Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Jul 26 21:49:41 CEST 2017 |
VolkerIZ
Bei VW, Opel und Mercedes halten die doch auch. Aber hat schon was: Jetzt haben die GD-Fahrer mal eine Quelle für günstige Teilespender und dann natürlich wieder nur das, was nicht kaputt geht. Oder passen da auch tragende Teile untenrum?
Wed Jul 26 21:49:45 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ja...meiner im GW hatte 190000 runter und lief wie ein Uhrwerk...da braucht es nicht mal besondere Pflege
Volker,beim Ford Probe 1 ist alles bis auf Blechteile und die Innenausstattung gleich mit dem GD😉 beim Probe 2 wie der aus der Anzeige von Matze ist es ebenso nur das dort die Basis der 626 GE ist
Wed Jul 26 21:58:52 CEST 2017 |
bronx.1965
Von den 16 V Motoren bei Opel halte ich wenig. In meinen Augen ein Rückschritt in Sachen Haltbarkeit. Erfahrungswerte. Daher die Frage. Sie ist nicht ganz unberechtigt.
Offenbar können oder konnten die Japse das Thema besser.
Wed Jul 26 22:05:58 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ich weiß😉 und gerade jetzt merke ich es wieder ganz deutlich....ich weiß aber auch nicht ob man die ecodreck da vergleichen kann...schließlich kommt Mazda auch heute noch ohne Minnimotoren hin,will sagen,so ein Ärger mit den ganzen Anbaumüll um irgendwas einzuhalten kenn ich da eher nicht...beim Astra meldet sich im übrigen wieder mal das AGR,zuverlässig wie man mir es voraus gesagt hatte nach einem Jahr
Wed Jul 26 22:08:44 CEST 2017 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Angeblich soll es Leute gegeben haben, die sich den 16V-Motor ausm E-Kadett in den Golf eingebaut haben, obwohl der 16V von VW für einen derartigen Hochleistungsmotor auch schon nicht schlecht ist. Die Haltbarkeit von einem 90 PS-1800er erreichen sie wohl nicht, aber doch mehr als man vorher erwartet hat.
Wed Jul 26 22:09:40 CEST 2017 |
bronx.1965
Sicher nicht vergleichbar. Die Entwicklung erfolgte damals unter dem späten Schatten von Lopez und den Nachwirkungen eines drakonischen Kostendiktats! Mit den bekannten Auswirkungen. . .
Wed Jul 26 22:09:59 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Wobei der 16V von Opel mehr Leistung hatte und besser ging 😁
Das könnte eine Ursache sein....ich kenne jedenfalls keine Probleme dieser Art bei den Mazda Motoren...
Wed Jul 26 22:11:12 CEST 2017 |
motorina
Zitat:
"Von den 16 V Motoren bei Opel halte ich wenig."
Meine Rede - vor allem, wenn es ein 1,6 16V ist.
Trotzdem würde ich den Probe als Übergangslösung nehmen...
Wed Jul 26 22:12:39 CEST 2017 |
bronx.1965
Mag sein. Aber kein Gewinn in Sachen Haltbarkeit. Vlt an Leistung. Der 16 V im "E" hatte ja immerhin 150 PS.
Ich kenne auch jemanden, der einen Vette-Motor in einem B-Senator verbaut hat. Möglich ist viel. . .
Wed Jul 26 22:12:39 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Motorina...du willst doch jetzt nicht etwa mein tollen Ecodreck schlecht reden 😛😁
Wed Jul 26 22:16:08 CEST 2017 |
bronx.1965
Ach watt. . . 😁
Wed Jul 26 22:16:36 CEST 2017 |
VolkerIZ
Ich denke mal, dass er das nicht wegen 11 PS gemacht hat. Keine Ahnung, kenn den Typen nicht.
Was ist denn der größte Motor im Astra Caravan für einer? So einer ist meinem Nachbarn mal geplatzt, ging aber noch zu reparieren und außerdem fährt der wie Henker.
Wed Jul 26 22:16:42 CEST 2017 |
PIPD black
Da steht beim Probe als Anbieter "Burak"🙄
Wed Jul 26 22:17:02 CEST 2017 |
ToledoDriver82
😁
Im Astra F war der größte der 2l 16V...am Anfang mit 150,später mit 136 PS
Wed Jul 26 22:18:30 CEST 2017 |
VolkerIZ
Schlimmer als der Volvo aus Mettenhof kann es echt nicht sein. Nein, die Anzeige stammt nicht von mir, obwohl ich es nicht besser hätte schreiben können: Mettenhof, Lichtmaschiene und 2 Ventile getauscht. LÖÖÖL!!!
Ätt Toledo: Aber doch nicht im Kombi? Der hatte auch deutlich über 100 PS, aber war kein GSI.
Wed Jul 26 22:21:22 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Doch...auch im Kombi...gab es aber auch mit dem 2l 8V und dem 1.8 8V und 16V....die Irmscher VorFL Kombis sind mittlerweile sogar gesucht
Wed Jul 26 22:21:39 CEST 2017 |
motorina
Keine Angst, Toledo! War nur meine Erfahrung vor etwa 3 bis 4 Jahren. Da hatten bei uns 4 verschiedene Astra/Vectra 1,6 16V innerhalb von weniger als einem halben Jahr Motordefekte.
Manche schwören dennoch auf diese Motorvariante (gegen die 1,8 bzw. 2.0 sage ich nichts, auch nicht gegen den "normalen" 1,6).
Wed Jul 26 22:23:13 CEST 2017 |
ToledoDriver82
😉 du hast ja nicht unrecht,wirklich toll ist er nicht,ist auch nicht meine erste Wahl
Wed Jul 26 22:24:19 CEST 2017 |
bronx.1965
Der 2l, 8V ist einer der besten Motoren und im Astra F recht flott. Mehr brauchts eigentlich nicht.
Wed Jul 26 22:25:45 CEST 2017 |
ToledoDriver82
War schon im Kadett nicht schlecht,im Vectra A ebenso und auch im Astra F eine gute Kombination...wäre auch mein Favorit
Wed Jul 26 22:26:19 CEST 2017 |
VolkerIZ
Davon gehe ich aus, die stärksten Maschinen sind sowieso nur was für Leute, die sich das leisten können und wollen. Fängt schon mit der Versicherung an.
Wed Jul 26 22:28:12 CEST 2017 |
bronx.1965
Ich nenne sowas immer "Bauernmotor". Meine damit aber nichts abwertendes. Robust, Kraft aus dem Drehzahlkeller, wenig Klimm-Bimm drum herum. Das ist das Optimum (für mich).
Wed Jul 26 22:29:57 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ja,diese Art der Kraftentfaltung gefällt mir auch sehr...der 2l im GD ist da genauso obwohl nur 90PS
Wed Jul 26 22:30:10 CEST 2017 |
VolkerIZ
Bauerntechnologie ist sowieso das beste. So, dass es der Landwirt aufm Acker mit handelsüblichem Werkzeug reparieren kann.
Wed Jul 26 22:32:06 CEST 2017 |
ToledoDriver82
So ist es ideal...das hält und sorgt eigentlich für eine lange Lebensdauer...was ja auch ne Art von Umweltschutz darstellt
Wed Jul 26 22:34:28 CEST 2017 |
bronx.1965
"Nur" 90 PS aus 2L ist gut für die Lebensdauer. Und hat mit Sicherheit auch eine schön breite Drehmomenten-Kurve.
Der 75 PS Diesel im Traveller meines Schrauber-Kumpels hatte auch 2 Liter. Und das ewige Leben gehabt. Nur der Rost war nach knapp 20 Jahren eben nicht mehr zu beherrschen. . .
Wed Jul 26 22:40:48 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Auf jeden...überzüchtet ist er nicht...ist wie der 1.8er mit 75 PS von VW und der 2l mit 90PS von Audi. Und die Kraft aus dem Keller mag lieber wie die Kraft aus der Drehzahl
Wed Jul 26 22:41:54 CEST 2017 |
Christian8P
2 Liter mit 90 PS. Da kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Fühlt sich subjektiv sogar nach mehr an.
Wed Jul 26 22:43:16 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ist doch eine abgespeckte Version vom 115 PSer oder
Wed Jul 26 22:44:26 CEST 2017 |
Christian8P
Der 2.0E mit 115 PS hat eine elektronische Einspritzanlage.
Wed Jul 26 22:47:46 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Und die 90PS Variante nicht...gab doch beide Versionen im B4...
Wed Jul 26 22:51:38 CEST 2017 |
Christian8P
Richtig. Der 2.0 (ohne E) hat sich aber trotzdem bestens verkauft und brachte es auf über 226.000 Einheiten. Die meisten B4 sind also 2.0
Wed Jul 26 22:54:05 CEST 2017 |
bronx.1965
Das liegt an einem prinzip-bedingtem Detail dieser Kombination: Der Füllungsgrad ist ein deutlich anderer, als bei drehzahl-brauchenden Konzepten. Früher ansteigendes Drehmoment, wirkt quasi "wuchtiger" von 'unten' heraus.
Daher ist diese subjektive Empfindung gar nicht mal so subjektiv. 🙂
Wed Jul 26 22:55:01 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Aber beide mit Einspritzung sicherlich? Ich finde ja die 90PS gar nicht so übel wie sie sich vielleicht anhören,die 1000kg vom GD schaffen sie jedenfalls spielend,gerade weil die Kraft aus dem Keller kommt
Wie bronx schreibt
Wed Jul 26 23:04:01 CEST 2017 |
bronx.1965
Mir geht der heutige PS-Wahn eh gewaltig auf den Wecker. Alles unter 150 PS ist ja quasi "untermotorisiert". Als ob alle jeden Tag auf der Nordschleife fahren würden. 😮
Wed Jul 26 23:06:54 CEST 2017 |
Christian8P
2.0: elektronische Zentraleinspritzung, kennfeldgesteuert
2.0E: elektronische Mehrstelleneinspritzung, Schubabschaltung. Kennfeldgesteuert, zylinderselektive Klopfregelung
@Bronx: Danke für die Erklärung.
Wed Jul 26 23:06:58 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Richtig und wenn das neue Model nicht mindestens 10ps mehr hat,taugt es nix....leider werden die Kisten ja auch nicht leichter....ob man aber bei 200+ wirklich immer mehr braucht,wage ich zu bezweifeln...
Alles klar,danke Christian...also doch etwas mehr wie nur ein paar PS Unterschied
Wed Jul 26 23:10:44 CEST 2017 |
Christian8P
Aus dem Nichts lassen sich ja auch keine zusätzlichen 25 PS zaubern.😉
Wed Jul 26 23:11:26 CEST 2017 |
bronx.1965
Wann fährt man denn mal 200 +?
Nicht falsch verstehen, ich zähle mich nicht zu den Amish-People, aber etwas läuft da momentan gewaltig schief. Der letzte Schock für mich war ja der 1,6er Bi-Turbo im Vivaro vom Verband. Die Tour nach München. Diese ganzen Luftpumpen-Motoren sind einfach Mist. Und das ist eine begründete Feststellung, die jederzeit belegbar ist.
@Christian: gerne!
Wed Jul 26 23:15:43 CEST 2017 |
Christian8P
Naja...😁
Ernsthaft. Bei hohem Tempo nerven angestrengte Motoren schon gewaltig.
Hubraum ist eben nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"