Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290486)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Oct 27 00:40:50 CEST 2019 |
bronx.1965
Die vierte Generation lief dann im selben Werk wie der IIer Lagi und der Vel-Satis vom Band. Die Modelle aus Sandauville waren jetzt nicht unbedingt ein Ausbund an Qualität. Was weniger am Werk lag, sondern an Spätfolgen der überhasteten (Weiter-) Entwicklung. Sologne war schließlich das "Wolfsburg" der Dinge!
Ab 2006 wurden die Modelle dann zuverlässiger. Zu spät allerdings. Der Ruf war im Keller und Espace und Vel-Satis waren so eine Art Kassengift! Ebenso der (verbesserte) Laguna. Das hält bis heute die Preise unten. Gut für Einsteiger beim 2006er Modell. 😛
Gute Nacht nach C. Ich bin dann auch mal weg.
Sun Oct 27 06:24:28 CET 2019 |
Christian8P
Guten Morgen!
Lust auf einen sauberen Reimport aus Japan?
KLICK
Sun Oct 27 06:49:13 CET 2019 |
MrMinuteMan
Eher Lust auf Frühstück. Und dann mal den Balkon erkunden, heut Nacht wars stürmisch hier. Anbei geklautes von Gesichtsbuch.
(414 mal aufgerufen)
Sun Oct 27 06:59:26 CET 2019 |
Christian8P
200er mit V8-Front?
Gibt nämlich nur einen "echten" V8 Avant und der ist grün und steht in Ingolstadt.
Sun Oct 27 07:06:56 CET 2019 |
MrMinuteMan
Also auf der Seite sagte der Herr, dass es sich um einen V8 am Nürburgring handelt. Ob da einer in den 80ern sich was gebastelt hat, ist die andere Frage. Da es in dem Zeitabschnitt aber eh um gebasteltes ging, vermute ich mal letzteres.
Und warum bei eurer Runde gestern keiner die Mutation des Espace vom Van zum französischen APC gepostet hat, weiß auch wieder keiner 😮 😛
Sun Oct 27 07:14:24 CET 2019 |
Christian8P
V8 mit Avant Heck halte ich für eher unwahrscheinlich.😛 Mag es aber vielleicht auch gegeben haben..
APC?
Sun Oct 27 07:17:35 CET 2019 |
MrMinuteMan
Armored
Personal
Carrier
Gepanzerter Personentransporter. So wirkt das Ding zumindest auf mich, verglichen mit der Wintergartenkonstruktion des Ur-Espace 😛
Und gerade die Zeit vom V8 war doch die große Zeit der privaten Basteleien. D&W hatten ihre schönsten Jahre und selbst den billigsten Fiesta konntest du mir irgendwelchen Werkslösungen optisch aufbohren. Das da einer sich ne V8 Front an einen normalen Audi gedengelt hat, liegt da sehr auf der Hand 😉
Sun Oct 27 07:17:48 CET 2019 |
PIPD black
Na wahrscheinlich, weil das Ding kein Espace im eigentlichen Sinne mehr ist.🙁
Moinsen
Sun Oct 27 07:19:44 CET 2019 |
MrMinuteMan
Moin. Ist es definitiv nicht mehr, aber auf jeden Fall eine monströse Erscheinung. Sieht man, zumindest hier, aber auch genau so selten wie der Ur-Espace. Höchstens die dritte Generation lungert hier ab und an noch mal rum. Aber unterm Strich auch kein besonders häufiger Kunde.
Renaults Plastikkotflügel verunsichern mich aber bis heute 😛
(354 mal aufgerufen)
(354 mal aufgerufen)
Sun Oct 27 07:21:27 CET 2019 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Es soll auch einen Santana Syncro gegeben haben. Der aber auch in den entsprechenden Foren nur vom Hörensagen bekannt ist. Entstanden ist er jedenfalls dadurch, dass einer das Santana-Heck auf einen Passat Syncro geschweißt hat, der umgekehrte Weg wäre zu aufwendig gewesen. Kann ich mir beim V8 ähnlich vorstellen, mal eben alles umbauen, was einen C3 vom V8 unterscheidet, da ist der gute Karosseriebauer schneller fertig, wenn er "nur mal eben" das Avant-Heck umhängt.
Ätt Espace APC: Was soll das zu? Wer braucht sowas?
Der ältere Espace ist hier weitgehend verschwunden, obwohl er vollverzinkt ist und Renault-Technik im Allgemeinen problemlos, außer die vielen lästigen Kleinigkeiten, die die Franzosen nie so richtig im Griff hatten und davon hat der Espace nun mal ein paar mehr als der Twingo. Wäre auch mal wieder so ein potentielles Langzeitauto gewesen, das einem nicht nach ein paar Jahren wegrostet, aber sie schaffen es irgendwie alle, Fehler einzubauen, um sie dann doch wieder von der Straße zu holen. Bei dem Rostschutz müsste es eigentlich alle noch geben.
(364 mal aufgerufen)
Sun Oct 27 07:28:32 CET 2019 |
MrMinuteMan
Volker, für dich zur Übersicht.
Der "Espace APC" ist die aktuellste Generation seit 2015. Warum das so ist weiß ich nicht, aber sie bauen ihn nun mal so 😛
Nebenher merke ich gerade, dass mein Renaultordner eine Fundgrube der kuriosen Bilder ist 😛
Und wenn ihr fragt wie ich auf die APC Sache komme
Renault Espace
GTK Boxer
Jetzt mal ohne Scheiß. Die Formsprache. Ist doch die selbe oder? 😛
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
(426 mal aufgerufen)
Sun Oct 27 07:34:03 CET 2019 |
VolkerIZ
1+2 sind, wie ich schrub, hier selten geworden. Die allerersten mit der steilen Front sind sowieso ganz weg, es gab noch einen dazwischen, vorne ein wenig schräge. 3+4 sieht man noch täglich, bis dahin haben die sich auch alle gut verkauft. Nr.5 war mir bisher unbekannt, habe ich auch nicht vermisst. Braucht offensichlich wirklich keiner.
Und in Bornheim, wo Fa. Balduin wohnt, stehen noch 2 gar nicht mal so offensichtlich aussichtslose R4 irgendwo aufm Abbruchgrundstück rum? Das würde hier nicht passieren, die hätte ich schon einkassiert in Hoffnung auf steigende Preise. Die werden nämlich langsam teuer. Rechne mal mit 500-1000 Euro auch für schlechtere Exemplare.
Sun Oct 27 07:35:32 CET 2019 |
MrMinuteMan
Die Bilder mit den R4 sind glaube ich schon um die 10 Jahre alt, wenn nicht sogar noch älter. Die sind längst weg. Aber schon damals fand ich es exotisch, dass so was für Monate an einer Innenstadtkreuzung in Bonn einfach so rumsteht. Was dann daraus wurde, keine Ahnung.
Sun Oct 27 07:41:15 CET 2019 |
VolkerIZ
Gibt es da eigentlich keine Unausgelasteten? Bei uns brennen abgemeldete Autos in der Öffentlichkeit immer ziemlich schnell ab, jedenfalls wenn keine Schilder dran sind. Schilder haben eine gewisse Autorität, die Bedeutung der kleinen Aufkleber kennt der gemeine Unausgelastete nicht. Hier im Dorf stand bestimmt 2 Jahre lang ein Escort Kombi mit polnischen Kennzeichen, irgendwann fiel der dadurch auf, dass er vom Laub der letzten 2 Herbste umgeben war und dann kam ein roter Punkt dran. Den hat aber keiner breitgehauen, weil er irgendwie immer noch angemeldet ausgesehen hat.
Der Blaue sieht eigentlich noch richtig gut aus. Wo es mit dem Rost anfängt (und dahinter meistens auch nicht mehr schön ist), sieht man bei dem Roten. Sowas wie der Blaue hatte schon vor 10 Jahren seinen Wert, wenn auch noch weit hinter vergleichbaren Modellen wie Käfer oder Ente.
Sun Oct 27 07:44:38 CET 2019 |
MrMinuteMan
Also höchstens in Köln in irgendwelchen Seitengassen stehen die, bis das Amt die Dinger abpflückt. Woanders verschwinden die dann wohl des Nachts mal dann auf einem Abschlepper, der nicht unbedingt vom eigentlichen Besitzer kommen muss 😛 Hier in Lübeck stand lange Zeit ein MK5 Ghia Fiesta auf dem Gelände eines Abrissgebäude. Von dem gingen Stück für Stück immer mehr Teile verlustig, bis er irgendwann dann mal Pennerwohnung war und ganz zum Schluss warm abgerissen wurde. Kurz darauf erbarmte sich die Stadt und hat ihn weggeschleppt.
Sun Oct 27 07:49:16 CET 2019 |
VolkerIZ
Wir hatten schon mal mehr davon, so vor ca. 20 Jahren, als ich auch vom Amt den Bulli vom Fettpottstraßenmann abgegriffen habe und Dieter der Vermieter, der mir den vermittelt hatte, vorher 4 CXe, die an verschiedenen Stellen in IZ rumgestanden haben. Bei den heutigen Schrottpreisen lohnt es sich einfach nicht mehr, Autos in der Landschaft zu entsorgen. Auch die waren schon mal höher, aber ein paar Euro bekommt man eigentlich immer. Ausnahmen gibt es natürlich auch. Aber das sind manchmal die völlig Planlosen, die gar nicht wissen, was das Zeug noch für einen Wert hat. So wie vor ein paar Jahren der Hermes-Transit (neues Modell) mit rotem Punkt dran mittten in IZ oder die Krönung war mal ein relativ aktueller Scania in Harburg unter einer Brücke. Da brauchte die Polizei schon eine Leiter, um einen Punkt an die Scheibe zu kleben.
Sun Oct 27 07:54:06 CET 2019 |
MrMinuteMan
Bei einigen in Hamburg vermute ich aber auch einfach mal, dass die den Überblick verloren haben. Wenn man sich anschaut was im Bereich der Bille da alles im Industrieviertel steht und klebt, würde mich das nicht wundern. Das ganze Viertel ist quasi eine Ansammlung illegal abgestellter Restfahrzeuge.
Sun Oct 27 07:56:18 CET 2019 |
VolkerIZ
Z.T. sind die auch nur zwischengelagert, die PKWs kommen mit dem LKW von Skandinavien, sind aber noch angemeldet oder sehen so aus (Schilder dran), die stehen dann auch einigermaßen unauffällig recht lange, bis mal wieder ein Schiff da ist, dann wird ein ganzer Straßenzug abgeräumt. Die ersten haben bis dahin schon Moos und platte Reifen.
Sun Oct 27 08:11:42 CET 2019 |
MrMinuteMan
Irgendwo hatte ich doch noch Bilder davon
(388 mal aufgerufen)
(388 mal aufgerufen)
(388 mal aufgerufen)
(388 mal aufgerufen)
Sun Oct 27 08:33:27 CET 2019 |
VolkerIZ
Das ist aber doch überwiegend auf den Höfen der Exporteure?!?
Wo sieht man sowas eigentlich noch in den Mengen? Wäre mal eine Reise wert. Ziemlich seltene Teile dabei, z.B. der weiße Renault, die letzte Evolutionsstufe der Viererclub-Kabine.
Sun Oct 27 08:59:26 CET 2019 |
MrMinuteMan
Das letzte Bild entstand vor zirka 8 Jahren in Köln. Ist also schon etwas älter 😛
Sun Oct 27 09:02:02 CET 2019 |
VolkerIZ
Das ist von hier aus immer schwer einzuschätzen. Die wurden noch endlos lange gebaut. Lange nachdem Iveco die verwandten Modelle nach ca. 20 Jahren Bauzeit aussortiert hat, weil sie nicht mehr ins Konzernprogramm passten. Aber Renault-LKWs waren bei uns nie häufig, von Anfang an nicht.
Baut Volvo den eigentlich immer noch? Muss ich mich mal schlau machen?
Edith sagt: Bis 2006, also nicht mehr. Hat aber lange durchgehalten. Die Ähnlichkeit zum bekannten THW-Magirus ist noch zu erkennen. Und Volvo-LKW gehört seit ein paar Jahren zu Renault.
Elch ballistische.
Sun Oct 27 09:12:15 CET 2019 |
ToledoDriver82
Sogar Windabweiser hinten...viel TÜV und auf den ersten Blick nicht verwahrlost, kann man sicherlich machen
Morgen
Sun Oct 27 09:13:59 CET 2019 |
VolkerIZ
Jo, Ausstattung hat er. Aber den Rest muss man nicht haben. Der 170PS-Motor gilt als übler Spritfresser und der mit 204 PS ist schon träge (Aber sparsamer). Dazu kommt beim 960/2 noch die Carbon-Querblattfeder hinten, die auch nicht ewig hält und natürlich nicht mehr lieferbar ist.
Sun Oct 27 09:14:51 CET 2019 |
ToledoDriver82
So schlimm...hätte ich jetzt nicht erwartet
Sun Oct 27 09:16:25 CET 2019 |
MrMinuteMan
Neustadt an der Donau 😛 Das wäre wieder so eine Tour für Christian und mich 😁
Volker, du meinst sicher den Magirus oder? Ist interessanterweise allerdings schon extrem selten geworden. Selbst Rundhauber und den "94-16" Iveco sieht man noch häufiger. Das einzige mal live hab ich ihn ausgemustert gesehen, als er gerade auf das Taxi zur VEBEG gewartet hat.
Der neue Besitzer des Golf 3 Kotflügels (kam dank GLS binnen 24 Stunden ohne Zwischenfälle bei ihm an), hat mir übrigens ein Bild geschickt auf dem der neue Flügel eingebaut ist. Das Ding ist tatsächlich auf genau so einem Vento gelandet und das Ding hat auch noch ein Kennzeichen aus dem Landkreis, in dem Bronx wohnt 😁 Dinge gibt es.
Sun Oct 27 09:16:49 CET 2019 |
VolkerIZ
Ja, man muss schon wissen, was man da kauft. Vor allem, weil die sich äußerlich alle so ähnlich sind. Sonst wundert man sich hinterher, warum die Werkstatt der beste Freund ist und andere Leute mit "dem gleichen Modell" ein paar Mal rund um die Welt fahren.
Sun Oct 27 09:17:32 CET 2019 |
MrMinuteMan
Also wäre der Elch eher nichts für dich? 😉
Sun Oct 27 09:18:13 CET 2019 |
ToledoDriver82
Golf 3 und Vento hatten doch unterschiedliche...oder hat er umgebaut?
Aber gut wenn jemand Verwendung hatte und auch die Lieferung geklappt hat.
Sun Oct 27 09:19:43 CET 2019 |
MrMinuteMan
Frag mich nicht, auf jeden Fall klemmt das Ding da drauf. Hab ich vor allem daran erkannt, dass das kleine Stück Zierleiste leicht absteht. Es ist definitiv "mein" Kotflügel. Man kann höchstens detaillierter sagen, dass der Vento das Facelift ist, also eigentlich der hier
Sun Oct 27 09:21:28 CET 2019 |
VolkerIZ
Nö, wenn dann mal ein 960-Teilespender mit dem großen Motor so wie meiner, aber ungefähr gleiches Baujahr. Schon den 3-Liter-Motor vom 960-2 in 960-1 umhängen ist nicht wie Lego, obwohl alle Daten gleich sind, aber es gibt da Änderungen an der Elektronik.
Ätt Magirus: Bild 4, Viererclub-Kabine, wie der Volvo oder der Renault.
Kotflügel: Dann haben Arno und Verena (so hießen doch die Vento-Fahrer?) Glück gehabt, dass sie zufällig gerade da wohnen, wo *** den Kotflügel im Gebüsch entsorgt hat. Wie ich schon mehrfach schrub, normal ist es das Geschäftsmodell dieses Unternehmens, Pakete wenn überhaupt nur zurückzuschicken oder gleich ganz verschwinden zu lassen.
Kotflügel sollten gleich sein. Scheinwerfer und Grill sind unterschiedlich, Haube auch und evtl. die Frontmaske.
Sun Oct 27 09:22:03 CET 2019 |
ToledoDriver82
Bin da nicht so drin, dachte durch die unterschiedliche Front...aber gut wenn VW das anders gelöst hat als Mazda 😁
Alles klar Volker, dann ist das ja sehr von Vorteil...die rosten ja gern mal durch
Sun Oct 27 09:24:44 CET 2019 |
MrMinuteMan
Also wenn ich mir den Ventokotflügel so anschaue, entdecke ich keine Unterschiede zu meinem. Hatte das Teil schließlich oft genug in der Hand 😛
@ Volker: Schade, in Tarngrün gefällt er mir. Aber was soll ich mit Automatik 😛 Und 2.000 Scheine muss man auch erst mal haben. Und du hast doch eigentlich genug Schlachter auf Kante oder?
Sun Oct 27 09:26:24 CET 2019 |
VolkerIZ
Ich suche aktuell auch nichts, hier müssen erstmal 3 Stück wieder weg, 2 Volvos und 1 Twingo. Dann könnte es weitergehen. Aber wenn den Blauen schon keiner geschenkt haben will, wäre langfristig Plan B, sich auch dafür Teile bereitzulegen. Das Risiko beim 960 ist natürlich immer, dass man ihn fahrbereit kauft und schon bei der Überführung der Zahnriemen platzt.
Sun Oct 27 09:27:41 CET 2019 |
MrMinuteMan
Vielleicht würde auch Platz, wenn du was einbaust 😛 Wie sieht das jetzt eigentlich aus mit die Schiebedach und deinem Dachhimmel? Werden die gerade eingebaut (du schriebst ja das der Elch gerade beim Tierarzt ist) oder was machen die da?
Schon wieder das E-Gedöns
Sun Oct 27 09:28:16 CET 2019 |
ToledoDriver82
Du bist zu weit weg, sonst hätte ich wegen dem blauen mal jemanden gefragt.
Sun Oct 27 09:28:51 CET 2019 |
MrMinuteMan
Braucht er den ganzen blauen oder nur Teile? Ist doch sicher der gleiche Kerl, der damals die ganzen Elchprospekte bekommen hat oder?
Sun Oct 27 09:29:39 CET 2019 |
VolkerIZ
Sowas kann man nur selber machen. Das kann keiner bezahlen. Das Schiebedach habe ich ja nur in Reserve mitgenommen, falls bei meinem beim Ausbau zwecks Dachsanierung was kaputt geht, aber da werde ich wohl eher das Glasschiebedach aus dem Grünen einbauen und dann die Kurbelmechanik von dem, den wir zerlegt haben. Welchen Himmel ich nehme, sehen wir dann. Ich habe jetzt auch schon manches doppelt und dreifach. Der Silberne hat auch ein Schiebedach.
Wg. Werkstatt: Ganz normal Tüv, das Übliche, Ölwechsel, Verschleißteile, dabei gleich mal auf Euro 2 aufrüsten, weil es ja mit dem H noch ein paar Jahre dauert und wohl erstmal der Tüv-Mensch in Rente muss, damit ich mir die Farbe aussuchen kann. 😁
Sun Oct 27 09:30:46 CET 2019 |
ToledoDriver82
Korrekt 😁 keine Ahnung ob er den komplett nehmen würde. Er hat ja selber mehrere, verkauft aber auch Autos für kleines Geld, entweder so wie sie sind oder wenn es lohnt auch mit Investitionen und frischen TÜV.
Nachteil,mit Anhänger einmal durch D ist eben nicht so wirklich toll und dürfte sich kaum rechnen.
Sun Oct 27 09:39:38 CET 2019 |
MrMinuteMan
Ein Fall für
CAPTÄN RÄNGER!
😁
@ Volker: Merke ich mir mal bis nachher. Ich such mir jetzt erst mal Bekleidung mit der ich das Haus verlassen kann und was zu Essen. Bis nachher!
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"