1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Ich fahr hauptsächlich Stadtverkehr und ca 20-30% Landstraße.
Nach nun 700km zeigt MFA2 6,6l/100km.
Hab heut mal den Golf auf Minimalverbrauch geprügelt (auch Stadtverkehr, aber freie Straßen und Landstraße) und komm bei MFA1 auf 5,3l... Viel weniger wird nich drinn sein. Bin sehr zufrieden mit Verbrauch+Leistung 🙂
Nach über 3000 km drücke ich den kleinen TSI mit DSG nach wie vor mit einer 5 vor dem Komma durch die Gegend, wenn ich will.
Realistisch sind die immer mal wieder genannten 6,5l.
Mittlerweile gönne ich mir aber Spaß, immer mal wieder Beschleunigungen, an der Ampel etwas zügiger los und wenn die 70er Beschränkung aufgehoben ist Vollgas und los. So macht es sehr viel Spaß, dafür zeigt die MFA+ bei solchen Touren dann auch 7,5-8,5 l an. Aber ist alles im grünen Bereich. Wichtig ist: Dieses Auto mit diesem Motor und diesem Getriebe kann man seeehr sparsam fahren!
Ich habe gestern einen 1.4TSi mit 122Ps als Handschalter von Frankfurt Flughafen nach Köln gefahren. 190km insgesamt. Hab genau 26,5Liter getankt.....13 L/100km. War allerdings ein GolfV Variant. Trotzdem kann man das nicht als sparsam bezeichnen.....
Lass mich raten, Fahrzeit 1:05h?
Glaub da sind die Gründe bei dir und nicht bei dem Auto zu suchen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Was zu empf. ist in den Extras ist der Ladekanstenschutz aud Edelstahloptik, sieht nicht nur gut aus ist das Geld wert. Sowie das V-Protector ( Schutzfolie für die Frontpatie ), da somit keine Steinschläge erst auf den Lack kommen. Die Einstiegsleisten für 100€ beim 5 Türer kann man sich Sparen, habe sie drin, vorn ok.
Gibt es diese Extras von VW, was kosten sie ?
.....13 l hatte in den 70iger Jahren der Ro 80 mit Wankelmotor gebraucht, die Produktion mußte schlußendlich eingestellt werden, obwohl der Sprit damals keine 50 Pfennig gekostet hat ......🙄
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Ich habe gestern einen 1.4TSi mit 122Ps als Handschalter von Frankfurt Flughafen nach Köln gefahren. 190km insgesamt. Hab genau 26,5Liter getankt.....13 L/100km. War allerdings ein GolfV Variant. Trotzdem kann man das nicht als sparsam bezeichnen.....
...und das kann man nicht gerade als zuverlässige, aussagefähige Verbrauchsangabe bezeichnen😁
Kraft kommt von Kraftstoff. Moderne Motoren sparen diesen vor allem bei Teillast. Wenn man auf der Autobahn einen TSI "digital" fährt, also immer Plattgas bis zum nächsten Hindernis, dann halte ich 13 Liter für ganz normal. Bei konstant 200km/h wird der Verbrauch sogar noch etwas höher liegen.
Sollte es nicht an der Fahrweise gelegen haben, ist halt etwas defekt.
ohne hier jemandem auf den Schlipps treten zu wollen
stelle ich fest:
Der reale Verbrauch ist nicht zeitgemäß
und im Alltagsbetrieb ist der angegebene Normverbrauch
sowas von unrealistisch . . .
Wo ist hier noch ein Rest von Spaßfaktor vorhanden,
wenn man ständig die Drehzahl des Motors
(ja nicht über 2000 Touren drehen),
- bei 60 km/h schon im 7. Gang schwebt, den Bordcomputer
ja nicht aus den Augen verlieren usw.
Und - da fragen sich noch einige warum ruckelt
der Motor wenn ich mit 1000 Touren im 7. Gang fahr 😁
Nein nein 😉
E.
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
ohne hier jemandem auf den Schlipps treten zu wollen
stelle ich fest:Der reale Verbrauch ist nicht zeitgemäß
und im Alltagsbetrieb ist der angegebene Normverbrauch
sowas von unrealistisch . . .
Wo ist hier noch ein Rest von Spaßfaktor vorhanden,
wenn man ständig die Drehzahl des Motors
(ja nicht über 2000 Touren drehen),
- bei 60 km/h schon im 7. Gang schwebt, den Bordcomputer
ja nicht aus den Augen verlieren usw.Und - da fragen sich noch einige warum ruckelt
der Motor wenn ich mit 1000 Touren im 7. Gang fahr 😁Nein nein 😉
E.
hast du schon mal in Zeitlupenaufnahme gesehen wenn bei 1.500 Touren die Ventile oder sonstwas in jeder Sekunde 25 mal auf und zugehen, da ist schon ordentlich was los, da ruckelt nix mehr, klar funktioniert es auch bei 6000 Upm ....
Gruß😰
Zitat:
Original geschrieben von Wuff1
[..] jetzt ertappe ich mich selbst beim Hochschalten ab 1.600 U, weil einfach schon genug Power zur Verfügung steht. [..]
Hochschalten bei 1600 1/min? Da kann man ja wohl kaum noch von Beschleunigung sprechen. 🙄
@wuff1
servus,
aber wieviel liter benzin hat man 1970 um einen monatsverdienst tanken können? sicher weniger als in der heutigen zeit. und einen R0 80 mit 13 lit. zu bewegen, kam man nicht 100km sondern nur max. 80.
mein bekannter hatte so einen und der ist nie unter 16 lit gefahren.
man kann außerdem diesen motor mit keinem 4-zylinder vergleichen, weil er einfach einzigartig war. und alle 40 ts km waren die dichtleisten zu erneuern, was immer ins geld ging.
gruß w.
Zitat:
Lass mich raten, Fahrzeit 1:05h?
Glaub da sind die Gründe bei dir und nicht bei dem Auto zu suchen
Natürlich war das nicht als Spritsparfahrt angelegt. Ich wollte nach 8 Tagen Dienstreise um die Welt so schnell wie möglich nach Hause und war recht zügig unterwegs. Aber zwischen 14 und 15 Uhr auf der A3 kann man nicht konstant voll fahren. Da war auch viel unter 150 dabei. Mit meinem A6 Diesel und doppelt soviel PS und deutlich mehr Gewicht bauche ich auf der selben Strecke bei gleicher oder noch zügiger Fahrweise DEUTLICH weniger. Ich muss noch dazu sagen, dass es ein brandbeues Auto war. Hatte 20 km runter als ich ihn bekam. Pendelt sich wahrscheinlich noch ein......
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Wo ist hier noch ein Rest von Spaßfaktor vorhanden,
Das ist doch das Gute an den TSI-Motoren ... sparsam im Teillastbereich (wenn man es denn will) und wenn es im rechten Fuß juckt, kann man auch mal die Post abgehen lassen. Das ist doch eigentlich perfekt ... vor 5 Jahren noch gab es für eine derartige "Quadratur des Kreises" nur Turbodiesel-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Ich habe gestern einen 1.4TSi mit 122Ps als Handschalter von Frankfurt Flughafen nach Köln gefahren. 190km insgesamt. Hab genau 26,5Liter getankt.....13 L/100km. War allerdings ein GolfV Variant. Trotzdem kann man das nicht als sparsam bezeichnen.....
Und wie oft habe ich schon erlebt, dass Mietwagen nicht mehr ordentlich vollgetankt zurückgegeben werden.... Und wenn man dann selber der "Dumme" ist, der dann mal wirklich wieder so richtig volltankt, kommen dann solche "Verbräuche" zusammen... Ist dir noch nie aufgefallen, dass oft 3-5 Liter im Tank fehlen???