Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290484)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Feb 02 19:18:20 CET 2017 |
ToledoDriver82
Bei so nem Wagen wo es auch mal über Stock und Stein geht,echt blöd positioniert
Thu Feb 02 19:19:50 CET 2017 |
VolkerIZ
Mein Ex-Chef hatte vor ein paar Jahren einen neuen Transit gekauft, der war billiger als ein guter gebrauchter Scudo (sollte es eigentlich wegen guter Erfahrungen wieder werden und weil der so schön in enge Einfahrten passt) und auch billiger als viele Transit-Jahreswagen. Als er den wg. Betriebsverkleinerung wieder loswerden wollte, musste er feststellen, dass sich das mit den Rabatten wohl rumgesprochen hatte. Hat noch irgendwas bei 8000 Euro bekommen. Die haben da echt Massen in den Markt gedrückt ohne Rücksicht auf eigene Verluste. Da kann der Händler auch nichts verdient haben, hatte nur Arbeit davon. Der hat zu der Zeit richtig viele davon verkauft.
Thu Feb 02 19:21:32 CET 2017 |
bronx.1965
Matze, schon klar. Letztendlich aber ein stetes Weiterschieben des schwarzen Peters, der Kunde hat den oder die, wie du richtig schreibst, Arschkarte.
Mich interessieren als Kunde die Mechanismen nicht! Wer oder was für wen und wie aufkommt. Man hat einen Haufen sauer verdiente Kohle bezahlt und da will ich den roten Teppich. Mindestens! 😛
Thu Feb 02 19:22:20 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das stimmt,die Transit werden echt günstig angeboten...neu wie gebraucht
Thu Feb 02 19:24:19 CET 2017 |
PIPD black
Den roten Teppich bekommst nichtmal, wenn du zur Unterschrift antrittst oder unterschrieben hast.😉
Thu Feb 02 19:24:40 CET 2017 |
Christian8P
Warum das nicht?
Wenn ich einen Neuwagen von Hersteller xy kaufe, dann spielt es für mich als Kunden doch überhaupt keine Rolle, bei welchem Vertragshändler ich einen Mangel beseitigen lasse, egal wie teuer! Das soll er mal schön mit dem Hersteller klären und kann nicht das Problem des Kunden sein.
Thu Feb 02 19:25:23 CET 2017 |
Christian8P
Bei Audi in Greifswald bekomme ich den bis heute ausgerollt!😁😛
Thu Feb 02 19:26:37 CET 2017 |
VolkerIZ
Ihr habt echt Luxusprobleme, Jungs. Stellt Euch mal vor, Ihr steht an der Ampel, vor Euch die Polizei und die fährt Euch rückwärts rein und legt Euer Auto gleich still wegen defekter Beleuchtung so wie diesen wunderbaren Renault (wir haben dieses Modell sehr geliebt und immer gerne verkauft), der nicht mehr für der Straßenverkehr zugelassen ist.
Thu Feb 02 19:27:36 CET 2017 |
ToledoDriver82
Vielleicht liegt es an der Auto Farbe 😁
Würde ich auch so sehen...aber Matze hat da nicht ganz unrecht und eventuell gibts da irgendwelche Regelungen....unsere Dachdecker mussten nämliche für größere Garantie Sachen auch immer zum Händler wo der Wagen gekauft wurde,frag mich nicht warum.
Thu Feb 02 19:28:05 CET 2017 |
PIPD black
Für mich war sowas aber der Hauptgrund, weshalb ich in Celle bestellt habe und nicht in Sachsen. Sollte bei der Auslieferung doch noch was sein, wird das dokumentiert und man verständigt sich. Im Nachgang ist sowas immer doof.
Das hat mir mein damaliger VW-Verkäufer schon eingebläut. Bevor du die Übergabe quittierst, guck dir das Auto genau an. Rollst du hier aus dem Tor oder in WOB aus der Auslieferungshalle, ist alles vorbei. Irgendwelche Lackkratzer brauchst danach nicht mehr anmelden. Das saß.
Thu Feb 02 19:28:20 CET 2017 |
bronx.1965
Genau so!
Ja dann . . Pech für den "Freundlichen" oder die NL. Kauf ich woanders. Es gibt GENUG.
Thu Feb 02 19:28:25 CET 2017 |
Christian8P
😁
Thu Feb 02 19:28:46 CET 2017 |
VolkerIZ
Klar, keine roten Teppiche für grüne Autos. Das stört das ästhetische Empfinden.
Mal davon abgesehen, dass mir nicht ganz klar ist, was an diesem seltenen und äußerlich rostfreien Exemplar zum Schlachten sein soll, vor allem zu dem Preis. Aber hier sehen wir die Auswirkungen der Internetz-Generation: Mercedes 4.09
Das sind die gleichen Leute, bei denen die Kinder Karl_Heinz oder Hans_Heinrich heißen.
Thu Feb 02 19:29:51 CET 2017 |
Christian8P
Das nennt sich wohl eher Kundenbindung, schließlich will man mir ja irgendwann auch mal wieder ein Auto verkaufen.
Thu Feb 02 19:31:53 CET 2017 |
PIPD black
Christian: Wenn eine Halterung eines Sensors gebrochen/abgebrochen ist, wird es eben schwierig. Ein nichtfunktionierender Sensor auf Grund fehlerhafter Software, ist das Eine, ein Defekt auf Grund von mechanischer Beschädigung etwas Anderes. Das nimmt sich niemand an.
Wie gesagt: Augen auf beim Eierkauf.😎
Wie immer geht es immer nur ums Geld.
Thu Feb 02 19:33:02 CET 2017 |
ToledoDriver82
Echt jetzt? 😛 bei einigen Marken hat man eher das Gefühl das Kundenbindung was total schlechtes ist und unbedingt verhindert werden soll 😁
Thu Feb 02 19:33:48 CET 2017 |
VolkerIZ
Kunden anbinden, am besten auch noch knebeln, damit sie nicht bei der Kaffeepause stören. 😁
Thu Feb 02 19:34:25 CET 2017 |
Christian8P
Dann geht der Karren sofort zurück! Der Händler ist doch da nur mein Mittelsmann zum Hersteller.
Thu Feb 02 19:36:18 CET 2017 |
VolkerIZ
Dass die Händler auf dem Murks des Herstellers sitzen bleiben, ist aber keine neue Erfindung. Ist ein offenes Geheimnis, dass fast jeder Golf 2 der späten Jahrgänge in dunklen Metallicfarben als erstes zum Lackierer ging, um den Läufer unterm Seitenblinker zu entfernen.
Thu Feb 02 19:36:34 CET 2017 |
PIPD black
Daran liegt es ganz sicher nicht.
Verkauf und Werkstatt sind meistens strikt getrennt. Die Abteilungen schreiben sich sogar gegenseitig Rechnungen.🙄
Die Verkäufer, mit denen ich gesprochen habe, haben nichtmal gefragt, wie ich zu ihnen komme.
Thu Feb 02 19:37:03 CET 2017 |
Christian8P
Das habe ich ja noch nie gehört.
Klar, kommt der Karren von irgendeinem EU-Händler, dann dürfte es sehr schwierig werden.
Kommt das Auto allerdings vom
Vertragshändler, würde ich da keine Probleme sehen.
Der Ton macht auch noch die Musik.
Thu Feb 02 19:38:00 CET 2017 |
ToledoDriver82
😰....🙄
Ist aber so und hat ihn am Ende echt angekotzt...da wäre ihm der Kauf bei unserem großen VW Händler lieber gewesen...so musste er immer zu dem Händler bei Zschopau,nicht weit aber eben für mal eben schnell schon weiter wie VW bei uns
Thu Feb 02 19:38:17 CET 2017 |
Christian8P
Habe ich bei Audi noch nirgendwo erlebt. Und dabei gelten ja gerade die "Premiummarken" als absolute Servicewüste.
Thu Feb 02 19:38:52 CET 2017 |
VolkerIZ
Das ist sogar bei meiner Stammtanke so, seit die eine neue Weichware haben. Werkstattrechnung mit Tankkarte bezahlen ist seitdem nicht mehr.
Thu Feb 02 19:41:26 CET 2017 |
PIPD black
An wen zurück?
An den Hersteller? Mit dem hast du keinen Vertrag. Der gewährt höchstens Garantie bzw. Sachmängelhaftung.
An den Verkäufer? Auf welcher Grundlage? Eines Rechtstreits, wer das Teil beschädigt hat. Der Händler hat die Kohle bereits. Die gibt der nicht her und sitzt weit weg.
An den Händler vor Ort? Da hat damit gar nichts zu tun, außer du erteilst Auftrag oder er führt genehmigte Garantiearbeiten aus.
Ich find das auch alles ziemlich Scheiße, aber das ist Jura-Deutschland.
Thu Feb 02 19:44:08 CET 2017 |
bronx.1965
Es gibt halt die, die sich alles gefallen lassen oder, besser gesagt, mit allem zufrieden sind. Und es gibt die andere Sorte, die sich eben nicht alles gefallen lassen. Das wissen sicher auch Händler und Werkstätten. Meist gibt es in Kundendateien sogar Vermerke dazu! Das ist Praxis.
Folgt man deiner Argumentation, müsste JEDER, der sich einen Karren kauft, ein Fachmann sein. Lieschen Müller wird diesen Sensor nicht einmal sehen, wenn er auf dem Tisch liegt. Sie will schlichtweg einen Karren, der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch taugt. Bei neuen Karren darf sie Mängelfreiheit erwarten.
Und die, die nichts wissen oder nur Halbwissen haben, sind natürlich der Spielball dieser Leute. Nicht persönlich gemeint, es passte nur so schön hier hinein.
Kenne ich so auch nicht.
Thu Feb 02 19:44:29 CET 2017 |
Christian8P
Malt doch nicht so schwarz.
An wen das Auto zurückgeht ist mir als Kunde doch völlig egal! Da soll sich der Händler kümmern und i.d.R. läuft das doch auch so ab.
Thu Feb 02 19:45:48 CET 2017 |
VolkerIZ
Ist nur immer bemerkenswert, wie die streng getrennten Werkstätten den Händlern zuarbeiten, indem sie die Autos der Kunden kaputtmachen. Aber vermutlich fließt da auch betriebsintern Trinkgeld. 😁
Thu Feb 02 19:46:38 CET 2017 |
PIPD black
Glaub mir Christian, das ist so.
Jede Abteilung wird an ihrem Umsatz und Gewinn gemessen. Die haben da ihre Zielvorgaben.
Und dass die Verkäufer auch die Werkstattkunden nicht kennen, nichtmal danach fragen oder im System nachschauen, hab ich auch immer wieder erlebt.
Thu Feb 02 19:47:17 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich kann es dir nur so sagen. Es war auf Montage und es gab ein Problem,nichts akutes aber eben ein Fehler...der Händler vor Ort sagte klipp und klar,er könne da nix machen,das wäre eine Garantie Sache und damit müssten sie sich an den Händler wenden wo sie den Wagen gekauft haben (Neuwagen gekauft bei einem VW Händler)
Thu Feb 02 19:47:40 CET 2017 |
bronx.1965
Das kommt noch hinzu. Wenn man njekulturnyj ist, wirds schwierig! 😁
Thu Feb 02 19:50:57 CET 2017 |
Christian8P
Ich glaube dir ja, aber mir ist das so noch nirgendwo untergekommen. Meine Audi-Händler waren bzw. sind aber auch immer ziemlich kleine Klitschen. In den großen Glaspalästen mag das natürlich durchaus möglich sein.
Thu Feb 02 19:53:17 CET 2017 |
ToledoDriver82
Das ist dann bestimmt wie bei unserem Audi Zentrum wo jede Marke ein eigenes Tor zur Werkstatt hat,drin aber alles eins ist 😁
Thu Feb 02 19:53:18 CET 2017 |
PIPD black
Ich wünsche niemanden, dass er sowas mal erleben muss. Das ist selbst für Firmenkunden hart.
Zu letztem und Lieschen Müller sei angemerkt: idR funktioniert die problemlose Abwicklung beim Händler vor Ort, wenn der Kunde bei ihm und nicht einem anderen Händler gekauft hat oder ihn bis ans Limit im Kaufpreis gedrückt hat. Wenn Lieschen keine Ahnung hat, bestellt sie bestimmt vor Ort und zahlt dann mal eben 3.000 - 5.000 € mehr als 100 km weiter. Da übernimmt er dann auch mal großzügig solche Reparatur.😉
Thu Feb 02 19:56:06 CET 2017 |
ToledoDriver82
Heißt...wenn ich so "blöd" bin und den vollen (Mond)Preis zahle,darf ich auf die "Gnade" des Händlers bauen was die Abwicklung solcher Sachen angeht,ansonsten hab ich Pech gehabt?......🙄
Thu Feb 02 19:57:06 CET 2017 |
Christian8P
Schon kein Händler für mich!
In HGW ist alles ziemlich überschaubar und die Mannschaft wechselt auch nicht wöchentlich, wie in den großen Läden.
"Mein" Verkäufer ist immer noch da und der wichtigste (weil beste) Schrauber auch noch.
Meine Mutter hat ihren Polo bei einem ziemlich großen VW-Händler gekauft, da wechselte das Personal schon zwischen Unterschrift und Abholung. Dafür war der Preis natürlich heiß.
Thu Feb 02 20:01:39 CET 2017 |
ToledoDriver82
Ich mochte den klein Seat Händler auch immer wo meine Eltern waren,war etwas familiärer....später in dem großen Glaspalast in Zwönitz,war das alles immer so "unpersönlich"
Thu Feb 02 20:01:44 CET 2017 |
VolkerIZ
Ich frage mich auch immer, wie man heutzutage Verkäufer wird. Eigentlich sollte das ein älterer Meister sein, der sich nicht mehr die Finger schmutzig machen muss, aber jede Schraube und alle Schwachstellen persönlich kennt und dem Kunden das perfekte Auto für seine Bedürfnisse verkaufen kann. Dazu gehört auch mal, Opa Heinz vom Diesel abzuraten, wenn der nie warm wird, auch wenn man damit 1000 Euro weniger verdient, aber einen zufriedenen Kunden gewinnt.
Der Verkäufer, der meinen Eltern den Taunus und später den Granada verkauft hat, war Berufssoldat im Ruhestand (mit 53 in Rente, er war so um die 60 und hatte noch keinen Bock auf Abhängen). Angenehmer, seriöser Typ, aber auch kein Schrauber. Man fühlte sich aber gut behandelt. Er hat sich auch irgendwie mit der Marke identifiziert, im Gegensatz zu dem Junior-Verkäufer, der keine Badewanne (17mP3) kannte und meinen Vater nach Jahrzehnten von Ford zu Peugeot vertrieben hat.
Thu Feb 02 20:04:58 CET 2017 |
ToledoDriver82
Bist du wahnsinnig....um Gottes Willen....natürlich nicht....wenn Opa Heinz DAS Auto will dann soll er es haben und dabei werden gleich noch die ein oder anderen Sachen mit angeboten die der Wagen UNBEDINGT braucht...wegen dem Wiederverkauf.....hat Opa Heinz dann schön bezahlt,ist alles egal...ob er noch mal kommt oder nicht unter Umständen auch 😉
Thu Feb 02 20:05:31 CET 2017 |
bronx.1965
Ist natürlich viel Fingerspitzengefühl. Ich würde lieber etwas mehr bezahlen,
bei einem vertrauenswürdigen Betrieb, als den Preis bis aufs letzte auszuquetschen und nachher im Regen zu stehen.
Ich denke, eine gesunde Kundenbindung sollte auf Augenhöhe funktionieren und ist durchaus machbar. Bei Glaspalästen mit womöglich noch verschiedenen Toren für die Sub-Marken bin ich per se skeptisch. Die MB-NL bei der mein Vater seinen W 204 erwarb steht exemplarisch für miserabelsten Service und extrem unfreundliche, unmotiviert wirkende MA.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"