"Neue Kraftstoffe" Shell Fuelsave, Esso Synergy, ... sinnvoll ???
Hallo,
Esso wirbt jetzt auch mit seinen neuen Synergy Kraftstoffen. Es gab ja Tests, ob sich Shell VPower rentiert etc und ich denke der Aufpreis ist nicht gerechtfertigt.
Die neuen Kraftstoffe sollen eine sauberere Verbrennung bewirken, leichten Minderverbrauch, und vor allem eine hohe Reinigungsleistung haben etc. Für mich als Dieselfahrer Themen, die interessant sind wegen AGR Verrußung und Sauberkeit der Injektoren. Denkt ihr, die Kraftstoffhersteller haben diese Problematiken erkannt und produzieren wirklich bessere Additive als früher oder ist das nur ein Marketingding?
Also denkt ihr, der Aufpreis von Markentankstellen mit diesen Additiven ist gerechtfertigt gegenüber Noname DIN 590 Tankstellen (ohne Additive). Wie oben erwähnt, geht es mir nicht um Vpower, sondern um den Marken Standard-Diesel mit neuem Additivpaket im Vergleich zum Noname Standarddiesel.
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Denkansatz: Tanke ich ordentlichen Kraftstoff, der nicht mit irgendwelchem Biogedöhns gestreckt/gepanscht wurde, müssen auch keine Rückstände von selbigen entfernt werden.
Ich tank seit gut 2 Jahren nur noch V-Power Diesel. Mein alter Herr hatte jährlich!!! Probleme mit der Drosselklappe an seinem 140PSi Passi! Seit der Tankung mit V-Power keine Probleme mehr! Und durch den Smartdeal halten sich die Kosten im überschaubaren Rahmen. Hatte letztens mal mein AGR mit dem Endoskop angeschaut und das sieht mit aktuell 150tkm noch sehr gut aus. Und wenn ich mir dann überlege, was der Wechsel der AGR-Einheit kostet, sind die 120€ für den Smartdeal jährlich Peanuts, wenn ich den Gewinn an Fahrspaß dagegen aufrechne. Klar, bei ner kleinen 1.6er Pimpe wird das nicht groß ins Gewicht fallen, aber an meinem GTD kann ich einen signifikanten Einfluß auf die Fahrleistungen feststellen.
101 Antworten
Wenn ich Ultimate Diesel tanke, ist der Kraftstoff recht klar und fast farblos. Alle anderen Sorten, die ich bisher tankte, waren deutlich gelber. Soweit ich weiß, kommt Ultimate nicht aus den Tanks, aus denen sich die andern Betreiber den Diesel holen. Wenn das Ultimate von ARAL sich nicht merklich unterscheidet, warum macht man sich die Mühe, den Kraftstoff farblos zu bekommen? Den meisten Autofahrern wird es beim Tanken nicht mal auffallen.
Das ist keine Mühe, sondern ein Folge der Herstellung. Aber das können(wollen) einige halt nicht glauben.
"Kommt eh alles aus dem selben Topf blabla..."
Wenn dem so wäre, hätt das die Blöd sicher auch schon "bewiesen"
Aral Ultimate hatte bei Tests von monzol in einem Labor die schlechtesten Schmiereigenschaften, welche echt grenzwertig zur maximal erlaubten Norm waren (ca.400um), während normaler Diesel so bei 200 um lag. Also kritisch für HD Pumpe.
OMV Maxx Motion Diesel war hier unter den Premuimdiesel der beste mit 270 um.
Wenn ich mich recht erinnere, verbrennt das Ultimate auch rußstärker als Standarddiesel. Hier bin ich mir aber nicht mehr sicher. Einziger merkbarer Vorteil war ein im Leerlauf ruhigerer. Sonst nichts.
Ich warte nur noch drauf das einer der Anbieter das E10 Benzin mit erhöhter Oktanzahl auf den Markt bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xavair1 schrieb am 22. Februar 2018 um 20:01:06 Uhr:
Aral Ultimate hatte bei Tests von monzol in einem Labor die schlechtesten Schmiereigenschaften
Kannst du mir bitte die Original-Quelle nennen? Ich würde mir die Studie gern auch mal durchlesen.
Zitat:
@NormanR. schrieb am 23. Februar 2018 um 08:04:58 Uhr:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 22. Februar 2018 um 20:01:06 Uhr:
Aral Ultimate hatte bei Tests von monzol in einem Labor die schlechtesten SchmiereigenschaftenKannst du mir bitte die Original-Quelle nennen? Ich würde mir die Studie gern auch mal durchlesen.
Das war keine Studie, sondern das Ergebnis des Labors. Also das Limit der DIN sind ja 460um, Aral Ultimate Diesel war zwar drunter, aber am schlechtesten von allen.
Jetzt würde mich interessieren, was die Abwägung der Vor- und Nachteile ergibt. Könnten schlechtere Schmiereigenschaften irgendwann den Tausch der CR-Pumpe erfordern? Wann ist das zu erwarten? Durch Premiumkraftstoffe werden andere Motorkomponenten im Vergleich gereinigt (über Ultimate Diesel behauptet das der TÜV Rheinland). Wenn diese dann später defekt werden, kann das preislich besser oder schlechter sein, als der Tausch einer Pumpe?
Jeder bildet sich da ganz sicher seine ganz eigene Meinung.
bin jetzt 20.000km nur mit Ultimate Diesel gefahren, jetzt schwenke ich wieder auf normalen Aral Diesel um, mal schauen ob sich was bemerkbar macht.
Kurz nachdem ich mit Ultimate angefangen habe, ging zwar das AGR langsam kaputt, aber sehe ich in keinem Zusammenhang.
Alle Aral Kraftstoffe haben seit 2016 die "Anti Schmutz Formel" nicht nur das Ultimate.
Die Frage mit der CR Pumpe ist so leicht nicht zu beantworten. Aber das Ultimate schmiert definitiv schlechter laut Untersuchung.
Das ist wie mit den Winterreifen. 1,6mm sind ok laut Gesetz, aber ist das gut für die Praxis. Je mehr Profil, desto besser. So sehe ich das bei der Schmierfähigkeit des Diesels auch.
Wie gesagt OMv Maxx Motion Diesel war hier viel besser als Aral.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 23. Februar 2018 um 11:13:42 Uhr:
Alle Aral Kraftstoffe haben seit 2016 die "Anti Schmutz Formel" nicht nur das Ultimate.
JETZT hast du mich überrascht. Das wusste ich tatsächlich noch nicht. Und ich Depp tankte bei der Raiffeisen nebenan immer den Energie-Diesel (auch mit Renigungsadditiven), weil mir der Preis für das Ultimate zur Zeit zu hoch ist und ich Wert auf die Additive lege. Der normale ARAL-Diesel ist da natürlich günstiger!
Also ich tanke seit einiger Zeit immer ein Gemisch aus Aral Diesel und OMV Maxx Motion und meist Monzol 1:200 dazu.
Im Winter mehr OMV Maxx Motion Anteil, im Sommer mal so mal so. Ich denke das ist ein guter Kompromiss aus Reinigungseigenschaften und Schmierwirkung.
Die Reinigungswirkung von Aral wurde vom TÜV bestätigt, in wiefern das Marketing ist, weiß ich natürlich nicht. Aber da die Aral vor der Haustür ist, mach ich das so. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass Aral das Additiv Keropu von BASF dem Kraftstoff beimengt. Keropur soll Ablagerungen etc. lösen.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 23. Februar 2018 um 17:24:46 Uhr:
[.....] Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass Aral das Additiv Keropu von BASF dem Kraftstoff beimengt.
Nicht nur Aral!
In Deutschland hat da BASF praktisch ein Monopol darauf. Egal von welcher Tankstelle und von welcher Marke findet man im deutschen Kraftstoff (Ottokraftstoff) praktisch immer nur dieses, welches sich Keropur nennt und eben von BASF ist.
Keropur scheint es auch für Diesel zu geben. Könnte es aber in keinem Onlineshop finden, auch bei EBay nicht.
Keropur in Verbindung mit Diesel habe ich noch nie gehört.
FAQ BASF
Zitat:
Für welche Fahrzeugtypen kann ich das Additiv einsetzen?
Keropur® G Hochleistungs-Benzinadditive können für alle benzinbetriebenen Fahrzeuge verwendet werden wie Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Motorräder und Wasserfahrzeuge.