Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290554)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Feb 01 08:50:29 CET 2021 |
VolkerIZ
Vermutlich irgendwo im Ostblock restauriert. Die machen da sehr saubere Arbeit und verwenden meistens schwarz, weiß oder rot. Bei einigen Modellen, die man hier nicht so kennt, vor allem den typischen Osteuropa-Importen (Käfer 1200J, Zastava 750 usw.) ist es fast unmöglich herauszufinden, wie die im Original aussehen, weil die alle diese Innenausstattungen haben. Aber ich glaube es irgendwie nicht, die Farben waren im Westen einfach nicht zeittypisch und ich kann mir nicht vorstellen, dass das da so viel anders war.
Mon Feb 01 08:50:39 CET 2021 |
ToledoDriver82
Beim 311er aber nicht anders,ist es auch oft zusehen und die Preise sind ebenfalls ganz schön heftig.
Mon Feb 01 09:05:20 CET 2021 |
bronx.1965
Beim 311 kann man das lockerer sehen. Da gab es unzählige Exportausführungen die teilweise geradezu verschwenderisch beledert waren. Auch untere Fensterbänke an den Tür - Innenseiten, die mit Echtholzfurnier beschichtet waren. Eine derartige Materialgüte erreichte der DDR-PKW-Bau nie wieder.
Die 311er Reihe war nicht umsonst im Ausland recht erfolgreich, bot extrem viel für vergleichsweise wenig Geld!
Mon Feb 01 09:11:43 CET 2021 |
ToledoDriver82
Das ist richtig und doch sieht man heute viele die einfach "überrestauriert" sind,Zustand besser wie neu...nicht so ganz mein Ding,auch wenn wirklich tolle Exemplare dabei sind und wenn man sich die Preise anschaut https://suchen.mobile.de/.../details.html?... das hat man vor ein paar Jahren noch für nen guten Camping aufgerufen,nach meinem Empfinden ist da ne 1 zuviel 😉
Aber sei es drum,man ist ja nicht gezwungen dies mit zumachen
🙄
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mon Feb 01 09:16:00 CET 2021 |
VolkerIZ
Man kann sich drüber streiten, ob Holzverkleidungen oder Ledersitze in ein Auto gehören, in dem die laut Datenkarte nicht drin waren. Ich halte es für tolerierbar, wenn das Spenderfahrzeug am Ende ist und kein anderes Nobel-Modell mit verwarzter Innenausstattung zur Verfügung steht, bevor die Teile nur rumliegen, dann aben in ein einfacheres Modell damit. Aber dann muss es auch ungefähr das gleiche Baujahr sein und im Ganzen stimmen. Und ich gehe mal davon aus, Würzelholz und ähnliches gab es bei Wartburg auch nicht. Genau wie es bei VW nach dem Hebmüller keine 2-Farben Lackierungen und keine Ledersitze mehr gab. Letztere noch mal in den 80ern, aber nie wieder für die Luftgekühlten.
Mon Feb 01 09:19:56 CET 2021 |
ToledoDriver82
Natürlich kann man die bessere Ausstattung verbauen,warum auch nicht,aber manche übertreiben es dann auch immer gleich.
Mon Feb 01 09:24:37 CET 2021 |
VolkerIZ
Schade ist, wenn irgendwann die sowieso schon seltenen Sparmodelle alle auf Chromausführung umgebaut werden. Von einigen haben keine oder fast keine überlebt. Oder kennt jemand einen Ford Taunus 12 ohne M oder den Llloyd 250 ohne Rückbank und Stoßstangen? Kenne ich überhaupt nur schriftlich, nicht mal vom Foto.
Mon Feb 01 09:31:40 CET 2021 |
ToledoDriver82
Das übliche Problem zu erst werden die guten Varianten gesucht und teuer,wer dann ein haben will muss zum schlechter ausgestatteten greifen und meist wird dann auf die besseren umgebaut. Dazu kommt,dass die Spar- und Basisversionen selten aufgehoben,gepflegt oder gar "original" restauriert wurden.
Irgendwo bin ich sogar froh,dass man bei Gutachten die Noten abgeschafft hat (ist noch nicht in allen Köpfen angekommen) und es mehr nach Zustand und original bzw bei Umbauten nach zeitgenössisch geht,ein guter unrestaurierter in Basisausstattung könnte da sogar mal besser wegkommen.
Mon Feb 01 09:40:02 CET 2021 |
VolkerIZ
Ist klar. Die Standard-Modelle wurden überwiegend an Firmen und Behörden verkauft. Das waren nicht die typischen Rentner-Autos, die gut gepflegt wurden. Dazu kommt, dass auch baugleiche Teilespender selten waren, wenn mal besondere Standard-Teile kaputt waren. Dann wurde einfach angebaut, was passte.
Mon Feb 01 09:41:08 CET 2021 |
bronx.1965
@Toledo,
Zustimmung! Ob diese Preise tatsächlich erzielt werden, erfährt man ja nicht. Der lachsfarbene ist schon seit 3 Jahren im Angebot!
Dein erster Link: schwarzen Grill gab es zu keiner Zeit und '61er trugen noch Schiffchen-RüLis.
Dem de-luxe fehlen die Ascher an den Rückseiten der Vordersitze.
Zudem: offene Radioblenden, das geht bei diesen Preisen mal gar nicht.
Mon Feb 01 09:42:37 CET 2021 |
ToledoDriver82
Man muss sich auch immer bewusst sein,es sind in erster Linie Nutzgegenstände,ein Auto kauft man meist weil man es braucht ,selten zum anschauen.
Richtig,man erfährt den Preis nicht der am Ende bezahlt wurde,ich vermute aber mal,er wird selten bei 50% vom aufgerufenen liegen. Als ich vor ein paar Jahren für mein Vater geschaut habe,lagen gute Limousinen noch bei um die 6000€,keine 1 aber auch keine schlechte 3 und mit TÜV.
Mon Feb 01 09:45:38 CET 2021 |
VolkerIZ
Der Lachsfarbene mit Originallack hat was. Aber kostet natürlich auch gleich mal das doppelte wie andere, die auch gut aussehen.
Mon Feb 01 09:50:43 CET 2021 |
ToledoDriver82
Gerade bei den Fahrzeugen ist es ja recht schwierig....geht man nach original ab Werk bzw wie man ihn bestellen konnte oder nach zeitgenössisch,was zu einem Zeitpunkt von vor 30 Jahren praktisch alles gewesen sein könnte und dann ist das ne bunte Mischung die es nie gab,die aber nicht unüblich war....gerade bei Fahrzeugen die lange gebaut wurden und/oder lange genutzt
Mon Feb 01 09:53:28 CET 2021 |
VolkerIZ
Bei sehr häufigen Fahrzeugen würde ich heutzutage auch nicht unbedingt alles wieder in den Orignalzustand versetzten, gerade wenn es nicht nur Originalitätsmängel, sondern auch noch Gebrauchsspuren sind. Es tauchen auch 30 Jahre nach der Wende immer so typische DDR-Fahrzeuge auf, die es heute eigentlich gar nicht mehr gibt. Die sollte man dann auch so lassen.
Mon Feb 01 09:55:10 CET 2021 |
ToledoDriver82
Bin auch dafür das man nicht alles restaurieren muss,ein paar Spuren der Zeit dürfen ruhig sein....ein gewisser Pflegezustand sollte dabei aber erkennbar sein.
Mein Vater seiner sah auch nicht aus wie neu 😁
(246 mal aufgerufen)
Mon Feb 01 10:03:22 CET 2021 |
bronx.1965
@Volker
Eben, zeitgenössisch belassen. Dann aber Abstriche beim Preis. Vieles wurde in der DDR ja 'kaputtmodernisiert', was eben dem Mangel und dem Wunsch nach 'Erneuerung' oder 'jünger wirken' geschuldet war.
Daher sind originalgetreue Fahrzeuge wie der 58er in Toledos Link so extrem selten. Das geht schon beim "Panzergrill" los, die wurden zugunsten "jüngerer" Optik zuerst entsorgt und sind heute entsprechend rar und (sau-) teuer! 2. Merkmal: die Schmetterlingswischer mit Ruhelage jeweils außen. Gab es nur 19 Monate. Sowas findest du heute kaum noch. Dementsprechend teurer sind diese Pretiosen und das ist dann (für mich) auch gerechtfertigt. Wie teuer das sein darf, kann der Kunde doch entscheiden.
Mon Feb 01 10:08:13 CET 2021 |
VolkerIZ
Da muss man eben im Einzelfall entscheiden. Bei den häufigen DDR-Autos sieht das schon wieder fast andersrum aus, da sind die Unverbastelten die Raritäten. Aber ich finde z.B., dass man ein Tempo Dreirad, einen Brezelkäfer oder einen Opel P4 jetzt nicht unbedingt totrestaurieren muss, weil es davon schon vor der Wende im Westen mindestens 100 Originalgetreue gab. Sowas mit der Geschichte von 40 Jahren DDR-Einsatz, meinetwegen auch mit den unpassenden Riesenrückleuchten, die immer ausbleichen, das hat schon wieder was. Genau wie im Westen fast kein Auto der Nachkriegszeit im typischen 70er Jahre-Zustand überlebt hat. Was meint Ihr, warum ich mich letztes Jahr bei dem Ford P4 immer wieder in den Hintern treten musste "Nein Dicker, Du willst nichts restaurieren und Du fängst nicht noch mit einer anderen Marke an." Aber der war einmalig. Signalfarbe, Rallyestreifen, Fellbezüge und die ganze Front voll Zusatzscheinwerfer. So sieht ein sportlich aufgemachtes Auto aus, dafür braucht man keine Spoiler und schon gar keine Tifferlegung.
Mon Feb 01 10:16:22 CET 2021 |
ToledoDriver82
Da kommen wir halt auch wieder zu dem Punkt "was will man selber und was ist es einem wert".
Ich hatte jetzt erst wieder ein GD angeboten bekommen,der hatte die seltene Klima,wurde als Teileträger oder zum wieder aufbauen angeboten,war noch recht gut vom Zustand,der neue Besitzer bringt ihn gerade durch den TÜV...als Basis um daraus ein Till zumachen sogar ideal und eine Klima fürs Coupe wäre auch rausgesprungen,aber ehrlich gesagt,ich brauch auch keine weitere Baustelle und für 1000€ ist mir die Sache nicht Wert,zumal man aktuell den eh nicht holen kann.
Mon Feb 01 10:18:40 CET 2021 |
bronx.1965
@Volker
ich weiß was du meinst. Auch ich habe alle diese Todsünden in den 80ern selbst getan. Altes Armaturenbrett raus, neueres rein, die runden Stoßstangen entsorgt, eckige dran! Gleiches mit Sitzen und Verkleidungen. Und, Zack, sah die Pappe 15 Jahre jünger aus.
Dazu dann noch das Dach schwarzlackiert (nat. Matt, Tröpfellack), evtl. noch die Haube (kein Tröpfellack, nur Matt), auf 12 Volt umgebaut, damit die Batterie von Zusatzscheinwerfern den Karren nicht lahm legte, alles was ging war angesagt. Und heute? Hätte ich am liebsten einen frühen originalen '64er. So ändern sich die Zeiten. 😁
Mon Feb 01 10:19:25 CET 2021 |
VolkerIZ
Die 800 Euro für den Ford wären kein ganz großes Problem gewesen und der stand 2 Stunden weg. Sehr korrekter Preis für ein vollständiges Coupe mit Schiebedach, aber ich wollte einfach nicht. Hoffen wir mal, dass der in würdige Hände gekommen ist.
Mon Feb 01 10:23:33 CET 2021 |
ToledoDriver82
Hatten wir nicht alle so eine Phase 😉
Würde ich heute an einem so guten Exemplar auch nicht mehr machen...der war ja top und hatte erst 2 Vorbesitzer,beides alte Herrn die ihn sehr gut gepflegt haben...heute würde ich mir mehr mühe beim erhalten geben.
(252 mal aufgerufen)
Mon Feb 01 10:27:02 CET 2021 |
bronx.1965
Vermutlich. Sonst hätte ich einen frühen '64er längst...
Und du einen unverbastelten Kadett, Mazda, was auch immer.
Mon Feb 01 10:28:58 CET 2021 |
VolkerIZ
Mein Käfer hatte auch Chrom-Zusatzscheinwerfer und unten den schwarzen Streifen wie beim Big, ich würde aber nicht mal ausschließen, dass ich das auch genau so wieder mache. Ist zeitgenössisch.
Edith sagt: Foto gefunden. Geht doch noch? Nur die geschmacklosen und rostfördernden Steinschlagecken kommen nicht wieder dran.
(259 mal aufgerufen)
Mon Feb 01 10:37:22 CET 2021 |
ToledoDriver82
Ich hatte beim Corsa alle grauen Anbauteile in Wagenfarbe lackiert....nicht sehr gut,30er Federn die viel zu hart waren,Alufelgen in 13" mit 175er Reifen,GSI Rückleuchten (schon damals nicht billig) und rote Drehregler der Heizung (keine originalen),dazu natürlich ein JVC Kassettenradio mit 12fach Wechsler und starre SCHROTH Gurte....ob ich das heute wieder so machen würde,eher nicht und wenn,dann in einer besseren Qualität 😁 wobei man einen guten A heute auch nicht mehr an jeder Ecke findet...von dem Endergebnis gibts leider keine Fotos mehr,der war auch erste Hand und hatte bei KAuf 46000km runter
(269 mal aufgerufen)
(269 mal aufgerufen)
(269 mal aufgerufen)
Mon Feb 01 10:38:51 CET 2021 |
ToledoDriver82
Aber bitte auch das passende Kennzeichen beibehalten 😁😛 kein Eurobalken,kein H...so sieht es wirklich zeitgenössisch aus 😉
Mon Feb 01 10:39:28 CET 2021 |
VolkerIZ
Die Antenne habe ich auch noch liegen, für den Volvo. Nur der originale Adapter adaptet nicht, da muss der Elektromann mal was löten. Aber bringe ich dem jetzt was hin? Er soll erstmal die Rechnung für seinen letzten Arbeitstag im vorletzten Oktober schreiben und sich dann mal um meine Baustelle kümmern, das ist wichtiger.
Ätt Toledo: Das wird wohl nichts mit dem Kennzeichen. Ich habe die noch irgendwo, aber die stempelt keiner mehr heute. Außerdem kann man ein Auto ohne Kat gar nicht mehr ohne H anmelden, außer man will sein gesamtes Einkommen ans Finanzamt überweisen. Aber das Kennzeichen ist gesichert, Ihr wisst ja, warum ich so spontan den großen Anhänger gekauft habe, nachdem das endlich mal frei war, ich hatte über 20 Jahre darauf gewartet.
Mon Feb 01 10:43:27 CET 2021 |
ToledoDriver82
Ein Käfer mal fahren um das mal erlebt zu haben,es mal zu verstehen...das steht auch noch auf meiner Liste
Mon Feb 01 10:46:36 CET 2021 |
VolkerIZ
Der Güldene ist ja jetzt umgezogen, ich hätte den gerne bis zur großen Zusammenkunft in M. gelassen, aber dann kam die Hallenräumung dazwischen. Dann müssen wir den Blauen zum Laufen bringen. Das muss ich dann aber in Ruhe vorbereiten, ein paar Mal durchdrehen, Öl überall rein, usw. und vermutlich braucht er auch eine neue Benzinpumpe. Beim letzten Versuch wollte er jedenfalls nicht. Das wäre auch das Übliche, Membran verhärtet. Ist normal.
Mon Feb 01 10:51:36 CET 2021 |
ToledoDriver82
Wenn das natürlich mal bei dir klappen würde,wäre das ja klasse,kenne aktuell auch kein weiteren Käferbesitzer 😁
Mon Feb 01 10:57:06 CET 2021 |
VolkerIZ
Normal wollte ich das ja nicht, bevor der Motor vom Fachbetrieb zerlegt, überprüft und abgedichtet wird. Mehr braucht er vermutlich nicht, der ist bis zur Abmeldung gut gelaufen. Aber ich hoffe mal, Bronx unterstützt mich aus der Entfernung mit fachlicher Beratung, wenn es soweit ist.
Mon Feb 01 11:04:41 CET 2021 |
ToledoDriver82
Du musst da nichts übers Knie brechen 😉 wenn es sich ergibt ist gut,wenn nicht,auch ok. Vorteil bei einem Treffen bei dir,dort haben wir den Platz,die Ruhe und die Zeit ,die Fahrzeuge aller Teilnehmer vor Ort mal zu testen,begutachten und Probe zusitzen
Mon Feb 01 13:33:31 CET 2021 |
VolkerIZ
Bevor kein Termin feststeht, mache ich auch nichts. Bringt ja nicht viel, wenn ich ihn jetzt wiederbelebe und dann wird das nichts wegen Corona und nächstes Jahr fangen wir von vorne an. Sicher nicht wieder das volle Programm mit neuer Pumpe, aber so oft muss das ja auch nicht sein, nur wenn es nötig ist.
Mon Feb 01 14:51:27 CET 2021 |
ToledoDriver82
Hab sie mal montiert,fällt auf den ersten Blick nicht wirklich auf, die Aufsätze die es mal für Spiegel gab, waren ja auch nicht anderes
(270 mal aufgerufen)
(270 mal aufgerufen)
(270 mal aufgerufen)
Mon Feb 01 14:53:20 CET 2021 |
VolkerIZ
Hinter dem dicken Sonnenbrillenhalter an der Scheibe fällt sowieso nichts auf. 😁
Mon Feb 01 14:57:35 CET 2021 |
ToledoDriver82
Der wird wohl dann raus kommen 😉
Mon Feb 01 14:59:28 CET 2021 |
VolkerIZ
Warum? Erfüllt doch seinen Zweck.
Mon Feb 01 15:15:35 CET 2021 |
PIPD black
Und wie betreibst du das Ding?
Ist der Zigarettenanzünder am Zündungsplus wie bei mir im Ränger oder an Dauerplus wie im Fiesta.
Im Ränger ist es praktisch, im Fiesta eher unpraktisch. Immer Stecker rein und raus ist doof. Da hab ich ne 3-fach-Steckdose mit Schalter drin. Die misst gleichzeitig auch die Spannung. Muss man aber immer betätigen.
Mon Feb 01 15:20:45 CET 2021 |
ToledoDriver82
Astra hat nur Saft auf der Dose wenn Zündung an,sollte ich zufrieden sein, gibt's mal die direkte Stromversorgung mit Batteriewächter
Mon Feb 01 15:24:15 CET 2021 |
PIPD black
Die eingebauten Akkus reichen leider nicht lange und sind schnell kaputt. Entweder man zaubert sich da selber Elkos hin, das sieht dann aber unschön aus, oder man greift tiefer in die Tasche. Inzwischen gibt es das vereinzelt schon ab Werk.
Mon Feb 01 15:28:57 CET 2021 |
ToledoDriver82
Ja der Akku hat nur 430mAh...aber wie gesagt, da gibt's auch nen fertigen Anschlusskit mit Batteriewächter, dann sollte das Problem nicht mehr bestehen. Ich muss ja dann später noch die für hinten einbauen, dann hat man schon bissel was abgedeckt und wer will kann die auch als Rückfahrkamera nutzen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"