1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)
Hallo Leute,
als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.
Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.
Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG
Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren
Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert
Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis
Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)
Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.
Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.
Ende - TEIL 1:
Beste Antwort im Thema
Moin allerseits
ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.
Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:
- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.
- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.
Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.
- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.
Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.
So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.
Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.
Gruß
Stefan
323 Antworten
Wenn man den TSI so beweget, dass 10-12,5 l/100km verbraucht werden (was bei entsprechendem Streckenprofil problemlos möglich ist (es geht sogar noch mehr)), kommt man beim TDI auch nicht mit 6l aus. Da sollte man sich keine Illusionen hingeben. Das werden dann auch eher 7-9l werden.
Auf den Verbrauch kommt man, wenn man den vom Turbodiesel gewohnten "Bums" spüren möchte. Der 1.4TSI mit 122PS hat ja nur den Turbolader (kein TwinCahrger). Ich vermute, dass deswegen "unten heraus" so "wenig" kam und oben heraus ab 3000 U/Min. der Durchzug dann da war. Dementsprechend habe ich den Vorführer mit 122 PS auch hauptsächlich über 3000U/min. bei einer Gesamtstrecke von 60 KM bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wenn man den TSI so beweget, dass 10-12,5 l/100km verbraucht werden (was bei entsprechendem Streckenprofil problemlos möglich ist (es geht sogar noch mehr)), kommt man beim TDI auch nicht mit 6l aus. Da sollte man sich keine Illusionen hingeben. Das werden dann auch eher 7-9l werden.
Beim 1.6 TDI vielleicht.. denn der ist, wenn man von ihm etwas mehr Leistung abverlangt, weniger sparsam als der große Bruder.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Auf den Verbrauch kommt man, wenn man den vom Turbodiesel gewohnten "Bums" spüren möchte. Der 1.4TSI mit 122PS hat ja nur den Turbolader (kein TwinCahrger). Ich vermute, dass deswegen "unten heraus" so "wenig" kam und oben heraus ab 3000 U/Min. der Durchzug dann da war. Dementsprechend habe ich den Vorführer mit 122 PS auch hauptsächlich über 3000U/min. bei einer Gesamtstrecke von 60 KM bewegt.
Das ist doch mal wieder eine typische Wahrnehmungsstörung, wahscheinlich ist der TSI in jeder Lebenslage schneller als dein 1,3 Diesel mit 75 oder 90 PS?
Oder von welchem "Dieselbümmschen" sprichst du bei einem 1,3?
Naja egal, die Diesel/Benziner Diskussionen führen eh nie zu was, außer daß die Dieselfahrer bei schlechten Fahrwerten mächtig viel Bumms verspüren.
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Naja egal, die Diesel/Benziner Diskussionen führen eh nie zu was, außer daß die Dieselfahrer bei schlechten Fahrwerten mächtig viel Bumms verspüren.😉
Richtig..
und dass sie beim zügigen Fahren weniger "Aufschlag" zahlen, sodass sie ihr Auto nicht verkaufen müssen, vor lauter GTD's verheizen 😁
Noch eine ruhige, quitschfreie Zeit.. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Auf den Verbrauch kommt man, wenn man den vom Turbodiesel gewohnten "Bums" spüren möchte.
Erwarte nicht zuviel "Bums" von den Common-Rail-Motoren.. Die CR sind deutlich drehzahlfreudiger als die alten PD Diesel.. und wirklich nett zu fahren mit DSG 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
So wars bei mir auch.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Denk ich auch, naja, bin den auch mal probegefahren, sobald er einigermassen flott wurde, kam der Verbrauch nicht unter 9l.
Die Verbrauchsanzeige zeigte was von 10-12,5 Litern und die Tankanzeige ging beängstigend schnell nach unten. Hab das Auto mit 5 Litern Reserve dem Händler wieder auf den Hof gestellt... so was versoffenes aber auch 😉 .
Bei gleicher Strecke bewegt sich beim meinem 1.3CDTI die Tankuhr keinen Milimeter.
ich mach das immer so das ich mir einen vorführer für einen tag mitnehme und dann mit diesem eine strecke fahre die ich immer fahre (z.b. auf die arbeit). so bekomme ich eher einen eindruck wie der sich später in real schlägt. was bringt es mit einem fremden wagen auf einer fremden strecke zu fahren nur um hinterher festzustellen das der verbrauch so hoch ist.. davon abgesehen müsstest du dann imho ja fast immer bleifuss gefahren sein. du schreibst oft das dein 1.3cdti soviel sparsamer usw. ist .. dann behalte den doch denn ich habe irgendwie das gefühl das du an diesem noch gut hängst (klar zufrieden bist du ja auch) .. wenn du nun aber ein auto mit mehr ps unter der haube möchtest kann es schon sein das der verbrauch hochgeht (muss aber nicht so viel sein).
Zitat:
Original geschrieben von xn3ox
Beim 1.6 TDI vielleicht.. denn der ist, wenn man von ihm etwas mehr Leistung abverlangt, weniger sparsam als der große Bruder.. 😉Zitat:
Original geschrieben von louk
Wenn man den TSI so beweget, dass 10-12,5 l/100km verbraucht werden (was bei entsprechendem Streckenprofil problemlos möglich ist (es geht sogar noch mehr)), kommt man beim TDI auch nicht mit 6l aus. Da sollte man sich keine Illusionen hingeben. Das werden dann auch eher 7-9l werden.
genau das ist der springende punkt .. wenn man einen tsi flotter fährt geht der verbrauch prozentual um einiges höher wie wenn man einen diesel flotter fährt 😉
Die 1,3CDTI Motoren von Opel sind der absolute Horror...Im Kaltlauf enormes Turboloch, dann plötzlich Leistung äh "Turbobumms" der sich mächtig schnell wieder in Rauch auflöst...Wenn er Warmgefahren geht es, Turboloch bleibt aber vorhanden.
Wer diese Charakteristik mag ok, für den ist ein Tsi wirklich nichts...denn der schiebt gleichmäßig fast übers gesamte Drehzahlband ohne "Turbobumms" 😛
@xn3ox:
"Erwarte nicht zuviel "Bums" von den Common-Rail-Motoren.. Die CR sind deutlich drehzahlfreudiger als die alten PD Diesel.. und wirklich nett zu fahren mit DSG"
MGeee hat einen 90PS-CR-Motor!
(CR gibt es bei Opel schon etwas länger, als bei VW....)
Das maximale Drehmoment dieses Motors liegt nicht mal wahnsinnig viel höher, als beim 1,2TSI:
200Nm anstatt 175Nm und es liegt nur zwischen 1750 und 2500rpm an.
Ich fahre diesen Motor öfters im Astra H Caravan (der ja vom Gewicht eher mit dem Golf zu vergleichen ist, als der Corsa von MGee) und kann sagen, dass der in den unteren Gängen ganz gut zieht (der erste Gang ist auch sehr kurz übersetzt, um das Turboloch zu kaschieren), man den 6. Gang unterhalb von ca 90km/h (entsprechend 1800rpm beim Astra) aber fast völlig vergessen kann.
Da ist der 1,2TSI etwas besser im 6. Gang und vor allem ist das nutzbare Drehzahlband mit vollem Drehmoment erheblich länger.
Durch ausgesprochene Spritspareigenschaften ist der 1,3CDTI des TE, trotz 6-Gang-Getriebe, bei Tests auch noch nicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Das ist doch mal wieder eine typische Wahrnehmungsstörung, wahscheinlich ist der TSI in jeder Lebenslage schneller als dein 1,3 Diesel mit 75 oder 90 PS?Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Auf den Verbrauch kommt man, wenn man den vom Turbodiesel gewohnten "Bums" spüren möchte. Der 1.4TSI mit 122PS hat ja nur den Turbolader (kein TwinCahrger). Ich vermute, dass deswegen "unten heraus" so "wenig" kam und oben heraus ab 3000 U/Min. der Durchzug dann da war. Dementsprechend habe ich den Vorführer mit 122 PS auch hauptsächlich über 3000U/min. bei einer Gesamtstrecke von 60 KM bewegt.Oder von welchem "Dieselbümmschen" sprichst du bei einem 1,3?
Naja egal, die Diesel/Benziner Diskussionen führen eh nie zu was, außer daß die Dieselfahrer bei schlechten Fahrwerten mächtig viel Bumms verspüren.
😉
Ich rede davon, dass nach dem Turboloch beim 1.3CDTI ab 2000 bis knapp 4000 U/Min. der Schub einsetzt.
Beim TSI setzt der Schub erst später ab 3000-3500 U/min. ein und hält dann bis 6000 U/Min. an.
Natürlich geht der 1.4TSI deutlich brachialer zur Sache und sieht im Vergleich zum 1.3CDTI deutlich heftiger durch... nur eben bei höherem Drehzahlniveau, als dies ein TurboDiesel macht und dadurch kommt der hohe Mehrverbrauh im Vergleich zu den angegeben 6 Litern Normverbrauch zu stande.
Aber trotzdem danke, dass Du der Meinung bist, ich hätte eine Wahrnehmungsstörung...
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
ich mach das immer so das ich mir einen vorführer für einen tag mitnehme und dann mit diesem eine strecke fahre die ich immer fahre (z.b. auf die arbeit). so bekomme ich eher einen eindruck wie der sich später in real schlägt. was bringt es mit einem fremden wagen auf einer fremden strecke zu fahren nur um hinterher festzustellen das der verbrauch so hoch ist.. davon abgesehen müsstest du dann imho ja fast immer bleifuss gefahren sein. du schreibst oft das dein 1.3cdti soviel sparsamer usw. ist .. dann behalte den doch denn ich habe irgendwie das gefühl das du an diesem noch gut hängst (klar zufrieden bist du ja auch) .. wenn du nun aber ein auto mit mehr ps unter der haube möchtest kann es schon sein das der verbrauch hochgeht (muss aber nicht so viel sein).Zitat:
Original geschrieben von MGeee
So wars bei mir auch.
Die Verbrauchsanzeige zeigte was von 10-12,5 Litern und die Tankanzeige ging beängstigend schnell nach unten. Hab das Auto mit 5 Litern Reserve dem Händler wieder auf den Hof gestellt... so was versoffenes aber auch 😉 .
Bei gleicher Strecke bewegt sich beim meinem 1.3CDTI die Tankuhr keinen Milimeter.
Der Corsa wird im Oktober 3 Jahre alt und hat aktuell 80TKM drauf.
Wird also langsam Zeit, sich über was neues Gedanken zu machen (ist ein Geschäftswagen, von daher rechne ich da anders, als wenns mein Privatwagen wäre). Jedenfalls wäre der Corsa noch für max. 2 weitere Jahre gut; dann hätte er 130-140TKM drauf. Trotzdem bin ich aktuell schon auf der Suche und wenn ein Auto im einen oder anderen Aspekt äußerst anziehend auf mich wirkt (wie derzeit der Polo, Golf oder Scirocco mit hohem Ausstattungslevel, entweder als Spass-Maschine mit viel LEestung oder als Gegenteil mit BlueMotion Sparmotor), dann wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich einen neuen PKW bestelle.
Ich hatte ja kurzentschlossen im März bereits ein GTD-DSG bestellt (mit allen Extras ca. 35T€ Liste). Der sollte laut Händler Ende Mai kommen und ich hätte bereits seit 1-2 Wochen sehr viel Spass mit dem GTD.
Leider kam dann die Auftragsbestätigung mit Lieferterminverschiebung von 2 auf 5 Monate (Aug/Sept) und da ich gerade sowas wie den GTD nicht im Herbst/Winter sondern genau diesen Sommer (2010) fahren wollte, habe ich die Bestellung storniert... was von meiner Seite her kein Problem darstellt, denn ich habe ja noch den "alten" Corsa.
Ich denke dass man generell das Thema Leistung nicht Diesel gegen Benzin stellen kann. Einen TDI kauft man sich nicht um sportlich zu fahren, sondern um zügig und günstig ans Ziel zu kommen. Ich bin kürzlich auch den 1.3 CDTI im Corsa gefahren und fande ihn arg mager und hochdrehend. In der Stadt ist der Verbrauch aber genial (um die 4 Liter bei normaler Fahrweise). Jedoch auf der BAB hat er bei 100 schon mit 5 Litern ordentlich zugelangt.
Da bin ich froh den 2.0 zu haben, der lässt sich doch deutlich angenehmer bewegen und vor allem als Autobahnfahrzeug und flotter und günstiger.
Für den Otto Normalverbraucher der die meiste Autozeit im Bereich der gelben Beschilderung verbringt, ist wie der Name schon sagt der TSI fast immer der geeignetere Motor. Wenn dann noch Worte wir sportlich, oder Fahrleistungen in den Mund genommen werden erstrecht.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ich denke dass man generell das Thema Leistung nicht Diesel gegen Benzin stellen kann. Einen TDI kauft man sich nicht um sportlich zu fahren, sondern um zügig und günstig ans Ziel zu kommen. Ich bin kürzlich auch den 1.3 CDTI im Corsa gefahren und fande ihn arg mager und hochdrehend. In der Stadt ist der Verbrauch aber genial (um die 4 Liter bei normaler Fahrweise). Jedoch auf der BAB hat er bei 100 schon mit 5 Litern ordentlich zugelangt.Da bin ich froh den 2.0 zu haben, der lässt sich doch deutlich angenehmer bewegen und vor allem als Autobahnfahrzeug und flotter und günstiger.
Für den Otto Normalverbraucher der die meiste Autozeit im Bereich der gelben Beschilderung verbringt, ist wie der Name schon sagt der TSI fast immer der geeignetere Motor. Wenn dann noch Worte wir sportlich, oder Fahrleistungen in den Mund genommen werden erstrecht.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich musste eine Zeit lang jedes Wochenende 460 KM am Sonntag BAB fahren und da ich da Zeit hatte, habe ich im 6.Gang bei 100 KM/h den Tempomat rein gemacht. Nach ca. 10 Wochen (solange musste ich Sonntags die Strecke fahren), hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von sagenhaften 3,9 Litern... und das auf einer gemessenen Strecke von 8000 KM !!
Bei 80 KM/h verrbaucht der 1.3CDTI mit 6.Gang Easytronic genua 3.0 Liter. Bei 100 sind es knapp 4 Liter. Bis 160-170 dreht der 1.3CDTI für den Hubraum recht ordentlich hoch.
Aktuell habe ich einen Dauerdurchschnitt über >80TKM laut Boardcomputer von 4,7 Litern. Ich kann das gerne mal gegenrechnen, da ich alle Tankbelege seit dem 1.KM inklusive der verbrauchten Liter in einer Excel-Tabelle aufgelistet habe.
OK, dann habe ich das der Anzeige nicht richtig entnommen und entschuldige mich dafür. Was gönnt sich der Motor denn bei 130 km/h? (Meine Reisegeschwindigkeit).