1.5 TFSI - Ruckeln
An alle A3 8V-Besitzer hier:
Es gibt schon mehrere Threads zum Thema "Ruckeln" aber meines Wissens keine, die genau mein Problem darstellen. Neuwagen abgeholt am 29.7.17, 1.5 TFSI mit Handschaltung. Habe schon bald festgestellt, dass das Auto im 1. und teilweise im 2. Gang beim Anfahren "ruckelt" bzw. sich so verhält, als würde es einen plötzlichen Leistungsverlust geben. Aber dies nicht nur nach Kaltstart, sondern dauerhaft. Stop-and-go sehr ärgerlich, komme mir vor wie ein Anfänger ...
Autohaus und AG meinen, es sei ein Software-Update für das MSG nötig und daran wird gearbeitet. Können mir jedoch niemand sagen, wann es soweit sein soll.
Nun die Frage: Hat jemand hier auch dieses Fehlerbild? Kann man auf die Aussagen von Audi vertrauen? Ist schon nervig, zumal mein letzter Wagen (Golf VII 1.4) seidenweich war.
Und was haltet ihr von 1 TEUR Entschädigung?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle ..
Also wir sind von diesem Problem scheinbar ebenfalls betroffen ..
Neuwagen wurde am 02.10.17 abgeholt A3 lim 1.5 mit Automatik Getriebe.
Nach ca. 6 Wochen fing es an bei Steigungen zu Ruckeln , neben diesem ``Ruckeln`` konnte man sehr gut im 3. Gang Drehzahlsprünge auf dem analog Tacho beobachten , sprich bei konstanter leichter bis mittler Beschleunigung, springt die Drehzahl unregelmässig nach oben .. tritt übrigens auch im 5. Gang auf ..
Also damals ,mitte November, das erste mal zum Händler .. mit dem Ergebnis das unser Problem nicht reproduziert werden konnte und es seien keinerlei Fehler bekannt ...
Okay, habe dann in den darauf folgenden Tagen mehr als 10 videos von diesen Rucklern inklusive Drehzahlsprüngen gemacht und versucht dieses Verhalten zu verstehen, da es meistens nach der Warmlaufphase zwischen 10-30 min, abhängig von der Außentemperatur, verschwindet.
Meine Beobachtungen sind wie folgt:
-Es tritt eher bei kaltem Wetter auf .
-Reproduzieren lässt es sich nur bei Kaltstarts, sprich warmes Auto = normales Verhalten.
-Bei Steigungen sind die Drehzahlsprünge deutlich zu spüren und zu sehen
-Anfangs nur im 3. Gang wahrgenommen , mittlerweile auch in Gang 4 und 5 bemerkbar.
-Bei starken beschleunigen ist es nicht vorhanden .
-Wirkt manchmal wie ein Leistungsverlust oder rutschende Kupplung.
-Vibration am Lenkrad vor allem in Gang 5 mit synchron einhergehenden Drehzahlsprüngen.
-Im 2. Gang tritt ab und an ein starkes Wippen des Fahrzeuges auf als ob man nicht richtig anfahren könnte .
Mit diesen Erkenntnissen also wieder ab zum Händler , Videos wurden an Audi geschickt .
Ein Mechaniker nahm das Fahrzeug über Nacht mit nach Hause um es dann an Hand meiner Anleitung zu reproduzieren , mit Erfolg!! , er konnte dieses Verhalten 4x auf seiner Fahrt beobachten.
Zum Glück, denn man kommt sich irgendwo schon fast dumm und verarscht vor wenn es davor heisst, da sei absolut nichts am Fahrzeug ...
So nun ist scheinbar diese TPI draussen (Softwareupdate) 2. Quartal 18 ... bin gespannt ob dies Abhilfe schafft ..
Was mich ein wenig beunruhigt ist die Tatsache dass dort von Ruckeln und Vibrationen in der Warmlaufphase in Gang 1-3. gesprochen wird, wir aber nachweisslich dieses Verhalten der ungleichmäßigen Gasannahme , oder durchrutschende Kupplung auch in Gang 4 und 5 haben .
Ehrlich gesagt habe ich schon leicht nen Hals einen Neuwagen für 40.000 € gekauft zu haben, der sich dann nach 6.000 km verhält als sei die Kupplung durch .
Also Stand der Dinge laut Händler , Juni 18 kommt dieses ominöse Update und soll diesen Fehler beheben ..
So viel von einem weiteren Betroffenen .
Liebe Grüße Beny
614 Antworten
Aus meinen Erfahrungen hatten die kleinen Benziner das kleine 6gang und EMS.
Wie es beim 1,5 aussieht habe ich noch nicht geprüft.
So weit ich weiß war beim 1.4 TSI bei der kleinen Variante ein EMS, bei der ACT-Variante (bei AUDI "CoD"😉 ein ZMS verbaut, wahrscheinlich aufgrund der höheren Drehungleichförmigkeiten im Zwei-Zylinder-Betrieb.
Ich würde daher schwer davon ausgehen, dass auch beim 1.5 TSI mit 110 kW ein ZMS verbaut wird.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 3. Oktober 2018 um 08:57:05 Uhr:
So weit ich weiß war beim 1.4 TSI bei der kleinen Variante ein EMS, bei der ACT-Variante (bei AUDI "CoD"😉 ein ZMS verbaut, wahrscheinlich aufgrund der höheren Drehungleichförmigkeiten im Zwei-Zylinder-Betrieb.Ich würde daher schwer davon ausgehen, dass auch beim 1.5 TSI mit 110 kW ein ZMS verbaut wird.
Meinst du mit kleine Variante die 200NM Version oder 250NM ohne ACT/COD.
Bei mir wurde ja beim 250NM mit die HS Kupplung getauscht, in der Arbeitsanweisung stand, ZMS auch falls vorhanden. Es wurde kein Schwung getauscht. Fehler war auch (erstmal) weg, Symptome kamen nach 1 Jahr/10.000km wieder. Aber hätte es am Schwungrad gelegen, hätte der Fehler ja bleiben müssen.
Theoretisch hätte ich auch gedacht, dass die Motoren alle ein ZMS haben, wohl nicht.
Da ACT auch erst ab 1400rpm aktiv ist, bleibt die Frage ob man da noch ein ZMS Sinn macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@markusgut schrieb am 3. Oktober 2018 um 11:45:05 Uhr:
Also lt. Internet hat der 1.5 TFSI ein ZMS
Lt. dem Teilekatalog vom 🙂 auch.
Zitat:
@eisler77 schrieb am 2. Oktober 2018 um 16:42:06 Uhr:
Tut mir leid, aber wenn die Lösung so einfach wäre, hätten die "Weltklassen-"Ingenieuren nicht sechs Monate an einer Lösung gearbeitet, die sich noch als "nicht zielführend" erwies ...
Was mich nicht überrascht. Wenn sich das Ruckeln so einfach nachstellen lassen würde, würde ich mit dem Auto im Autohaus vorfahren und den Kundendienstler und den Verkäufer auf eine kurze Probefahrt einladen.
Bislang kann ich aber selbst noch nicht eingrenzen, wann das Ruckeln auftritt oder ob das gar ganz zufällig ist.
Wie gesagt: Es ist beim Anfahren während des Einkuppelns so, als ob plötzlich das Gas komplett weggenommen würde. Es tritt aber auch nicht immer auf, wobei ich langsam das Gefühl habe, dass es ein warmer Motor eher begünstigt. Anfangs dachte ich, das gibt sich mit einem eingefahrerenen Motor. In dem Falle sollte das nach 8000km aber längst erreicht sein.
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass hier die Zylinderabschaltung oder das ESP reingrätscht oder irgendwas urplötzlich eine größere Leistung abzieht. Wobei ich nicht wüßte, was das sein soll.
Ein Abschalten der Start/Stop-Automatik bringt keinerlei Änderung. Ich probiere jetzt mal, wie es sich ohne ESP verhält.
Nachdem aber Audi an dem Problem arbeitet, finde ich es verwunderlich, dass man in meinem Autohaus, das nicht gerade klein ist, davon noch nie etwas gehört haben will und sich erst einmal auf die Suche begeben muss.
Zitat:
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass hier die Zylinderabschaltung
Das kann man wohl ausschließen.
Ich frage mich immer noch, kommt das Anfahrruckeln wirklich vom Motor oder doch von der Kupplung?
ZMS würde ich wieder ausschließen, dann hatte das mein 1,4l ACT wohl auch. Wurde nicht getauscht, Fehler war aber erstmal für 1 Jahr/10.000km komplett weg und kam wie am Anfang auch dann schleichend hervor. Also wird es die Kupplung sein.
Also für meinen A3 Modeljahr 2019 gibt es jetzt auch eine TPI.
Die Das Ruckeln vermehrt im kalten Zustand im 1 Und 2 Gang betrifft.
Leider besagt diese, das an dem Problem noch gearbeitet wird und der Händler jegliche Rep. zurückstellen soll. 🙁 Jetzt heißt es erstmal abwarten und weiter durch den Verkehr ruckeln.
Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet, wobei das Ruckeln heute so gut wie gar nicht aufgetreten ist. Heute war aber auch Feiertagsverkehr. Vor einem Kreisverkehr und beim Abbiegen an einer Ampel war es wieder da. Das passt zu meinen Erinnerungen über das letzte, halbe Jahr.
Zusammengefasst:
Das Ruckeln erinnert an einen Fahranfänger, der beim Anfahren den Motor abwürgt, aber dieser nicht ausgeht, sondern sich im letzten Moment noch fangen kann. Nur dass der Motor beim Ruckeln nicht aus oder fast aus ist, sondern sich im normalen, unteren Drehzahlbereich (>= Leerlaufdrehzahl) befindet.
- Das Ruckeln tritt beim langsamen Anfahren auf. Also beim Stop-and-Go im Stadtverkehr oder beim Rechtsabbiegen an einer Ampel, wenn man einigermaßen langsam um die Ecke fährt. Startet man zügig (z.B. grüne Ampel geradeaus mit freier Strecke dahinter), dann ist es nicht da.
- Das Ruckeln tritt dann auf und erst dann, wenn komplett oder zumindest fast komplett eingekuppelt hat. Fährt man mit leicht schleifender Kupplung, dann passiert auch nichts. (Bevor hier einige einen Herzinfarkt bekommen: Ich weiß, was da mit der Kupplung passiert :-) )
- Das Ruckeln ist temperatur- und zuladungsunabhängig. Es tritt bei 5 Grad Außentemperatur und kaltem Motor genauso auf wie bei 35 Grad und warmen Motor, wobei letzteres das Ruckeln zu begünstigen scheint. Da muss ich noch schauen. Das kann auch daran liegen, dass im letzten halben Jahr Sommer war. Ebenso ist es egal, ob nur ich alleine ohne Gepäck im Auto sitze oder ob alle 5 Sitze komplett besetzt sind und der Kofferraum voll ist.
- Abschalten von Start/Stop bringt nichts. Zur Abschaltung des ESP fehlen mir noch die Erfahrungen.
- Es macht keinen Unterschied, ob das Auto mit Super oder Super E10 fährt.
Kann jemand diese Punkte bei sich bestätigen oder ergänzen? Meine Hoffnung wäre ja, dass man mit so einer Sammlung dazu beitragen kann, das Problem schnell gelöst zu bekommen.
Ich habe keine Ahnung, wie so ein Antriebsstrang heute gebaut ist. Aber Experte können da sicher ein paar Stellen eingrenzen.
Bis auf die Temperaturunabhängigkeit hatte ich das Problem genau so beim 1,4l Tsi BJ 2014! Kam schleichend und die Symptome kamen von der Handschalterkupplung, vorallem bei Kälte und kaltem Motor!
Zitat:
@Muenchner2018 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:54:19 Uhr:
Kann jemand diese Punkte bei sich bestätigen oder ergänzen? Meine Hoffnung wäre ja, dass man mit so einer Sammlung dazu beitragen kann, das Problem schnell gelöst zu bekommen.
Ist bei mir ganz genau so. 1.4 TFSI Handschalter FL 2016
Wenn ich unsere Auffahrt hochfahre muss ich es schleifen lassen oder nur mit Standgas hochfahren.
Tippt man das Gaspedal nur an, stottert es.
Mehr aufs Gas geht, aber dann bin ich zu schnell.
Stopp and Go auf der BAB ist eine Herausforderung, der richtige Anfahrpunkt ist irgendwie nicht zu erreichen.
Entweder voll los oder Standgas.
Bin mal gespannt was hier noch so kommt.
Zitat:
@Muenchner2018 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:54:19 Uhr:
Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet, wobei das Ruckeln heute so gut wie gar nicht aufgetreten ist. Heute war aber auch Feiertagsverkehr. Vor einem Kreisverkehr und beim Abbiegen an einer Ampel war es wieder da. Das passt zu meinen Erinnerungen über das letzte, halbe Jahr.Zusammengefasst:
Das Ruckeln erinnert an einen Fahranfänger, der beim Anfahren den Motor abwürgt, aber dieser nicht ausgeht, sondern sich im letzten Moment noch fangen kann. Nur dass der Motor beim Ruckeln nicht aus oder fast aus ist, sondern sich im normalen, unteren Drehzahlbereich (>= Leerlaufdrehzahl) befindet.
- Das Ruckeln tritt beim langsamen Anfahren auf. Also beim Stop-and-Go im Stadtverkehr oder beim Rechtsabbiegen an einer Ampel, wenn man einigermaßen langsam um die Ecke fährt. Startet man zügig (z.B. grüne Ampel geradeaus mit freier Strecke dahinter), dann ist es nicht da.
- Das Ruckeln tritt dann auf und erst dann, wenn komplett oder zumindest fast komplett eingekuppelt hat. Fährt man mit leicht schleifender Kupplung, dann passiert auch nichts. (Bevor hier einige einen Herzinfarkt bekommen: Ich weiß, was da mit der Kupplung passiert :-) )
- Das Ruckeln ist temperatur- und zuladungsunabhängig. Es tritt bei 5 Grad Außentemperatur und kaltem Motor genauso auf wie bei 35 Grad und warmen Motor, wobei letzteres das Ruckeln zu begünstigen scheint. Da muss ich noch schauen. Das kann auch daran liegen, dass im letzten halben Jahr Sommer war. Ebenso ist es egal, ob nur ich alleine ohne Gepäck im Auto sitze oder ob alle 5 Sitze komplett besetzt sind und der Kofferraum voll ist.
- Abschalten von Start/Stop bringt nichts. Zur Abschaltung des ESP fehlen mir noch die Erfahrungen.
- Es macht keinen Unterschied, ob das Auto mit Super oder Super E10 fährt.
Kann jemand diese Punkte bei sich bestätigen oder ergänzen? Meine Hoffnung wäre ja, dass man mit so einer Sammlung dazu beitragen kann, das Problem schnell gelöst zu bekommen.
Ich habe keine Ahnung, wie so ein Antriebsstrang heute gebaut ist. Aber Experte können da sicher ein paar Stellen eingrenzen.
wenn ich das so lese, dann muss ich jetzt auch noch unseren 1,4er mit 150 PS beisteuern, der das macht. Vornehmlich beim rückwärts rangieren. Da es nur da und beim Stop&Go, was wir hier auf dem Land nicht haben, auftritt, hat es mich bisher nicht gestört. Kann mir aber gut vorstellen, dass ein Städter davon innerhalb kürzester Zeit völlig genervt ist. Als wir in den Ulruab gefahren sind udn das Auto voll beladen war hatten wir das im Stau auch. Man konnte im Stop&Go praktisch nur mit schleifender Kupplung fahren oder im Wechsel zu schnell fahren und ausrollen lassen. Beim normalen Anfahren tritt das aber nicht auf, nur Rangieren + Stop&Go.
Ist ein ganz anderes Thema als das zwar schwächere, aber durch die Häufigkeit des Auftretens viel nervigere Bocken/Ruckeln bei unter 5 °C, dass sich mit E10 komplett beseitigen lässt.
Mein A3 geht morgen auch wegen dieser Symptomatik in die Werkstatt, bin mal gespannt..........
Gruß, Thomas
Ich drück dir die Daumen aber den wirst du ohne Reparatur wieder zurückbekommen. Nicht zielführend wird es heißen