Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290477)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon May 14 13:50:56 CEST 2018 |
PIPD black
Aber der Mast gehört doch dazu, wenn es ein Wanderschild ist, was heute hier und morgen da aufgestellt wird?😕
Zudem wachsen solche Masten doch nicht auf Wiesen oder ist das in Selm anders?😁
Mon May 14 13:52:07 CEST 2018 |
Christian8P
In Selm ist alles anders.😛
Mon May 14 13:53:42 CEST 2018 |
PIPD black
😁😁
Mon May 14 13:53:54 CEST 2018 |
Christian8P
Und wenn man den Mast zwischen den Vordersitzen (hinten sind ja schon lange keine mehr drin) durchschiebt, könnte evtl. doch passen.
(637 mal aufgerufen)
Mon May 14 13:55:03 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Jetzt wissen wir aber immerhin womit man in Selm auf den Helm bekommt: Abgesägten Verkehrsschildern die Christians Vater “organisiert” 😁
Das ein Künstler aber so ein Auto fährt. Irgendwie stellt man sich da was anderes vor 😰
Mon May 14 13:57:56 CEST 2018 |
PIPD black
Wenn man schmerzfrei ist, geht das.😁
Man kann das Rohr auch noch oben ein Stück in die Dachgalerie schieben. Ob das aber für 2 m reicht, weiß ich nicht. Hinter die Sitze mit normal gestellter Rückenlehne und in Fahrpositionen gehen nicht mal 1,80.
Die bekommst du nur mit Sitz ganz vorne und Lehne nach vorne gedreht, was auch nicht sehr weit geht.
Das war genau der Punkt, wo der achso geräumige Caddy das Nachsehen gegen jeden Kombi hat.
In den Passat bekam ich ganze Bierbankgarnituren, in den Caddy gingen nicht mal 2,50 m Fußleisten.
Mon May 14 14:04:59 CEST 2018 |
Christian8P
Der Passat war halt irgendwann total hinüber.😛
Was Autos angeht ist er das.😛
Das sagt er auch immer wieder, aber der aktuelle Passat hat zwar Platz, dürfte bei diesen Einsätzen aber wohl sehr schnell ziemlich alt aussehen.
Als wir uns zuletzt getroffen haben, war sogar schon von einem 35i die Rede, aber da ist die Situation beim Variant bekanntermaßen nicht so doll und halten muss der Karren schon, schließlich geht es jede Woche von Selm nach Bremen.
Mon May 14 14:07:06 CEST 2018 |
PIPD black
Der aktuelle Passat ist zwar noch einigermaßen geräumig, aber ist leider auch den Weg des Sportbacks Marke Audi gegangen. Dass bei derartiger Nutzung der Lack schnell ab ist, davon kann man ausgehen.
Wenn es dann etwa sein soll mit Laderaum und Hochsitz, muss es schon eine Art Transporter werden. In eurem Falle wohl ein VW Transporter.......T4.😁
Mon May 14 14:08:26 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Und ein Van ala Galaxy, SMax oder Zafira? Den Platz könnte er eh immer gebrauchen. Aber vermutlich interessieren ihn Autos mehr so marginal 😛
Mon May 14 14:11:54 CEST 2018 |
Christian8P
Zu "unpraktisch" im Alltag, war da mal der O-Ton.😛
Mon May 14 14:12:47 CEST 2018 |
Christian8P
Länge ist interessant, womit wir wieder beim Kombi wären.
Oder endlich mal wieder eine AHK.
Mon May 14 14:15:35 CEST 2018 |
bronx.1965
Dazu Christians letzten Satz:
"(...)und halten muss der Karren schon, schließlich geht es jede Woche von Selm nach Bremen"
Da ist ein T4, 5 und 6 schon mal raus. . . 😛
Mahlzeit!
Mon May 14 14:20:55 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Trauma ick hör dir Trapsen 😁
Eigentlich müsste er doch einen Volvo oder ein Renault Talisman fahren. Lang, groß, etwas “extravagant”.
Mon May 14 14:23:13 CEST 2018 |
Christian8P
DS Break!😮
Mon May 14 14:49:32 CEST 2018 |
PIPD black
Scorpio.......nix geht drüber.😁
Mon May 14 14:50:24 CEST 2018 |
PIPD black
Warum immer DS?
Ein CX Break dürfte in Künstlerkreisen auch gut ankommen......aber da war noch was mit der Haltbarkeit.😮
Mon May 14 14:50:58 CEST 2018 |
Christian8P
Finde einen brauchbaren...😮
Mon May 14 17:48:10 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Tag die Herrn
(609 mal aufgerufen)
(609 mal aufgerufen)
Mon May 14 18:45:10 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Käfer nicht gekauft, erstmal Unstimmigkeiten in den Papieren klären. Sowas habe ich noch nie gesehen, ein in sich absolut schlüssiger 65er Standard mit 65er Fahrgestellnummer, Standard-Karosse mit kleinem Himmel und ohne Zierleistenlöcher, Bundbolzenachse, 30PS Motor und EZ 1963 mit eingetragenen 34 PS, aber die Fahrgestellnummer stimmt. Ist nicht gerade sauber eingetragen, aber es sind keine Reste anderer Eintragungen erkennbar. Das muss man wohl erstmal untersuchen.
(659 mal aufgerufen)
(659 mal aufgerufen)
(659 mal aufgerufen)
(659 mal aufgerufen)
(659 mal aufgerufen)
Mon May 14 18:56:17 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Ein wahrhaftiger MK1. Wahnsinn 😛 Und sieht sogar noch gut aus. Und der Käfer war in einer Scheune?
Morgen Abend sind übrigens die Krümelmonstersachen hier Volker. Kannst mal über einen Termin sinnieren 😉
Mon May 14 19:19:44 CEST 2018 |
VolkerIZ
Dann lass uns termintechnisch mal weiterplanen, wenn ich im Allgemeinen etwas mehr weiß. Für heute bin ich erstmal müde, aber sonst muss ich die nächsten Tage auch mal was im Garten machen, außer wenn es regnet.
Und der Käfer stand jahrelang draußen und mitm Heck im Wasser, der Originalmotor ist fest und hintenrum ist alles weg, aber als Neuteile dabei. Der Vor-Vorbesitzer rückte auch erst nach mehrfachen Nachfragen mit weiteren Teilen raus, mir hatte er ja nicht geantwortet. Der war wirklich nur noch ca. 30% komplett, den Rest hat der Verkäufer in den letzten Jahren dazugekauft, wenn auch nicht immer ganz passend.
Mon May 14 19:38:20 CEST 2018 |
bronx.1965
@Volker: merkwürdige Sache mit dem Käfer. Würde ich auch die Finger von lassen. . .
Mon May 14 19:43:18 CEST 2018 |
PIPD black
Wenn das gelbe ein Fahrzeugbrief ist, sieht der recht merkwürdig aus.
Das 1963 hat schon ne andere Schriftart als alles andere und das dickfett Handschriftliche sieht auch nicht vertrauenserweckend aus.
Wer weiß, ob der nicht auch nen 63er Käfer zur Ersatzteilgewinnung hatte und für den 65er die Papiere verbummelt hat.
Mon May 14 19:53:20 CEST 2018 |
Christian8P
Aber spielt das heute und bei dem Zustand eine tragende Rolle?
Mon May 14 19:57:59 CEST 2018 |
PIPD black
Ist wohl ne Preisfrage.😉😛
Mon May 14 20:00:23 CEST 2018 |
Christian8P
Eben.
Mon May 14 20:00:47 CEST 2018 |
VolkerIZ
Eigentlich nicht. Der Verkäufer ist schon 200 Euro runtergegangen und bietet ihn jetzt ohne Papiere an. Bei der langen Stillegung dürfte das Aufbieten kein Problem sein. Ich bin am Überlegen, ob ich rein aus Interesse mal die 65 Euro für die Urkunde vom Werk investiere. Aber eigentlich kann man ihn noch etwas reifen lassen bis "letzte Preis".
Das "Gelbe" ist nur gelb, weil die Plane über dem Schuppen gelb war. 1963 wurde nachträglich reingedruckt, das ist wohl original und findet sich auch an 2 weiteren Stellen im Brief, ausgestellt am 8. April, EZ auf eine bekannte Schreibwarenfirma in Nürnberg am 17. April als Exportkäfer mit 34 PS. Entweder wurde die originale Fg-Nr.-Eintragung mitm Tintenkiller entfernt oder die war so schwach gedruckt, dass man das einfach übermalen konnte. Ich denke mal, der Originalbrief ist mal verloren gegangen und dann hat einer der Vorbesitzer einfach einen anderen genommen und seine Nummer reingemalt. Ich warte noch auf eine Mail vom Verkäufer, habe leider die Abmeldebescheinigung von 1973 nicht fotografiert. Wenn da Kennzeichen und Nummer stimmen, ist das tatsächlich schon vor über 40 Jahren manipuliert worden und bei der Abmeldung, evtl. auch bei der letzten Ummeldung nicht aufgefallen. Der 63er wurde 1965 auf die Düsseldorfer Filliale umgeschrieben und ging 1966 in Privathand, 69 und 72 weitere Halter. Wann der Brief dann den Käfer wechselte und warum, wird sich wohl nie aufklären.
Mon May 14 20:02:18 CEST 2018 |
bronx.1965
Für mich schon. Ich würde zumindest eine plausible Erklärung erwarten und einen wasserdichten Eigentumsnachweis.
Bei einer Restaurierung, die doch ordentlich Kohle und Arbeit verschlingt, möchte ich nicht mit späteren Schwierigkeiten rechnen müssen.
An gestohlenen Dingen erwirbt man schließlich kein Eigentum.
Sollte es ganz blöde laufen. . .
Mon May 14 20:08:01 CEST 2018 |
PIPD black
Tintenkiller?
Haben die früher nicht mit Schreibmaschine geschrieben?
Aber auch dafür gibt’s Korrekturmaterial.😉
Laserdruck auf Papier ist ganz einfach zu korrigieren: mit ner Messerspitze ein bisschen über das Gedruckte kratzen, dass es leicht beschädigt ist und dann mit nem Radiergummi den Rest eliminieren. Wenn man es sorgfältig macht, sieht man nicht mal Spuren am Papier.😎
@bronx: so gesehen hast du natürlich recht. Wenn man da 20 bis 50 k€ investieren will, sollte man da schon tief schürfen und sicher sein können.
Mon May 14 20:09:37 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mit Schreibmaschine wurde bei der Zulassungsstelle geschrieben. Wie die laufenden Nummern im Werk eingetragen wurden, weiß ich so spontan auch nicht. Aber ich habe hier noch den Originalbrief von meinem 71er und irgendwo müsste noch einer von 62 rumliegen, den ich mal zusammen mit ein paar Kubikmeter Teilen übernommen habe, das muss ich mal vergleichen.
Mon May 14 20:15:53 CEST 2018 |
bronx.1965
20 K sind bei einem Fachbetrieb für Resto jetzt nicht mal besonders viel, will man einen annähernden Einser-Zustand. Zugegeben, graue Theorie. Aber auch mich als 'Privatmann' würde es stören. . .
Volker, vergleiche das mal. Interessiert mich.
Mon May 14 20:33:42 CEST 2018 |
VolkerIZ
Den 62er Brief finde ich nicht, nur die von den Käfern, die auch noch existieren. Einmal der 71er und einmal der Schlumpfblaue, der ja durch den Austausch der Bodengruppe zum 68er geworden ist. Bei beiden sind die Nummern entweder mit Schreibmaschine eingetragen oder fortlaufend gestempelt, wobei die Zahlen nicht sauber fluchten, also ganz altersschwache Schreibmaschine (mehrere Jahre lang?) oder so ein automatisches Zählwerk. Bei beiden ist auch noch die Motor-Nummer eingetragen, das hat der 63er Brief auch nicht. Obwohl das Feld dafür vorgesehen ist.
(595 mal aufgerufen)
(595 mal aufgerufen)
Mon May 14 20:34:05 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Also wenn ich einen Krimi erleben will, dann kauf ich ein Buch oder mach einen Film an. Ein Auto kauft man da eher nicht 😉 😛
Mon May 14 20:38:11 CEST 2018 |
bronx.1965
Bestätigt mich in meiner Ablehnung.
Mon May 14 20:43:22 CEST 2018 |
PIPD black
Je öfter ich mir das gelbe Papierchen ansehe, umso sicherer bin ich mir, dass da was „korrigiert“ wurde. Unter der ersten Zahl scheint noch eine alte 7 durch. Und die neuen Zahlen hat man extra groß, fett und SCHRÄG geschrieben, um das alte zu verdecken.
Zudem hat man das Papier derart beschädigt und aufgeraut, dass die Tinte/Farbe bei der 5 noch verlaufen ist. Das passiert auch bei Laserdruckkorrekturen, wenn man zu stark kratzt und radiert und dann mit Tinte schreibt.
Mon May 14 20:44:06 CEST 2018 |
motorina
Volker, wegen des tatsächlichen Baujahrs kann ich mal in meinen Unterlagen nachsehen (habe ja mehrere Briefe aus der angegebenen Zeit). Wenn du die Kfz-Brief-Nummer hast, kann man bei einem Vergleich die EZ ein bisschen eingrenzen.
Ansonsten: Das Audi Museum in IN war zwar nicht sehr ergiebig; der Schwerpunkt liegt auf die Vorkriegszeit, aber die Sonderausstellung (Audi 100) hatte mich interessiert und mich entschädigt.
... und das Essen dort günstig und gut.
Falls ihr Bilder wollt, muss ich wieder eine Nachtschicht einlegen...😉
Mon May 14 20:47:22 CEST 2018 |
bronx.1965
@Matze: danke, hatte gerade ähnliches schreiben wollen.
@motorina: leg ne Nachtschicht ein! 😉
Mon May 14 20:51:41 CEST 2018 |
motorina
bronx, gemein 😉 ... aber warum habe ich auch gefragt...😉
Werde dann einen Teil der Fotos nacheinander reinstellen ... eine SD-Karte hatte nicht gereicht🙄 ...
Mon May 14 20:54:46 CEST 2018 |
bronx.1965
Genau! 😁
Treffe einfach eine Auswahl. Müssen ja nicht hunderte von Bildern sein.
Sonderausstellung Audi 100 hätte mich auch interessiert. Top!
Mon May 14 20:56:16 CEST 2018 |
VolkerIZ
Ätt Motorina: Die eingeschlagene Fahrgestellnummer, die auch handschriftlich in den Brief übernommen wurde, ist definitiv Bj. 65 und die Bodengruppe mit der alten Vorderachse passt zum Häuschen, der Motor dürfte mit größter Wahrscheinlichkeit auch ein 30PS sein, passt also alles außer der Brief. Aber normal übernimmt man doch eine falsche Nummer bei geklauten Autos und schreibt nicht die Richtige in einen anderen Brief. Vermutlich ist da wirklich mal der Brief verloren gegangen und das war sozusagen eine unfachgerechte Schnellreparatur. Der sollte bei einer Wiederzulassung am besten gar nicht auftauchen. Schade nur, dass damit die Geschichte des real existierenden Käfers verloren gegangen ist. Nach dem Ausflug ins Rheinland war der 63er wieder im Nürnberger Raum unterwegs bis zur Abmeldung. Ich wage mal zu vermuten, der 65er ist da nie gewesen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"