1.5 TSI 150 PS Ölverbrauch?
Hallo @all,
wir holen am Freitag unseren Variant in der Autostadt ab.
Da sich hier ja schon einige tummeln die einen Golf mit dem 1.5 ACT ihr Eigen nennen dürfen, hoffe ich mal das von dem ein oder anderen schon mal eine Aussage/Tendenz bezüglich des Ölverbrauchs gemacht werden kann.
Ich hatte erst vor, mir auf Verdacht mal einen kleinen Kanister von der 0W20 Suppe zu kaufen die in diese Motoren gefüllt werden muss um bei Bedarf einen Schluck an Bord zu haben, allerdings sind die Preise dafür doch noch recht heftig (und hoffentlich fallen die noch).
Das soll übrigens kein bashing sein sondern eine ernst gemeinte Frage.
Wir hatten viele Jahre einen Polo 9n TDI, der hat eigentlich fast null Öl verbraucht, es gab aber auch Motoren im VAG Konzern (und auch bei vielen anderen Marken) die sich diesbezüglich als recht durstig erwiesen.
Ich möchte einfach vermeiden das ich vielleicht mal irgendwo in der Pampa eine Meldung über einen zu niedrigen Ölstand bekomme weil ich bei einem Neuwagen auch nicht unbedingt alle 2- 3 Wochen den Ölstand kontrollieren möchte und dann im Fall des Falles nichts dabei habe.
Wenn der Motor vom Ölverbrauch aber bei so ziemlich allen unauffällig ist kann ich mir die kleine Kanne im Kofferraum auch sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 6. September 2017 um 17:10:58 Uhr:
Nein, 507 000 reicht nicht mehr ist inzwischen 508 000 bzw. beim Diesel 509 000.
Und der Grund warum ich mir nicht einfach was kaufe liegt an dem exorbitanten Preis der für die Suppe (hoffentlich nur) momentan noch aufgerufen wird.
Wenn der Motor kein/kaum Öl verbraucht stell ich mir keinen Liter für 20 € in den Kofferraum.
Das ist nicht dein ernst oder ?? Du hast ein Neuwagen für 30k gekauft und machst jetzt wegen 20 Euro für einen Liter Öl rum 🙄
Das verfällt ja nicht gleich, kauf es und gut ist. Man ist das schwierig !!!
242 Antworten
Schon komisch warum ich dann weniger brauche als viele mit HS. Aber 7 Gänge sind nunmal besser als 6 was Drehzahl und damit auch Spritverbrauch beeinflussen. Wenn ich 100 km/h fahre drehe ich unter 2000 U/min vorher mit HS war ich da immer drüber. Und da ich 80% meiner Fahrstecke ( Berliner Stadtautobahn ) so um die 90 Km/h fahre wird sich das schon positiv auf Spritverbrauch auswirken.
Aber rede Dir das nur so schön wie Du magst, wenn in der NFZ Angabe weniger steht wird das schon ein Grund haben. Im GTI 2.0 TDI und R ok, da das nasse verbaut, das braucht ein wenig mehr wegen dem ÖL aber beim trockenden ist das definitiv nicht so.
Komisch, dass man weniger braucht als viele, wenn man 80% mit 90km/h fährt ... oder eben nicht, das ist dann keine Frage des Getriebes.
Ich habe ja schon gesagt, welchen Grund es hat.
Bei deinem speziellen sehr eingeschränkten Fahrprofil bringts halt was. Und 7 vs. 6 Gänge bringt auch was. Ich hab bei 100 im 6. Gang ca. 2300 rpm. Nur beim ACT bin ich mir noch nicht im klaren was letztlich besser ist, höchster Gang im 4 Zylindermodus oder ein Gang niedriger im 2 Zylindermodus. U.U. ist er da mal sparsamer.
Interessant wäre auch zu wissen ob das DSG auf den 2 Zylindermodus abgestimmt ist und eher so schaltet dass es diesen häufig nutzt. Wobei ich auch im 2 Zylindermodus Momentanverbräuche von 6-7 l haben kann.
Zitat:
Bei deinem speziellen sehr eingeschränkten Fahrprofil bringts halt was
Nicht so viel, der Drehzahlvorteil bringt absolut mehr, je höher das Tempo. Da schleppt man nur den Wirkungsgradnachteil mit.
Zitat:
Interessant wäre auch zu wissen ob das DSG auf den 2 Zylindermodus abgestimmt ist und eher so schaltet dass es diesen häufig nutzt.
Wohl nicht, es zählt immer noch, je niedriger drehen desto besser. Nur falls nicht möglich, kommen die 2 Zylinder ins Spiel... wobei ich mir auch nicht so sicher bin, ob es nicht besser ist mit 2Z 1500rpm zu drehen statt 4 mit 1100rpm bei niederiger Last, also zb 3. statt 4. Gang.
Ähnliche Themen
Was man beim Verbrauchsvergleich natürlich nicht vergessen darf ist der Faktor Mensch.
Viele Schalten zu spät hoch oder einfach zu wenig (und in dem Zusammenhang natürlich auch mal nicht hoch).
Das DSG kann zumindest das „beheben“. Andererseits kann man beim DSG durch aktives Eingreifen auch nochmal ein bisschen rausholen. Der Segelmodus ist in der Stadt nicht übermäßig gut zu gebrauchen. Entweder will man grad „segeln“ aber das Getriebe hat keinen Bock. Oder man will die Motorbremse nutzen um noch ein Stück ohne Verbrauch zu Rollen, dann muss man erst mal Bremsen damit wieder eingekuppelt wird.
Daher Regel ich das halt (wenn es sich lohnt) selber über den Leerlauf (N).
Ich behaupte mal, dass der selbe Fahrer bei einem Auto mit DSG weniger verbrauchen sollte (zumindest wenn man zusätzlich das Ausrollen und Segeln selber übernimmt).
Aber um mal zum Thema zurück zu kommen. Ich hab jetzt 6tkm mit meinem 1.4er runter. Der Ölverbrauch war auf die ersten 2,5tkm etwas weniger als eine halbe Ölstandsanzeige (min-max). Seit dem konnte keinen Verbrauch mehr feststellen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich mich an die Einfahrregeln gehalten habe und die ersten 1,8tkm in 3 Tagen auf der AB gesammelt habe.
Zitat:
Wohl nicht, es zählt immer noch, je niedriger drehen desto besser. Nur falls nicht möglich, kommen die 2 Zylinder ins Spiel... wobei ich mir auch nicht so sicher bin, ob es nicht besser ist mit 2Z 1500rpm zu drehen statt 4 mit 1100rpm bei niederiger Last, also zb 3. statt 4. Gang.
Letzteres versuche ich ja immer noch rauszufinden. Bei 100 scheint es nichts zu bringen, im 6. Gang im 4 Zylindermodus oder im 5. Gang im 2 Zylindermodus habe ich ungefähr den gleichen Momentanverbrauch. Ist aber eh recht schwierig dass der 2 Zylindermodus da beibehalten wird. Über 100 gibts eh so gut wie keinen 2 Zylindermodus mehr, da ist die Last zu hoch. Nur beim Verlangsamen oder Rollen.
Bei geringeren Geschwindigkeiten ist evtl. ein Gang niedriger und dann 2 Zylindermodus etwas besser. Aber sicher rausfahren konnte/kann ich das (noch) nicht.
Aber ein Gang niedriger ist eh besser, weil dann beim Rausbeschleunigen die Drehzahl schon höher ist, denn 1100 rpm ist bei meinem zu wenig, da kommt der nicht mehr aus dem Quark. Ich bin bisher eben etwas enttäuscht, was Drehmomententfaltung über Drehzahl und Verbrauch bei moderater Fahrweise angeht. Ich hoffe wirklich das besser sich noch wenn er noch weiter eingefahren ist. 1500 km hab ich schon ca. drauf jetzt. Ich hab versucht ihn nach dem Warmlaufen auch immer mal wieder etwas zu fordern, denn das kann man schon machen und sollte es wohl auch wenns nach neueren tribologischen Erkenntnissen geht. Ich denke die Einfahrprogramme auf Prüfständen sind ähnlich.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern wie das bei meinem 122 PS anfangs war. Da ich von einem 1.8er Sauger kam hatte ich da eh keinen Vergleich.
Unterschied zu meine 122PS Vorgänger sind halt die Reifen, jetzt 225 statt 205. Winterreifen jetzt werden weiterhin 205er sein, mal sehen ob sich das bemerkbar macht.
Zitat:
Bei 100 scheint es nichts zu bringen, im 6. Gang im 4 Zylindermodus oder im 5. Gang im 2 Zylindermodus habe ich ungefähr den gleichen Momentanverbrauch. Ist aber eh recht schwierig dass der 2 Zylindermodus da beibehalten wird. Über 100 gibts eh so gut wie keinen 2 Zylindermodus mehr, da ist die Last zu hoch. Nur beim Verlangsamen oder Rollen.
Dein Motor scheint ja echt noch zu klemmen.
Der 2Z Modus ist beim 1,4er von ca. 80-140km/h(Tacho) aktiv, im 6.! Von 80-120 ist sogar mühseliges beschleunigen möglich ohne dass der auf 4Z umschaltet. Das allerdings wirklich ab Ausfahrt Händler. Mit 16er WR statt 17er Sommerräder geht das sogar noch etwas besser. Bei mir mag ACT den Tempomatbetrieb mit 17er Rädern nicht, mit 16ern bleibt ACT öfter aktiv. Aber ich schiebe das auf den Tempomaten, der regelt anscheinend echt komisch!
Tja da stellen sich mir 3 Fragen:
1. Muss meiner sich noch weiter einfahren?
2. Ist/verhält sich der 1.5er anders als der 1.4er?
3. Oder ist mit meinem evtl. was doch nicht in Ordnung?
Das wird wohl nicht so einfach da Antworten zu finden.
Ich dachte schon an nen Leistungsprüfstand, aber wäre von der Fahrleistung her jetzt wohl noch zu früh. Kosten weiß ich auch nicht genau, meine Kurzrecherche ergab eher ältere Treffer zw. 55 und 130€ und Aussagen dass nicht jeder Prüfstand zuverlässige Ergebnisse liefert bzw. liegts vielleicht auch am Bedienpersonal.
Ich werd das natürlich auch mal ggü. meinem Händler ansprechen, hab da aber nur geringe Hoffnung. Kann auch gut sein dass es deren erster 1.5 ACT ist.
Zu 1. kann man an Hand der Erfahrungen div. Berichte aus dem Forum (auch 1.5 TSIs) sagen, ja. Das sollte noch etwas besser werden. Auch meiner hat sich noch weiter entfaltet bis etwa knapp 5tkm.
2. Ein direkter Vergleich ist natürlich nicht möglich. Da schwanken auch die Motoren selber Baureihen ganz gut untereinander.
3. Wenn was so richtig im Eimer sein sollte hättest du das mittlerweile mitbekommen. Aber auch hier gilt das einige Probleme ein paar Tausend Kilometer brauchen um sich zu entwickeln und dann ihrer ganzen Pracht zu Tage zu treten.
Ich hatte zum Beispiel mit meinem Mini von Anfang an Probleme mit sporadischem Ruckeln bei Kaltstarts (auch im Hochsommer). Zusätzlich noch (zunächst) vollkommen unkorreliert erscheinend Probleme mit dem Wieder-Anspringen beim Nutzen der StartStopp Funktion. Lange Rede kurzer Sinn. Nach 25tkm kam die gesamte Mechanik der Steuerkette raus und plötzlich lief‘s wieder.
Das selbe Spiel war‘s beim durch einen Lagerschaden (Materialfehler) verursachten Defekt des Verteilergetriebes.
Aber es gibt auch gute Motoren die rangenommen werden wie die Sau (kalt Vollgas und heiß abstellen) und da passiert nix. Es ist immer ein Quäntchen Glück gefragt.
Welchen Motor hast du?
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 10. November 2017 um 00:23:09 Uhr:
Welchen Motor hast du?
Im Golf den 1.4.
Bitte beachte das die oben beschriebenen Motorprobleme als Beispiel gedacht waren und sich auf meinen Mini mit 1.6l Motor beziehen.
Zitat:
2. Ein direkter Vergleich ist natürlich nicht möglich. Da schwanken auch die Motoren selber Baureihen ganz gut untereinander.
Ich meine sowas wie das Verhalten des ACT, das ist ja programmiert und könnte ja beim 1.5er nun anders sein als beim 1.4er.
Nein, ist nicht anders.
Unser 1.5 er Variant geht bei konstanter Geschwindigkeit von knapp 140 km/h auf der AB auch in den 2 Zylinder Modus. Das hat auch schon gefunzt als er noch keine 600 Kilometer auf der Uhr hatte und das ganze mit drei Personen.
Allerdings schaltet er bei aktivierten Tempomat wesentlich seltener auf 2 Zylinder, mit dem Fuß klappt das besser.
Also wie beim 1,4er... und zeigt wieder, ein Tempomat taugt nix zum sparen. Selbst ohne ACC.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 10. November 2017 um 10:34:59 Uhr:
Nein, ist nicht anders.
Unser 1.5 er Variant geht bei konstanter Geschwindigkeit von knapp 140 km/h auf der AB auch in den 2 Zylinder Modus. Das hat auch schon gefunzt als er noch keine 600 Kilometer auf der Uhr hatte und das ganze mit drei Personen.
Allerdings schaltet er bei aktivierten Tempomat wesentlich seltener auf 2 Zylinder, mit dem Fuß klappt das besser.
Handschalter oder DSG?
Wenn ich in der Ebene konstantes Tempo haben will zum testen schalte ich halt schon den Tempomat ein. Per Gasfuß kanns passieren dass man nicht exakt konstant fährt sondern z.b. nur ganz leicht langsamer wird und schon geht der Vebrauch etwas zurück und evtl. der 2 Zylindermodus an, aber eben auch die Geschwindigkeit ganz leicht zurück.
Ich hab mit meinem Vorgänger mal Verbrauchstestfahrten mit verschiedenen konstanten Geschwindigkeiten gemacht. Langer ebener Autobahnabschnitt hin und zurück. Alles im 6. Gang von 60 bis 160. Hin und zurück dann gemittelt. Die Konstantfahrten natürlich mit Tempomat.
Gab jedenfalls ne schöne Parabel.