Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290525)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Oct 11 21:37:48 CEST 2020 |
bronx.1965
Ja, aber schon das verbesserte Getriebe, weil länger übersetzt. Die Hakennase lässt sich aber hier noch nachrüsten, da sie in die (unveränderte) Front passt. So hätte man einen (verbesserten) Facer der äußerlich dem Ur-Modell gleicht. Zudem, die Kilometer. . . 😉
Sun Oct 11 21:40:01 CEST 2020 |
bronx.1965
@Volker
Kaufen! Dürfte in der Komposition kaum noch zu bekommen sein.
Danke! Das beruhigt. 😛
Sun Oct 11 21:41:19 CEST 2020 |
VolkerIZ
Hat der schon einen 6-stelligen Zähler? Mein Strich-8 hat ja angeblich auch nur 97tkm. Nach dem Zustand der Frontscheibe fehlt aber eine 5 davor. Kann auch eine 7 sein. Ist mir aber auch egal. Die Scheibe ist aber defintiv fällig nächstes Frühjahr, ich mag damit nicht fahren, ist wie zugefroren. Man sieht nichts. Die vom Volvo nach 400tkm war dagegen wie neu.
Sun Oct 11 21:45:23 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Ich habe zuerst noch an den Verkäufer geschrieben, er soll mal das EZ-Datum überprüfen, das kann nicht sein. Stimmt aber wohl wirklich. Laut Wikipedia wurden 2003/4 noch mal ein paar Normal-Samaras (also nicht der Baltic, der den ja lange abgelöst hatte) importiert und auch das Stufenheck. Ich mag die Russen, den wollte 13 Jahre vorher schon keiner haben. Aber man kann es ja noch mal probieren. Natürlich wurde dieses seltene Gerät auch schon an anderer Stelle im Netz durchdiskutiert, 3 hätten ihn genommen, 3 hatten keinen Platz und einer hat eine Statistik hochgeladen, dass 2004 genau 14 Ladas in Deutschland zugelassen wurden, die nicht zur Niva- oder 11x-Baureihe gehörten. Statistisch gesehen müssten davon ca. 0,x Stufenheck-Samaras sein, evtl. auch 0,0x.
Und dann noch Vollausstattung mit allen nicht wirklich geschmackssicheren Extras, die der Importeur zu bieten hatte. Also sag ich doch: Kaufen. Kann ich mir das leisten? Nein. Also kaufen.
Sun Oct 11 21:45:26 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ich sag ja, die Limousine hat was und steht definitiv nicht an jeder Ecke...stand sie auch noch nie in D.
Sun Oct 11 21:47:00 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ätt Toledo: Ich habe einen (!) im Original gesehen in diesem Leben. Und das war der Forma Bj. 91-ca. 94, der war gegen den späteren Stufenheck-Samara, von dem ich bis vorgestern nicht mal wußte, dass es ihn bei uns gab, ein Massenprodukt.
Sun Oct 11 21:49:51 CEST 2020 |
bronx.1965
Natürlich nicht. Aber zur Historie ließe sich sicher etwas heraus finden. 😉
KLICK!Sun Oct 11 21:52:27 CEST 2020 |
VolkerIZ
Km-Stände werden sowieso überbewertet. Wenn man so die Innenausstattung sieht, kann das aber stimmen oder er wurde gut gepflegt und das ist entscheidend. Mit Verschleißteilen muss man sowieso immer rechnen und wenn nicht, dann mit Standschäden. Ist eigentlich also auch egal, wenn der Zustand stimmt. Und das sieht so aus. Nur die schwarze Farbe an der Unterkante will irgendwie nicht zum Rest passen.
Sun Oct 11 21:52:37 CEST 2020 |
bronx.1965
DAS ist die richtige Motivation! 🙂😛
Sun Oct 11 21:55:22 CEST 2020 |
bronx.1965
Das tut sie auch nicht. Aber rosten taten die Dinger ja auch wenn sie standen. Schweißarbeiten würden mich nicht schrecken, der Karren ist ansonsten unverbastelt und sowas reizt mich. Wißt ihr ja. . . 😉
Sun Oct 11 21:58:16 CEST 2020 |
VolkerIZ
Immerhin hat er eine saubere Abklebekante, wenn man ihn untenrum wieder rot anpusten will. Evtl. lässt sich das auch mit Verdünner entfernen und da drunter sind nur wenige kleine Stellen, wo wirklich was gemacht werden müsste. Wie gesagt, Autos, bei denen so großflächig untenrum geflickt werden musste, sehen im Allgemeinen anders aus, bei dem habe ich Hoffnung.
Sun Oct 11 21:58:55 CEST 2020 |
bronx.1965
Die Schweller waren im Original nur unterhalb der Tür geschärzt. Den "Pissbogen" am hinteren Radkasten gab es so schon Original! 😉
Sun Oct 11 22:00:13 CEST 2020 |
VolkerIZ
Jo, die Plastikteile wie beim Golf 1. Aber bemerkenswert finde ich die Scheinwerferputzanlage. Sowas findet man aber vermutlich nur noch in Schweden.
Sun Oct 11 22:04:22 CEST 2020 |
bronx.1965
Die SRA gab es auch bei den Modellen die in der ehem. SU produziert wurden. Die Felgen waren übrigens bei den Basis-SU Modellen immer in Hellgrau gehalten.
Der hier zu sehende Viertürer hat bereits die kleinere, dritte Seitenscheibe mit der darin intergrierten Zwangsentlüftung.
Sun Oct 11 22:06:15 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Wenn man bedenkt wie oft man die hier doch gesehen hat und nun sieht man ewig kein mehr
Sun Oct 11 22:07:32 CEST 2020 |
bronx.1965
Hier und daheim in DW gibts auch so gut wie keine Exemplare mehr. . .
Sun Oct 11 22:07:39 CEST 2020 |
VolkerIZ
An die grauen Felgen kann ich mich noch gut erinnern. Überhaupt gab es im Osten zu der Zeit eine bemerkenswerte Metallic-Vermeidungstaktik. So entstanden Farben, die eigentlich völlig hinter der Zeit waren, aber man versuchte irgendwie, möglichst dicht an modische Metallictöne ranzukommen, nur ohne Metallic. Vor allem auch bei Skoda (späte Heckmotor-Modelle und Favorit). Auch schon wieder Zeitgeist vom Feinsten.
Aber die Samaras aus der SU hatten doch nicht alle die Scheinwerferputzer? In Schweden müssen sie das haben, sonst keine Zulassung, muss wenigstens dran sein, Funktion spielt wohl keine Rolle, sonst würde da kein Volvo eine HU bekommen, die Teile sind ja immer kaputt.
Der normale Samara war hier im Westen nie häufig, aber auch nicht selten. In Bad Bramstedt fährt noch einer rum, schöner Zustand mit Alufelgen und Kennzeichen ... 2108. Sieht nach Absicht aus. Das ist hier im weiteren Umkreis aber auch der letzte.
Sun Oct 11 22:13:19 CEST 2020 |
bronx.1965
Nein, natürlich nicht. Aber für die Nordpolar-Regionen wie Archangelsk, Workuta und andere entsprechende Oblast' schrieb die Operatsionnaya litsenziya (sowj. Pedant des KBA) diese Helferlein vor. Man glaubt es kaum. 😉
Im Übrigen siehst du bei dem, von mir verlinkten Roten, die Aussparungen zur Scheinwerferseite links und rechts des Mittelteils. Bei der "Hakennase" war das unnötig, da, formgebunden, diese Lösung nicht nötig war.
Tante Edit sagt:
Und damit packe ich mich dann mal weg für heute. Gute Nacht. 😮
Sun Oct 11 23:16:18 CEST 2020 |
motorina
Guten Abend in die Runde!
"Ich könnte ja schon wieder. . . . . . schwach werden. ":
bronx, dann tu dir keinen Zwang an!😎
"Wir haben doch alle einen weg.":
Endlich traut sich jemand die Wahrheit zu schreiben...😰
"Gut wenn man mit diesem 'Krankheitsbild' nicht allein da steht. ":
Das beruhigt auch mich ... bin ja auch schon wieder auf der Suche ...😰😎🙄
"Kann ich mir das leisten? Nein. Also kaufen.":
Volker, exakt ... es ist keine Frage des "Sich-leisten Könnens"!
Deswegen, wie auch bronx dir bestätigt hat: kaufen!
Ich muss ja endlich mal irgendwie wieder einen triftigen Grund (sprich:Lieferung) haben, um in SH aufschlagen zu dürfen. 🙄
Sun Oct 11 23:20:09 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ätt Motorina: Ich hatte verstanden, Du suchst was für die andere Richtung?!? Im Übrigen ist Süddeutschland ziemlich groß und der hier steht kurz vor Freiburg, also fast an der chweizerich-französichen Grenze.
Ätt Bronx: Gute Nacht.
Sun Oct 11 23:34:36 CEST 2020 |
motorina
Freiburg i.Br. ist ca 360km von mir weg. Die alte Dame schafft das! Wir waren ja im letzten Monat 3x unterwegs, insgesamt 1.500km - also alles im grünen Bereich bis November (Ablauf der Plakette).
... und auf eigene Achse lässt sich das Ding ja auch überführen ...
Mein Transport wird sich erst am nächsten WE entscheiden, ob die beiden HPE auch wirklich weggehen.
Sun Oct 11 23:39:06 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wunderbar, ich behalte das mal im Hinterkopf. Jetzt warte ich noch auf ein paar richtig schöne Bilder von den potentiellen Schwachstellen (die wir ja bei dem roten Forma bei Kiesow ausführlich begutachten konnten) und vom Innenraum, dann überlege ich mir das und preislich muss man sich ja auch noch einig werden.
Sun Oct 11 23:44:54 CEST 2020 |
motorina
Letzteres dürfte ja wohl kein Hinderungsgrund sein, Volker; das haben wir ja schon mal durchgezogen...
Sun Oct 11 23:46:35 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wir beide werden uns schon einig, da habe ich keine Bedenken. Aber der Verkäufer hat dazu vermutlich auch noch eine Meinung. 😁
Sun Oct 11 23:49:43 CEST 2020 |
motorina
Momentan lassen sich die Fahrzeuge nicht so leicht verkaufen, wie ich anhand meiner Beobachtungen seit ein paar Monaten feststellen kann - und so ein Modell ist zusätzlich eine absolute Nische mit wenigen Interessenten.
Also muss da preislich was zu machen sein.
Sun Oct 11 23:53:19 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wie ich schon schrub. Die Lada-Freunde sind da natürlich lange dran, kein Wunder bei einer fast 2 Monate alten Anzeige, aber die 3 Interessierten wissen nicht wohin damit und zum draußen rumstehen lassen ist er zu schade. Was mich wundert, dass der noch nicht lange wieder in Russland ist. Allgemein sind Ladas nie wirklich billig gewesen, auch wenn sich bei uns die Nachfrage in Grenzen hält, weil die Russen mit Begeisterung die gut ausgestatteten und optimierten West-Modelle nehmen. Ist jedenfalls hier so, aber wir sind hier auch dicht an der Ostsee, das kann da unten anders sein.
Sun Oct 11 23:56:29 CEST 2020 |
motorina
Also bei uns hier ist Lada ein absolutes Nischenmodell, was auf wenig Nachfrage stößt - beim Niva ist es nur leicht(!!) besser.
Mon Oct 12 00:03:29 CEST 2020 |
VolkerIZ
Beim Niva wirkt das ständig abnehmende Händlernetz in den letzten Jahren abschreckend. Der Importeur hat sich zurückgezogen. So viel mehr als die privaten Importeure hat er aber auch nicht verkauft. Aber in manchen Gegenden ist es schon zum Problem geworden, überhaupt noch an einen Niva zu kommen. Von daher gehen die hier gebraucht noch ganz gut weg. Die PKWs haben sich nach dem Samara eigentlich erledigt. Ein Kalina fährt hier rum, ist auch weit und breit der einzige, der Rest findet nicht statt.
Und damit bin ich dann auch weg für heute. Gute Nacht allerseits!
Mon Oct 12 06:11:13 CEST 2020 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Mon Oct 12 06:18:48 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Morgen...
Mon Oct 12 06:31:25 CEST 2020 |
bronx.1965
Moin
Redet euch das ruhig weiter ein. 😉 Niva-Kunden sind Stammkunden. Die Verkäufe sind, bleiben auf niedrigem Niveau aber gewissermaßen 'konstant'. Wenn man es denn so benennen will. Oder darf.
Ich hab das ja quasi in der Familie. Nach 18 Jahren Niva vor einem knappen Jahr den Fünftürer geordert. Für meine Tante kam gar nichts anderes in Frage.
Was gar nicht geht: die Variante für die 'Dinkelbrötchen-Hipster', Urban oder so, genannt. Eine Niva-Variante mit plastik-verschlimmbesserten Stoßfänger und sonstigem "hippen" Zubehör. Das die nicht 'läuft' glaube ich aufs Wort! 😮
Mon Oct 12 06:38:30 CEST 2020 |
VolkerIZ
Hoffen wir mal, dass es so ist. Nach 40 Jahren Bauzeit ist der Niva ein Stück Kulturgut geworden. Aber es fällt schon auf, dass die Niva-Dichte rund um die wenigen überlebenden Lada-Händler größer ist, kurz vor SE ist ja ein sehr aktiver Händler, da sieht man viel mehr als hier. Und ich weiß nicht, ob z.B. ein Jäger, der vielleicht aus Überzeugung Niva fährt, aber irgendwo auch praktisch denkt, nicht doch zum Suzuki greift, wenn der nächste Händler 100km weg wäre und es sich rumspricht, dass es keinen offiziellen Importeur mehr gibt. Natürlich kümmern sich auch kleine Importeure um die Teileversorgung, aber da hängt doch sehr viel von Einzelpersonen ab. Wenn da mal einer krank wird, bricht alles zusammen.
Mon Oct 12 06:44:03 CEST 2020 |
bronx.1965
Auf U. repariert ihn jede freie Werkstatt. Teileservice stellt kein Problem dar. Es gibt genug Adressen zur Versorgung, es muß keinesfalls immer der Importeur sein. Aber vermutlich ist das wieder so ein 'Ost-Ding'. 😁
Die Dinkelbrötchen-Hipster kapitulieren ja bereits bei den 2 unterschiedlichen Schlüsseln. 😛
Mon Oct 12 06:47:09 CEST 2020 |
VolkerIZ
Tausch noch mal einen Teil der Schlösser von 2 Nivas, dann hast Du pro Stück 4 Schlüssel und kannst den als Quattro verkaufen, dann geiern da sicher noch mehr Hipster drauf (und gehen hinterher Arzt, weil sie überfordert sind, aber Hauptsache, sie haben vorher überwiesen.)
Was solche Leute mit einem ernsthaften Gebrauchsgegenstand wollen, verstehe ich sowieso nicht.
Mon Oct 12 06:49:36 CEST 2020 |
bronx.1965
😁😁😁
Mon Oct 12 07:02:20 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Der Niva verkauft sich auch hier bestens und das in allen Varianten, sogar als Firmenwagen laufen die bei Grünanlagenpflege und Hausmeisterdiensten...vom ersten sieht man aber in der Tat nicht mehr viel, selbst bei Treffen ist die Variante nur selten vertreten.
Mon Oct 12 07:44:46 CEST 2020 |
VolkerIZ
Die ersten, die mit den anderen Rückleuchten? Die sind bei uns lange weg. Was der Rost nicht erledigt hat, haben nach der Wende die Russen mitgenommen. Die konnten aber auch gut rosten und das ziemlich schnell.
Und ich bin jetzt erstmal unterwegs. Bis heute abend.
Mon Oct 12 07:45:18 CEST 2020 |
bronx.1965
Bei den Kommunalen sieht man meist diese Variante. Zumindest hier auf U. Aber auch die Pritschenvariante ist recht häufig vertreten. Außer dem Dacia Logan Pick-Up spielt praktisch kein anderer Hersteller in diesem Segment eine Rolle. Es gibt ihn hier auch als Polizei Einsatzfahrzeug. (Landkreis Anklam)
Die Modelle mit kurzer Heckklappe (1976 - 94) sind allerdings quasi ausgestorben.
Äußerster Beliebtheit erfreut sich übrigens die 4 türige Langversion, welche mehr Platz und Nutzwert mit einem, durch den längeren Radstand, wesentlich verbesserten Fahrkomfort vereint.
(273 mal aufgerufen)
Mon Oct 12 17:10:48 CEST 2020 |
VolkerIZ
Hier findet praktisch nur die Standardausführung statt. Pritschen sind extrem selten, die Langen werden langsam häufiger. Die hat Lada aber offiziell nie importiert, da musste man schon wissen, wo man den her bekommt. Sonst hätte er sich sicher besser verkauft. Das ist dann vom Nutzwert her ein vollwertiger Kombi mit anständiger Ladelänge. Hätte viel früher kommen müssen. Lada war ja mit dem Niva der Zeit voraus, vorher gab es nur den Range Rover als Geländewagen mit PKW-Komfort und das war eine ganz andere Preisklasse. Dass andere dann kurz danach fast immer 2 Längen angeboten haben, dauerte noch mal 20 Jahre, bis man es in Russland gemerkt hat.
Mon Oct 12 18:10:01 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Lange sieht man hier auch immer mehr, noch haben die kurzen aber klar die Nase vorn...
Wetter heute wieder sehr durchwachsen...
(300 mal aufgerufen)
(300 mal aufgerufen)
(300 mal aufgerufen)
(300 mal aufgerufen)
(300 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"