 1000km.
Seit ich aber vor einem halben Jahr vom Freundlichen die BC- Anzeige auf 115% habe setzen lassen, stimmt der angezeigte mit dem tatsächlichen Verbrauch recht gut überein.
Und da sind bei meinem 1.9tdi mit 16 Zoll Reifen selbst bei Fahrten auf der Landstraße in der Kolonne Verbräuche von unter 4,5l nicht möglich ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Deshalb erscheinen mir viele hier propagierte Werte als utopisch! Man kann imo 1300kg Leergewicht nicht mit 3,x l/100km über einen kompletten Tank durch die Gegend bewegen ohne in der Geschwindigkeit einer Wanderdüne zu gleichen.

Des weiteren bin ich der Meinung, dass viele 1.9tdie Fahrer ihr Spritsparmobil eben auch spritsparend fahren, ergo niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeiten / mehr Langstrecke fahren. Bestätigt wird diese Behauptung, dass die von Audi durchgeführten Änderungen im Vergleich zum normalen 1.9tdi lediglich als Lappalien bezeichnet werden können (Schaltanzeige: haha...) und der Verbrauchsvorteil deshalb im überschaubaren Bereich liegen muss.
[vgl. angegebene Werte von audi.de
1.9tdi: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l
1.9tdie: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,5 l]

Ich wußte gar nicht, dass man den BC nachträglich anpassen kann. Werde ich mal machen lassen. Danke für den Hinweis. Meine Erfahrungen zum normalen 1.9 TDI sind die, dass man das Auto durchaus unter 5 l Verbrauch bewegen kann, ohne schleichen zu müssen. Ok, beim Beschleunigen stimmt das natürlich nicht, da ich immer vor 2000 U/min hochschalte. Danach fahr ich aber mit der Masse auf der Autobahn auf der linken Seite und versuch im Strom mitzuschwimmen. Drängler lasse ich ziehen. Hab aber auch eine spritsparende Strecke zur Arbeit. Keine Berge und nur 3 Ampeln.

Ähnliche Themen

Ich muss da jetzt auch mal was sagen zu dem ach so tollen 1.9tdi. Bei mir verbraucht er, wenn ich auf der Autobahn fahre, und auch sonst so, um die 6,5 bis 7 Liter. Auf der AB fahr ich meist 170...
Insgesamt gesehen, dafür dass es ein Diesel mit nur 105 PS ist, finde ich das nicht wirklich wenig...zusätzlich kommt etwas öl dazu, ca. 1 liter auf 13000 tkm.
naja, ich werd bald mal das teurere Diesel ausprobieren, soll man ja mehr PS haben und 4% weniger verbrauchen...

Zitat:

Original geschrieben von feldbuch



Des weiteren bin ich der Meinung, dass viele 1.9tdie Fahrer ihr Spritsparmobil eben auch spritsparend fahren, ergo niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeiten / mehr Langstrecke fahren. Bestätigt wird diese Behauptung, dass die von Audi durchgeführten Änderungen im Vergleich zum normalen 1.9tdi lediglich als Lappalien bezeichnet werden können (Schaltanzeige: haha...) und der Verbrauchsvorteil deshalb im überschaubaren Bereich liegen muss.
[vgl. angegebene Werte von audi.de
1.9tdi: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l
1.9tdie: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,5 l]

a) ... und wenn der "überschaubare Bereich" nur bei 0,2 Litern läge (man beachte den Konjunktiv), wären die Maßnahmen schon gerechtfertigt.

b) Die länger übersetzten Gänge 3 - 5 und das tiefer gelegte Fahrwerk möchte

ich

definitiv nicht mehr missen und ich würde diese Maßnahmen auch nicht als Lappalien bezeichnen.

c) Ich find sogar die HaHa-Schaltanzeige richtig gut.

VW/ AUDI kann jedenfalls ein umweltfreundliches Auto vorweisen. Bei den aktuellen Hitlisten ist VW/ AUDI auf Platz 3 der umweltfreundlichsten Diesel.

Wer sparen will, für den gibts den passenden Wagen. Ich finds klasse, denn das Autofahren kostet schon genug Geld bzw. ist ein totales Verlustgeschäft. So kann man das gesparte Geld in die Altervorsorge stecken oder in Kunstobjekte bzw. andere Wertanlagen.

Also hätte ich die Wahl zwischen beiden, ich würd klar den TDIe nehmen.... Aber so muss ma hald fahre was man hod....aijo..gell. 😁

Altersvorsorge???? Also ich mach lieber Chiptuning und zieh mir breite Schlappen drauf...😎

Klar, den TDIe würde ich jetzt auch nehmen aber aus aktueller Sicht macht ein Wechsel wegen 0,5l/ 100 keinen Sinn. Ich warte aufs Facelift. Will ja eh einen 4-Türer und wenn der A3 dann so ausschaut wie der neue A4, dann hole ich mir einen Sportback TDIe ;-)

Ich würde mal sagen, warten kann man immer.
Wenn dann das Facelift vom momentanen A3 Sporty TDI e rauskommt gibts schon wieder die nächsten die sagen bald kommt nen neuer A3, also von daher lohnt sich nie.
Entweder man entscheidet sich jetzt dafür oder dagegen...
Auch die Faceliftversion wird 100%ig nicht noch viel bessere Verbrauchsemissionen bieten. Das ist ein ewig langer Prozess der eben dauert...
Von daher spar ich lieber heute als morgen.
 
Gruß
Fanest

Der aktuelle TDIe in einem Facelift-Sporty würde mir vollkommen genügen.

Hallo Leute,
 
so jetzt wurde unser tdi e das erste mal getankt. Der Verbrauch liegt bei 5,2l. Finde ich doch relativ hoch, da ich nie über 2500 Umdrehungen gegangen bin, wegen der Einfahrphase. War euer Verbrauch anfangs auch in dem Bereich?
 
Gruß

Man kann eine Verbrennungsmaschine auch *sauer* fahren.

Zitat:

(...) Verbrauch liegt bei 5,2l (...) War euer Verbrauch anfangs auch in dem Bereich?

Ja. Nach 15 tkm "wahrem Leben" mit dem TDI e liegt mein Gesamt-Durchschnitt bei genau 5,2 l (siehe Spritmonitor-Link). Ich finde das gar nicht schlecht, es sind ja auch einige schnelle Autobahnetappen dabei gewesen. Die magischen 4,5 l (bei mir ca. 4,0-4,2 l laut FIS) lassen sich nach meiner Erfahrung nur mit gelassener Fahrweise und Beschränkung auf 120-130 km/h (BAB) bzw. über Land realisieren (dabei ohne viel Stau in den Ortsdurchfahrten). Von "Schleichen" kann dabei aber keine Rede sein. Unter 4,5 (also unter 4,0 laut FIS) komme ich nur auf reinen Landstraßenetappen mit sehr zurückhaltender Fahrweise.

Ich denke, meiner wird sich insgesamt bei etwa 5 l/100 km einpendeln, was ich für einen 1395 kg schweren Viersitzer schon passabel finde. Vor allem, da keine bahnbrechenden Neuerungen eingeführt, sondern nur einige sinnvolle Optimierungen an einem sonst stinknormalen Serienfahrzeug vorgenommen wurden...

Zitat:

Original geschrieben von johnvolta



Zitat:

(...) Verbrauch liegt bei 5,2l (...) War euer Verbrauch anfangs auch in dem Bereich?

Ja. Nach 15 tkm "wahrem Leben" mit dem TDI e liegt mein Gesamt-Durchschnitt bei genau 5,2 l (siehe Spritmonitor-Link). Ich finde das gar nicht schlecht, es sind ja auch einige schnelle Autobahnetappen dabei gewesen. Die magischen 4,5 l (bei mir ca. 4,0-4,2 l laut FIS) lassen sich nach meiner Erfahrung nur mit gelassener Fahrweise und Beschränkung auf 120-130 km/h (BAB) bzw. über Land realisieren (dabei ohne viel Stau in den Ortsdurchfahrten). Von "Schleichen" kann dabei aber keine Rede sein. Unter 4,5 (also unter 4,0 laut FIS) komme ich nur auf reinen Landstraßenetappen mit sehr zurückhaltender Fahrweise.

Ich denke, meiner wird sich insgesamt bei etwa 5 l/100 km einpendeln, was ich für einen 1395 kg schweren Viersitzer schon passabel finde. Vor allem, da keine bahnbrechenden Neuerungen eingeführt, sondern nur einige sinnvolle Optimierungen an einem sonst stinknormalen Serienfahrzeug vorgenommen wurden...

Sehe ich ähnlich! Wobei ich die 4,5 l schon mit meinem 1.9er Golf IV TDI erreicht habe, allerdings lange nicht mit der Leistungsentfaltung. Die gesunde Mischung macht's, denn wenn Du weniger hektisch und mehr vorausschauend auf dem Land unterwegs bist, dann darf's auch mal 'ne Weile mit 180 auf der BAB sein, ohne dass das FIS über die 5l auf eine Tankfüllung gerechnet steigt. Die Stadtfahrten treiben den Verbrauch in die Höhe, da ist normalerweise unter 7l kaum etwas zu machen.

Übrigens, Dein Blog ist klasse, sehr interessant geschrieben ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen