Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290056)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 19 11:45:45 CET 2017 |
Christian8P
Definitiv!
Sun Mar 19 11:46:24 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich hab den das erste mal gesehen und war überrascht ihn soweit "draußen" zu sehen...aber ich find es auch klasse und für die Post ideal
Was den Astra angeht...erst gute 30km warm gefahren,davon gut 20 AB mit 120-130...die 180 dann nur mal kurz auf etwa 15km 😉 abgesehen davon soll das wohl ab und zu mal nötig sein zwecks dem AGR....Fahrwerk ist ja nun soweit neu, läuft 😁
Sun Mar 19 12:00:27 CET 2017 |
PIPD black
In der Elmshorner Ecke hab ich die Teile schon oft gesehen.
Als die Zeitung schrieb, die Dinger würden in die Erprobung gehen, fuhren die hier schon ne Weile. Da hab ich nicht schlecht geguckt.
Erinnern mich irgendwie an ne Ape.😁
Sun Mar 19 12:02:16 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ja,nur etwas größer...
Sun Mar 19 12:11:48 CET 2017 |
MrMinuteMan
Also hier bimmelt alles auf Fahrrädern rum was Briefe angeht und die Pakete kommen mit Sprinter oder IVECO. VW sieht man hier nie.
Sun Mar 19 12:15:15 CET 2017 |
ToledoDriver82
Normale Post kommt meist mit dem Fahrrad,auch bei uns,Pakete mit dem Transporter...weiter draußen oder in den kleineren Orten laufen aber viele Caddy und T5 für die Post Zustellung
Sun Mar 19 12:19:35 CET 2017 |
MrMinuteMan
Noch. Eventuell läuft gerade die Umstellung und der kleine Eimer drängt langsam die VW aus der Flotte. Bei der kleinen Firma und der Größe der Flotte dauert die Umstellung natürlich n zeitlang.
Sun Mar 19 12:22:11 CET 2017 |
ToledoDriver82
Möglich...wenn ich seh wie die Diesel Nutzung aussieht,sind die fertig wenn die aus dem Postdienst entlassen werden...da ist Elektro gar nicht so verkehrt
Sun Mar 19 12:37:53 CET 2017 |
bronx.1965
Kurzstrecken-Postprofil ist der Tod eines jeden Diesels. Nicht nur Thermisch, auch das Anfahren, Anhalten, Karre aus, Karre an, alles Dinge welche bei einem Verbrenner und seinen Komponenten mordend wirken.
Die Wolfsburger "Postausgabe" unterscheidet sich technisch nicht von den übrigen Bussen.
Keinerlei Modifikationen, um den besonderen Bedingungen gerecht zu werden. Nicht mal ein verstärkter Zahnkranz auf der Schwungscheibe. Kein modifizierter Anlasser, verstärkte Kupplung-Drucklager, nichts!
Die Elektrokiste kostet die Post nur einen Bruchteil in der Wartung. Langfristig gedacht und klug gehandelt.
Sun Mar 19 12:41:26 CET 2017 |
ToledoDriver82
Genau das....bei meinem Chef kommt die Post ja auch mit nem T5,die Straße geht richtig schön bergauf....jedesmal,10m bergauf anfahren,Motor aus,Motor an,wieder 10m den Berg hoch....das ist doch der Tot für nen Diesel
Sun Mar 19 12:45:38 CET 2017 |
PIPD black
Motor aus?
Macht hier keiner der Postkutscher.
Und es gibt Modifikationen: mindestens eine ist beim Caddy bekannt: verstärktes Türschanier, weil selbst bei normalen Caddys dies irgendwann mal das Blech aufreißt.
http://www.motor-talk.de/.../2012-11-19-08-58-00-i205760430.html
Gleiches Problem beim Touran.
Sun Mar 19 12:45:53 CET 2017 |
MrMinuteMan
Ist sowieso recht merkwürdig, dass es für ein so spezielles Nutzungsprofil bisher keine Spezialbauten gab. Aber die Post hat ja jetzt reagiert. Wird VAG sicher einiges kosten, wenn die Post ihren letzten VW aus der Flotte geschmissen hat.
Sun Mar 19 12:48:06 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ja,Motor aus...ich frag mich auch immer was das soll
Und ja,das dürfte für VW schon merkbar sein...aber ich finde es richtig
Sun Mar 19 12:51:26 CET 2017 |
bronx.1965
Nichts anderes meinte ich weiter oben.
Zudem dürfte die Post als Flottenabnehmer für Ladestrom beste Konditionen bei den Energieversorgern bekommen, bereits haben. Was die Kosten-Nutzen-Bilanz weiter verbessern dürfte.
Mich würde der Vergleich beider Transportmittel aus betriebswirtschaftlicher Sicht mal brennend interessieren...
Edit: unsere Postfrau macht den Motor aus. Emissionsschutz, so sagt man. . . 😛
Sun Mar 19 12:53:47 CET 2017 |
PIPD black
Wieso nicht extra für die Post?
Was meint ihr, welcher Basis mein Caddy entstammt?
Der ist mWn extra nur für die Post gekommen......als Transporter. Die zivile Version wurde erst später geplant, weil sich die Teile bei der Konkurrenz gut verkauften.
Sun Mar 19 12:54:35 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ganz sicher...bei uns dürfte das alles über eins Energie laufen
Der Vergleich würde mich aber auch mal interessieren
Sun Mar 19 12:54:42 CET 2017 |
bronx.1965
"Verstärktes Tür-Scharnier"
Das ist jetzt ein Witz, oder?
Und der Caddy kam als Gegenpol für Berlingo, Kangoo & Co.
Mitnichten für die Post zuerst.
Sun Mar 19 13:02:45 CET 2017 |
PIPD black
Du weißt aber, was der dt. Beamtenapperat für Fahrzeuge präferiert?
IdR DEUTSCHE. Auch wenn die Jungs von VW spät dran sind, haben sie am Ende die Nase vorn....zumindest in D.
Die Entwicklung war zuerst nur der Kleinlieferwagen. Der Life wurde erst später hinzugefügt. Klar war das kein Projekt ausschließlich für die Post wie der Fridolin, aber man wußte ganz genau, wer ihn abnimmt.😉
Sun Mar 19 13:03:24 CET 2017 |
PIPD black
Und du wirst noch mehr lachen: nicht nur das Schanier war extra, auch der Fahrersitz war extra gepolstert.😁
Sun Mar 19 13:08:01 CET 2017 |
bronx.1965
Matze: meine Frage war nicht ganz ernst gemeint. I.d.R. konstruiert ein (seriöser) Hersteller die Dinge so, das es keiner Parallel-Strategie an Teilen bedarf. Auch bei Handwerkerdauerstress wird ein Scharnier beansprucht. Beachte: 😉
Und dass sie deutsche Industriebeamtenseele nicht über den Tellerrand gucken kann, ist hinlänglich bekannt. 😛
Nichts gegen den Caddy, er kam nur sehr spät als Antwort auf die oben genannten Kontrahenten.
Das VW sich gern abwartend verhält und sich dann "auf den Trend setzt" ist auch bekannt.
Unternehmerisch sind sie nun mal nicht die Mutigsten...
Sun Mar 19 13:10:38 CET 2017 |
ToledoDriver82
Echt jetzt 😛😁
Sun Mar 19 13:10:52 CET 2017 |
PIPD black
Tja....das mit der Seriösität ist so eine Sache.....
Gespart wird doch an allen Ecken.....das Schanier ist wohl auch erst später entwickelt worden, nachdem die ersten Postcaddys ihre Türen verloren hatten.
Sun Mar 19 13:13:22 CET 2017 |
bronx.1965
Echt! 😛
Sun Mar 19 13:13:42 CET 2017 |
VolkerIZ
Ich denke mal, da haben die Franzosen wie so oft mal wieder VW überrascht. Der Caddy, der vom Seat abstammte, war ja gerade auf dem Markt, da kam der Kangoo und plötzlich wußte man, wie so ein Hundefänger auszusehen hat: Durchgehendes Dach, Schiebetüren, usw. Kreativität war ja noch nie die Stärke der deutschen Hersteller. Immerhin ging es schneller als vor 30 Jahren, als alle anderen Kleinwagen mit Heckklappe hatten nur die deutschen Marken nicht.
Sun Mar 19 13:14:35 CET 2017 |
ToledoDriver82
Die Schiebetüren...und sogar deren 2...waren ja damals DAS Werbeargument
Sun Mar 19 13:17:42 CET 2017 |
VolkerIZ
Das war natürlich erstmal ein mutiger Schritt, sich komplett von der PKW-Basis mit den vielen baugleichen Teilen zu trennen. Aber hat sich wohl für alle Hersteller gelohnt. Und Opel hat es sogar geschafft, die Corsa-Front zu übernehmen, ohne dass es irgendwie zusammengestückelt aussieht.
Sun Mar 19 13:19:14 CET 2017 |
PIPD black
Ich kannte den Caddy, also den den ich bald verkaufe, nichtmal bzw. hatte ihn nicht auf der Pfanne. Wir waren kurz davor nen vollgepackten Berlingo zu kaufen......und durch Zufall würde ich auf den "Familien-Caddy" aufmerksam. Anruf beim Stammverkäufer und KV kam mit der Post. Preislich war er zwar teurer als der Berlingo hatte aber etwas mehr Power und "bewährte" VW-Qualität......Bullshit.....kein Vergleich zu meinem Passat oder dem Golf 2. Den Vierer kann ich nicht hernehmen, den fuhr ich nur 2 Jahre.
Sun Mar 19 13:20:47 CET 2017 |
VolkerIZ
Im Grunde finde ich den Caddy von der Idee her sehr gelungen, auch vom Aussehen. Wenn der 20 Jahre früher gekommen wäre, mit Golf-2-Technik, hätte ich den vielleicht auch gekauft. Jedenfalls den Verlängerten. Bei den kurzen fehlt irgendwie die Ladelänge.
Sun Mar 19 13:21:32 CET 2017 |
PIPD black
VW war aber der einzige, der nen Kompaktwagen als Basis hernahm. Bei Opel und Ford nutzt(e) man Kleinwagen. Beim Kangoo dürfte es auch Clio sein. Beim Berlingo weiß ich's nicht. Dadurch war der Caddy innen geräumiger und das Dach bzw. die A-Säule sah nicht wie beim Combo so aufgesetzt aus.
Sun Mar 19 13:23:53 CET 2017 |
ToledoDriver82
Mein Reden....meine Cousine merkte das ganz deutlich als sie vom 35i auf den Caddy umstieg
Sun Mar 19 13:25:18 CET 2017 |
V8-Junkie
Der erste Berlingo basiert auf der Plattform des Citroën ZX/Peugeot 306. Meine Schwester fährt so einen Berlingo.
Sun Mar 19 13:27:39 CET 2017 |
PIPD black
Ah guck....wieder was gelernt. Danke Junkie.
Ja die Ladelänge fehlt. Hab ich immer wieder gemerkt. Selbst mit dem Passat hab ich viele Sachen besser und einfacher wegbekommen als mit dem Caddy.....egal ob IhhKEeeeAhhh-Einkäufe oder Fußleisten waren.
Sun Mar 19 13:30:44 CET 2017 |
ToledoDriver82
Sie fuhr ja auch noch die "Transporter-Kombi Variante"....nach 2 Jahren hatten sie genug von der Kiste,die Vorteile die sie sich erhofft hatten,bot er nicht und so wurde er wieder verkauft...danach kam wieder ein Passat...was sie allerdings im Moment fährt weiß ich nicht
Sun Mar 19 13:32:05 CET 2017 |
VolkerIZ
Ein paar Bilder habe ich Euch auch mitgebracht. Bin ganz zufrieden mit der Quailtät. Bei dem Wetter geht nicht mehr. Man beachte: Die neue Kamera stellt nicht die Wassertropfen auf der Scheibe scharf, sondern das dahinter.
Ladelänge: Der Gipfel der Hirnlosigkeit sind immer diese Trennwände in den Transportern. Einziger Sinn: Den Kunden zum Kauf des größeren Modells zu nötigen. War das erste, was ich bei Balduin gemacht habe, weg mit dem Ding. Jetzt passen auch Balken von 4,80 Metern rein. Wir hatten ja mal den langen Scudo als Firmenwagen, bei Fußleisten usw. ging in meinen Fließheck-Passat mehr rein.
(691 mal aufgerufen)
(691 mal aufgerufen)
(691 mal aufgerufen)
(691 mal aufgerufen)
Sun Mar 19 13:33:34 CET 2017 |
ToledoDriver82
Qualität ist doch super......und Bild 4....nehm ich 😁
Sun Mar 19 13:35:17 CET 2017 |
VolkerIZ
Den kannste real kaufen, ich weiß nur nicht, für wieviel. Musste weiter, sonst hätten die hinter mir aufm Bahnübergang halten müssen.
Sun Mar 19 13:36:11 CET 2017 |
ToledoDriver82
Dacht ich mir schon 😁 aber der dürfte nicht billig werden...so oder so nicht 😉 ....aber schick ist er
Sun Mar 19 13:36:56 CET 2017 |
bronx.1965
Ladelänge ist ein entscheidendes Argument. Vielen reicht aber schon die 'Basis', weil Kinderwagen oder Buggy eben öfter verstaut sein wollen als "mal" was längeres. Und Parkraum ist einfacher einzunehmen, in Städten wohl das wichtigste Argument.
Mein Kangoo ist ein bissel wie ein schweizer Taschenmesser. Du kannst 5 Leute reinsetzen, aber auch ein MTB oder einen Trockner einladen. Zudem hat das Ding Ablagen ohne Ende. Praktische Materialien sowieso.
Sun Mar 19 13:39:07 CET 2017 |
VolkerIZ
Die Zielgrupppe für Caddy, Kangoo usw. sind neben der Post wohl auch weniger die Bauhandwerker, sondern eher so Leute wie Bäcker oder sonstiges Lebensmittelhandwerk, die hauptsächlich Kleinkram transportieren. Für die ist das auch ideal.
Sun Mar 19 13:39:41 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das eigentliche Problem war wohl....man hatte sich erhofft das bei so einem Auto genug Platz ist auch wenn der Kinderwagen im Kofferraum ist...nur ist das bei der kurzen Version nicht so 😉
Eine Sache die ich nie Verstanden habe...bis ich den Logan länger fuhr...der hat ja nix,du weißt nicht wohin mit deinem Zeug
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"