1.5 TSI 150 PS Ölverbrauch?
Hallo @all,
wir holen am Freitag unseren Variant in der Autostadt ab.
Da sich hier ja schon einige tummeln die einen Golf mit dem 1.5 ACT ihr Eigen nennen dürfen, hoffe ich mal das von dem ein oder anderen schon mal eine Aussage/Tendenz bezüglich des Ölverbrauchs gemacht werden kann.
Ich hatte erst vor, mir auf Verdacht mal einen kleinen Kanister von der 0W20 Suppe zu kaufen die in diese Motoren gefüllt werden muss um bei Bedarf einen Schluck an Bord zu haben, allerdings sind die Preise dafür doch noch recht heftig (und hoffentlich fallen die noch).
Das soll übrigens kein bashing sein sondern eine ernst gemeinte Frage.
Wir hatten viele Jahre einen Polo 9n TDI, der hat eigentlich fast null Öl verbraucht, es gab aber auch Motoren im VAG Konzern (und auch bei vielen anderen Marken) die sich diesbezüglich als recht durstig erwiesen.
Ich möchte einfach vermeiden das ich vielleicht mal irgendwo in der Pampa eine Meldung über einen zu niedrigen Ölstand bekomme weil ich bei einem Neuwagen auch nicht unbedingt alle 2- 3 Wochen den Ölstand kontrollieren möchte und dann im Fall des Falles nichts dabei habe.
Wenn der Motor vom Ölverbrauch aber bei so ziemlich allen unauffällig ist kann ich mir die kleine Kanne im Kofferraum auch sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 6. September 2017 um 17:10:58 Uhr:
Nein, 507 000 reicht nicht mehr ist inzwischen 508 000 bzw. beim Diesel 509 000.
Und der Grund warum ich mir nicht einfach was kaufe liegt an dem exorbitanten Preis der für die Suppe (hoffentlich nur) momentan noch aufgerufen wird.
Wenn der Motor kein/kaum Öl verbraucht stell ich mir keinen Liter für 20 € in den Kofferraum.
Das ist nicht dein ernst oder ?? Du hast ein Neuwagen für 30k gekauft und machst jetzt wegen 20 Euro für einen Liter Öl rum 🙄
Das verfällt ja nicht gleich, kauf es und gut ist. Man ist das schwierig !!!
242 Antworten
Bei einem Motor ohne OPF würde ich nicht nur aus Kostengründen bei der Ölempfehlung des Herstellers beim Bau des Fahrzeugs bleiben.
Ich frage mich auch woher dieses „Wissen“ kommt. Ich fahre auf dem Mini (Turbobenziner) ein für BMW freigegebenes 5-W30 Öl, das in der 5-W30 Ecke qualitativ sehr weit oben einzuordnen ist (mit vielen guten Additiven). Dieses Öl hat zudem die Freigabe für DPF und OPF Motoren, und zu meinem Glück auch die Freigaben für meinen Golf.
Selbst in der Antriebsentwicklung wurden auch vor dem OPF für die „normalen“ Benziner Prototypen zufälligerweise OPF fähige Öle verwendet.
Ob das Öl nun aschearm (OPF/DPF) geeignet ist spielt übrigens erst nach dem Auslassventil eine Rolle. Für die Ansaugung ist das Peng (es sei denn euer Motor verbrennt die Öldämpfe zuverlässig bevor die Ladeluft in den Motor kommt - aber dann habt ihr keinen Motor sondern einen Grill).
Nur mal so als Hinweis/Denkanstoß: Lt. SSP 555 ist bei den beiden 1.5TSI (96kW DACA und 110kW DADA)
1. die Förderleistung der Ölpumpe wegen des dünnflüssigeren 0W-20 Öls durch breitere Flügelzellen erhöht und
2. die Anzahl der Flügelzellen von 11 auf 7 (zur Reduzierung der Antriebsleistung der Ölpumpe) verringert worden.
Freigegeben ist deshalb bei meinem DPBA mit OPF beim Ölwechsel ausschließlich 0W-20, im Notfall, wenn 0W-20 nicht verfügbar ist, darf einmalig max. 0,5 ltr. mit VW50400 in 0W-30 (also kein 5W-30!) nachgefüllt werden.