1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :

Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?

Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.

(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)

Grüße
Der Honsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

192 weitere Antworten
Ähnliche Themen
192 Antworten

Unbedingt den in Euro 6ZD nehmen.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 7. August 2017 um 18:18:14 Uhr:


Interessante Infos hier.
Mein 1.4 TSI mit 122 PS Bj. 2013 soll bald ersetzt werden da ich doch recht viel fahre. Nun dachte ich zunächst wieder an den 1.4 TSI (jetzt 125 PS), bei dem ist aber lt. Konfigurator immer noch Euro 6W angegeben.
Heißt das der müsste dann auch nachgerüstet werden, oder was heißt das nun?

Auch der 1.0 steht mit Euro 6W drin.

Gerade neu scheint der 1.5 TSI Blue Motion mit 130 PS zu sein, der steht mit Euro 6ZD drin (und der 1.5 TSI ACT wie hier schon genannt).
Hieße das um auf der sichereren Seite zu sein müsste ich mind. den nehmen? Sind gute 1000 € mehr. hmpf.

Wenn du wirklich auf der sicheren Seite sein willst, kannst du dir momentan nur eine Elektroauto kaufen. Alles andere sind nur Spekulationen.

EU 6b bekommt man überhaupt nur noch 12 Monate als Neuwagen zugelassen. Von daher stellt sich die Frage nicht wirklich, ob man EU 6c nehmen sollte.

oh mann...

Elektro kommt leider nicht in Frage. Zu teuer und unflexibel für mich. Wenn dann Plugin aber da auch viel zu teuer.

Bleibt dann also nur der 1.5 Blue Motion mit 130 PS, der ja eben gerade rausgekommen zu sein scheint, weil auch der mit 150 PS wird mir zu teuer, wäre zwar schön von den Fahrleistungen, aber...

Kurz 2 Fragen zu Blue Motion: Hat der ein länger übersetztes Getriebe? Weil die Durchzugswerte sind leicht schlechter als beim 1.4 122 PS. vmax und 0-100 dafür besser.

und 2. Ich habe dumpf in Erinnerung dass Blue Motion bereits ein tieferes Fahrwerk hat (zumindest hatte, 15 mm waren das glaub ich). Dafür spricht dass man im Konfigurator bei dem 130 PS keine Fahrwerksoptionen (DCC, Sportfahrwerk etc.) wählen kann.
Es steht allerdings nichts bei der Serienausstattung.

Wenn Du warten kannst, warte. Dann gibt es mehr Auswahl.

Auswahl in Bezug auf was? Mehr Motoren oder die Ausstattung? Die sonst mögliche Ausstattung scheint erstmal gleich zu sein. Das DCC wollte ich eh nicht mehr nehmen. Man merkt es kaum, kann ich auch drauf verzichten denke ich. Der Vorteil war optisch die 10 mm tiefer.

Ein paar Monate werde ich eh noch brauchen um mich wieder auf aktuellen Stand zu bringen und div. Neuigkeiten auch live begutachten zu können (LED-Licht, Farben etc.)

Bis die anderen Motoren auch EU 6c haben. Müssen sie ja bald.

Bin morgen beim Händler und frage da mal.
"Angst" hab ich jetzt wg. dem Rückkauf meines jetzigen.

Zitat:

@Roger66 schrieb am 7. August 2017 um 19:35:01 Uhr:


Bis die anderen Motoren auch EU 6c haben. Müssen sie ja bald.

VW ist schon am Software programmieren. 🙂

Das können sie ja "gut"... 🙄

PS: Aus dem Tiguan-Forum: KBA-Bekanntmachung, auf Seite 7 die Buchstaben W etc.:
http://www.kba.de/.../sv1_007_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Derzeit bekommt der Kreis aus Lobby und Politik nicht mal eine Lösung zum TDI hin, warum sollte es in den nächsten 5 Jahren etwas zum TSI geben? Fahrverbote in Großstädten?

Bitte, mein Antwort.

Img-3963

Also so wies aussieht sind die Händler, zumindest meiner, noch gar nicht informiert über das Thema.
Sieht nicht so aus als ob VW das proaktiv den Händlern kundtut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen