Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290465)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Aug 16 12:19:59 CEST 2016 |
GD_Fahrer
Nö nicht wirklich, klemmt schon mal gerne aber kein Problem
( die Tricks sollte man kennen )
Tue Aug 16 12:23:43 CEST 2016 |
GD_Fahrer
Mahlzeit.....
Tue Aug 16 12:24:10 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Also unsere gingen schwer auf...haben ja damals das Innenleben neu machen lassen
Tue Aug 16 18:22:24 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Schön guten Abend
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
(852 mal aufgerufen)
Tue Aug 16 18:31:00 CEST 2016 |
bronx.1965
Mahlzeit 😁
(771 mal aufgerufen)
Tue Aug 16 18:34:34 CEST 2016 |
Christian8P
Guten Abend!
Passend zum Manta B...
KLICK
Tue Aug 16 18:36:59 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Schicker Manta....
Tue Aug 16 18:37:38 CEST 2016 |
bronx.1965
War klar jetzt! 😁😁😁
Guten Abend nach Norden.
Tue Aug 16 18:38:31 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Bei unserem Schrottplatz DJ...aber sowas von 😁
Tue Aug 16 18:39:35 CEST 2016 |
bronx.1965
Übrigens, Toledo, schicker L-60 Zug da auf Bild 1. 🙂
Tue Aug 16 18:40:43 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Das dacht ich mir auch....muß wieder irgendwo ein Zirkus sein
Tue Aug 16 18:41:16 CEST 2016 |
bronx.1965
Dem Anhänger nach, sicher.
Tue Aug 16 18:42:46 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Das und weil ihm noch mehr folgten...leider war mein Handy zulangsam...es folgte nämlich noch ne S4000 Zugmaschine mit großem Hänger 😉
Tue Aug 16 18:43:52 CEST 2016 |
Christian8P
Solche Dinge (L60 und S4000) sieht man hier, wenn überhaupt mal, auch nur noch beim Zirkus oder Kirmesveranstaltern.
Tue Aug 16 18:46:42 CEST 2016 |
ToledoDriver82
So oft fährt einem hier auch keiner mehr vor die Linse...Zirkus,Straßenbau oder eventuell Landwirtschaft....dann aber meist nur W50 und L60. Es gibt noch ein Kohlenlieferant der fährt nen S4000 fürs Kohlen ausliefern
Tue Aug 16 18:48:10 CEST 2016 |
Christian8P
Mantas sehe ich übrigens auch nicht mehr jeden Tag.
Tue Aug 16 18:48:33 CEST 2016 |
bronx.1965
Hier läuft (mit "H"😉 noch ein H 6 mit "langer" Achse.
L 60 gibts noch einige in der Landwirtschaft, aber auch W 50 in grösserer Zahl laufen noch. S 4000 dagegen sehe ich nur noch bei Treffen, etc.
Aber den guten E 512 gibts noch. Heute wieder einen beim Mähen gesehen. 🙂
Wohl wahr!
Tue Aug 16 18:50:31 CEST 2016 |
Christian8P
Google meint, das ist ein Mähdrescher?
Tue Aug 16 18:50:42 CEST 2016 |
ToledoDriver82
so einer in grün oder grau...das er den immer noch nutzt überrascht mich immer wieder
http://www.fahrzeugbilder.de/1024/ifa-s-4000-1-sachsenring--31582.jpg
Manta...ähm,ja....also ein zwei im Jahr vielleicht
Jo...es werden aber weniger....hier werden es immer mehr Maschinen von John Deere
Tue Aug 16 18:52:36 CEST 2016 |
bronx.1965
Korrekt! Ziemlich robust, die Dinger und einst ein Exportschlager. Einfach zu warten, langlebig und simpel gebaut. Ähnlich wie die ZT-300 Traktoren, die es auch noch in relativ häufiger Zahl gibt.
John Deere haben wir hier auch, gefolgt von Claas. Aber die sind in der Anschaffung exorbitant teuer, genau wie "moderne" Traktoren. Da ist der Preis schnell mal 6-stellig!
Tue Aug 16 18:55:42 CEST 2016 |
Christian8P
"Ost-Produkte" galten schon immer als ziemlich robust.
Tue Aug 16 18:56:17 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Eben deswegen wundert es mich das die Zahl immer mehr steigt...und es sind alle möglichen Fahrzeuge also vom kleinen Rasenmähertraktor bis zu den ganz großen
Mußte ja auch....es musste lange halten und relativ einfach zu warten sein
Tue Aug 16 18:59:01 CEST 2016 |
bronx.1965
Hat ja auch alles seine Ursachen. Haltbarkeit war wichtig im Mangelsystem DDR.
Hier mal einer der -zig L-60 Prototypen, mit einem Volvo-Fahrerhaus versehen. Wäre auf alle Fälle ansehnlicher gewesen. Doch die Verhandlungen, das FS der "Vierer-Klub" Serie in Lizenz zu bauen, scheiterten am lieben Geld! Mal wieder eine Chance vertan, damals. . . 🙄
Tue Aug 16 19:00:47 CEST 2016 |
Christian8P
Form follows function würde man heute sagen.
Ein ziemlich großer Wurf aus Hennigsdorf und heute noch in größerer Stückzahl vorhanden.
Tue Aug 16 19:03:46 CEST 2016 |
ToledoDriver82
😉
Ich verabschiede mich dann mal so langsam...um 1 ist die kurze Nacht zu ende...es geht Richtung Frankfurt....mit vollem Hänger,wird also ein Stück länger dauern....wünsche noch einen schönen Abend
Tue Aug 16 19:03:48 CEST 2016 |
Christian8P
Gab es u.a. auch noch mit einem Fahrerhaus von MB. In die Serie schaffte es dieses Teil allerdings auch mal wieder nicht.
Tue Aug 16 19:05:07 CEST 2016 |
Christian8P
Dann schlaf dich mal richtig aus.😛
Tue Aug 16 19:07:42 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Der war gut 😁
Tue Aug 16 19:09:35 CEST 2016 |
bronx.1965
Ja, kurz vor Toreschluss. Welches Interesse sollte MB auch gehabt haben, sich einen Ostdeutschen Konkurrenten in der leichten NF-Sparte "heran zu ziehen"?
Gute Nacht nach C und gute Fahrt morgen.
Tue Aug 16 19:10:22 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Danke....und nun bin ich weg
Tue Aug 16 19:12:04 CEST 2016 |
Christian8P
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht konnte MB nur Interesse am Werk in Ludwigsfelde haben und zwar zur Produktion eigener Fahrzeuge.
Einen Markt hätte es seinerzeit bestimmt nicht mehr gegeben. Wartburg 1.3 und Trabant 1.1 waren nach der Wende auch nahezu unverkäuflich.
Tue Aug 16 19:14:35 CEST 2016 |
bronx.1965
Völlig korrekt! Das Werk haben sie ja dann auch bekommen.
In den 70ern gab es übrigens noch diese unglaubliche "Studie". Man fragt sich heute (wie damals) beim Betrachten: wie zu Teufel kann sowas entstehen?! 🙄
Tue Aug 16 19:24:31 CEST 2016 |
Christian8P
Für den Robur war seinerzeit ein ähnlicher "Brotkasten" vorgesehen.
Dazu mal ein Zitat (aus einem anderen Kontext, passt aber trotzdem ganz gut.)
Verheißt die Sonderauflage des "Hamburger TS" von McDonald's "dynamische Individualität und optimales Beißverhalten", so zeigt die bestechend anmutende Schlichtheit, mit der DDR-Produkte verpackt werden, daß es den Formgebern der volkseigenen Betriebe sehr auf die schiere Nützlichkeit ankommt und nicht, wie ihren hiesigen Kollegen und kreativen Herzinfarktkandidaten, auf Konsumköder durch grelle Warenästhetik.
(...)
Schade nur, daß die Schlager Süßtafel (VEB Schokoladenwerke Rotstern, Saalfeld) Zungen malträtiert und beim anschließenden Genuß eines "Sprachlos" -Zigarillos der VEB Zigarrenfabrik Treffurt es einem tatsächlich die Spucke verschlägt: Mithin volkseigene Produkte sich kaum dazu eignen, die Götter des guten Geschmacks zu fordern und auf dem westlichen Markt allenfalls in den Vitrinen skurriler Sammler landen.
VEB Dampflokomotive von Robin Garn (Hrsg.)
Tue Aug 16 19:27:41 CEST 2016 |
bronx.1965
Schönes Zitat, quasi ein passendes Bonmot! 😁
Tue Aug 16 19:30:12 CEST 2016 |
MrMinuteMan
DDR-Design war halt auch immer von alten Theoretikern beeinflusst und entstammte oft geistig den 70er oder gar 60ern. Kein Wunder das das Zeug teilweise so schräg aussah. Aber der Toaster war der Hammer im positiven Sinn.
Tue Aug 16 19:30:57 CEST 2016 |
bronx.1965
Ja, das "Einheitsfahrerhaus", welches nahezu baugleich war.
Beim B 1100 gelang dies etwas gefälliger. Aber auch er ging nie in Serie.
Tue Aug 16 19:31:43 CEST 2016 |
Christian8P
Dieses Buch bietet eine fülle solcher Zitate, ohne die DDR samt ihrer Menschen irgendwie ins Lächerliche zu ziehen.
Im Gegenteil. Es beleuchtet sehr behutsam diese "fremde" Welt östlich der Elbe in ihren letzten Jahren.
Tue Aug 16 19:32:52 CEST 2016 |
MrMinuteMan
Sieht trotzdem aus wie n Mischung zwischen Wellblechhütte, Brotdose und T2 😉
Tue Aug 16 19:33:05 CEST 2016 |
bronx.1965
Aber äusserst treffend formuliert, ohne, wie du selbst anmerkst, zu verletzen. Klasse geschrieben.
Tue Aug 16 19:35:36 CEST 2016 |
Christian8P
Ebenso wie die letzte Runde...
KLICK
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"