1.5 TFSI - Ruckeln
An alle A3 8V-Besitzer hier:
Es gibt schon mehrere Threads zum Thema "Ruckeln" aber meines Wissens keine, die genau mein Problem darstellen. Neuwagen abgeholt am 29.7.17, 1.5 TFSI mit Handschaltung. Habe schon bald festgestellt, dass das Auto im 1. und teilweise im 2. Gang beim Anfahren "ruckelt" bzw. sich so verhält, als würde es einen plötzlichen Leistungsverlust geben. Aber dies nicht nur nach Kaltstart, sondern dauerhaft. Stop-and-go sehr ärgerlich, komme mir vor wie ein Anfänger ...
Autohaus und AG meinen, es sei ein Software-Update für das MSG nötig und daran wird gearbeitet. Können mir jedoch niemand sagen, wann es soweit sein soll.
Nun die Frage: Hat jemand hier auch dieses Fehlerbild? Kann man auf die Aussagen von Audi vertrauen? Ist schon nervig, zumal mein letzter Wagen (Golf VII 1.4) seidenweich war.
Und was haltet ihr von 1 TEUR Entschädigung?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle ..
Also wir sind von diesem Problem scheinbar ebenfalls betroffen ..
Neuwagen wurde am 02.10.17 abgeholt A3 lim 1.5 mit Automatik Getriebe.
Nach ca. 6 Wochen fing es an bei Steigungen zu Ruckeln , neben diesem ``Ruckeln`` konnte man sehr gut im 3. Gang Drehzahlsprünge auf dem analog Tacho beobachten , sprich bei konstanter leichter bis mittler Beschleunigung, springt die Drehzahl unregelmässig nach oben .. tritt übrigens auch im 5. Gang auf ..
Also damals ,mitte November, das erste mal zum Händler .. mit dem Ergebnis das unser Problem nicht reproduziert werden konnte und es seien keinerlei Fehler bekannt ...
Okay, habe dann in den darauf folgenden Tagen mehr als 10 videos von diesen Rucklern inklusive Drehzahlsprüngen gemacht und versucht dieses Verhalten zu verstehen, da es meistens nach der Warmlaufphase zwischen 10-30 min, abhängig von der Außentemperatur, verschwindet.
Meine Beobachtungen sind wie folgt:
-Es tritt eher bei kaltem Wetter auf .
-Reproduzieren lässt es sich nur bei Kaltstarts, sprich warmes Auto = normales Verhalten.
-Bei Steigungen sind die Drehzahlsprünge deutlich zu spüren und zu sehen
-Anfangs nur im 3. Gang wahrgenommen , mittlerweile auch in Gang 4 und 5 bemerkbar.
-Bei starken beschleunigen ist es nicht vorhanden .
-Wirkt manchmal wie ein Leistungsverlust oder rutschende Kupplung.
-Vibration am Lenkrad vor allem in Gang 5 mit synchron einhergehenden Drehzahlsprüngen.
-Im 2. Gang tritt ab und an ein starkes Wippen des Fahrzeuges auf als ob man nicht richtig anfahren könnte .
Mit diesen Erkenntnissen also wieder ab zum Händler , Videos wurden an Audi geschickt .
Ein Mechaniker nahm das Fahrzeug über Nacht mit nach Hause um es dann an Hand meiner Anleitung zu reproduzieren , mit Erfolg!! , er konnte dieses Verhalten 4x auf seiner Fahrt beobachten.
Zum Glück, denn man kommt sich irgendwo schon fast dumm und verarscht vor wenn es davor heisst, da sei absolut nichts am Fahrzeug ...
So nun ist scheinbar diese TPI draussen (Softwareupdate) 2. Quartal 18 ... bin gespannt ob dies Abhilfe schafft ..
Was mich ein wenig beunruhigt ist die Tatsache dass dort von Ruckeln und Vibrationen in der Warmlaufphase in Gang 1-3. gesprochen wird, wir aber nachweisslich dieses Verhalten der ungleichmäßigen Gasannahme , oder durchrutschende Kupplung auch in Gang 4 und 5 haben .
Ehrlich gesagt habe ich schon leicht nen Hals einen Neuwagen für 40.000 € gekauft zu haben, der sich dann nach 6.000 km verhält als sei die Kupplung durch .
Also Stand der Dinge laut Händler , Juni 18 kommt dieses ominöse Update und soll diesen Fehler beheben ..
So viel von einem weiteren Betroffenen .
Liebe Grüße Beny
614 Antworten
Zitat:
@aLpi82 schrieb am 15. August 2018 um 19:18:53 Uhr:
Haben eigentlich nur Handrührer dieses Problem ?Ist schon auffällig
Nein, leider nicht. Mein 1.5er mit DSG nimmt nach dem Kaltstart auch nur sehr unwillig Gas an. Hat sich dann zwar nach ca. 100 - 150 m erledigt, nervt aber trotzdem.
Darüber hinaus ist mir auch aufgefallen, dass der Motor beim durchbeschleunigen durch die Gänge in, sagen wir mal, Schüben, mit kleiner Gedenkpause beim Gangwechsel, beschleunigt.
VG
"Darüber hinaus ist mir auch aufgefallen, dass der Motor beim durchbeschleunigen durch die Gänge in, sagen wir mal, Schüben, mit kleiner Gedenkpause beim Gangwechsel, beschleunigt."
wie bei unserem 1,4er 150 PS.
Im Durchzug zieht er sauber durch, beim Durhcbeschleunigen z.B. im zweiten Gang aus einem Kreisverkehr raus und drehen bis knapp 6.000 U/min dreht er ungleichmäßig hoch. Ob das jetzt vom Motor kommt (Zündwinkelregelei, Ladedruckschwankungen etc.) oder vom Zweimassenschwungrad (also Spiel im Antriebsstrang) kann ich nicht sagen, halte aber beides für möglich. Lässt sich mit verschiedenen Spritsorten beeinflussen, aber nicht beseitigen. Mit 98 Oktan wird es etwas weniger, mit Ultimate ist es fast weg. Würde also am Ehesten denken, dass es Zündwinkelspielereien vom Motorsteuergerät sind.
Ich habe auch das Ruckeln. Manchmal verspürt man auch ein "Rupfen" beim Anfahren, so wie bei einer verschlissenen Kupplung. Hab das 7Gang S Tronic
Der Motor schüttelt sich aber auch recht markant beim Startvorgang.
Nicht immer, aber oft.
Ich kann aber grundsätzlich damit leben.
Ist aber eigentlich nicht schön bei einem Neuwert von 43.500,-€
Gibt wohl seitens Audi noch keinerlei Lösung für dieses Problem, es ist bekannt, man arbeite an einer Lösung ……dann warten wir mal ab ob und wann sich was tut……
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Da wird nix kommen, warum auch ? Der 8V ist am Ende.
Primär funktioniert alles und in der breiten Masse gibt es nichts zu beklagen.
Die Motoren und DSG-Getriebe sind technisch höchstes Niveau.
Audi konzentriert sich NUR noch auf 2019.
Sicherlich wird es dann verbessert sein, dafür andere Problemchen kommen...
War jetzt im Rahmen des Wechsels auf Winterreifen ohnehin in der Werkstatt.
Im Gegensatz zur Aussage des Verkäufers kam dabei raus, dass das Problem bei Audi sehr wohl bekannt ist. Steht allerdings auf "Ursache unbekannt. Reparaturen vorerst zurückstellen."
Zumindest ist es als Reklamation aufgenommen. Na mal schauen, was da kommt und ob man das ggf. auch noch nach Ende der Gewährleistungsfrist auf Kosten von Audi behebt.
Zitat:
@Muenchner2018 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:54:19 Uhr:
Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet, wobei das Ruckeln heute so gut wie gar nicht aufgetreten ist. Heute war aber auch Feiertagsverkehr. Vor einem Kreisverkehr und beim Abbiegen an einer Ampel war es wieder da. Das passt zu meinen Erinnerungen über das letzte, halbe Jahr.Zusammengefasst:
Das Ruckeln erinnert an einen Fahranfänger, der beim Anfahren den Motor abwürgt, aber dieser nicht ausgeht, sondern sich im letzten Moment noch fangen kann. Nur dass der Motor beim Ruckeln nicht aus oder fast aus ist, sondern sich im normalen, unteren Drehzahlbereich (>= Leerlaufdrehzahl) befindet.
- Das Ruckeln tritt beim langsamen Anfahren auf. Also beim Stop-and-Go im Stadtverkehr oder beim Rechtsabbiegen an einer Ampel, wenn man einigermaßen langsam um die Ecke fährt. Startet man zügig (z.B. grüne Ampel geradeaus mit freier Strecke dahinter), dann ist es nicht da.
- Das Ruckeln tritt dann auf und erst dann, wenn komplett oder zumindest fast komplett eingekuppelt hat. Fährt man mit leicht schleifender Kupplung, dann passiert auch nichts. (Bevor hier einige einen Herzinfarkt bekommen: Ich weiß, was da mit der Kupplung passiert :-) )
- Das Ruckeln ist temperatur- und zuladungsunabhängig. Es tritt bei 5 Grad Außentemperatur und kaltem Motor genauso auf wie bei 35 Grad und warmen Motor, wobei letzteres das Ruckeln zu begünstigen scheint. Da muss ich noch schauen. Das kann auch daran liegen, dass im letzten halben Jahr Sommer war. Ebenso ist es egal, ob nur ich alleine ohne Gepäck im Auto sitze oder ob alle 5 Sitze komplett besetzt sind und der Kofferraum voll ist.
- Abschalten von Start/Stop bringt nichts. Zur Abschaltung des ESP fehlen mir noch die Erfahrungen.
- Es macht keinen Unterschied, ob das Auto mit Super oder Super E10 fährt.
Kann jemand diese Punkte bei sich bestätigen oder ergänzen? Meine Hoffnung wäre ja, dass man mit so einer Sammlung dazu beitragen kann, das Problem schnell gelöst zu bekommen.
Ich habe keine Ahnung, wie so ein Antriebsstrang heute gebaut ist. Aber Experte können da sicher ein paar Stellen eingrenzen.
Hallo,
kann ich genauso in allen Punkten bestätigen, wie auch schon in meinen Beiträgen hier beschrieben !
Eine Verbesserung der Situation mit 98 ROZ ( 3 Tankfüllungen folgend ) hab ich nicht bemerkt, werde auch mal mit 102 testen, nur um es getestet zu haben.
Von meinem 🙂 kommen auch nur die Durchhalteparolen.
Da ich von August 2014 bis August 2017 den 1.4 COD mit 150 PS gefahren habe und auch begeistert war, ist beim aktuellen Motor davon nicht viel geblieben.
Deutlich schwächer in allen Drehzahlbereichen !
Zu den möglichen Ursachen die hier diskutiert werden ... ich meine, Audi hat einfach über die Software / MS den Motor kastriert ... vorgreifend auf WLTP und den ganzen scheiss der da noch folgen wird.
Hat schon jemand mal versucht den Motor im Stand an den Drehzahlbegrenzer bzw. Roten Bereich zu bringen ?
Nur zu und Ihr wisst was ich meine.
Habe vor 2 Monaten bei SKN bezüglich Chiptuning angefragt ... da ist bei dem Motor bis Anfang 2019 nicht mit zu rechnen 🙄 , angeblich Steuergerät noch nicht geknackt.
Werde da Ende des Jahres nochmal nachfragen.
Das Auto ist ansonsten für mich über jeden Zweifel erhaben, jedoch wie Audi mit uns als Kunden umgeht, ist absolut unbefriedigend !!
Ich werde weiter gespannt diesem Thread folgen.
Grüße an alle
Das eben beschriebene Problem liegt an der Kupplung selbst !!
Deswegen hilft auch kein rumdoktern an den anderen Sachen.
Wobei es bei mir Anfangs durchaus einen Zusammenhang mit Kälte gab.
Ich denke nicht, dass es ein Hardware Problem ist.
Zu dem Punkt mit dem Hochdrehen im Stand kann ich nur sagen, dass sämtliche Audis die ich die letzten vier Jahre hatte nie über 3500 u/min gedreht haben. Das wird bestimmt andere Gründe haben wie Emissionswerte.
Doch, ich hab das Thema ja schon durch.
Und die Drehzahlbegrenzung im Stand gibt es schon lange! Lies sich damals auch über den ESP Knopf aufheben.
Gibt es hier auch Leute die überlegen ihren A3 aufgrund des ruckels wieder zu verkaufen? Mich nervt es momentan extrem.
Mich nervt es auch extrem aber was willst du sonst kaufen. Gibt ja nix vergleichbares in der Preisklasse. Ich warte auf das Update
Habe ein Auto über 40.000 Euro eines vermeintlichen Premium Herstellers was ruckelt und mir auf unbestimmte Zeit nicht geholfen werden kann.
Zitat:
@markusgut schrieb am 26. Oktober 2018 um 20:09:07 Uhr:
Mich nervt es auch extrem aber was willst du sonst kaufen. Gibt ja nix vergleichbares in der Preisklasse. Ich warte auf das Update
Bei mir wurde auch Update aufgespielt, Drosselklappe neu angelernt. Hat nichts gebracht. Neue Kupplung und das anfahrruckeln war weg.