1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)
Hallo Leute,
als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.
Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.
Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG
Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren
Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert
Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis
Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)
Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.
Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.
Ende - TEIL 1:
Beste Antwort im Thema
Moin allerseits
ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.
Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:
- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.
- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.
Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.
- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.
Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.
So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.
Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.
Gruß
Stefan
323 Antworten
@MGeee:
"Wenn man vom Polo ausgeht und 30TKM im Jahr runterspult, rechnet sich der 1.2TSI einfach nicht, weil der TDI kaum teurer ist."
Kommt wohl drauf an, wie man sich das zurecht rechnet:
Da muss man dann beim Polo auch die Modelle mit gleicher Leistung vergleichen.
Ein 77kW TDI kostet beim Polo 2250Euro mehr als ein 77kW-TSI.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ein 77kW TDI kostet beim Polo 2250Euro mehr als ein 77kW-TSI.
In Deutschlang jedenfalls nicht:
Polo CL 1.2TSI 77kW 16.600€
Polo CL 1.6TDI 77kW 17.850€
Differenz: 1250€
...sagt der Konfigurator
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Nunja, viele Leute haben aber auch die Einstellung "je weniger Technik, desto robuster" und würden sich allein daher für den Sauger entscheiden. Auch wenn er leistungsschwächer ist.
Ja, aber die werden wohl bald keine Wahl mehr haben, es werden alles Turbos, weil die in Tests und beim Probefahren besser abschneiden.
j.
Hallo r-d-i,
sorry, ich habe Unsinn geschrieben:
1250Euro ist natürlich richtig.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
So, nach all der grauen Theorie und der Rechnerei hatte ich soeben die Möglichkeit mal den 140 PS 1.4TSI 7.Gang DSG probe zu fahren.
Der Motor ist sehr laufruhig... auch bei 180 KM/h !!
Durchzugskraft hat der 140 PS TSI auch ordentliche; allerdings nur im Drehzahlbereich über 3000 U/Min.!
Untendrunter kann man auch fahren, allerdings ohen jedes "Turbo"-Gefühl.
Die DSG schaltet schon bei 60 Sachen in den 7. Gang und man fährt mit 1200 U/min. vor sich hin. Wenn man dann mal ordentlich durchbeschleunigen will, werde 3-4 Gänge zurückgeschaltet und man landet automatisch >3000U/min.
Ich würde mal subjektiv sagen, dass beim Benziner 1000-1500 U/Min. für den Schub braucht, wobei der Bennziner dann aber zwischen 3000-6000 U/Min. durchgehend Schub gibt. Beim Diesel (zumindest bei meinem Corsa 1.3CDTI CommonRail 6.Gang Easytronic) spielt die Musik zwischn 2200 bis 3800 U/min.... man hat also einen deutlich kleineren Drehzahlbereich. Trotzdem muss die 7.Gang DSG beim 1.4TSI 140 PS ständig auch bei höheren Geschwindigkeiten jenseits der 140 KM/h öfters mal in den 6. Gang zurückschalten, um zu boosten.
Bei meiner Fahrweise hatte ich zwischen 10-13 Liter Verbrauch und konnte wirklich zuschauen, wie die Tanknadel nach unten ging !!
Final kommt der TSI für mich trotz der super Beschleunigung trotzdem nicht in Frage. Die 6.0 Liter scheinen mir unerreichbar, wenn man ab und zu mal die Leistung abruft und wenn man nur im Verkehr mitschwimmt, reicht auch der 1.6TDI locker aus, wobei man dort schon für sehr deutlich weniger Verbrauch schon den "Schub" hat.
Ich bin einfach durch die Turbo-Diesel "versaut" und brauche einfach den Schub, der beim Diesel meist ab 2000 U/min. anliegt.
Den TSI trete ich da viel zu hoch und dann ist der Verbrauch dementsprechend mies!
Die eine Stunde Probefahrt war insgesamt wirklich sehr aufschlussreich, zumal ich vor 2,5 Monaten schonmal den 1.6TDI mit DSG probefahren bin.
Neben der Motorisierung (für mich kommt nur Diesel in Frage, nach der Probefahrt bei meiner Laufleistung von 30TKM im Jahr) weiß ich nun auch, auf welche Extras ich notfalls auch verzichten kann, ohne dass es weh tut.
Beispielsweise muss es nicht unbedingt ein 5-Türer sein und das MuFu-Lenkrad muss es auch nicht sein. Anders als in meinem Corsa ist die Sitzposition und der Abstand zum Radio beim Golf so optimal, dass man kein MuFu-Lenkrad braucht.
Des weiteren hatte ich damals DynAudio bereits getestet (guter Klang, auch bei höherer Lautstärke). Aktuell hatte ich die 4x 20 Watt Boxen drin und war vom Klang wirklich sehr positiv überrascht. Wenn man bedenkt, dass man für DynAudio mal eben 550€ drauflegt und dann nochmal mind. 450€ für das entsprechende Radio (also rund 1000€)...
Die Sitze in der Comfort-Line sind völlig ausreichend. Man braucht nicht unbedingt die Sportsitze aus dem R-Line Paket.
Eines ist mir ebenfalls beim Golf wieder aufgefallen: die Verarbeitungsqualität und Laufruhe sind beim Golf einfach spitzenklasse. Da passt wirklich einfach alles; außer das es einen Tick zu konservativ ist.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
So, nach all der grauen Theorie und der Rechnerei hatte ich soeben die Möglichkeit mal den 140 PS 1.4TSI 7.Gang DSG probe zu fahren.
Welcher 1,4 Liter TSI hat 140 PS? 😕
Wenn kann nur der im Golf 5 gemeint sein.
Ist von der Leistung her der kleinste 1,4L TSI Twincharger...mit einem Softwareupdate von ABT sind 210Ps machbar.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Welcher 1,4 Liter TSI hat 140 PS? 😕Zitat:
Original geschrieben von MGeee
So, nach all der grauen Theorie und der Rechnerei hatte ich soeben die Möglichkeit mal den 140 PS 1.4TSI 7.Gang DSG probe zu fahren.
Ich hatte den Händler gefragt, welcher TSI es ist... er meinte der mit 140 PS und nicht der it 160 PS.
Gab es da bis vor kurzem vielleicht so einen? Ich kann ja mal am Wochenende hinfahren. Der Golf steht dort auf dem Hof für 18T€ mit 25TKM zum Verkauf.
Im Golf-5 gab es einen 140PS 1.4 TSI, im Golf-6 gibt es den 1.4TSI mit 122PS (nur mit Turbolader) und mit 160PS (mit Turbolader und Kompressor)
Und der Golf V mit 140PS-TSI, hat, so meine ich jedenfalls mal gelesen zu haben, einen höheren EC-Verbrauch, als die aktuellen 1,4TSI's im Golf VI.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Ich hatte den Händler gefragt, welcher TSI es ist... er meinte der mit 140 PS und nicht der it 160 PS.
Gab es da bis vor kurzem vielleicht so einen? Ich kann ja mal am Wochenende hinfahren. Der Golf steht dort auf dem Hof für 18T€ mit 25TKM zum Verkauf.
Das wird der mit 122 PS gewesen sein, das paßt dann auch zur Beschreibung der Leistungscharakteristik.
Einen 160er wird man für das Geld eher nicht finden, und wenn man Dich in einen Ver-Golf gesetzt hätte, wäre Dir denke ich schon der Unterschied aufgefallen 😉
Aber schon erstaunlich, daß man bei dem Händler offensichtlich die eigenen Produkte nicht kennt 😕
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Im Golf-5 gab es einen 140PS 1.4 TSI, im Golf-6 gibt es den 1.4TSI mit 122PS (nur mit Turbolader) und mit 160PS (mit Turbolader und Kompressor)
Dann wird es der 122 PS gewesen sein. Das würde auch erklären, warum der untenrum nicht so ging.
Denk ich auch, naja, bin den auch mal probegefahren, sobald er einigermassen flott wurde, kam der Verbrauch nicht unter 9l.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Denk ich auch, naja, bin den auch mal probegefahren, sobald er einigermassen flott wurde, kam der Verbrauch nicht unter 9l.
So wars bei mir auch.
Die Verbrauchsanzeige zeigte was von 10-12,5 Litern und die Tankanzeige ging beängstigend schnell nach unten. Hab das Auto mit 5 Litern Reserve dem Händler wieder auf den Hof gestellt... so was versoffenes aber auch 😉 .
Bei gleicher Strecke bewegt sich beim meinem 1.3CDTI die Tankuhr keinen Milimeter.
Wie fährst du denn?
10-12,5L/100km!
Ich hatte den 1,4TSI mit 160PS ca 200km lang zur Probe gefahren und war zum Schluß bei 6,8L/100km.