1.5 TSI 150 PS Ölverbrauch?
Hallo @all,
wir holen am Freitag unseren Variant in der Autostadt ab.
Da sich hier ja schon einige tummeln die einen Golf mit dem 1.5 ACT ihr Eigen nennen dürfen, hoffe ich mal das von dem ein oder anderen schon mal eine Aussage/Tendenz bezüglich des Ölverbrauchs gemacht werden kann.
Ich hatte erst vor, mir auf Verdacht mal einen kleinen Kanister von der 0W20 Suppe zu kaufen die in diese Motoren gefüllt werden muss um bei Bedarf einen Schluck an Bord zu haben, allerdings sind die Preise dafür doch noch recht heftig (und hoffentlich fallen die noch).
Das soll übrigens kein bashing sein sondern eine ernst gemeinte Frage.
Wir hatten viele Jahre einen Polo 9n TDI, der hat eigentlich fast null Öl verbraucht, es gab aber auch Motoren im VAG Konzern (und auch bei vielen anderen Marken) die sich diesbezüglich als recht durstig erwiesen.
Ich möchte einfach vermeiden das ich vielleicht mal irgendwo in der Pampa eine Meldung über einen zu niedrigen Ölstand bekomme weil ich bei einem Neuwagen auch nicht unbedingt alle 2- 3 Wochen den Ölstand kontrollieren möchte und dann im Fall des Falles nichts dabei habe.
Wenn der Motor vom Ölverbrauch aber bei so ziemlich allen unauffällig ist kann ich mir die kleine Kanne im Kofferraum auch sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 6. September 2017 um 17:10:58 Uhr:
Nein, 507 000 reicht nicht mehr ist inzwischen 508 000 bzw. beim Diesel 509 000.
Und der Grund warum ich mir nicht einfach was kaufe liegt an dem exorbitanten Preis der für die Suppe (hoffentlich nur) momentan noch aufgerufen wird.
Wenn der Motor kein/kaum Öl verbraucht stell ich mir keinen Liter für 20 € in den Kofferraum.
Das ist nicht dein ernst oder ?? Du hast ein Neuwagen für 30k gekauft und machst jetzt wegen 20 Euro für einen Liter Öl rum 🙄
Das verfällt ja nicht gleich, kauf es und gut ist. Man ist das schwierig !!!
242 Antworten
Habe jetzt knapp über 18000KM mit dem 1,5er runter. Vorgestern ging die Kontrollleuchte für Ölstand prüfen an. Stand war auf Minimum. Hab dann einen Liter von dem castrol longlife 0W20 gekauft und nachhefüllt.
Bei meinen alten 3Bg Passat musste ich nie was nachkippen. Beim Golf steht ja im Handbuch das alle 2000km nen halber oder Dreiviertel Liter nachgefüllt werden (muss). Da bin ich ja mit 18.000 leicht drüber.
Zitat:
@blackgolfi87 schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:42:35 Uhr:
HBeim Golf steht ja im Handbuch das alle 2000km nen halber oder Dreiviertel Liter nachgefüllt werden (muss).
Also so steht das bestimmt nicht drin.
Da wird drin stehen dass ein Verbauch von BIS ZU 0.3 bis 0.5 l auf 2000 km normal sein KANN.
Und ich bin mir sicher dass im Passat-Handbuch eine ähnliche Formulierung steht.
So wie wohl in jedem Auto-Handbuch...
Na klar wird sowas auch im Passat Handbuch stehen. Das hat ja keiner bestritten. Meine Aussage zielte auch nur auf die Erkenntnis, dass meine neuer Golf nach Öl verlangt und beim Passat der Ölstand immer im optimalen Bereich lag.
Zitat:
@me3 schrieb am 17. Okt. 2018 um 21:21:52 Uhr:
Nur im Ausnahmefall 50400.
Da steht was von “alternativ“ und zwar ohne jegliche Einschränkung!
Das 50400 darf also ohne Probleme im ganzen Ölvolunen genutzt werden.
Prinzipiell müsste auch 50200 im Festintervall beim TSI gehen, schließlich sind die für andere Märkte (mit schlechterem Benzin) ja auch zulässig, warum bitte senn nicht bei guten Benzin auch?!?
Dass sich manche hier mit Ölverbräuchen begnügen, die ich kaum noch aus den 90ern kenne, finde ich verwunderlich. Alles wird besser und high-tec, aber Ölverbrauch geht wieder ok.
Einen Verbraichsunterschied zwischen 0w20 und 5w30 wird keiner wirklich feststellen, zumindest nicht beim Benzin, wohl augenscheinlich aber beim Öl.
Ähnliche Themen
Na ja, da stimmt ja so nicht. Das Oel nach 508/50900 hat einen HTHS von kleiner 3,5, waehrend das Oel nach 504/50700 einen HTHS groesser 3,5 hat, also erhebliich groesseren Verschleisschutz bietet, neben einem hoeheren NOAK Wert (Verdampfungsverlust). Hier wird von VW/Audi/Skoda/Seat der Verschleisschutz dem Umweltschutz "geopfert".
Da der VW-Konzern aber neben 508/50900 auch ausdruecklich Oele nach 504/50700 zulaesst, wuerde ich immer die "bessere" Norm waehlen, und die ist eben 504/50700, was Verschleisschutz, NOAK und TBN angeht. Das sind die 3 wesentlichen Faktoren, die die Qualitaet einers Motoroels bestimmen.
16.000 km oder 160.000 km? Weil 16.000 ohne Ölverlust wäre ja nicht wirklich erwähnenswert.
Oder ist es bei VW schon eine Leistung, wenn der Motor 16.000 km ohne Ölverlust fährt? Bei anderen Marken halten die Autos über 200.000 km, ohne dass man zwischen den Öl-Wechseln Öl nachfüllen muss.
Meiner hat 20.000 km und es fehlt noch kein Öl. Ich werde ihn wohl verkaufen, bevor er auch bald Öl verliert.
Macht es für mich Sinn vom Qi6 Intervall auf Festintervall ( QI4 ) umzustellen ? Ich fahre im Jahr meist um die 14.000 bis 16.000 KM und da wäre es ja besser auf den jährlichen Intervall umzustellen. Zumal hier wohl auch das "bessere" Öl 504 zum Einsatz kommt.
Oder ist das teurer ?
Wie sind die Preise für Inspektion mit Ölwechsel ?
Bring das Öl originalverschlossen mit und/oder mach selbst einen Ölwechsel (kann sein, dass sogar absaugen geht) auf halbem Weg zur Inspektion.
Sinn macht ein 50400 auf jeden Fall.
Zitat:
@gromi schrieb am 19. Oktober 2018 um 21:03:48 Uhr:
Bring das Öl originalverschlossen mit und/oder mach selbst einen Ölwechsel (kann sein, dass sogar absaugen geht) auf halbem Weg zur Inspektion.
Sinn macht ein 50400 auf jeden Fall.
In wie fern macht ein 50400 Sinn?
Es ist das Öl was einen besseren Motorschutz bietet und nicht auf Kosten des Motorschutzes die Reibung herabsetzt. Es ist bei hohen Temperaturen scherstabiler.
Es ist resistenter was Verdampfungsverlust angeht.
Es kann möglichen Benzineintrag etwas besser verkraften als das “dünnere“ Öl, was noch mehr ausdünnen würde.
Siehe auch:
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 19. Okt. 2018 um 17:26:31 Uhr:
Na ja, da stimmt ja so nicht. Das Oel nach 508/50900 hat einen HTHS von kleiner 3,5, waehrend das Oel nach 504/50700 einen HTHS groesser 3,5 hat, also erhebliich groesseren Verschleisschutz bietet, neben einem hoeheren NOAK Wert (Verdampfungsverlust). Hier wird von VW/Audi/Skoda/Seat der Verschleisschutz dem Umweltschutz "geopfert".
Da der VW-Konzern aber neben 508/50900 auch ausdruecklich Oele nach 504/50700 zulaesst, wuerde ich immer die "bessere" Norm waehlen, und die ist eben 504/50700, was Verschleisschutz, NOAK und TBN angeht. Das sind die 3 wesentlichen Faktoren, die die Qualitaet einers Motoroels bestimmen.