Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290525)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Apr 23 19:30:55 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Gott sei Dank, ja selber treffen"
Kannst du definitiv. Aber gerade was du mit "wie sich Ortsfremden gegenüber verhalten wurde" und "Ich hoffe, die Leute haben ein langes Gedächnis. . ." umschreibst ist halt der Punkt. Wenn noch mehr Berichte von demolierten Autos auftauchen, nur weil das falsche Kennzeichen dran hing, wirkt sich das langfristig aus. Und niemand will in das Wahljahr 2021 starten, mit den daraus resultierenden Zahlen. Schon gar nicht in einem Bundesland, wo eine gewisse sehr ungeliebte Partei eh schon fröhliche Feste feiert.
"Aber da die Diskussionen um Lockerungen immer lauter wurden, war das Thema schnell vom Tisch."
Exakt das was ich meine.
Bezüglich der 2. Welle. Die Daten kommen aus sehr limitierten Quellen. Da macht man den Korken drauf und dann wars das. Wie schreibt Bronx immer? Herde links rum, Herde rechts rum.
Thu Apr 23 19:33:39 CEST 2020 |
PIPD black
Ist halt die Frage, was im Wahljahr mehr zählt. Die resolute Landeschefin, die bis jetzt die Zahlen unten gehalten hat (auch wenn sie das nicht allein war) oder die jetzt leidende Tourismusbranche?
Schwierig......oder......Schwesig?
Bis zu einem gewissen Punkt, mag das Korkenprinzip klappen. Aber irgendwann kann man die eigenen Augen nicht mehr verschließen und sieht das Elend.
Thu Apr 23 19:37:26 CEST 2020 |
bronx.1965
D'accord!
Warten wir die Entwicklung dahingehend einfach mal ab. Mehr kann man ja eh nicht tun. 😉
Denunziantentum in diesem Ausmaß hätte ich wirklich so nicht erwartet. Immerhin kommen und kamen die Beschränkungen von unserer amtierenden Regierung und man befolgte willig und verfolgte (auch willig) die 'Eindringlinge'. 😉
Thu Apr 23 19:39:09 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Die resolute Landeschefin, die bis jetzt die Zahlen unten gehalten hat (auch wenn sie das nicht allein war) oder die jetzt leidende Tourismusbranche?"
Wieso nicht beides?
"kann man die eigenen Augen nicht mehr verschließen und sieht das Elend."
Das Elend spielt sich vor allem in den Altenheimen und Palliativstationen ab. Ein Elend das schon lange vor Corona existierte und niemand interessiert hat. Mir reichen meine Erfahrungen mit Heimen, die ich 2010 bis 2012 im Rahmen von Ausbildung und Kurierdienst gemacht hab. Unter dem Gesichtspunkt von Menschlichkeit und Ethik (ich weiß, hohe Worte) hätte man viele Läden schon damals evakuieren müssen, aber es hat niemanden interessiert.
Sobald man das Thema aus den Medien zieht und den Leuten eine neue Karotte vor die Nase hängt, ist das schnell vergessen.
Thu Apr 23 19:41:06 CEST 2020 |
PIPD black
Da hast du nicht unrecht. Hoffen wir einfach, dass man die Pflegeberufe nun wirklich mal fördert und attraktiver macht. Sind natürlich auch hohe Worte.
Thu Apr 23 19:41:56 CEST 2020 |
bronx.1965
Mal ne Frage in dem Zusammenhang: Glaubt ihr, der Soli-Zuschlag wird wirklich, wie geplant, abgeschafft?
Gerade angesichts der Hilfen die aktuell fließen? Das muß doch einer am Ende bezahlen. . .
Thu Apr 23 19:42:26 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"dass man die Pflegeberufe nun wirklich mal fördert und attraktiver macht."
Das würde ich mir auch wünschen. Und wenns nur 150 € Netto mehr sind. Wenigstens ein Anfang. Aber dafür ist die Masse leider zu leicht ablenkbar. Kann man sich jetzt nicht vorstellen, aber es wird gehen. Überlegt mal wie lange Diesel, Klima und Kohle in den Medien waren. Wie lange das Ton angebend waren. Und wer redet heute noch davon?
"Glaubt ihr, der Soli-Zuschlag wird wirklich, wie geplant, abgeschafft?"
Schaumweinsteuer. Kriegsmarine. Das wäre meine Antwort dazu.
Thu Apr 23 19:43:31 CEST 2020 |
PIPD black
Ja der fällt weg. Das ist nicht mehr aufzuhalten.
Man wollte ihn ja schon vorziehen.
Ob man dann nachher was anderes erfindet, ist natürlich nicht ausgeschlossen.
Aktuell kursiert mal wieder der Geist der Vermögenssteuer.
Thu Apr 23 19:43:35 CEST 2020 |
bronx.1965
Da gebe ich dir Recht, ich hoffe, das Thema rückt durch die aktuelle Lage mehr in den Focus der Gesellschaft. Und das nicht nur temporär!
Thu Apr 23 19:45:22 CEST 2020 |
bronx.1965
Hat der Scholz auch gerade gesagt. Ich kann mir das nicht vorstellen. Da kommt, wenn dem so sein sollte, etwas 'Neues'.
Thu Apr 23 19:47:18 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Aktuell kursiert mal wieder der Geist der Vermögenssteuer."
So in richtung linke Tasche rechte Tasche? Wir lassen euch dort 120 € und nehmen euch wo anders 130 €?
@ Bronx: Ich hoffe auch! Aber mein Fachwissen ist da etwas pessimistischer. Die Bilder die ich 2010 gesehen hab stehen mir immer noch vor Augen und seit dem hat sich definitiv nichts zum besseren gewendet. Eher schlimmer. Weiterführende Gedanken möchte ich hier nicht reinschreiben 😉
Thu Apr 23 19:49:54 CEST 2020 |
PIPD black
Momentan blendet man das offiziell alles weg. Im Hintergrund laufen aber die Planungen, wie die Kohle wieder reinkommt. Durch die Rezession jedenfalls innerhalb der nächsten 2 Jahre nicht. Da Wahlen anstehen, kommen Steuererhöhungen auch nicht so gut. Würde bedeuten, dass man wieder irgendwo kräftig einspart.
Dass aber was kommen muss, ist doch klar. Jede Steuerersparnis mußte auf der anderen Seite gegenfinanziert werden. Das war schon immer so. Geschenkt gibt es nix. Und wenn massiv Einnahmen wegbrechen und Ausgaben wachsen, muss man sich etwas einfallen lassen.....wie viele Unternehmer jetzt auch.
Thu Apr 23 19:51:36 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Und wenn massiv Einnahmen wegbrechen und Ausgaben wachsen, muss man sich etwas einfallen lassen."
Definitiv korrekt. Und dazu mal angesetzt, der aktuelle Spritpreis. Die "Steuern" auf die Dieselsuppe sind prozentuale Anteile am jeweiligen Kraftstoffpreis. Was bei dem Preissturz und dem momentan verringerten Spritverbrauch an Einnahmen für den Staat verloren geht, schlägt auch noch mal gut ins Kontor.
Thu Apr 23 20:02:08 CEST 2020 |
bronx.1965
Nee du, das lass' mal lieber. 😉
Sehe ich auch so. Egal was jetzt medial kursiert. . .
Thu Apr 23 20:17:33 CEST 2020 |
PIPD black
Aktuell gilt nach außen: Wir schaffen das.
Hintenrum wird da schon gebastelt. Ein bisschen hat man ja schon durchblicken lassen: Man wird die Maßnahmen zum Wirtschaftsaufschwung (Abwrackprämien usw.) mit der Klimarettung verbinden.
Thu Apr 23 20:26:42 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Ja, ganz fein...wieder solche Aktionen die alles aber nicht nachhaltig sind...weder für Wirtschaft noch für Umwelt 😮🙄
Thu Apr 23 20:30:14 CEST 2020 |
bronx.1965
Um die geht es ja gerade. Du sollst konsumieren! Um jeden Preis. 'Nachhaltigkeit' ist da nur ein Feigenblatt. 😮
Dieses System kann nichts anderes, als vom "Verbrauchen" zu überleben. Egal wie sie es nennen. . .
Thu Apr 23 20:35:03 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Bringt nur nicht viel der Wirtschaft wieder eine Spritze zu verpassen...beim nächsten Mal oder wenn die Wirkung vorbei ist, steht man wieder am selben Punkt bzw braucht die nächste Spritze....
Klar weiß ich wieder laden läuft, aber vielleicht wäre gerade jetzt mal die Zeit, die Sache etwas zu überdenken....ok,stimmt, ich sollte aufhören zu träumen 😉
Thu Apr 23 20:43:00 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"braucht die nächste Spritze...."
Irgendwann hat halt jeder einen Fernseher, zwei Autos und drei Toaster. Nichts ist unendlich! Der Gedanke muss sich langsam mal durchsetzen. Wenn ich jetzt wieder überlege, was ich allein diese Woche wieder alles gratis und geschenkt aufgesammelt habe. Ohne mir wirklich Mühe zu geben. Zu viel Zeug im Umlauf. Ganz einfach!
Thu Apr 23 20:46:46 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Sind wir doch mal ehrlich, jetzt wieder eine Überproduktion zu starten, ist einfach der falsche Weg....es ist soviel im Umlauf, das ich doch nie alles absetze...oder eben nur mit "Hilfen"...und wenn es per "Zwang" ist
Thu Apr 23 20:52:01 CEST 2020 |
bronx.1965
Gut dass Du das sagst. 😉
Wird er sich aber nicht. Krise vorbei - neuer Wahnsinn. Bis zum nächsten Knall.
Thu Apr 23 20:52:07 CEST 2020 |
PIPD black
Deshalb führt man ja Umweltzonen ein, „Diesel sind böse“ und Kaufprämien für Elektrogedöns. Hat man den Großteil der Leute dazu bekommen, eine bestimmte Menge von dem Mist zu konsumieren, merkt man dass Batterien nicht ewig halten und auch böse sind. Also muss das nächste her. Der Absatz wird dann ebenfalls gefördert.......das geht ewig so weiter, wenn der Markt sich jetzt nicht bereinigt bzw. man die Chancen dazu nicht nutzt.
Thu Apr 23 20:55:50 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"Diesel sind böse“ und Kaufprämien für Elektrogedöns."
Man merkt ja wie super das funktioniert. Wie war das? "1 Million Elektroautos bis 2020".
Irgendwann kannst du halt schieben und schupsen wie du willst. Ist der Gaul tot, ist der Gaul tot. Und mit den E-Autos haben sie sich endgültig verrannt. Das ist was für den hippen 3. Wagenbesitzer mit Ökotouch, aber nichts für den Typen der 9 bis 5 im Büro sitzt, zwei Kinder durchfüttern muss und zur Miete im 3. Stock wohnt. Und von zweiterem gibt es wesentlich mehr.
Thu Apr 23 20:58:16 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Gerade jetzt hätte man die Möglichkeit...da produziert man halt nicht 500000 Fahrzeuge die keiner kauft, sondern "nur" 50000...auch nicht gut aber besser. Aber, stattdessen versucht man lieber mit Gewalt die 500000 Fahrzeuge an den Mann zu bringen und wenn das nicht funktioniert, verbietet man ihm eben das was er hat oder macht es so teuer, das er schon drauf einsteigt
Thu Apr 23 20:59:15 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Wobei so wie es aussieht, wird man, offiziell natürlich durch Corona, die Produktionsmargen pro Werk noch weit unten halten. Das ist jetzt immerhin die Gelegenheit, dass Werk mit weniger Last laufen zu lassen und zu hoffen, dass dadurch die Halden etwas entlastet werden.
Thu Apr 23 21:00:29 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Das geht aber nicht ewig...Werke müssen ausgelastet werden damit sie rentabel arbeiten...ein gesundes Mittel will man ja gar nicht
Thu Apr 23 21:02:23 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Du siehst doch, was in den letzten Jahren alles geschlossen wurde und wovon heute keiner mehr redet. Amsterdam, Genk, Bochum. Und das waren garantiert nicht die letzten. Was ich so hörte, Köln, Eisenach und Saarlouis stehen auch auf der Liste.
Thu Apr 23 21:03:38 CEST 2020 |
bronx.1965
Und genau da bin ich mal gespannt wie das gehen wird. Das geht nur über Rabatte und 'verschleudern'. Die Werke auf 'Grundlast' laufen zu lassen geht aber auch nicht ewig. . .
Thu Apr 23 21:05:54 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wieder da. Eben noch Rasen gemäht und dafür gesorgt, dass es oben etwas belebter aussieht.
(415 mal aufgerufen)
Thu Apr 23 21:07:25 CEST 2020 |
bronx.1965
Kannst auch HH-Finkenwerder, Tolouse und Darby nehmen. Ist das Gleiche. Nur eben Luftfahrt.
Die Anzahl der "Weißen Flieger" steigt täglich. Und wer die mal kaufen soll, selbst wenn sich das desaströse Marktgeschehen mal beruhigen sollte, steht in den Sternen. Der Anteil der Airlines wird sich -günstigstenfalls- halbieren.
Alles nur aufgeschoben, aber es kommt mit Wucht zurück. . .
Thu Apr 23 21:08:25 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Der Meinung bin ich auch...meist wird der Knall dann noch größer
Thu Apr 23 21:09:22 CEST 2020 |
PIPD black
Das System läuft nur durch stetiges Wachstum. Nicht gesundes Wachstum, sondern Wachstum auf Teufel komm raus. Nur Masse. Die Konzerne haben doch nichts zu verlieren. Sie sind systemrelevant. Schutzschirm drüber, fertig. Die besten Kunden eines Autowerkes ist er doch selbst. Verkauft wird an eigene Leasinggesellschaften und Arbeitnehmer. Ein System, das solange funktioniert, bis die eigenen Arbeitnehmer kaum noch was verdienen oder die Leasingbanken auf ihren Halden sitzenbleiben.
Vieles 8n der Gesellschaft läuft auf Pump. In der Krise vllt. nicht das schlechteste, wenn das Sparbuch nix wert ist. Aber zu anderen Zeiten, ist das einfach Kacke.
Thu Apr 23 21:10:03 CEST 2020 |
MrMinuteMan
Mit den Fliegern ist es doch das gleiche. Was hat alleine die Air Berlin Pleite an Material frei gesetzt? Und Personal? Du siehst am besten von uns allen, was da täglich so am Boden steht am BER. Das ganze System ist in den letzten Jahren völlig überdreht und jetzt stehen wir vor dem, was danach noch übrig ist.
"Nicht gesundes Wachstum, sondern Wachstum auf Teufel komm raus."
Daher doch die aktuellen Umstände. Wo alles nur noch verschleudert, mit Rabatten und unter Sonderkonditionen verkauft wird. Nur irgendwann ist halt mal Ende damit. Spätestens wenn jetzt ein paar hundertausend ihren Job verlieren und der Rest besorgt in der Ecke sitzt. Zumal die langen Zeiten der "geschlossenen Geschäfte" auch vielen vor Augen geführt hat, dass man manches auch mal drei Wochen länger nutzen kann.
Thu Apr 23 21:11:15 CEST 2020 |
VolkerIZ
Wolle Fresse kaufe?
Thu Apr 23 21:12:48 CEST 2020 |
bronx.1965
Im Gegensatz zu 9/11 wird die Welt dahingehend eine andere sein. Langfristig, viel länger als damals.
Buchungen brechen ein, die Reiselust ist nahezu verschwunden. Abgesehen von der monetären Bereitschaft, sich ein Ticket zu sichern, oder sichern zu können. Die gestrandeten Nichtrückkehrer werden alle noch lange Zeit im Gedächnis haben. Da macht man lieber Urlaub in sicheren Gefilden.
Thu Apr 23 21:14:10 CEST 2020 |
ToledoDriver82
Aktuell läuft das System gar nicht oder nur mit einem viertel Kraft...jetzt wieder auf 120% wäre doch Quatsch, warum nicht auf 70%, Überkapazitäten runter fahren und dann wieder die Nachfrage bedienen....nicht Jammern das man nicht 2 Millionen sondern nur 1 Million Fahrzeuge abgesetzt hat, dafür ist aber nichts auf Halde bzw nur ein geringer Teil....damit nimmt man sich auch den Druck und für die ach so beliebte Umwelt, die man ja ständig schützen will, ist es auch besser.
Thu Apr 23 21:16:08 CEST 2020 |
MrMinuteMan
9/11 war der erste Wendepunkt. Man sagt, dass war der Punkt wo die große Party der 90er zu Ende war. Jetzt gehen wir in die nächste Phase. Also das was du geschrieben hast. Allein, denk mal an die Festivals. Ein komplettes Jahr Umsatzausfall und wer weiß, welche von den kleinen Läden und Bühnen im Herbst noch da sind, um den Betrieb für kleine Gigs bis 1000 Leute, eventuell nur bis 500 Leute, wieder aufnehmen zu können.
Kleine Anekdote: Letztes Jahr wurden auf einem Festival Luftbilder von selbigem ausgeteilt, wenn man einen Müllsack der gefüllt war ablieferte. Mein Campingnachbar fragte, warum ich mich angestellt habe. Ich meinte nur "damit man der nachfolgenden Generation mal zeigen kann, was bei uns noch möglich war." Damals hat er mich fragend angeschaut. Wer weiß wie das heute wäre.
@ Toledo: Das geht doch, analog Altenheime, alles schon unter der Hand los. Neulich ist mir aufgefallen, dass hinten im Industriegebiet der Peugeothändler ganz still und lautlos untergegangen ist. Der komplette Laden leer, kein Auto mehr da, keine Schilder. Einfach weg. So wird das immer weiter gehen. Die einzigen Autohändler die noch gut lachen haben, sind solche wie die, wo ich meinen Astra her hab. Gebrauchte für 5 bis 10.000 € die etwa 8 bis 10 Jahre alt sind. Alles andere...
Was glaubst du woher die Auflagen für Oskar kommen, über die wir heute geschrieben haben.
Thu Apr 23 21:18:47 CEST 2020 |
bronx.1965
Deren Flieger wurden geradezu verschleudert! LH hat knapp 40 für einen Spottpreis aufgekauft. Der entsprach, wenn ichs richtig in Erinnerung habe, gerade mal den Erstellungskosten für 4 oder 5 neue Flieger. Spohr hatte dicke Eier vor Freude und nun sitzt er selber auf einem Berg von Maschinen die am Boden stehen und fett Kosten verursachen!
"Nicht gesundes Wachstum, sondern Wachstum auf Teufel komm raus. Nur Masse."
Ohne Worte! Passt.
Thu Apr 23 21:20:17 CEST 2020 |
PIPD black
@Toledo Sowas kannst du den (Groß)Aktionären nicht verkaufen. Die wollen Dividenden sehen. Kommt da nix, ziehen sie die Kohle wieder ab. Abstürzende Börsenkurse nix gut. Feindliche Übernahmen denkbar......
Thu Apr 23 21:21:45 CEST 2020 |
MrMinuteMan
"LH hat knapp 40 für einen Spottpreis aufgekauft."
Und nun stehen die, wie schon gesagt, stumpf beim Rest der Flotte am Boden. Wie Toledo und du sagten:
""Nicht gesundes Wachstum, sondern Wachstum auf Teufel komm raus. Nur Masse."
Ohne Worte! Passt."
Auch die ganzen A-380. Und wer wird überhaupt noch in Zukunft das Geld haben, bis Australien, Peru oder Mexiko "just for fun" zu fliegen?
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"