Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290561)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat May 30 21:43:38 CEST 2020 |
VolkerIZ
Hat Logik. Je mehr gebaut werden, um so strukturierter ist die Produktion und um so besser kann man Änderungen nachvollziehen.
Vom SP gab es ja nicht mal 10.000 Stück und das in doch einer etwas längeren Bauzeit· da wurde ja wohl wirklich nur einer oder 2 am Tag auf Bestellung zusammengebaut.
Sat May 30 21:53:06 CEST 2020 |
motorina
Vom Coupé wurden 50´, vom Roadster über 10´Stück gefertigt (von 1958 - 1965).
Edit:
Diese unglaublichen Zahlen stehen bei Friese im Buch - ich hatte andere im Kopf.
Bei Wiki jetzt deshalb nachgeschaut - das ist schon eher nach meinem Gefühl (ich dachte zwischen drei- und max. fünftausend):
"Er erreichte eine Stückzahl von 5004 Coupés. Von September 1961 bis April 1965 fertigte man zudem 1640 offene Roadster. ".
Sat May 30 21:57:27 CEST 2020 |
VolkerIZ
Dann solltest Du das mal bei Wikipedia korrigieren, weil Leute wie ich das sonst glauben. So vom Gefühl her hätte ich die geringen Zahlen jetzt für realistisch gehalten. Eigentlich sind Fehler bei Wikipedia eher selten, wenn es nicht gerade um politisch umstrittene Themen geht (und dann auch meistens nach ein paar Minuten wieder weg), von daher besonders gefährlich, weil das meistens die Quelle für Laien ist und im allgemeinen auch zuverlässig.
Sat May 30 21:59:45 CEST 2020 |
motorina
Siehe mein Edit, Volker...
(habe inzwischen diese unglaubliche Zahl mithilfe von Wiki nachgeprüft)
Bisher hatte ich bei Friese so gut wie keine Fehler gefunden; aber jetzt ist dort ein Wurm drin ... vermutlich eine Verwechslung mit 1000S Coupé/Coupé deLuxe). 🙄
Sat May 30 22:01:31 CEST 2020 |
VolkerIZ
Alles klar. Mit den hohen Zahlen hatte ich jetzt auch echt ein Problem, aber weil sie von Dir kamen, natürlich nicht dran gezweifelt. Dann wäre das für so ein Nischenmodell aber auch ein Riesen-Erfolg gewesen und man hat ja irgendwo im Hinterkopf "Wollte kaum einer haben, weil viel zu teuer".
Sat May 30 22:05:07 CEST 2020 |
motorina
Wenn ich etwas entgegen meinem Gefühl finde, dann versuche ich im Netz zu recherchieren.
Wollte nur die exakten Zahlen haben ... und hatte deshalb schnell vertrauensvoll bei Friese nachgeschlagen...
Also alles gut - dann haben wir beide etwas skeptisch diese Friesische Zahlen beäugt...😎😉
Edit:
... und Kaffee ist jetz alle ...🙄
Edit2.
Die waren sehr teuer ... genauso wie später auch das Audi 100 Coupé S!
Sat May 30 22:08:30 CEST 2020 |
VolkerIZ
So ein bisschen Gefühl für Stückzahlen hat man ja, vor allem auch bezogen auf die Zeit. In den 60ern hatte ja noch lange nicht jeder ein Auto, da wären über 50.000 schon eine bemerkenswerte Zahl gewesen, dann hätte man die auch noch Jahre später häufiger sehen müssen. Aus dem Alltagsverkehr der 70er kenne ich den SP jedenfalls nicht mehr. Den F102 übrigens auch nicht, oder immer nur von hinten gesehen und ich war noch nicht so weit, dass ich den vom Audi unterscheiden konnte. Aber an die rundlichen DKW-Limousinen kann ich mich gut erinnern, auch an den Junior.
Das Coupe S war gefühlt wesentlich häufiger, bis weit in die 80er, als es wirklich war. Ich habe mich selber gewundert, dass davon nur so wenige gebaut wurden.
Sat May 30 22:17:00 CEST 2020 |
motorina
Die Coupé S waren einfach viel zu teuer, Volker.
Den F102 kannst du von hinten nur durch die Rückleuchten von der 1.Serie des Nachfolgers F103 unterscheiden - die Blinker gehen anders ums Eck.
Von der Seite ist die Zierleiste anders angebracht. ... und vorne ganz klar: eine ganz andere Front.
... und den F102 findest du auf Treffen nur ganz, ganz selten (im Gegensatz zum DKW/AU 1000)!
Sat May 30 22:20:30 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das mit den Rückleuchten ist mir erst aufgefallen, als ich mal so richtig in Ruhe um einen F102 rumgestanden habe. Das war das vorletzte Alltagsauto von einem älteren Herrn, den wir immer auf den Oldtimertreffen getroffen haben, am Ende noch gepimpt mit einem Twingo-Faltdach, nachdem ihm mal die Haube aufs Dach geschlagen war. Eine neue Haube hatte er schnell gefunden, aber kein Dach, also kreative Notreparatur. Irgendwann stand dann da der F102 mit grauer Haube und Faltdach und wir außenrum mit ein paar Bier und nach einer Std. dämmerte es dann auch bei mir, dass der andere Rückleuchten hat als ich sie vom Audi kenne. Um das zu begreifen, musste ich aber auch weit über 30 werden. Dafür war der F102 einfach immer schon zu selten.
Sat May 30 22:27:19 CEST 2020 |
motorina
Volker, der Unterschied ist so minimal, dass es auf den ersten Blick nicht groß auffällt!
Auch ich hatte diese Unterschiede erst so vor gut 10 Jahren entdeckt, als ich Rückleuchten für den F102 kaufen wollte.
Vom F103 hatte bzw. habe ich ja immer nur die letzte Serie mit den breiten Rückleuchten, sodass ich mich um diese 1.Serie nie gekümmert hatte. 🙄
Edit:
Aber ein F102 mit Twingo-Faltdach - schon sehr gewagt! 😁😉
Sat May 30 22:28:32 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wenn Dir das auch so geht, dann bin ich ja nicht so wahrnehmungsabstinent (oder noch schlimmer: Merke nur was mit Bier im Kopf) wie ich gedacht habe. 😁
Sat May 30 22:31:09 CEST 2020 |
motorina
Wenn man nicht exakt darauf achtet (weil man es weiss), dann fällt das auch nicht auf, Volker, - es sei, denn, es stehen die zwei nebeneinander.
Denn das restliche Heck ist ja identisch und austauschbar.
Sat May 30 22:33:09 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das kommt in unserer Gegend ziemlich selten vor. 😁 Die F102- und 103-Dichte ist hier im Allgemeinen nicht so hoch.
Sat May 30 22:35:20 CEST 2020 |
motorina
Bei uns auch nicht!
... und trotzdem habe ich meine beiden F103 aus dem Norden (bei Bremen) geholt ... und letztes Jahr ist mir ein dunkelgrüner preisgünstiger F102 von dort oben vor der Nase weggeschnappt worden. 😠
Sat May 30 22:36:01 CEST 2020 |
bronx.1965
Sicher, dass es ein Twingo-Faltdach war?
KLICK!
KLACK!
Das Twingo-Dach ist durch das steilere Heck (C-Säule) wesentlich länger. Vergleiche mal den Weg und die Abstände von A- B- und C-Säule.
Vlt war es ja ein Golde-Faltdach, das würde, ob der kürzeren Maße, eher in Frage kommen.
Sat May 30 22:38:52 CEST 2020 |
VolkerIZ
Er meinte jedenfalls, das wäre vom Twingo. Dass das gerade bei Stufenheck-Limousinen manchmal etwas gewürgt aussehen kann, ist klar. So ganz schlimm fand ich es jetzt nicht, übler war der Twingofaltdacheinbauversuch im Audi Coupe, der hier mal irgendwo intensiv besprochen und abgelästert wurde. Das ging ja fast über die Scheibe rüber.
Sat May 30 22:38:54 CEST 2020 |
motorina
Also die Größe müsste passen, bronx.
Oft wurden aber nachträglich die Golde-Dächer eingebaut, das ist richtig.
Sat May 30 22:40:22 CEST 2020 |
motorina
Das Coupé-Dach dürfte etwas kürzer sein und ist auch stark nach unten geneigt.
Müsste ich mal nachmessen ... die beiden stehen in der Halle ja nebeneinander.
Sat May 30 22:48:36 CEST 2020 |
bronx.1965
Nein, sie passt nicht. Je länger ich mir das betrachte, desto sicherer bin ich mir.
Alternativ wäre ein (u. a.) im Polo 6N verbautes Britax-Sunlight denkbar. Das erscheint mir bei Volkers präsentierter Lösung wesentlich denkbarer.
Sat May 30 22:53:47 CEST 2020 |
VolkerIZ
Er hat es mit Sicherheit nicht selber eingebaut, weil er zu der Zeit schon beide Hände für die Krücken brauchte und auch kurz danach den F102 verkauft hat und auf einen Audi 80 B2 Automatic mit Handgas umgestiegen ist (sein erster Viertakter), also kann er sich auch geirrt haben.
Sat May 30 22:56:34 CEST 2020 |
motorina
bronx, mach´ morgen mal eine kleine Ausfahrt in den Süden mit deinem Kraftei! Dann messen wir das aus...😎😉
Sat May 30 22:56:45 CEST 2020 |
bronx.1965
Wobei die Twingo-Faltdächer ja den Ruf legendärer Dichtigkeit besitzen. Daher immer für ne "Nachrüstlösung" gut.
Selbst KLE hat in seinem Passat 32b eines verbaut! 😁
Sat May 30 22:58:15 CEST 2020 |
bronx.1965
@motorina
Würde ich zugern. Im Moment nur etwas problematisch. Vadderns wegen. 😉
Sat May 30 22:58:33 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das Twingo-Faltdach ist nach meiner Wahrnehmung das beste, was jemals gebaut wurde. Und in reichlichen Mengen verfügbar, auch wenn man mal Teile braucht. Kommt aber fast nie vor. Selbst bei völlig verkommenen Exemplaren sind die Faltdächer immer in Ordnung.
Sat May 30 23:00:39 CEST 2020 |
motorina
Dann könnte ich meine Audis mit Stoffdächer nachrüsten 😕?
Würde mir aber nicht so richtig gefallen🙁, da das nicht orischinol aussieht. 🙄
bronx, morgen ist Feiertag! Da darf nix mit Vaddern sein...🙄
Sat May 30 23:01:34 CEST 2020 |
bronx.1965
Würde ich glatt teilen. Nach einigen Schauern und diversen Wäschen an meinem Exemplar Null Probleme. Und das nach 22 Jahren.
Hat aber auch letzte Woche ne Kur bekommen. Verdeck-Pflege incl. Versiegelung. 😉
Sat May 30 23:02:33 CEST 2020 |
bronx.1965
I hope so!
Sat May 30 23:02:48 CEST 2020 |
motorina
Ihr wollt mich aber nicht überreden, dass ich mir sowas von meinem Blechpatscher einbauen lassen soll?
Sat May 30 23:02:51 CEST 2020 |
VolkerIZ
Meiner steht ja fast nur in der Garage und das Faltdach sieht aus wie am ersten Tag. Ich muss überhaupt mal zur Werkstatt, nachfragen, was die wegen der AHK rausgefunden haben.
Sat May 30 23:04:36 CEST 2020 |
bronx.1965
Keinesfalls. 😁 Schön orschinol belassen, das Altblech! 🙂
Sat May 30 23:06:07 CEST 2020 |
motorina
Danke für diese konstruktive Antwort! 🙂
Ich war jetzt schon leicht verunsichert, da Volker diese Faltdächer ja en gros sammelt...😁😉
Sat May 30 23:07:48 CEST 2020 |
bronx.1965
Gerne! 😛
😁😁😁
Dann wissen wir wenigstens wo es Ersatz gibt! Für den Fall der Fälle. 😛
Sat May 30 23:08:27 CEST 2020 |
VolkerIZ
Ich habe 2 komplette und eins ohne Anbauteile. Mehr würde ich für fast umsonst einlagern, hat bei mir aber jetzt nicht die erste Pimbolität. Für den Fall, dass bei ca. 3000km im Jahr tatsächlich mal eine Machete vom Baugerüst fällt, während ich an der Ampel stehe, bin ich vorbereitet und mehr Twingos sind bei mir aktuell nicht in Planung.
Sat May 30 23:12:28 CEST 2020 |
motorina
Leider sammelst du ja "nur" Twingos, Volker, sonst könnte ich dir einen abnehmen🙄 ... oder soll ich lieber sagen "GottseiDank"?😕
Denn bei einem R5 könnte ich schwach werden ... ... denn irgendein Kleinfahrzeug muss noch her, wenn ich schon keinen fahrbereiten F 102 finde ... 😎🙄
Sat May 30 23:15:59 CEST 2020 |
VolkerIZ
Das mit dem Sammeln ist dann auch wieder nicht so weit her bei mir. Ich weiß nicht, ob ich mich beherrschen könnte, wenn ich mal an einen ganz frühen Twingo kommen würde und Preis und Zustand stimmt, aber auf der anderen Seite, mehr als 3 Autos machen bei mir keinen Sinn. Der Twingo als Ersatz in Reserve, der DüDo für alles Unhandliche und der Volvo für den Rest, alles andere würde sich kaputtstehen.
Sat May 30 23:20:20 CEST 2020 |
bronx.1965
@Volker
Gut nachvollziehbar.
Ich hab hier nicht umsonst in den letzten 5 Jahren alles aufgelöst und eleminiert.
Der Twingo ist Spaßkarre und Ersatz-Auto wenn die anderen mal 'klemmen' und dabei bleibts auch. Mehr tue ich mir nicht mehr an. Ausnahme, Einzige: der Monza. 😉
Sat May 30 23:20:39 CEST 2020 |
motorina
Hmm, nach einem Sinn darf ich gar nicht fragen.
Erst heute wieder in der Halle wurde ich zum wiederholten Male gefragt, wann wir die "Schrotten" draussen mal wegräumen: "Wir helfen dir dabei!"
... und wenn weg, dann kommt einer und sucht die Teile...🙄.
Solange der Platz noch ausreicht, stehen die alten ausrangierten Alltagskisten gut da draussen noch rum...🙄
Sat May 30 23:22:19 CEST 2020 |
VolkerIZ
Man kommt ja auch langsam in das Alter, wo man die Bequemlichkeit schätzt, wenn man sich um möglichst wenig kümmern muss.
Sat May 30 23:23:58 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Äh ja 😁 ich glaub, dann bin ich noch nicht so weit 😛
😁😁😁
Sat May 30 23:25:39 CEST 2020 |
VolkerIZ
Du bist ja auch noch ein ganzes Stück jünger.
Aber mir reicht das echt. Dazu kommen noch die 3 Anhänger, davon einer, um den ich mich seit Jahren nicht gekümmert habe, steht kühl und trocken, aber ist fast 2 Jahre übern Tüv, da muss ich auch mal bei.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"