1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :

Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?

Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.

(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)

Grüße
Der Honsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

192 weitere Antworten
Ähnliche Themen
192 Antworten

Zitat:

... Der "RDE (Konformitätsfaktor)" ...

Schaut euch mal die Sendung dazu an.
Dann wisst ihr wie solche " Faktoren " zustande kommen 😁
Alles " reine Wissenschaft " ...

http://www.br.de/mediathek/video/video/kontrovers-die-story-100.html

PN = Partikelanzahl (engl.: „particle number“)

Bei WIKI findest Du die Feinstaub Werte unter PN

PN – – – – – – – 6·1012 6·1011 6·1011 6·1011

Hallo zusammmen,

ich interessiere mich für den Golf 7 mit 1.5 und 150 PS. Laut VW erfüllt der Wagen die Euro 6c schon. So ganz schlecht sieht es bei VW also nicht aus....

Wissen Sie ob das auch für Golf 7 mit 1.4 TSI 125 oder 150PS gilt? Oder erfüllen nur die neueste 1.5er Motoren die Euro 6c?

Und in welche Quelle kann man darüber lesen? Wie ich weiß, werden sie für 6c eine neue Fahrzyklus statt NEFZ verwenden, welche die reale Abgaswerte deutlich ändern kann.

Finde ich Klasse das VW den Golf jetzt mit dem 1,5er TSI Motor in Euro 6c anbietet.Weiter so.Mein nächstes Auto wird so bestimmt wieder ein VW.Wenn das bei VW so weiter geht kann man mit Stolz wieder erzählen das man einen VW fährt.Dann gilt bei VW wieder: Fortschritt durch Technik.

Zitat:

@MaxFahrermann schrieb am 20. April 2017 um 16:30:47 Uhr:


Wissen Sie ob das auch für Golf 7 mit 1.4 TSI 125 oder 150PS gilt? Oder erfüllen nur die neueste 1.5er Motoren die Euro 6c?

Und in welche Quelle kann man darüber lesen? Wie ich weiß, werden sie für 6c eine neue Fahrzyklus statt NEFZ verwenden, welche die reale Abgaswerte deutlich ändern kann.

nein, gilt nur für 1.5 TSI. Ist einfach zuerkennen. Ist die Emissionsklasse auf der VW-Seite 6W ist es nur Euro 6b. 6zd entspricht 6c.

Ich dachte immer, dass Euro 6c nur mit Partikelfilter zu erreichen wäre. Wie schafft das VW beim neuen 1.5 TSI evo ohne?

Oder ändert sich mit der Verschärfung der Grenzwerte im Herbst 2018 etwas an Euro 6c, so dass der 1.5 TSI-Motor erst dann einen Partikelfilter braucht? Dafür spräche, dass VW kommuniziert, dass sukzessive alle TSI-Motoren einen Partikelfilter bekommen sollen.

Hat jemand Erklärungen?

So pauschal kann man das nicht sagen. In einem Golf wird das erreichen der Grenzwerte einfacher als zB in einem Tiguan. Zudem die FA Bosch ja gesagt hat, es ist noch potential die Werte zu verbessern ohne gleich einen Filter zu nehmen. Zudem es ja auch für die Filter besser ist, je weniger die zu tun haben.

Wie VW Euro 6c erreicht ist ja egal.Vermutlich haben die aber einen Partikelfilter eingebaut.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 01. Mai 2017 um 17:26:24 Uhr:


Vermutlich haben die aber einen Partikelfilter eingebaut.

Ich habe schriftlich bei VW nachgefragt. Demnach bekommt als erster Otto-Motor der 1.4 TSI im Tiguan im Sommer einen Partikelfilter. Der Golf dürfte somit keinen haben. Das spricht für die Äußerungen von Diabolomk.

Zitat:

@JimmyCheng schrieb am 20. April 2017 um 23:48:17 Uhr:


nein, gilt nur für 1.5 TSI.

Und für den 2.0 GTI Performance 😉.
Beim 1.5 TSI und beim GTI Performance wird im Konfigurator EU6c (ZD) angegeben.

Zitat:

@Bennif schrieb am 5. April 2017 um 13:32:18 Uhr:


Die Norm ist aber festgelegt, daher kann auf mittelfristige Sicht keine Plakette für EURO6 Fahrzeuge kommen, da die unterscheidung in der Norm einfach fehlt.

Ob b, c oder d steht ja noch nicht mal in den Zulassungspapieren.

Doch, steht drin. Verklausuliert mit einem Buchstabencode, aber es ist immer drin.
Hier auf S. 3 steht die Gegenüberstellung Buchstabe - Abgasnorm:
www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Zitat:

@dpauso schrieb am 19. Februar 2017 um 14:08:08 Uhr:


Sobald dazu ein Gesetz verabschiedet würde, wären bestimmt die ersten Hersteller von Filtern am Start.
Ich schätze, dass es ähnlich wie beim Diesel ablaufen wird: Nachrüstfilter werden bestimmt "offene Filter" werden, die zwar weniger filtern, aber dafür nicht verstopfen können und weniger Probleme machen (manche sprechen hier auch von Mogelpackungen).
Wichtig ist aber: erst muss ein Gesetz oder Entwurf her, um Grenzwerte zu definieren, die "eingehalten" werden müssen.

Gesetz ist ist da ,Grenzwerte liegen fest😎 Die Händler werden aber nicht verkünden das Sie Dir jetzt Fahrzeuge verkaufen die in 1- 2 Jahren in Ballungsgebieten die Rote Karte bekommen...😮 Die Zubehörindustrie freut sich schon jetzt auf die Nachrüstwelle😁

Zitat:

@Tech_Freak schrieb am 1. Mai 2017 um 17:31:37 Uhr:



Zitat:

@rolandgn schrieb am 01. Mai 2017 um 17:26:24 Uhr:


Vermutlich haben die aber einen Partikelfilter eingebaut.

Ich habe schriftlich bei VW nachgefragt. Demnach bekommt als erster Otto-Motor der 1.4 TSI im Tiguan im Sommer einen Partikelfilter. Der Golf dürfte somit keinen haben. Das spricht für die Äußerungen von Diabolomk.

Das war scheinbar wieder eine Falschmeldung, wie man VW jahrelang es mit seinen Kunden praktiziert.
Lt VW Technik-Chef, wie hier im Forum als Interview publiziert , sollte Einbau im Tiguan 1,4 TSI ab 22 KW erfolgen.
Im Tiguan-Forum weiß keiner etwas bzw. hat sich noch niemand geäußert, der das neue Modell in letzten Wochen erhalten hat.
Trotz Anfrage hat sich der Interviewer von Motor-Talk nicht geäußert, ob Ankündigung von VW umgesetzt wurde.

Interessante Infos hier.
Mein 1.4 TSI mit 122 PS Bj. 2013 soll bald ersetzt werden da ich doch recht viel fahre. Nun dachte ich zunächst wieder an den 1.4 TSI (jetzt 125 PS), bei dem ist aber lt. Konfigurator immer noch Euro 6W angegeben.
Heißt das der müsste dann auch nachgerüstet werden, oder was heißt das nun?

Auch der 1.0 steht mit Euro 6W drin.

Gerade neu scheint der 1.5 TSI Blue Motion mit 130 PS zu sein, der steht mit Euro 6ZD drin (und der 1.5 TSI ACT wie hier schon genannt).
Hieße das um auf der sichereren Seite zu sein müsste ich mind. den nehmen? Sind gute 1000 € mehr. hmpf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen