1.5 TSI 150 PS Ölverbrauch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo @all,

wir holen am Freitag unseren Variant in der Autostadt ab.
Da sich hier ja schon einige tummeln die einen Golf mit dem 1.5 ACT ihr Eigen nennen dürfen, hoffe ich mal das von dem ein oder anderen schon mal eine Aussage/Tendenz bezüglich des Ölverbrauchs gemacht werden kann.
Ich hatte erst vor, mir auf Verdacht mal einen kleinen Kanister von der 0W20 Suppe zu kaufen die in diese Motoren gefüllt werden muss um bei Bedarf einen Schluck an Bord zu haben, allerdings sind die Preise dafür doch noch recht heftig (und hoffentlich fallen die noch).

Das soll übrigens kein bashing sein sondern eine ernst gemeinte Frage.
Wir hatten viele Jahre einen Polo 9n TDI, der hat eigentlich fast null Öl verbraucht, es gab aber auch Motoren im VAG Konzern (und auch bei vielen anderen Marken) die sich diesbezüglich als recht durstig erwiesen.
Ich möchte einfach vermeiden das ich vielleicht mal irgendwo in der Pampa eine Meldung über einen zu niedrigen Ölstand bekomme weil ich bei einem Neuwagen auch nicht unbedingt alle 2- 3 Wochen den Ölstand kontrollieren möchte und dann im Fall des Falles nichts dabei habe.
Wenn der Motor vom Ölverbrauch aber bei so ziemlich allen unauffällig ist kann ich mir die kleine Kanne im Kofferraum auch sparen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 6. September 2017 um 17:10:58 Uhr:


Nein, 507 000 reicht nicht mehr ist inzwischen 508 000 bzw. beim Diesel 509 000.
Und der Grund warum ich mir nicht einfach was kaufe liegt an dem exorbitanten Preis der für die Suppe (hoffentlich nur) momentan noch aufgerufen wird.
Wenn der Motor kein/kaum Öl verbraucht stell ich mir keinen Liter für 20 € in den Kofferraum.

Das ist nicht dein ernst oder ?? Du hast ein Neuwagen für 30k gekauft und machst jetzt wegen 20 Euro für einen Liter Öl rum 🙄
Das verfällt ja nicht gleich, kauf es und gut ist. Man ist das schwierig !!!

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

@Schattenparker50214 schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:37:18 Uhr:


Es ist das Öl was einen besseren Motorschutz bietet und nicht auf Kosten des Motorschutzes die Reibung herabsetzt. Es ist bei hohen Temperaturen scherstabiler.
Es ist resistenter was Verdampfungsverlust angeht.
Es kann möglichen Benzineintrag etwas besser verkraften als das “dünnere“ Öl, was noch mehr ausdünnen würde.

Siehe auch:

Zitat:

@Schattenparker50214 schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:37:18 Uhr:



Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 19. Okt. 2018 um 17:26:31 Uhr:


Na ja, da stimmt ja so nicht. Das Oel nach 508/50900 hat einen HTHS von kleiner 3,5, waehrend das Oel nach 504/50700 einen HTHS groesser 3,5 hat, also erhebliich groesseren Verschleisschutz bietet, neben einem hoeheren NOAK Wert (Verdampfungsverlust). Hier wird von VW/Audi/Skoda/Seat der Verschleisschutz dem Umweltschutz "geopfert".
Da der VW-Konzern aber neben 508/50900 auch ausdruecklich Oele nach 504/50700 zulaesst, wuerde ich immer die "bessere" Norm waehlen, und die ist eben 504/50700, was Verschleisschutz, NOAK und TBN angeht. Das sind die 3 wesentlichen Faktoren, die die Qualitaet einers Motoroels bestimmen.
@Schattenparker50214

Diese 0/5W20 Märchen haben wir im MT-Ölthread auch schon durchdiskutiert. Bei Ford darf man nur 5W20 im Benziner einfüllen, bei Volvo nur 0W20 bei Benzin/Dieselmotoren, bei Land Rover 0W20. Keiner dieser selbsternannten Ölspezialisten im Ölthread konnte nach mehrfacher Aufforderung auch nur einen einzigen Motorschaden beim Ford Eco-Boost Motor belegen, der durch das 5W20 Fordmotoröl kam. Dieses 5W20 wird bei Ford schon seit mehr als 7 Jahre benutzt. Nun fängt diese 0W20 Hysterie hier bei VW an, wie vor mehr als 7 Jahren im Ford Forum.😛
Wir waren mit unserem T-Roc 2,0 TSI und 0W20 Castrol-Öl 50800 im August/September in Italien, dort Pescara. Dort kann man am Meer oder in die Berge fahren. Motoröltemperatur war auf den Serpentinenstrassen maximal 110°C bei 38°C Außentemperatur. Aktueller Kilometerstand ist 8.360 Km und null Ölverbrauch.
Die Hysterie ist unbegründet, denn die neuen Motoren sind auf dieses Öl ausgelegt.

Verbreite ich Angst und Schrecken? Ist an meinem Geschriebenen irgendwas hysterisch? Nein.
Ich benenne nur das Öl, welches definitiv mehr Verschleißschutz und niedrigeren Verdampungsverlust etc bietet (steht ganz neutral in den Datenblättern). Von einem Motorschaden, der droht, war nie die Rede.
Wenn ich etwas besseres fürs gleiche Geld bekommen kann, dann will ich zumindest das haben. Die Reserven habe ich eben gerne, ohne dass ich dabei Nachteile habe.

110°C sind nicht viel, dagegen sagt niemand was, aber dort wo das Öl seinen Dienst leistet herrschen ganz andere Temperaturen und auf dauer sind 50400/50700-Öle stabiler.

Bald werden 0W16er oder 0W12er Öle kommen, da bin ich dann gespannt, wie so ein Öl nach 25.000-30.000km aussieht und was es da noch kann.
Wechselintervalle sind sowieso entscheidender als Viskosität allein.

Zitat:

@gromi schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:34:04 Uhr:


Verbreite ich Angst und Schrecken? Ist an meinem Geschriebenen irgendwas hysterisch? Nein.
Ich benenne nur das Öl, welches definitiv mehr Verschleißschutz und niedrigeren Verdampungsverlust etc bietet (steht ganz neutral in den Datenblättern). Von einem Motorschaden, der droht, war nie die Rede.
Wenn ich etwas besseres fürs gleiche Geld bekommen kann, dann will ich zumindest das haben. Die Reserven habe ich eben gerne, ohne dass ich dabei Nachteile habe.

Bald werden 0W16er oder 0W12er Öle kommen, da bin ich dann gespannt, wie so ein Öl nach 25.000-30.000km aussieht und was es da noch kann.
Wechselintervalle sind sowieso entscheidender als Viskosität allein.

Gromi, dass war nicht persönlich auf Dich bezogen sondern allgemein.
Es gibt sogar schon ein 0W8 von Motul. Das 0W16 ist schon ein alter Hut dagegen.

Wir werden sehen, wenn das in der Breite ankommt und für welche Motoren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:52:31 Uhr:


Wir werden sehen, wenn das in der Breite ankommt und für welche Motoren.

Das soll für Hybrid sein. Na dann.😛

https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../PB_HYBRID_0W8_04_16.pdf?...

Eben drum, eine 100°Viskosität von 5,3 und eine HTHS von unter 2 ist eben nur etwas für nicht dauerbelastete Motoren eines reinen Verbrenners.
Wobei ich denke, dass je nach Nutzung durch Ein- und Ausschalten des Verbenners im Hybrid dieses Öl sehr sehr leiden wird.

Gerade weil Hybride ständig an und aus gehen und deren Benzinmotor kaum warm wird, sind so dünne Öle besser für den Verschleiß.
Zu dünn ist es nur wenn es zu heiß wird (über 130°C).

0w-20 ist bei Japanern seit Anfang der 2000 weltweit Standard und mittlerweile auch bei den Turbomotoren. Also macht euch nicht ins Hemd.
Bei Toyota ist 0w-16 schon im Einsatz seit ein paar Jahren. (z.B. beim Camry V6 oder Hybrid. )

Und der Golf GTE hat deswegen auch kein LL-Intervall.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2018 um 11:17:49 Uhr:


Und der Golf GTE hat deswegen auch kein LL-Intervall.

Sehr witzig.🙄

Ist doch so, fest alle 15.000km Wechsel ist mein Stand.
Gut, ist ja auch ein 1,4l mit noch "dickem" Öl.
Heißt es, ein 1,5l mit 0W-20 würde theoretisch als Hybrid wieder LL haben können?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:06:09 Uhr:


Ist doch so, fest alle 15.000km Wechsel ist mein Stand.
Gut, ist ja auch ein 1,4l mit noch "dickem" Öl.
Heißt es, ein 1,5l mit 0W-20 würde theoretisch als Hybrid wieder LL haben können?

Nein, mit dem 0W20 50800/50900 hat man sowieso Longlife, dafür braucht man kein Hybrid.😛😉
Mit dem 0W20 50800/50900 kann man auch Shortlife.😁

Moinsen,

Haben meinen Golf 7 Variant 1.5 TSI ACT, Handschalter , EZ 11/17 mit 9193 km gekauft. Nun 12800km und bisher 1 Liter 5W30 nachgefüllt. Normal finde ich es nicht. Man fällt wohl aber hinten runter da laut Handbuch bis zu ein Liter auf 2000km normal sein können. Ruckeln hab ich auch, SW Update gibt es angeblich noch nicht, aber das gehört nun ja nicht hierher

Hat der Wagen den Liter auf den von Dir zurück gelegten ~3000 km geschluckt oder kann da auch vorher schon was gefehlt haben?

Ich habe auf meinem 1.5 ACT 150 PS Variant nun 1200 KM drauf. Hab ihn gestern auf der AB Vollgas eingefahren und abends nach dem Ölstand geschaut. Alles voll. Bis oben hin. Da fehlt KEIN Tropfen. Wäre ja auch blöd, da der erste Ölwechsel erst in 30.000 KM anstehen soll ( 2 Jahre Neuwagen )

Ölverbrauch am Anfang kann sich über die Zeit wieder erledigen. Oft kontrollieren und Longlife selbst mal kritisch überdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen