1.4 TSI (160PS) sparsam fahren...! ...?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Ich hab jetzt meinen 1.4TSI, 160PS, Handschalter seit etwas mehr als einem Monat. Ich habe ihn mit 4300km gekauft und nun bin ich selbst ca. 4500km gefahren. Der Tacho zeigt nun (16.11.09) einen km-Stand von insgesamt 8800km an. Das Auto macht mir wahnsinnig viel Spaß und ich fahre ihn auch ab und zu gerne zügig bis "sehr" zügig. Aber hier möchte ich mal in die Runde fragen wie man mit dem TSI sparsam fahren kann...

Davon ca. 1500km bin ich in der Stadt und ca. 3000km Autobahn gefahren. Der Verbrauch hat sich seit dem am Bordcomputer und auf Spritmonitor auf 9.5Liter/100km eingependelt.

Ich kann es nicht verstehen, wie man mit diesem Auto auf die Werkangaben kommen kann... selbst wenn ich mich bemühe und das Auto in der Stadt so sanft wie nur möglich bewege, komme ich im Idealfall (grüne Wellen, wenig Verkehr) auf 7,9 bis 8,2 Liter. Das ist für mich das höchste aller Gefühle! Bei viel Verkehr, Stau, Stop&Go locker auf die 14 Liter. Nebenbei erwähnt...wenn ich meine, ich bin sparsam gefahren, dann ist das auch so: ich habe vor ein paar Jahren am VW Spritsparwettbewerb teilgenommen und habe den dritten Platz belegt.

Auf der Autobahn setzt ich halt den Tempomaten im 6. Gang und da verbrauche ich bei ebener Fahrbahn und ohne (Gegen)Wind

bei Tempo 130 (laut Navi = 121km/h) _____6,9 - 7,1 Liter
bei Tempo 140 (laut Navi = 131km/h) _____7.3 - 7.5 Liter
bei Tempo 150 (laut Navi = 142km/h) _____8.5 - 8.7 Liter

Wie schaut das bei euch in etwa aus?

Und dann noch etwas (Beschleunigen in der Stadt):
Ich bin ein Dieselkind. Schon immer (Turbo)Diesel gefahren. Nun frage ich mich, wie man mit dem TSi in der Stadt am sparsamsten beschleunigt. Ich hab alles mir erdenkliche ausprobiert, aber in der Stadt säuft mein kleiner irgendwie mehr als der 1,6 Tonnen schwere 535 von Papi. An dieser Stelle bin ich irgendwie verwirrt...

Mir ist schon bewußt, dass man mit dem Giftzwerg auch ganz anders kann, aber HIER geht es darum um SPARSAM mit dem 160PS'ler zu fahren. Bitte deshalb keine Diskussion á la "na was erwartest du von 160PS" oder "damit muss man sportlich fahren"...

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Sobald Ladedruck ins Spiel kommt gehts saufen los, was aber bei den TSIs nicht so einfach ist, da die Triebwerke so viel Spaß machen wenn sie mal warm gefahren sind😉

Vor allem das Kompressor-Pfeifen kommt akustisch extrem gut ... 😁

Und 250Nm bei 1500 U/min kommen halt nicht von ungefähr ... das Einzige, was die TSI's ihren saugrohreinspritzenden Brüdern voraus haben, ist der bessere Wirkungsgrad im Teillastbereich ... bei Vollast sind beide Motortypen vergleichbar ineffizient. Dasselbe gilt prinzipiell auch für Dieselmotoren.

Man hat in den vergangenen 20 Jahren den maximalen Wirkungsgrad der Motoren vielleicht um 5% (also eigentlich kaum spürbar) verbessert (das liegt hauptsächlich in der Thermodynamik und Werkstoffauswahl begründet), aber man erreicht heute über ein breiteres Drehzahlband bzw. einen breiteren Lastbereich bessere durchschnittliche Wirkungsgrade ... die wesentlichen Änderungen haben sich somit in der Entwicklung von harmonischer Kraftentfaltung und Fahrbarkeit vollzogen.

Vor 20 Jahren brauchte man einen Sechs- oder Achtzylinder mit viel Hubraum, um Beschleunigungs- und Elastizitätswerte der heutigen aufgeladenen Direkteinspritzer zu erreichen ... diese mußte man dazu aber mit viel Sprit (15-20l pro 100km) bei Laune halten.

Heute ist es hingegen locker möglich, mit TSI/TFSI viel Fahrspaß zu haben ohne zweistellige Verbrauchswerte zu realisieren ... und das ist Fortschritt.

Wer sich bei einem 160PS-Benziner mit fast 1400kg über einen Verbrauch von 7,5-8l/100km beschwert, hat den Gesamtzusammenhang noch nicht ganz verinnerlicht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erazor256


können wir hier mal wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen? Es geht ja nicht um Vollgasfahrten, wo der Turbo heiss wird, sondern um sparsames fahren.. und damit fährt man warscheinlich nichts rotglühend!

ok, überredet, da hast du recht! 😉

dann bin ich mal raus, lass die anderen schreiben und meld ich erst wieder bei off-topic geplappere! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse



Wenn ich den warm 10min nachlaufen lassen, sind das 100ml Sprit, dafür einen Turboschaden zu riskieren, ich weiß nicht so recht.

ich schreib dir natürlich nicht vor, wie du dein auto zu behandeln hast, stell mir aber grad vor, wie du 10min mit laufendem motor an der tanke stehst! 😁

ne, also mich gehts ja nix an, soll jeder machen, was er für richtig hält!

wenigstens passt du auf dein auto auf! 😉

Bei Spritmonitor.de ist zu lesen das ein Motor bei 90% Gasannahme am optimalsten arbeitet. Nun bin ich aber skeptisch ob das auch für Turbomotoren gilt. Ich denke mal bei nem Sauger könnte das zutreffen. Genauso die behauptung mit der Schubabschaltung. Laut Spritmonitor.de ist ein ausrollen im Lehrlauf viel effektiver da bei der Schubabschaltung wohl schon ab 1500 u/min wieder Kraftstoff eingespritzt wird. Aber ihr wisst ja alle selber wie schwach die Motorbremse ist. Kein Vergleich zu einem 2L Sauger.
Was haltet ihr von den Tipps?

Spritspartipps bei Spritmonitor

Größtenteils find ich die Tipps richtig, mit 2 Ausnahmen:

-Früh Hochschalten
-Mit Vollgas beschleunigen

Das würde ich beim TSI nicht so wirklich unterschreiben. Das DSG schaltet auch sehr früh wieder runter, wenn man beschleunigen will, und genau so sollte man es auch tun. Natürlich mein ich jetzt nicht, dass man ihn jenseits der 4000 drehen soll, aber es ist sparsamer ihn im dritten bis 3000 zu beschleunigen, als im fünften bei 1500 Umdrehungen rumzueiern, wobei er sich dann richtig anstrengen muss, kaum beschleunigt, und massig Sprit reinpumpt.

Zu mit Vollgas beschleunigen: Die TSI sind grade im Teillastbereich sparsam. Bei Vollgas kommt nicht wesentlich mehr Leistung als bei 3/4 Gas, aber es fließt nochmal kräftig mehr Sprit rein.

Also meine Meinung, wie das DSG schalten:
Zum Beschleunigen nicht zu früh hochschalten, erst, wenn man das Tempo halten will. Und nicht Vollgas geben, maximal zwei Drittel.

Ähnliche Themen

Was hat der 160PSer für ne Fassungsvermögen ?

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Größtenteils find ich die Tipps richtig, mit 2 Ausnahmen:

-Früh Hochschalten
-Mit Vollgas beschleunigen

Genau, diese Tipps sind fuer Dieselfahrer geschrieben.

Den TSI darf(oder sollte) man ruhig bis 3000-3500 drehen.

Man darf halt nur kein Vollgas fahren, sonst wird es teuer, egal ob man bei 2000 oder 3000 faehrt.

Horst

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Größtenteils find ich die Tipps richtig, mit 2 Ausnahmen:

-Früh Hochschalten
-Mit Vollgas beschleunigen

Das würde ich beim TSI nicht so wirklich unterschreiben. Das DSG schaltet auch sehr früh wieder runter, wenn man beschleunigen will, und genau so sollte man es auch tun. Natürlich mein ich jetzt nicht, dass man ihn jenseits der 4000 drehen soll, aber es ist sparsamer ihn im dritten bis 3000 zu beschleunigen, als im fünften bei 1500 Umdrehungen rumzueiern, wobei er sich dann richtig anstrengen muss, kaum beschleunigt, und massig Sprit reinpumpt.

Zu mit Vollgas beschleunigen: Die TSI sind grade im Teillastbereich sparsam. Bei Vollgas kommt nicht wesentlich mehr Leistung als bei 3/4 Gas, aber es fließt nochmal kräftig mehr Sprit rein.

Also meine Meinung, wie das DSG schalten:
Zum Beschleunigen nicht zu früh hochschalten, erst, wenn man das Tempo halten will. Und nicht Vollgas geben, maximal zwei Drittel.

Mache ich mit Handschalter auch so und heute 5,7L auf 35km zur Arbeit gebraucht mit WR 🙂 (SR Rekord liegt bei 5,9L).

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Normalerweise beschleunigt ein Direkteinspritzer bei "Federfuß" (25% Gas) am effektivsten (ganz im Gegensatz zu einem Saugrohreinspritzer).

Wie soll denn der Sauger am

effektivsten

gefahren werden?

Zitat:

Original geschrieben von golf230


Wie soll denn der Sauger am effektivsten gefahren werden?

Vollgas, und schnell hochschalten (Aber bitte nur bei warmem Motor)😉

Zitat:

Original geschrieben von golf230


Wie soll denn der Sauger am effektivsten gefahren werden?

Der Saugrohreinspritzer (das ist nicht zwingend ein Sauger) verliert durch den hohen Druckverlust an der teilweise geschlossenen Drosselklappe extrem an Wirkungsgrad (sog. saugseitige Drosselung) ... deshalb ist Beschleunigen mit Federfuß (also Teillast) bei diesen Motoren auch extrem ineffizient. Daher rührt die Empfehlung, mit ca. 90% offener Drosselklappe zu beschleunigen und früh zu schalten. Mehr Gas ist nicht zu empfehlen, da dann eher zu stark angefettet wird.

Der Direkteinspritzer hingegen besitzt im Teillastbereich einen deutlich besseren Wirkungsgrad und sollte auch genau dort gefahren werden, wenn man mit dem Sprit haushalten will. Bei vollem Gaseinsatz verhält es sich dann ähnlich wie beim Saugrohreinspritzer.

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-


Schon mal gesehen wie ein NEFZ Zyklus auf der Rolle reingefahren wird? Da hält keiner "konstant" wie die GRA. Dem Fahrer wird ein Fenster vorgegeben in dem er sich halten soll, dieses wird durch kurzes und leichtes Beschleunigen erreicht und dann "ausrollen" bis zur unteren Grenze, dann wieder das Spiel von vorne. Aber wir reden hier von Verbrauchswerten von +-0,1l/100km!

Der NEFZ wird ja auch für Fahrzeuge ermittelt, die ohne GRA fahren können. Bei den meisten Fahrzeugen (teilweise selbst in der Oberklasse) ist die GRA ja auch Sonderausstattung.

Die GRA macht übrigens auch nichts anderes wie der NEFZ ... nur ist das vorgegebene Fenster für das Halten der Geschwindigkeit kleiner (1 km/h) und die Regelfrequenz deutlich höher.

Ich fahre mit GRA jedenfalls deutlich (ca. 0,5l bei gleicher Geschwindigkeit) sparsamer als mit dem Gasfuß.

Zitat:

wobei er sich dann richtig anstrengen muss, kaum beschleunigt, und massig Sprit reinpumpt

Die Zeiten sind vorbei - die Elektronik bestimmt, wie viel Sprit reingepumpt wird (elektronisches Gas). Selbst bei geringen Drehzahlen wird (nur) so viel verbraucht, wie bei der gegebenen Drehzahl auch wirklich verbrannt werden kann.

Sehr schön zu sehen ist das bei defektem LMM - trotz Vollgasstellung sinkt der Momentanverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen