1,6 TDI: Motor stirbt nach dem Starten wieder ab

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Folgendes Problem habe ich manchmal bei meinem Golf Highline 1,6 TDI (MKB: CAYC), Laufleistung 108.000 km, Baujahr 8/2010: Der Motor springt ganz normal (rasch) an, nach 1-2 Sekunden beginnt die Drehzahl zwischen 600 und 1000 U/min zu schwanken und schließlich geht der Motor aus. Vorigen Samstag hatte ich dieses Phänomen zwei Mal. Ein Mal morgens bei ca. -7°C - ich musste insgesamt 4x starten, dann lief er ganz normal. Ein zweites Mal trat das selbe auf - diesmal hatte ich zuvor auch noch ein paar Minuten die Standheizung laufen - wieder war ein 4maliges Starten erforderlich.

Ich hatte dieses Phänomen zum ersten Mal vorigen August - da musste ich glaube ich 10x starten. Es war so wie wenn der Motor kein Standgas hätte. Am selben Tag, bei einer anderen Fahrt, blinkte dann auch noch die Vorglühkontrollleuchte. Die Werkstatt diagnostizierte einen fehlerhaften Luftmassenmesser, dieser wurde getauscht. Ca. 2 Wochen später hatte ich wieder mehrfach diese Startprobleme - kurz sprang der Motor an, ging aber nach 3-4 Sekunden wieder aus bzw. war kein Standgas vorhanden. Von meiner Werkstätte erhielt ich die Empfehlung, reinen Diesel zu tanken, damit das gesamte Einspritzsystem gereinigt wird. Ich fuhr also den Tank ziemlich leer und tankte mit OMV MaxxMotion Diesel voll. Danach tankte ich noch 2x Turmöl Racing Diesel (B0). Die Probleme waren weg. Vor dem ersten Auftreten des Problems habe ich einmal an einer Diskonttankstelle getankt, die einen nicht gerade guten Ruf hat - dieser Diesel war aber damals bereits wieder durch einen hochwertigeren Kraftstoff ersetzt.

Heute hatte ich mein Auto wieder in der Werkstätte - aufgrund der Probleme vorigen Samstag. Ich erhielt einen Anruf, dass die Kompression geprüft wurde - 1a; weiters wurden die Injektoren geprüft (mit Abgleich). Die Injektoren wurden übrigens auch voriges Jahr im Juli ersetzt - also noch vor dem ersten Auftreten des Problems. Die Werkstätte hat keinen Fehler gefunden - es waren auch keine Marderspuren und dergleichen erkennbar.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache dieses Phänomens sein könnte? Danke für jeden Hinweis.

94 Antworten

Zitat:

@muhmann schrieb am 18. Mai 2018 um 06:56:22 Uhr:


Wenn der Kühler nachläuft, hat das Auto den Partikelfilter regeneriert und ist damit nicht fertig geworden.
Bei der nächsten Fahrt macht das Auto weiter.
Beim Regenerieren des DPF wird es im Motorraum wärmer als sonst. Deshalb läuft auch der Lüfter nach.
Ich hatte bei meinem dem Eindruck, dass dadurch begünstigt wird, dass das AGR-Ventil beim nächsten Start hängen bleibt.

Ich konnte auch nichts im Fehlerspeicher finden.

....und du hast dann das AGR getauscht und hattest Ruhe?
Heisst schlussendlich es ist ein AGR Problem unterm Strich?

Ja, mein AGR-Ventil wurde getauscht. Seit dem ist Ruhe.
Wenn das AGR-Ventil in offener Stellung klemmt, bekommt der Motor zu viel seiner eigenen Abgase und läuft deshalb wie ein Sack Nüsse oder garnicht.
Leider dauert es, bis wirklich ein Fehler im Speicher auftaucht.
Wenn das nochmal auftritt, lass den Motor laufen, wenn es geht. Normalerweise sollte sich dann irgendwann die Motorkontrollleuchte melden und dann hast du deinen Fehlerspeichereintrag.

Hallo
Kann mir einer sagen warum ich mit vcds mein AGR nich adaptieren kann?
Habe das AGR gewechselt jedoch stellt der nach dem einschalten wieder ab.

Vermute das die Grundstellung nicht stimmt.

Wenn ich die Grundstellung fahren will kommt die Meldung: läuft nicht.

LG

Soweit ich weiß, kannst die Grundeinstellung nur fahren, wenn der Fehlerspeicher leer ist. Ansonsten bitte mal ein Foto vom VCDS Stecker.

Ähnliche Themen

Hast Du eine Beschädigung der elektrischen Leitungen ausgeschlossen, bekommst Du in der Stellglieddiagnose eine Rückmeldung der AGR-Position und hörst Du den Stellmotor laufen?

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 31. August 2022 um 19:05:54 Uhr:


Hast Du eine Beschädigung der elektrischen Leitungen ausgeschlossen, bekommst Du in der Stellglieddiagnose eine Rückmeldung der AGR-Position und hörst Du den Stellmotor laufen?

Hi
Hatte den VW Polo 1.6 TDI BJ: 2011 auf der Bühne.
Ein Kollege hat probiert Grundstellung zu fahren, er war im Auto auf der Bühne und ich unter dem Auto und habe das AGR angeschaut.

Ich habe probiert von unten (Auto auf der Bühne) hin zu hören ob der Motor vom AGR sich bewegt.

Mann hört nichts…

Aber das AGR ist neu und wurde auch richtig eingaebaut da wurde meines Wissen alles richtig gemacht, den Stecker habe ich augesteckt dann kommt Fehler, wenn ich den einstecke geht der Fehler weg.

Grundstellung kann ich immer noch nicht fahren, Meldung kommt „läuft nicht“.

Nun vermute ich das mein AGR defekt ist was ich verbaut habe. 🙁
Kann das aber nicht glauben, ist doch neu aber nicht original sondern von Ebay.

Das Problem ist das er im kalten Zustand ruckelt und manchmal auch abstellt, nur im kalten Zustand.

Injektoren sind neu und Drosselklappe und AGR.

Habe mal eine Verschlussklappe beim AGR Rohr reingelegt, danach war das Ruckeln und Abstellen im kalten Zustand weg, somit weiss ich das es am AGR liegt.

VCDS habe ich aktuellsten Softwarestand eingespielt.

Hoffe eine kann helfen.

Einfach mit dem Multimeter nachmessen ob der Stellmotor Spannung bekommt (PWM), ob die Versorgung für das "AGR-Poti" anliegt und ob ein Sensorsignal rauskommt. Da wird warscheinlich irgendwas fehlen, wenn Du das ermittelt hast einfach die betr. Leitungen zum Motorsteuergerät durchprüfen. Den Polo kenne ich nicht - die Schaltpläne mit den Steckerbelegungen findest Du auf ERWIN bei VW.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. Oktober 2022 um 22:53:48 Uhr:


Einfach mit dem Multimeter nachmessen ob der Stellmotor Spannung bekommt (PWM), ob die Versorgung für das "AGR-Poti" anliegt und ob ein Sensorsignal rauskommt. Da wird warscheinlich irgendwas fehlen, wenn Du das ermittelt hast einfach die betr. Leitungen zum Motorsteuergerät durchprüfen. Den Polo kenne ich nicht - die Schaltpläne mit den Steckerbelegungen findest Du auf ERWIN bei VW.

Müsste es dann nicht so sein das ein Fehler im Fehlerspeicher auftreten sollte wenn es an der Versorgung liegen würde?

In welchem Bereich sollte denn so eine Drosselklappe im AGR Ventil stehen? Ich kann bei meiner nur 91% bei Motorstillstand und bei laufendem Motor steht sie bei 87% und verändert ihre Position auch beim Gas geben nicht.
Ich habe dieses Agr Ventil vor kurzem neu und original von VW verbaut und bei der Anlernfahrt konnte ich es mit meines OSB Tester während der Fahrt auslesen, das da auch Werte so um 21 und 27% angezeigt wurden, aber sobald es den Wert von 87% errreicht hatte, blieb es da hängen, wie bei dem welches ich ausgebaut hatte, es auch gewesen war.

Also, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, woran es liegen kann . . ist es etwa ein Fehler von irgendeinem Steuergerät . . ?
Fehlerspeicher ist leer und er geht auch sporadisch gleich nach dem Start wieder aus, gestern Abend wohl 5x starten müssen nach etwa 20 Minuten Standzeit und andersherum kann der Motor auch 3-4 Tage gestanden haben und springt normal also sofort an . .
AGR und beide Dieselfilter hab ich bis jetzt schon getauscht . .

Vielen Dank schon mal im Vorraus

Was steht denn in deinem Fehlerspeicher drin?

Im Fehlerspeicher steht nur immer P 0073, Umgebungslufttemperatursensor-Schaltkreis hoch, aber das ist ja eher irgendwas mit dem Außentemperaturfühler, den ich aber auch schon gewechselt habe.

Aber ich habe mir gerade mal einen Nockenwellensensor bestellt und dann mal schauen, ob es damit besser wird . . 😉

Hatte das gleiche Problem Golf 6 CAYB Motor,Kaltstart bei 0 Grad,springt sofort an Drehzahl stolpert einige
Sekunden vor sich hin,nimmt kein Gas an stirbt ab.Nach 5-7 Startversuchen läuft er dann normal aber ohne
Anhebung der Leerlaufdrehzahl,läßt sich aber normal fahren und beschleunigen.Sofort nach den erfolglosen
Startversuchen ohne Fahren kein Fehler im Speicher abgelegt.Im Sommer bei Hitze aber selten aufgetreten,
orgeln springt nicht an,erst nach einigen Startversuchen läuft er.Werkstatt hat Speicher ausgelesen,kein
Fehlereintrag und hat das AGR-Ventil in Verdacht,Klappe klemmt weil verschmutzt,konnte ich aber nicht
glauben weil er ohne Ruckeln und Rauchentwicklung fährt.Habe dann noch einmal selbst das OBD angehängt
und das Motorsteuermodul ausgelesen weil ich den LMM in Verdacht hatte kein Fehlereintrag,bin aber dann
über den Wert der AUSSENTEMPERATUR gestolpert 36 Grad obwohl es laut MFA 0 Grad hatte,dann war alles
schlagartig klar.Bei 36 Grad leitet das MSG keinen Kaltstart ein,schuld daran war der LMM der auch die
AUSSENTEMPERATUR mißt und einen falschen Wert übermittelt.Der Wert AUSSENTEMPERATUR am OBD
Tester ist nicht zu verwechseln mit dem Wert ANSAUGLUFTTEMPERATUR,,die wird erst nach dem
Ladeluftkühler gemessen.Neuen LMM eingebaut,wieder bei 0 Grad,springt sofort mit Leerlaufanhebung auf
ca. 1100 Rpm an,beschleunigt in der Kaltlaufphase viel besser und erreicht viel schneller Öltemperatur 80
Grad,weil die Abgase vermutlich nur übers AGR-Ventil aber noch nicht über den AGR-Kühler geführt werden.
OBD zeigt jetzt bei 0 Grad auf der MFA,5 Grad AUSSENTEMPERATUR an,ein plausibler Wert.Unverständlich
ist für mich warum die Temperaturwerte vom LMM und der MFA nicht abgeglichen werden,und einer als
fehlerhaft gemeldet wird.Hoffe damit einigen Opfern dieser Umstände,Zeit,Geld und Werkstattbesuche ersparen zu können.Ohne meinen OBD-Tester hätte ich diesen Fehler nie gefunden,Bild vom falschen
Wert in der in der Anlage.

Golf 6 fehlerhafter LMM

Zitat:

@Darsteller schrieb am 14. Dezember 2024 um 06:32:19 Uhr:


Hatte das gleiche Problem Golf 6 CAYB Motor,Kaltstart bei 0 Grad,springt sofort an Drehzahl stolpert einige
Sekunden vor sich hin,nimmt kein Gas an stirbt ab.Nach 5-7 Startversuchen läuft er dann normal aber ohne
Anhebung der Leerlaufdrehzahl,läßt sich aber normal fahren und beschleunigen.Sofort nach den erfolglosen
Startversuchen ohne Fahren kein Fehler im Speicher abgelegt.Im Sommer bei Hitze aber selten aufgetreten,
orgeln springt nicht an,erst nach einigen Startversuchen läuft er.Werkstatt hat Speicher ausgelesen,kein
Fehlereintrag und hat das AGR-Ventil in Verdacht,Klappe klemmt weil verschmutzt,konnte ich aber nicht
glauben weil er ohne Ruckeln und Rauchentwicklung fährt.Habe dann noch einmal selbst das OBD angehängt
und das Motorsteuermodul ausgelesen weil ich den LMM in Verdacht hatte kein Fehlereintrag,bin aber dann
über den Wert der AUSSENTEMPERATUR gestolpert 36 Grad obwohl es laut MFA 0 Grad hatte,dann war alles
schlagartig klar.Bei 36 Grad leitet das MSG keinen Kaltstart ein,schuld daran war der LMM der auch die
AUSSENTEMPERATUR mißt und einen falschen Wert übermittelt.Der Wert AUSSENTEMPERATUR am OBD
Tester ist nicht zu verwechseln mit dem Wert ANSAUGLUFTTEMPERATUR,,die wird erst nach dem
Ladeluftkühler gemessen.Neuen LMM eingebaut,wieder bei 0 Grad,springt sofort mit Leerlaufanhebung auf
ca. 1100 Rpm an,beschleunigt in der Kaltlaufphase viel besser und erreicht viel schneller Öltemperatur 80
Grad,weil die Abgase vermutlich nur übers AGR-Ventil aber noch nicht über den AGR-Kühler geführt werden.
OBD zeigt jetzt bei 0 Grad auf der MFA,5 Grad AUSSENTEMPERATUR an,ein plausibler Wert.Unverständlich
ist für mich warum die Temperaturwerte vom LMM und der MFA nicht abgeglichen werden,und einer als
fehlerhaft gemeldet wird.Hoffe damit einigen Opfern dieser Umstände,Zeit,Geld und Werkstattbesuche ersparen zu können.Ohne meinen OBD-Tester hätte ich diesen Fehler nie gefunden,Bild vom falschen
Wert in der in der Anlage.

Edit: Mehrere Starts haben bei Temperaturen um 0 Grad wie beschrieben ganz normal funktioniert,jetzt haben wir Temperaturen um +8 Grad und die eingangs beschriebenen Symptome treten in abgeschwächter
Form wieder auf.Bei meinen ersten OBD Diagnosen ist mir außer dem zu hohen AUSSENTEMPERATUR-
WERT auch aufgefallen dass die Kraftstofftemperatur bei ca. 0 Grad mit -6 Grad angezeigt wird,habe dem
aber keine Beachtung geschenkt,heute bei ca. +8 Grad wird die Kraftstofftemperatur mit -3,75 angezeigt
was doch eine wesentliche Abweichung ist und dieses neuerlich unwillige Startverhalten erklären kann.
Auffällig bei der OBD Messung war auch,dass die Kraftstofftemperatur bei aprupter Drehzahlerhöhung
von -3,75 auf +7 gesprungen ist,deutet für mich auch auf einen defekten Sensor hin.
Natürlich ist wieder kein kein Fehler im Speicher abgelegt,erst als ich den Kraftstofftemperatursensor,
Kaltlaufphase war schon beendet Leerlaufdrehzahl nicht mehr erhöht,abgesteckt habe wurde ein Fehler angezeigt.Wieder dieselbe Problematik wie beim LMM der Kraftstoff kann ja bei tiefen Aussentemperaturen schon mal -6 Grad haben,also nehme ich an das Steuergerät bezieht den falschen Wert in die Berechnung
ein und stellt eine Startsituation für tiefe Aussentemperatur her.
Nächster Schritt Kraftstofftemperatursensor tauschen ausprobieren und wieder mit OBD auslesen,werde berichten wie das Ergebnis ausgefallen ist,die Richtung dürfte aber stimmen es wird besser.
Das verlinkte Video bestätigt mir meine Überlegungen,aber schau ma mal........

https://www.youtube.com/watch?v=CH-bOirkCzo

Ein sinnvolles zitieren erhöht die Übersichtlichkeit und die Chance auf Antworten :-)

Ich denke Du bist mit deinen Temperaturfühlern hier auf einer falschen Fährte:

Die Ansauglufttemperatur wird am Ladedrucksensor mitgemessen, nicht am Luftmassenmesser. Eine Differenz zwischen der Umgebungstemperaturanzeige in der MFA und der Umgebungstemperatur via OBD kann grundsätzlich vorkommen da die Anzeige in der MFA u.a. fahrgeschwindigkeitsabhängig gefiltert wird. Der Sensor für die Umgebungstemperatur befindet sich vorn in der Stoßstange. Es kommt also darauf an unter welchen Rahmenbedingungen man hier Werte vergleicht.

Die Kraftstofftemperatur verändert sich weil bei den aktuellen Temperaturen der Kraftstoffrücklauf nicht in den Tank geführt wird sondern zurück in das Filtergehäuse. Wenn Du Gas gibst erhöht sich die Leistung der Dieselhochdruckpumpe, der Kraftstoff erhitzt sich dabei und somit gelangt warmer Kraftstoff direkt in den Filter zurück, wird wieder angesaugt und passiert dann den Kraftstofftemperatursensor.

Kaltstart hin oder her - es geht hier um einen direkteinspritzenden Diesel, der sollte theoretisch bei 0°C auch noch ohne irgendwelchen Kaltstartzusatzkrams anspringen und laufen (vielleicht nicht so mühelos wie bei warmem Wetter). Anspringen tut er ja auch nur geht er dir wieder aus. Ich würde hier wie schon von deiner Werkstatt empfohlen AGR und Abschaltklappe prüfen/ersetzen. Ohne Luft oder mit zu viel Abgas kommt es auch genau zu diesem Verhalten. Gibt es einen schleichenden Kühlwasserverlust kann das gern im AGR-Kühler passieren was auch dazu führen kann das bei Frost die Mechanik dann blockiert.

Weiterhin könnte man evtl. den Kraftstofffilter ersetzen und das Wasser abziehen, bei 0°C könnte eine erhebliche Wassermenge vielleicht schon Probleme machen, der Diesel sollte hier aber noch lange nicht versulzen. Für die anschließend unbedingt erforderliche Entlüftung via OBD muß das Fahrzeug und der Kraftstoff im Tank wärmer als 15°C sein, Vorwärmventil im Deckel prüfen - wenn der Deckel offen ist und warm ist sonst klappt die Entlüftung nicht.

Die Billigtester haben überigens häufiger mal falsche Zuordnungen zwischen den Codes und den im Tester hinterlegten Fehlertexten, sowie zwischen den Messwertblöcken und ihren Bezeichnungen. Fehler an der Abschaltklappe und dem AGR-Ventil werden über die Eigendiagnose grade im Startmoment oft nicht erkannt weil der Eigendiagnose noch Vergleichsdaten fehlen.

Viel Erfolg!

PS: Du kannst hier auch Fragen stellen...

Danke für die Infos,werde den Kraftstoffsensor nach Erhalt tauschen,messen und über eventuelle Verbesserungen
berichten.Habe meinen Beitrag primär eingestellt um anderen "OPFERN" Denkanstösse zu geben,über Sinn oder
Unsinn muß jeder selbst entscheiden bevor er Massnahmen setzt,bin aber natürlich für Ratschläge offen.
Mein Wissensstand bezüglich LMM und Temperaturmessung beruht auf der unten verlinkten Seite Abschnitt Funktion.

https://www.mein-autolexikon.de/motor/luftmassenmesser.html

liebe Grüsse aus Ösistan

Deine Antwort
Ähnliche Themen