Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Nov 15 20:13:49 CET 2020 |
VolkerIZ
Sieht doch gut aus. Bis wann wurde die 1. Serie eigentlich gebaut? Ich hätte gedacht, das müsste länger her sein, habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen.
Sun Nov 15 20:15:47 CET 2020 |
ToledoDriver82
Nicht übel
Sun Nov 15 20:19:51 CET 2020 |
VolkerIZ
Taucht das was? Mix-Markt hat nicht nur keine Basiskappen, sondern auch keine CDs. Dabei war ich überzeugt, dass ich da mal welche gesehen habe.
Sun Nov 15 20:20:51 CET 2020 |
bronx.1965
Gebaut wurde die erste Serie bis Mitte '94. Dann gab es die erste "Modernisierung", welche die längere Klappe beinhaltete, den Entfall der Vorderen Dreiecks-Fenster und das neue Instrumentenbrett. Der 1,7 L mit 82 PS kam ebenfalls.
Zwischen '91 und '94 gab es einen Mix aus alter Karossereie aber schon teilweise geänderten Komponenten. Deswegen ist so eine Suche immer spannend. 😁
Das Inserat ist schon recht lange drin. Da geht bestimmt noch was.
Sun Nov 15 20:23:19 CET 2020 |
VolkerIZ
Wurden die dann auch bei uns gleichzeitig angeboten oder nur noch das neue Modell?
Und dass bei Lada verarbeitet wurde, was rumlag, ist ja nichts Neues. Und wo willst Du eigentlich hin, dass Du einen Motor brauchst, der schlechten Kraftstoff verträgt?
Sun Nov 15 20:24:47 CET 2020 |
British_Engineering
Hallo und guten Abend zusammen,
Ich habe mal gegoolt oder so, der Wechsel von der ersten zur zweiten Serie (kurze Heckklappe zur größeren mit den schmalen, hohen Rücklichtern) fand 1994 statt. Ich hätte gedacht, dass das erst so gegen 2004 gewesen wäre. So kann man sich irren.
Edit: Bronx war jetzt schneller mit seinen Angaben
Sun Nov 15 20:31:39 CET 2020 |
bronx.1965
Hallo BE!
Die wurden zeitgleich angeboten. Die Importeure nahmen was kam. Die Stückzahlen waren ja sehr gering, da Mitte der 90er nicht durchgehend produziert wurde. Die Nachwehen der Perestroika beutelten AVTO VAZ enorm.
Wo ich hin will? Auf jeden Fall noch einmal ins Baltikum, nach Königsberg und nach Karelien. 😉🙂
Zudem: der 76 PS - 1600er ist wesentlich wartungsfreundlicher und simpler.
Sun Nov 15 20:34:31 CET 2020 |
VolkerIZ
Ich hatte schon mal die Theorie entwickelt, dass es mit Nachschubproblemen zu tun haben musste, dass es mit Lada bei uns immer weiter bergab ging. Im Osten wurden neue Ladas jedenfalls die erste Zeit nach der Wende noch reichlich gekauft, die hatten da immer noch einen guten Ruf. Mein Onkel hatte auch einen.
Und der alte Motor, ist der noch mit Vergaser?
Sun Nov 15 20:37:39 CET 2020 |
bronx.1965
Der 88er ist noch mit Registervergaser, sofern nicht umgerüstet. Was ich nicht glaube.
Sun Nov 15 20:39:15 CET 2020 |
VolkerIZ
Was natürlich in abgelegenen Gegenden von Vorteil ist. Ein Einspritzer läuft meistens sauberer und ist weniger wartungsaufwendiger, aber da besteht auch die Möglichkeit, dass er mal gar nicht läuft und dann steht man da. Ein Vergasermotor läuft immer und wenn er schlecht läuft, besser als gar nicht.
Sun Nov 15 20:49:25 CET 2020 |
bronx.1965
Genau Volker. Das ist einer meiner Beweggründe für den 1,6er. Zudem haben die Vergasermodelle noch den konventionellen mechanischen Zündverteiler. Kontaktlose Zündung kam erst ab '94 bei den Saugrohr-Einspritzern.
Sun Nov 15 20:52:37 CET 2020 |
VolkerIZ
Dafür gilt ja ungefähr dasselbe. Lieber mal irgendwo in der russischen Steppe Kontakte saubermachen als ohne Strom ein Steuergerät nachlöten.
Der hat doch auch mal Stil. Endgeile Patina, mal abgesehen von den unvermeidlichen Rückleuchten. Man beachte das Typenschild: Takt: Zwei. Musste das da draufstehen? DDR-Bürokratie oder so?
Sun Nov 15 20:59:31 CET 2020 |
bronx.1965
Jepp, dazu hast du in der alten Instrumententafel noch Drehzahlmesser und Voltmeter. Ab '95 oder '96 gab es anstelle des VM nur noch eine Kontroll-Lampe. Außerdem gibts die nervende Wfs noch nicht.
Sun Nov 15 21:00:06 CET 2020 |
VolkerIZ
Wfs?
Wtf?
Sun Nov 15 21:05:45 CET 2020 |
bronx.1965
Wfs = Wegfahrspere.
War übliches Procedere bei "VKF". Die bekamen alle in der DDR ein "Nachrüst-Typen-Schild".
"Vorkriegsfahrzeugen"😛
Sun Nov 15 21:10:04 CET 2020 |
VolkerIZ
Wfs geht natürlich gar nicht. Ist das Lieblingsthema in allen Foren für Fahrzeuge, die sowas haben und dass die überhaupt fahren, liegt daran, dass sich dann doch immer ein fähiger Techniker findet, der eine Idee zum Überbrücken hat. 😁
Die Russen bauen sogar restaurierbare Feuerzeuge. Alle 20 Jahre neu lagern, ausbuchsen und abdichten, hält für die nächsten 7 Generationen.
Sun Nov 15 21:12:32 CET 2020 |
bronx.1965
Das leidige Thema Wfs hatte ich ja auch bei meinem Kangoo. Als sich das häufte hab ich das Ding kurzerhand "löschen" lassen. Ein wunderbarer Gewinn an Zuverlässigkeit. 😛
Phantastisch! 😁
Sun Nov 15 21:15:13 CET 2020 |
VolkerIZ
Ist auch ein Dauerproblem bei den Twingo-Freunden. Am besten vorbeugend entsorgen. Das zerlegt sich immer im falschen Moment. Bei Volvo gab es sowas auch, hat meiner zum Glück nicht. Wie man das Teil killt, habe ich aber im Kopf, ist ganz einfach, muss man nur einen haben, der Kleinkram löten kann.
Sun Nov 15 21:21:10 CET 2020 |
bronx.1965
Ich hab hier im Nachbardorf Jemanden, der das Wfs-Programm aus dem Steuerteil ausliest und löschen kann. Termin machen, das Teil einfach ausbauen (beim Kangoo und Twingo wohl kaum der Rede wert), vorbeifahren und ca 10 Min warten. Fertig! 😉
Sun Nov 15 21:22:41 CET 2020 |
VolkerIZ
Wie sieht das Teil eigentlich bei Lada aus? So wie bei Renault mit dem Sender im Schlüssel, mit dem Zusatzschlüssel wie bei Volvo oder mit Geburtsdatum eintippen wie bei Peugeot? (Von denen keins längere Zeit funktioniert).
Sun Nov 15 21:27:28 CET 2020 |
bronx.1965
Nein, die haben so einen zusätzlichen Dongle, der an die Kontaktfläche der Wegfahrsperre gehalten wird, um sie zu entsperren.
KLICK!
Sun Nov 15 21:36:53 CET 2020 |
British_Engineering
Dongle bei einer Software hatte ich schon mal, beim Autofahren aber noch nicht. Das Ding mit dem Eintippen eines Codes bei Peugeot kenne ich auch noch. Mein russischer Kumpel hat um die Jahrtausendwende herum einen Peugeot 106 gefahren, der dieses System hatte. Irgendwann hat er damit auch mal Probleme gehabt. Die meisten Probleme rührten aber irgendwie von seinem Fahrstil her...
Sun Nov 15 21:39:02 CET 2020 |
VolkerIZ
Von der (Nicht-) Funktion ist das dann wohl ähnlich wie bei Volvo, da gibt es so einen kleinen Plastikschlüssel, der in ein Loch gesteckt wird, wo er dann einen Kontakt auslösen soll.
Sun Nov 15 21:40:17 CET 2020 |
bronx.1965
Ich habe zu solchen Dingen absolut kein Vertrauen. Was sich ja beim Kangoo auch bestätigte. Wenn eine Wfs-"Lösung" mich zunehmend am Wegfahren hindert ist das ja auch ziemlich sinnlos und blöd. 😛
Sun Nov 15 21:41:23 CET 2020 |
VolkerIZ
Dafür ist das Teil ja auch da. Dass man als Fahrer anderer Meinung ist, ist auch klar.
Sun Nov 15 21:43:30 CET 2020 |
bronx.1965
Gut, ich ergänze noch um *als rechtmäßigen Eigentümer*. . . 😉
Sun Nov 15 22:21:36 CET 2020 |
VolkerIZ
Und ich geh jetzt mal rechtmäßig Bett. Hänge schon den ganzen Abend durch. Da kündigt sich mal wieder anderes Wetter an. Gute Nacht allerseits!
Sun Nov 15 22:26:09 CET 2020 |
bronx.1965
Gute Nacht nach IZ! Ich bin dann auch mal weg. 😮
Sun Nov 15 22:51:29 CET 2020 |
British_Engineering
Ich gehe auch mal ins Bett. Gute Nacht allerseits.
Mon Nov 16 04:52:07 CET 2020 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Braucht noch jemand einen Ford Iveco Abschläper?
Ätt MMM: Machen kleine Geschäft? Ich schenke Dir dieses ballistisch aussehende Gerät und dafür versorgst Du mich in Zukunft regelmäßig mit Unmengen an Sucuk?
Mon Nov 16 17:46:50 CET 2020 |
ToledoDriver82
Immer wenn man ein zuverlässigen Transporter nach Österreich braucht, ist er nicht da 😛
(267 mal aufgerufen)
(267 mal aufgerufen)
Mon Nov 16 17:50:18 CET 2020 |
bronx.1965
Tach,
@Toledo was ist das da im Bild? Oder machst du jetzt einen auf Christo?
Mon Nov 16 17:54:03 CET 2020 |
ToledoDriver82
Eine Stoßstange, verpackt für Österreich, hat sich durch Zufall ergeben und ich hab sie ja eigentlich nur noch, weil sie mir zu schade zum entsorgen war...gibt's ja nicht mehr neu
(267 mal aufgerufen)
Mon Nov 16 17:56:47 CET 2020 |
bronx.1965
Hätte ich mir ja eigentlich denken können dass es sich bei dir nur um ein Ersatzteil handeln kann.
Aber das Ding ist doch eingerissen, sowas bekommste noch verkauft?
Aber gut, laminiert, sollte das wieder was werden oder reparabel sein.
Mon Nov 16 17:56:48 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn man einen Freiwilligen findet, der für solche Trümmer noch Geld gibt, dann sollte man die Gelegenheit nutzen und nicht lange fragen oder überlegen. 😁
Mon Nov 16 18:05:57 CET 2020 |
ToledoDriver82
Die ist reparabel, ist ja GFK und das irgendwann mal einer kommt, war mir klar, wie gesagt, wenn dir eine durch einen Unfall kaputt geht...es gibt keinen Ersatz, du musst Glück haben, dass einer eine liegen hat UND auch verkauft. Ich brauch die nicht, erstens finde ich den Postertkit nicht so wirklich schön und dann fehlt mir ja der Rest dazu.
Genial ist aber, von dem Fließheck was ich am Donnerstag hole, die Stoßstangen sind noch seltener und ich hab schon zwei Anfragen...einmal aus Washington und einmal aus Bulgarien 😁😁😁
Mon Nov 16 18:07:32 CET 2020 |
VolkerIZ
Man kann das auch mit einem hintergeschrobenen Lochblech reparieren. Wichtig ist nur, dass man Hutmuttern verwendet. Alles andere verschlechtert die Aerodynamik und erzeugt unnötige Windgeräusche.
Mon Nov 16 18:11:38 CET 2020 |
ToledoDriver82
Find es gut, dass jemand damit was anfangen kann
Mon Nov 16 18:13:15 CET 2020 |
VolkerIZ
Klar, ich freu mich auch ehrlich mit. Ich kenne ja das Problem und werde sowas nie los und alles, was kein Metall ist, kann man nicht mal mit wenig Aufwand entsorgen. Gelobt sei derjenige, der freiwillig gerissene Plastikteile abnimmt.
Mon Nov 16 18:13:31 CET 2020 |
bronx.1965
Wat fürn Fließheck??? 😕 Hab ich was verpasst?
Klar! Poppnieten könnte man alternativ natürlich auch nehmen. Die stören aerodynamisch keineswegs. 😛
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"