"Neue Kraftstoffe" Shell Fuelsave, Esso Synergy, ... sinnvoll ???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Esso wirbt jetzt auch mit seinen neuen Synergy Kraftstoffen. Es gab ja Tests, ob sich Shell VPower rentiert etc und ich denke der Aufpreis ist nicht gerechtfertigt.
Die neuen Kraftstoffe sollen eine sauberere Verbrennung bewirken, leichten Minderverbrauch, und vor allem eine hohe Reinigungsleistung haben etc. Für mich als Dieselfahrer Themen, die interessant sind wegen AGR Verrußung und Sauberkeit der Injektoren. Denkt ihr, die Kraftstoffhersteller haben diese Problematiken erkannt und produzieren wirklich bessere Additive als früher oder ist das nur ein Marketingding?

Also denkt ihr, der Aufpreis von Markentankstellen mit diesen Additiven ist gerechtfertigt gegenüber Noname DIN 590 Tankstellen (ohne Additive). Wie oben erwähnt, geht es mir nicht um Vpower, sondern um den Marken Standard-Diesel mit neuem Additivpaket im Vergleich zum Noname Standarddiesel.

Beste Antwort im Thema

Nur mal so als Denkansatz: Tanke ich ordentlichen Kraftstoff, der nicht mit irgendwelchem Biogedöhns gestreckt/gepanscht wurde, müssen auch keine Rückstände von selbigen entfernt werden.
Ich tank seit gut 2 Jahren nur noch V-Power Diesel. Mein alter Herr hatte jährlich!!! Probleme mit der Drosselklappe an seinem 140PSi Passi! Seit der Tankung mit V-Power keine Probleme mehr! Und durch den Smartdeal halten sich die Kosten im überschaubaren Rahmen. Hatte letztens mal mein AGR mit dem Endoskop angeschaut und das sieht mit aktuell 150tkm noch sehr gut aus. Und wenn ich mir dann überlege, was der Wechsel der AGR-Einheit kostet, sind die 120€ für den Smartdeal jährlich Peanuts, wenn ich den Gewinn an Fahrspaß dagegen aufrechne. Klar, bei ner kleinen 1.6er Pimpe wird das nicht groß ins Gewicht fallen, aber an meinem GTD kann ich einen signifikanten Einfluß auf die Fahrleistungen feststellen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ich meinte Markenkraftstoff. Schon verbessert.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 27. Dezember 2017 um 22:27:29 Uhr:


Ich meinte Markenkraftstoff. Schon verbessert.

Und wenn Du " Goldener Markenkraftstoff " schreibst. Roger66 meinte , das es beim Diesel keine Zündkerzen gibt.
Meine Erfahrung mit dem V-Power, er läuft ruhiger, mein 2,0tdi. Mehr leistung ist mir wurst, dann hätte ich mir einen GTD oder R holen müssen. Und um zur Arbeit zu kommen ,hab ich es nicht soooo eilig. 😁

Ich hatte Diesel geschrieben, meinte aber einfach Markenkraftstoff, also sowohl Diesel als auch Benzin. Ich habe mich einfach verschrieben. Mir ist klar, dass ein Dieselmotor keine Zündkerzen hat.

Ich habe sowohl mit dem Golf 6 als auch dem 7er (TDI) eine Zeit lang auch Ultimate getankt. An den Verbrauchsvorteil sowie den versprochenen "Warp-Antrieb" darf man nicht glauben.

Allerdings ist mir besonders bei Golf 6 im Winter aufgefallen, dass er im Kaltlauf sehr viel ruhiger lief.

Ähnliche Themen

Das der Motor mit V-POWER ruhiger läuft kann ich bestätigen sogar mein Beschleunig Rasseln ist leiser geworden.

Was rasselt den an dein Auto beim Beschleunigen? 😕

Tja Juni TDI/GTI woran es liegt suche ich immer noch. Wenn er kalt ist schnurrt er auch beim beschleunigen, doch sobald er warm ist hört man ein Rasseln. Wie gesagt mein Empfinden ist es das es mit V-POWER etwas ruhiger ist.

Ist es ein 1.6TDI?

Ja 1.6 TDI Match 2012 Handschalter

= Bin Ing. Und das richtige nach Geldmacher. Für Aktionäre des Ölkonzern um Mit neun Marketing Mal wieder was gemacht zu haben. Wenn der Kraftstoff nicht 10% dichter ist also 'schwerer" rentieren sich 8-9% Mehrkosten nicht. Steckt chemisch auch fast die gleiche Energie drinnen, Das ist bei Kohlenwasserstoffen so. 10% dichter als Diesel ist aber PE oder ABS also Plastik! und bezahlt wird nach Tankvolumen! Zusätze können sich auch negativ auf Motoren bestimmter Klassen auswirken. Da Die Motoren ja auf den 'alten' Kraftstoff optimiert wurden. Solange es nicht in einer unabhönig bezahlten Messkampanje bestätigt, ist es Konzern Marketing und nicht mehr. Auf "Reinigungshoffnung" zu bauen ist nen netter Nebensatz. Grüß aus der Wissenschaft.

Können Ingenieure auch in verständlichen Sätzen schreiben und dazu ein wenig auf die Rechtschreibung achten, sodass man Sätze nicht erst mehrmals lesen muss, um sie zu verstehen? 🙄

Ne kann er nicht, weil auf dem zu kleinen SmartPhone Display beim Morgenkaffe getippt und Vollzeit-Legastheniker.
Danke für die Bewunderung der Gramatik und Rechtschreibung.
Wenn es den Inhalt zu stark mindert dann werd ichs das nächste mal am PC verfassen.

LG,
Dominik

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. Februar 2018 um 13:20:27 Uhr:


Können Ingenieure auch in verständlichen Sätzen schreiben und dazu ein wenig auf die Rechtschreibung achten, sodass man Sätze nicht erst mehrmals lesen muss, um sie zu verstehen? 🙄

Grammatik bitte mit doppel "m".

Also bei den Kraftstoffen scheint es schon Unterschiede zu geben. Die Grundkraftstoffe (Normaler Diesel) werden meist von den Markentankstellen in der gleichen Raffinerie geholt, aber doch auch hier kann es Qualitätsunterschiede/verschiedene Sorten geben oder? Nur weil ein Kraftstoff einer Norm xy entspricht, heisst es ja nicht, dass er sich von einem anderen Kraftstoff unterscheiden kann. Ein Winterreifen mit 1,7mm entspricht dem Gesetz. Ein Winterreifen mit 8mm auch. Trotzdem unterscheiden sich die Reifen.
Dann werden die jeweiligen Additive noch zugesetzt. Die Auswirkungen können erheblich sein. Nicht, dass man auf einmal 10% weniger Sprit braucht aufgeund des Energiegehaltes, aber sehr wohl, weil Qualitätskraftstoffe mit Hilfe von Additiven zB Verschmutzungen an Injektoren reinigen, damit das Spritzbild wieder besser wird und somit der Verbrauch sinkt, da die Energie optimal effizient aus dem Kraftstoff genutzt wird.
Sogenannte Premiumkraftstoffe werden meist nur in wenigen Raffinerien (zB OMV Maxx Motion Diesel) hergestellt und unterscheiden sich vom Grundkraftstoff. So wie der ADAC testet, eine Tankfüllung so und dann eine 100km mit Premiumkraftstoff, so schnell ist der Unterschied evtl. nicht spürbar/messbar. Außerdem sind die Tests auch uralt. Kraftstoffe werden weiterentwickelt, nur weil es vor 7 Jahren so und so war, heißt das nicht, dass es heute immernoch so ist.

Die Testkriterien müssten auch weiter gefächert werden: Wie sauber (Ruß/NOx) verbrennt der Kraftstoff, wieviel Verbrauchsvorteil hat er grundsätzlich durch unterschiedlichen Energiegehalt, wie ist die Reinigungskraft mit folglichem Einsparpotential, wie siehts aus mit anderen Additiven (Rostschutz etc), wie kältefest sind die Kraftstoffe (Diesel), etc.

Wobei sich mir der Zusammenhang zwischen dem Sinn von "Premiumkraftstoffen" , der Dichte und dem Preis im Tankzug entzieht.
Das Fehlen von Satzzeichen macht es auch nicht einfach, lass am PC lieber noch ne Rechtschreibprüfung drüber laufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen