1,6 TDI: Motor stirbt nach dem Starten wieder ab

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Folgendes Problem habe ich manchmal bei meinem Golf Highline 1,6 TDI (MKB: CAYC), Laufleistung 108.000 km, Baujahr 8/2010: Der Motor springt ganz normal (rasch) an, nach 1-2 Sekunden beginnt die Drehzahl zwischen 600 und 1000 U/min zu schwanken und schließlich geht der Motor aus. Vorigen Samstag hatte ich dieses Phänomen zwei Mal. Ein Mal morgens bei ca. -7°C - ich musste insgesamt 4x starten, dann lief er ganz normal. Ein zweites Mal trat das selbe auf - diesmal hatte ich zuvor auch noch ein paar Minuten die Standheizung laufen - wieder war ein 4maliges Starten erforderlich.

Ich hatte dieses Phänomen zum ersten Mal vorigen August - da musste ich glaube ich 10x starten. Es war so wie wenn der Motor kein Standgas hätte. Am selben Tag, bei einer anderen Fahrt, blinkte dann auch noch die Vorglühkontrollleuchte. Die Werkstatt diagnostizierte einen fehlerhaften Luftmassenmesser, dieser wurde getauscht. Ca. 2 Wochen später hatte ich wieder mehrfach diese Startprobleme - kurz sprang der Motor an, ging aber nach 3-4 Sekunden wieder aus bzw. war kein Standgas vorhanden. Von meiner Werkstätte erhielt ich die Empfehlung, reinen Diesel zu tanken, damit das gesamte Einspritzsystem gereinigt wird. Ich fuhr also den Tank ziemlich leer und tankte mit OMV MaxxMotion Diesel voll. Danach tankte ich noch 2x Turmöl Racing Diesel (B0). Die Probleme waren weg. Vor dem ersten Auftreten des Problems habe ich einmal an einer Diskonttankstelle getankt, die einen nicht gerade guten Ruf hat - dieser Diesel war aber damals bereits wieder durch einen hochwertigeren Kraftstoff ersetzt.

Heute hatte ich mein Auto wieder in der Werkstätte - aufgrund der Probleme vorigen Samstag. Ich erhielt einen Anruf, dass die Kompression geprüft wurde - 1a; weiters wurden die Injektoren geprüft (mit Abgleich). Die Injektoren wurden übrigens auch voriges Jahr im Juli ersetzt - also noch vor dem ersten Auftreten des Problems. Die Werkstätte hat keinen Fehler gefunden - es waren auch keine Marderspuren und dergleichen erkennbar.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache dieses Phänomens sein könnte? Danke für jeden Hinweis.

94 Antworten

Ja so wie muhmann schreibt ist es.

Meine Frau fährt einen Skoda Octavia 1.6 Tdi CR Bj. 2010. Nach dem Dieselskandal-Update lief der Motor ab und zu nicht ganz rund. Manchmal hat er bei langsamer Fahrt leicht gestottert. Manchmal sprang nicht sofort an. In der letzten Woche bin ich mit dem Skoda gefahren und draußen geparkt (sonst Garagenwagen). Abends hab ich das Auto abgestellt, stand bei -16 Grad bis zum nächsten Tag draußen. Angesprungen ist der Motor erst beim 20sten Versuch. Gefahren, abgestellt bei ca. -10 Grad für 7 Std., sofort angesprungen. Abgestellt über Nacht, angesprungen beim 3. Versuch. Abgestellt bis zum nächsten Tag, angesprungen beim ca. 15. Versuch. Abgestellt in der beheizten Garage - sofort angesprungen.
Gestern habe ich den Liqui Moly Motor Systemreiniger Diesel Nr. 5128 rein gekippt und Aral-Premiumdiesel voll getankt. Anschliessend bin ich 80 km gefahren und abgestellt im Carport für ca. 10 Std. bei leichten Minusgraden.
Heute ein Wunder - sofort angesprungen und der Motor lief irgendwie runder und ohne Schwankungen im Leerlauf. Ich lasse den Skoda jetzt bis Montag draußen. Bin gespannt auf den Montag.

Der Skoda stand jetzt draußen Sa. bis Mo., also ca. 40 Std. bei Temperaturen um die 0 Grad. Heute (Montag, 6:40 Uhr) , +3,5 Grad ist sofort angesprungen. Leerlaufdrehzahl ist konstant und osziliert nicht.

Heute - Dienstag - ist der Skoda wieder auf Anhieb angesprungen bei feuchten -2 Grad. Der Motor dreht schön rund / gleichmäßig. Ich glaube, dass es sich erledigt hat mit der Problematik. Noch vor einigen Tagen waren die Symptome genau so, wie in anderen Beiträgen beschrieben: kurz angesprungen und nach 1 - 2 Sekunden aus, und das ganze so 3 bis 15 mal. Danach schwankende Leerlaufdrehzahl um ca. 100 Umdrehungen.
Sind die CR-Motoren auf einen schlechteren Diesel so anfällig?
Schreibt Eure Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Warte es erstmal ab. Ohne dir jetzt die Illusion zu rauben aber meiner lief auch mehrere Tage völlig problemlos bis er wieder schlecht startete. Je nachdem wie das AGR-Ventil stand.

Das hat nichts mit der Dieselqualität zu tun. Der Golf läuft mit jedem Diesel, den du hier bekommst.
Das ist das Ventil und das kommt erstmal nur sporadisch.
Wird irgendwann häufiger.

Kann ich @muhmann nur unterschreiben. Bei ist das das dritte drin gewesen, bis es dann zugemacht wurde. War kein Zustand.

So. Bei mir ist erstmal wieder alles schick. Hoffe das es das jetzt war.

Screenshot_20180307-155337.jpg

Richtig günstig. Bei mir standen 1200€ unten

Ja ich schätze mal wenn das keine Kulanz gewesen wäre würde da auch ein anderer Preis stehen.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 7. März 2018 um 15:59:16 Uhr:


Richtig günstig. Bei mir standen 1200€ unten

Wann war denn der Defekt und wann ggf. das Update?

Hallo Zusammen,
 
bei mir folgendes :
 
 
Habe mir April 2017 einen VW Touran tdi 1.6 Bj 2010 gebraucht gekauft ( 62.000km ).
Kurz vor Übergabe des Fahrzeuges wurde das Software Update von einem VW Händler zwecks Schummelsoftware aufgespielt.
Vergangenen Winter folgendes:
ca. bei Temp. unter 5 Grad ( immer genug vorgeglüht ) springt der Touran sofort an ( Kaltstart ) , sackt aber mit der Drehzahl im Leerlauf ab und der Motor bzw. das ganze Auto ruckelt ( ging teilweise auch aus ). Einmal war es so schlimm, dass ich kaum aus der Parklücke kam, da das Gaspedal nicht geregelt hat (keine Gasannahme ). Beim 2. Versuch dann meistens wieder alles in Ordnung. Währen der Fahrt keine Probleme.
Mir ist aufgefallen, dass dies meistens auftrat , wenn ich Langstrecke gefahren bin und der Touran dann einige Stunden danach stand . Diese Problematik trat/ tritt nur sporadisch auf
NUN : Vor ca. 1 Woche das erste mal bei wärmerer Aussentemperatur im Kaltstart geruckelt (11,5 Grad ) und mit der Drehzahl nicht hoch gekommen =>beim Rückwärts fahren aus der Parklücke, dann ausgegangen und beim 2. Start wieder normal gefahren. Gestern direkt nach Langstreckenfahrt den VW kurz geparkt in 3 Situationen ( 5min, 2x20 min ) beim 1.Starten direkt wieder ausgegangen ; Drehzahl zu niedrig ( in allen 3 Situationen ) und beim 2 .Start alles wieder in Ordnung.
VW hat eine Freigabe erteilt gehabt zwecks AGR Ventil austauschen auf Kulanz ABER als ich den VW wieder abholte ( März ), sagte man mir , es könne nicht gewechselt werden, da nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist / war und VW die Kosten dann nicht übernimmt
Leihwagen etc. alles aus eigener Tasche bezahlt für nix.
Ein KFZ Mechaniker von VW vermutet irgendwas mit der Einspritzung (Injektor ) ich vermute trotzdem das AGR Ventil ( alllerdings nur Bauchgefühl ). Warum ist nichts im Fehlerspeicher??? Ich werd bald verrückt....
Ach ja manchmal springt die zusätzliche Luftkühlung an ( auch wenn eine kurze Strecke gefahren wurde) ist das üblich? Temperatur nie über 90 Grad gewesen.....eher auch mal drunter.
Wem kommt diese Situation bekannt vor?
 
Danke schonmal vorab

Wenn der Kühler nachläuft, hat das Auto den Partikelfilter regeneriert und ist damit nicht fertig geworden.
Bei der nächsten Fahrt macht das Auto weiter.
Beim Regenerieren des DPF wird es im Motorraum wärmer als sonst. Deshalb läuft auch der Lüfter nach.
Ich hatte bei meinem dem Eindruck, dass dadurch begünstigt wird, dass das AGR-Ventil beim nächsten Start hängen bleibt.

Ich konnte auch nichts im Fehlerspeicher finden.

Das wird das AGR-Ventil sein, Fehlerspeichereinträge erfolgen erst bei längeren, eher statischen Fehlern. Wenn Du den Motor bei auftreten des Fehlers allerdings jedesmal gleich wieder ausmachst oder mit dem Gaspedal rumspielst um das Ventil wieder zur Mitarbeit zu überreden - dann wird der Fehler nie erkannt werden. Warte halt nen Moment bis der Fehler gesetzt wird.

Ich finde das gehabe von deiner Werkstatt allerdings etwas merkwürdig. Es gibt durchaus Situationen wo du einen Motor mit offen klemmenden AGR gar nicht mehr gestartet bekommst - also auch keine automatische Fehlererkennung funktionieren kann. Wende dich mal an eine andere.

Danke bisher!!!
VW sagte mir, es würden die Kosten nur auf Kulanz übernommen, wenn im Fehlerspeicher das AGR Ventil hinterlegt sei ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen