1.4 TSI (160PS) sparsam fahren...! ...?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Ich hab jetzt meinen 1.4TSI, 160PS, Handschalter seit etwas mehr als einem Monat. Ich habe ihn mit 4300km gekauft und nun bin ich selbst ca. 4500km gefahren. Der Tacho zeigt nun (16.11.09) einen km-Stand von insgesamt 8800km an. Das Auto macht mir wahnsinnig viel Spaß und ich fahre ihn auch ab und zu gerne zügig bis "sehr" zügig. Aber hier möchte ich mal in die Runde fragen wie man mit dem TSI sparsam fahren kann...

Davon ca. 1500km bin ich in der Stadt und ca. 3000km Autobahn gefahren. Der Verbrauch hat sich seit dem am Bordcomputer und auf Spritmonitor auf 9.5Liter/100km eingependelt.

Ich kann es nicht verstehen, wie man mit diesem Auto auf die Werkangaben kommen kann... selbst wenn ich mich bemühe und das Auto in der Stadt so sanft wie nur möglich bewege, komme ich im Idealfall (grüne Wellen, wenig Verkehr) auf 7,9 bis 8,2 Liter. Das ist für mich das höchste aller Gefühle! Bei viel Verkehr, Stau, Stop&Go locker auf die 14 Liter. Nebenbei erwähnt...wenn ich meine, ich bin sparsam gefahren, dann ist das auch so: ich habe vor ein paar Jahren am VW Spritsparwettbewerb teilgenommen und habe den dritten Platz belegt.

Auf der Autobahn setzt ich halt den Tempomaten im 6. Gang und da verbrauche ich bei ebener Fahrbahn und ohne (Gegen)Wind

bei Tempo 130 (laut Navi = 121km/h) _____6,9 - 7,1 Liter
bei Tempo 140 (laut Navi = 131km/h) _____7.3 - 7.5 Liter
bei Tempo 150 (laut Navi = 142km/h) _____8.5 - 8.7 Liter

Wie schaut das bei euch in etwa aus?

Und dann noch etwas (Beschleunigen in der Stadt):
Ich bin ein Dieselkind. Schon immer (Turbo)Diesel gefahren. Nun frage ich mich, wie man mit dem TSi in der Stadt am sparsamsten beschleunigt. Ich hab alles mir erdenkliche ausprobiert, aber in der Stadt säuft mein kleiner irgendwie mehr als der 1,6 Tonnen schwere 535 von Papi. An dieser Stelle bin ich irgendwie verwirrt...

Mir ist schon bewußt, dass man mit dem Giftzwerg auch ganz anders kann, aber HIER geht es darum um SPARSAM mit dem 160PS'ler zu fahren. Bitte deshalb keine Diskussion á la "na was erwartest du von 160PS" oder "damit muss man sportlich fahren"...

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Sobald Ladedruck ins Spiel kommt gehts saufen los, was aber bei den TSIs nicht so einfach ist, da die Triebwerke so viel Spaß machen wenn sie mal warm gefahren sind😉

Vor allem das Kompressor-Pfeifen kommt akustisch extrem gut ... 😁

Und 250Nm bei 1500 U/min kommen halt nicht von ungefähr ... das Einzige, was die TSI's ihren saugrohreinspritzenden Brüdern voraus haben, ist der bessere Wirkungsgrad im Teillastbereich ... bei Vollast sind beide Motortypen vergleichbar ineffizient. Dasselbe gilt prinzipiell auch für Dieselmotoren.

Man hat in den vergangenen 20 Jahren den maximalen Wirkungsgrad der Motoren vielleicht um 5% (also eigentlich kaum spürbar) verbessert (das liegt hauptsächlich in der Thermodynamik und Werkstoffauswahl begründet), aber man erreicht heute über ein breiteres Drehzahlband bzw. einen breiteren Lastbereich bessere durchschnittliche Wirkungsgrade ... die wesentlichen Änderungen haben sich somit in der Entwicklung von harmonischer Kraftentfaltung und Fahrbarkeit vollzogen.

Vor 20 Jahren brauchte man einen Sechs- oder Achtzylinder mit viel Hubraum, um Beschleunigungs- und Elastizitätswerte der heutigen aufgeladenen Direkteinspritzer zu erreichen ... diese mußte man dazu aber mit viel Sprit (15-20l pro 100km) bei Laune halten.

Heute ist es hingegen locker möglich, mit TSI/TFSI viel Fahrspaß zu haben ohne zweistellige Verbrauchswerte zu realisieren ... und das ist Fortschritt.

Wer sich bei einem 160PS-Benziner mit fast 1400kg über einen Verbrauch von 7,5-8l/100km beschwert, hat den Gesamtzusammenhang noch nicht ganz verinnerlicht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Also ich bin mit dem Verbrauch meines 1.4er voll und ganz zufrieden. Der BC meint unter Verrbauch 2 (knapp über 4000km) schon 6,9l/100km. Im normalen Alltagprofil: Fahrt zur Arbeit (35km) 20% Land, 10% Stadt, 70% AB und der Rückweg (38km) mit 20%AB, 70%Land u. 10% Stadt braucht der Wagen zwischen 5,9 und 6,7l/100km, je nachdem wie der Verkehrsfluss ist und ob Klima an oder aus.
Wenn ich mit ca. 130-150km/h über die AB "bretter" liegt er so bei 7,5l/100km (Klima aus).

Ach ja, 225er und Klima an, machen JEWEILS ca. 0,2-0,3l/100km aus, lt. meinen Erfahrungen... Schon ist ein halber Liter futsch!

Extrem sind halt Kurzstrecken. Einmal zum Einkaufen gemusst, 6km, 13,8l/100km lt. MFA! ABER:
Bissl weiter gefahren, Motor kam auf Temp. und nach gesamt 20km, stand schon wieder etwas um die 7,6l/100km im Display. Erstaunlich finde ich auch, dass sich meine MFA 2 Anzeige mit Spritmonitor eins A deckt.

Was unsere Fahrweise angeht, beim TSI darfste das Gas nie durchtreten! Alles was der Kompressor stemmen muss, ist Energie die aus der Kurbelwelle kommt, die somit über Kraftstoffeinsatz generiert werden muss. Deshalb, behutsam Gas geben (max. 25%), dann spätestens ab 2000U/min in den nächsten Gang schalten. Am wichtigsten, Schubabschaltung nutzen... Die Karre rollt und rollt und rollt und rollt... Hatte noch nie ein Auto das gefühlt keine Motorbremse hat, damit kann man richtig sparen.
Geht bis fast 1000U/min runter bis wieder eingespritzt wird!

Ansonsten ab und zu drauf achten nicht im zu hohen Gang zu fahren. Bsp. 60km/h, 6er Gang, bei ebener oder abschüssiger Strecke in Ordnung, bei einer Steigung ist es besser in den Fünften zu schalten. Wenn man die Maschine zu untertourig fährt setzt der Kompressor stärker ein um die Lastanforderung stemmen zu können --> ergo Mehrverbrauch. Einfach mal mit der Momentan-Verbrauchs-Anzeige spielen, da sieht man das recht schnell.

Und letzter Tipp, GRA braucht mehr als Gasfuss, denn beim Tempomet wird beim Gefälle nie das Gas komplett weggenommen, da bleibt ein Momentanverbrauch von ca. 2,8-3,2l stehen. Deshalb ggf. Tempomat auch mal deaktivieren.

Das schöne an dem Motor ist, man kann ihn als 1,4l mit Mini-Turboaufladung (bis. 3000U/min) fahren, super sparsam, oder eben auch als Dampfhammer mit Kompressoruntersttzung bewegen.

Dann braucht man sich aber nicht wundern wieso Kraft von Kraftstoff kommt, denn bei Vollgas werden dann aus 6,5l gerne 13l... Also wer mit binärem Gasfuss über die AB brettern will, braucht immer noch einen Diesel.

Witzig in dem Zusammenhang, mein G6 ist beim Service (Fehler von WOB ausbessern), hab einen Touran 2.0TDI mit 140PS als Leihwagen bekommen. Der braucht bei "TSI" Fahrweise mehr, als bei der guten alten, Vollgas bis max. 2500U/min, schnell hochschalten und dann im höchst möglichen Gang gleiten. Hammer ist natürlich wie verhältnismäßig wenig bei 180km/h und mehr durch die Brennräume läuft...

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-


Und letzter Tipp, GRA braucht mehr als Gasfuss, denn beim Tempomet wird beim Gefälle nie das Gas komplett weggenommen, da bleibt ein Momentanverbrauch von ca. 2,8-3,2l stehen. Deshalb ggf. Tempomat auch mal deaktivieren.

Das kommt ganz auf das Gefälle an ... ist es stark genug, geht die GRA bei mir auch auf volle Schubabschaltung. Will man denn tatsächlich seine Geschwindigkeit halten, ist die GRA nach wie vor die effektivste Alternative ... besser mit wenig Sprit die Geschwindigkeit bergab halten als mit Schubabschaltung Geschwindigkeit zu verlieren und diese bei der nächsten Geraden bzw. Steigung wieder aufbeschleunigen zu müssen. Dabei wird das, was man vorher gespart hat, locker doppelt wieder weggebraten. Und so feinfühlig, wie eine GRA agiert, schafft man das mit dem Gasfuß nicht.

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-


Extrem sind halt Kurzstrecken. Einmal zum Einkaufen gemusst, 6km, 13,8l/100km lt. MFA! ABER:
Bissl weiter gefahren, Motor kam auf Temp. und nach gesamt 20km, stand schon wieder etwas um die 7,6l/100km im Display.

Ja so in etwa schaut es bei mir eben aus. Ich beschwere mich nicht über den Verbrauch, wollte aber von euch wissen, wie Ihr eure TSI's durch die Gegend kutschiert.

Ich fahre hier in Wien (ja, sehr gut mit München zu vergleichen, recht flach, keine Berge) meist Strecken, die zwischen 5 und 10km betragen. Da ist es logisch, dass der Motor, besonders wenn kalt, auch 12 Liter und mehr verbraucht. Aber nach 10 Minuten pendelt sich das Ganze dann tatsächlich auf ein reduziertes Maß ein. Wenn ich Autobahn fahre, dann meist am Wochenende Strecken zwischen 50km (z.B. nach Parndorf mit Freundin zum Shoppen) und 600km (Fahrten nach Deutschland). Momentan fahre ich im Schnitt 1x im Monat nach Deutschland. Diese langen Fahrten "senken" dann meinen hohen Durchschnittsverbrauch von den vielen kurzen Stadtfahrten auf die 9.5l Gesamtschnitt. Zur Schubabschaltung: ja, nutze ich auch sooft ich kann.

Heute bin ich in der auf einer Strecke von 7km in der Rush-Hour im absoluten Mega-Stau gewesen, es ging wirklich knapp über Schrittempo voran. Nur Stop-Go-Stop-Go... Ich glaube sogar dass ich mit dem Fahhrad schneller gewesen wäre. Aber irgendwie hab ich es trotzdem auf nur 8 Liter gebracht. Anderes Extrem: neulich ins Büro gefahren, auch Stop-Go-Stop-Go, ca. 5km. Motor war "wirklich" kalt, da es unter 3°C hatte. Als ich nach sparsamen Fahren angekommen bin, zeitge die MFA 17 Liter an. Kann nunmal alles dabei sein.

Ich denke ich muss mich noch etwas umgewöhnen, denn nach Jahren Diesel fahren muss man sich dann doch auf einen Benziner mit Kompressor und Turbo umstellen. Diese Motoren sind eben viel Empfindlicher aufs Gasgeben und man muss - finde ich - viel vorsichtiger fahren als beim Diesel ...einfach Plattfuß Vollgas und dann 7Liter in der MFA.... sowas gibts halt noch nicht beim Benziner. Dennoch super Motor, super Auto!!!

Achja noch eine frage nebenbei:
Man sollte ja nach längeren Fahrten den Motor etwas laufen lassen, damit der Turbo abkühlt. Gilt das allgemein für lange Fahrten (also auch wenn man gemütlich mit 130-150kmh unterwegs war), oder nur wenn man z.B. den letzten Teil einer Autobahn vor der Raststätte unter Vollast gefahren ist?

Lg

Original geschrieben von JeanLuc69

Zitat:

Das kommt ganz auf das Gefälle an ... ist es stark genug, geht die GRA bei mir auch auf volle Schubabschaltung. Will man denn tatsächlich seine Geschwindigkeit halten, ist die GRA nach wie vor die effektivste Alternative ... besser mit wenig Sprit die Geschwindigkeit bergab halten als mit Schubabschaltung Geschwindigkeit zu verlieren und diese bei der nächsten Geraden bzw. Steigung wieder aufbeschleunigen zu müssen. Dabei wird das, was man vorher gespart hat, locker doppelt wieder weggebraten. Und so feinfühlig, wie eine GRA agiert, schafft man das mit dem Gasfuß nicht.

Schon mal gesehen wie ein NEFZ Zyklus auf der Rolle reingefahren wird? Da hält keiner "konstant" wie die GRA. Dem Fahrer wird ein Fenster vorgegeben in dem er sich halten soll, dieses wird durch kurzes und leichtes Beschleunigen erreicht und dann "ausrollen" bis zur unteren Grenze, dann wieder das Spiel von vorne. Aber wir reden hier von Verbrauchswerten von +-0,1l/100km!

Original geschrieben von yambaaa

Zitat:

Achja noch eine frage nebenbei:

Man sollte ja nach längeren Fahrten den Motor etwas laufen lassen, damit der Turbo abkühlt. Gilt das allgemein für lange Fahrten (also auch wenn man gemütlich mit 130-150kmh unterwegs war), oder nur wenn man z.B. den letzten Teil einer Autobahn vor der Raststätte unter Vollast gefahren ist?

Wenn dann bei Volllast kurz "auskühlen" lassen. Der Motor hat aber auch eine SChutzfunktion die trotz Abstellen den Ölkreislauf am Turbo weiter zirkulieren lässt, damit es nciht zur Damofblasenbildung kommt. Somit selbst im Worst Case sollte es sicher sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-


Wenn dann bei Volllast kurz "auskühlen" lassen. Der Motor hat aber auch eine SChutzfunktion die trotz Abstellen den Ölkreislauf am Turbo weiter zirkulieren lässt, damit es nciht zur Damofblasenbildung kommt. Somit selbst im Worst Case sollte es sicher sein...

Ich wusste das schon bei der Abholung. Auf der Heimfahrt von WOB bin ich ne recht lange Strecke so ~150 gefahren, dann raus auf die Raststätte, weils dringend war =) Motor aus, schnell entleeren gegangen, und auf dem Weg zurück zum Auto fiel mir das erst wieder ein "oh shit" . . . bislang aber noch nix negatives feststellbar gewesen.

Ich mein . . das Auto wird auch von Otto Normalbenutzer gefahren, da wissen die wenigsten das mit dem Kaltfahren. Sicher ist es nicht gut für die Teile, aber es is bestimmt nicht so, dass es bei einem Verstoß direkt kaputt gehen würd. Dann hätten die TSI schon nen ganz anderen Ruf weg . . .

Ich wurd erst gestern wieder entsetzt angeguckt "WAAAAS? NUR EINSKOMMAVIER??? UFF!" Hm :-)

Landstraße lässt er sich super sparsam fahren, da bin ich in der Regel bei 6,0-6,5 Litern, aber dadurch, dass ich viele Kurzstrecken und Stadtverkehr fahr, und wir auch viele Berge in der Gegend haben, liegt mein Verbrauch(2) nach 6400 Kilometern jetzt bei 7,9 Litern. Find ich auch noch mehr als ok.

also ich bin grad mit meinem 118kw von Augsburg zur Ostsee hochgefahren (A7 - 850km) Tempomat auf 130km/h und dann zwischenzeit mit etwas höheren Geschwindigkeiten überholt. Durchschnittsgeschwindigkeit bei 89 km/h - Verbrauch lt. MFA: 6,5L

i.d.R. kann man sagen, daß sich der 118kw TSI warmgefahren auf längeren Touren im unteren Drehzahlbereich wohlfühlt.. am besten keine Berge auf der Strecke.. ich (auch bisher 90PS Diesel-Fahrer ) schalte i.d.R. bei spätestens 3500 U/min. I.d.R. wird das Auto bei ~2.000 U/min bewegt.
Mein Spritmonitorprofil steht in meiner Signatur.. auf die erste Seite der Vergleichsverbräuche auf Spritmonitor komm ich leider auch nicht.. dafür hab ich wohl auch zuviel Stadtvekehr (der aber meistens mehr als 5km umfaßt)🙁

Zitat:

Original geschrieben von -FX-RIDER-



Wenn dann bei Volllast kurz "auskühlen" lassen. Der Motor hat aber auch eine SChutzfunktion die trotz Abstellen den Ölkreislauf am Turbo weiter zirkulieren lässt, damit es nciht zur Damofblasenbildung kommt. Somit selbst im Worst Case sollte es sicher sein...

auch bei längeren fahrten auf der AB >130km/h ist es sinnvoll, den motor etwas nachlaufen zu lassen!

(bei sehr tiefen temp. genügt aber oft schon das ausrollen vom beschleunigungsstreifen bis zur tanke/raststätte, sofern möglich)

bist du dir sicher, dass der TSI die ölpumpe weiterlaufen lässt und nicht nur die wasserpumpe?
(bei den G5 GTIs lief nur die WaPu, nicht aber die Ölpumpe nach, gut möglich dass VW das inzwischen geändert hat)

das hauptproblem liegt aber nicht in der dampfblasenbildung, sondern in der verkokung des stehenden öls unmittelbar im bereich des laders! 😉

Da läuft auch nur die Wasserkühlung nach, doch das reicht aus um das Ladergehäuse in dem die Lagerung untergebracht ist vor dem überhitzen zu schützen.
Denn die direkte Wärmeeinwirkung auf das Lager fällt ja durch den nicht mehr vorhandenen Abgasstrom mit dem abstellen des Motors weg.
Es muss also nur noch die Restwärme die in das Lager kriecht abgeführt werden, da reicht das Wasser aus.

Nur glühend sollte man ihn dann doch nicht abstellen, in dem Fall der Vollgasfahrt sollte man dem Motor noch etwa 10min im Leerlauf geben, das reicht aus um den Lader wieder auf Normalfarbe zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Da läuft auch nur die Wasserkühlung nach, doch das reicht aus um das Ladergehäuse in dem die Lagerung untergebracht ist vor dem überhitzen zu schützen.
Denn die direkte Wärmeeinwirkung auf das Lager fällt ja durch den nicht mehr vorhandenen Abgasstrom mit dem abstellen des Motors weg.
Es muss also nur noch die Restwärme die in das Lager kriecht abgeführt werden, da reicht das Wasser aus.

ist der lader beim TSI wassergekühlt? 😕
ansonsten erfolgt die kühlung nur über den ölkreislauf, der aber nach abstellen des motors stillsteht!

Nur glühend sollte man ihn dann doch nicht abstellen, in dem Fall der Vollgasfahrt sollte man dem Motor noch etwa 10min im Leerlauf geben, das reicht aus um den Lader wieder auf Normalfarbe zu bringen.

besser als nachlaufen lassen ist noch immer kaltfahren!
auch muss man nicht unbedingt 10min nachlaufen lassen, hab bei div. messungen feststellen können, dass nach nur wenigen sekunden ohne last am motor die öltemp. schon rel. rasch sinkt!
(bei meinem Eddy ging die temp. von 110°C innerhalb von 17sec wieder auf 90°C)

Ja der Lader ist Wassergekühlt, zumindest wurde das schon öfters behauptet.

Man hört das im Sommer auch sehr deutlich nach längeren Fahrten, wie der Wasserkreislauf weiter läuft. Das klingt en bissl wie ein Whirlpool vorne unter der Motorhaube 😁

Und das mit dem Kaltfahren . . . . . ich find das is eine unsägliche Umweltverschmutzung . . . . warm laufen lassen am Wintermorgen ist verboten und viel diskutiert, aber Motor noch 10 Minuten im Leerlauf lassen, zum abkühlen, das soll ok sein? Also ich mach das nicht, und wenn mir das Teil dann mit 10TKM um die Ohren fliegt kann ich euch dann bestätigen, dass man ihn doch besser kalt fahren sollte, solange behaupte ich aber einfach mal das Gegenteil 😁

Mal weg von den ganzen konstruierten Szenarien: Wieviele Vollgasfahrten hat man in der Praxis? Ich hab meinen noch nichtmal voll ausgefahren . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rippa



Und das mit dem Kaltfahren . . . . . ich find das is eine unsägliche Umweltverschmutzung . . . . warm laufen lassen am Wintermorgen ist verboten und viel diskutiert, aber Motor noch 10 Minuten im Leerlauf lassen, zum abkühlen, das soll ok sein? Also ich mach das nicht, und wenn mir das Teil dann mit 10TKM um die Ohren fliegt kann ich euch dann bestätigen, dass man ihn doch besser kalt fahren sollte, solange behaupte ich aber einfach mal das Gegenteil 😁

Mal weg von den ganzen konstruierten Szenarien: Wieviele Vollgasfahrten hat man in der Praxis? Ich hab meinen noch nichtmal voll ausgefahren . . .

man muss den motor auch nicht 10min am stand nachlaufen lassen, 1min reicht da vollkommen!

fährt man ihn die letzten paar km vor dem abstellen noch schön gemächlich kalt, muss man da gar nix nachlaufen lassen!

am stand nachlaufen lassen macht nur sinn, wenn man keine möglichkeit hat, den wagen kaltzufahren, z.b. nach längeren autobahnetappen mit tankstopps o.ä.!

kaltfahren/nachlaufen lassen ist immer ratsam, nicht nur nach vollgasetappen!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



(bei sehr tiefen temp. genügt aber oft schon das ausrollen vom beschleunigungsstreifen bis zur tanke/raststätte, sofern möglich)

Du fährst rückwärts auf der Autobahn oder wendest Du sogar vorher noch? 😰

Nee, ich hab schon verstanden, Du meintest die Ausfahrt zur Tanke oder Raststätte! 😉

Du hast natürlich vollkommen recht, es reicht den Wagen im Schubbetrieb ausrollen zu lassen um eine ausreichende Abkühlung zu erreichen. Der Abgaskrümmer ist das Gehäuse des "Turbos" und wiegt etwa 10kg, das muss "abgekühlt" werden, besonders wenn es gerade mit 950°C rotglühend war. Dazu reicht aber, wenn im Schubbetrieb (nicht auskuppeln oder im Leerlauf rollen!) so 500 - 800m nur noch "kalte" Luft durch den Motor gepumpt wird. Die Abgasturbine selbst (der Turbo) ist ja nicht viel größer als eine Trillerpfeife, die ist im nu abgekühlt und die Nachlauflagerkühlung wurde schon besprochen. Aber was für einen Stress ein rotglühender Abgaskrümmer bei der engen Bauweise im Motorraum für die benachbarten Bauteile (Sensoren, Aktoren, Elektronik) bedeuten würde, wird leider häufig bei der pro und contra Turbokaltfahrdiskussion vergessen.
10 Min Kaltfahren oder Leerlauf ist wirklich Unsinn. Eine Minute halte ich schon für zu viel, aber dafür muss man auch eine gewisse "situative Sensibilität" entwickeln.

lespauli

@Fox906bg
Ich habe übrigens bei Deinen posts auf den "Danke" button gedrückt, wir verstehen uns doch noch irgendwann richtig gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



@Fox906bg
Ich habe übrigens bei Deinen posts auf den "Danke" button gedrückt...
hab ich ebenfalls gemacht! 😉

wir verstehen uns doch noch irgendwann richtig gut 😉
da hab ich kein problem mit! 🙂

Edit: achso, jetzt kapier ich´s erst, ich meinte natürlich den verzögerungsstreifen! 😁

ach gott... 🙄😁

können wir hier mal wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen? Es geht ja nicht um Vollgasfahrten, wo der Turbo heiss wird, sondern um sparsames fahren.. und damit fährt man warscheinlich nichts rotglühend!

Der große TSI wird bis zu 1050°C heiß, das ist noch mal 100°C mehr als beim kleinen.

Glaube kaum das hier 1 Minute ausreicht die Wärme soweit abzuleiten das der Krümmer nicht mehr glüht.

Bei 10Kg Gewicht ist da eine Menge Energie im Spiel.

Aber jeder wie er meint.

Wenn ich den warm 10min nachlaufen lassen, sind das 100ml Sprit, dafür einen Turboschaden zu riskieren, ich weiß nicht so recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen