• Online: 1.952

Thu Feb 25 11:40:10 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 207, a207, Assistenzsysteme, c207, Cabriolet, Code 501, E-Klasse, Mercedes, Nachrüstung, Nachrüstung 360grad view, Rundumsicht, Rundumsicht 360° View, S212, Surroundview, w212, w218

Im Zuge der Nachrüstung des Totwinkel Assistenten...

...durfte ich auch gleich eine Nachrüstung von Code 501 ( Rundumsicht) durchführen.

[bild=1]
Der Einbauvorgang ist identisch zum Umbau meines S212ers, welchen ich ja auch schon in diesem Blog ausführlich dokumentiert habe.
Trotzdem wollte ich euch auf den aktuellen Stand bringen.

Die Teile sind beim c207 sowie a207 anders.
( beim 212 mit NTG5 ebenfalls)
Das Steuergerät ist in diesem Fall eines von Valeo gewesen, nicht von Magna.
Die jeweiligen Kameras arbeiten durch das andere Steuergerät nun auch mit einer anderen Betriebsspannung.

Beim Valeo Steuergerät wurde der Bildschnitt enorm überarbeitet.
Während beim Magna Steuergerät die Bilder nur Stoß auf Stoß aneinander gefügt sind, werden die Bilder beim Valeo Steuergerät überlagert.
Dies ermöglicht natürlich ein viel homogeneres Bild als von Magna.

Genial ist auch, dass eine Kalibrierfahrt ausreicht, um ein perfektes Bild abzubilden, ich erinner mich nur zu gut an mein Magna Steuergerät..... was habe ich bei den vielen Parametern nur geflucht.
Beim Valeo muss man nur die Fahrzeugart angeben und die Tiefe des Nummernschildhalters, der Rest wird automatisch angepasst.
Der einzige Nachteil dadurch sind die fehlenden Sondercodierungen, wie Bordsteinmodus und Meterangaben in den Linien.

Ich hoffe ich konnte euer Wissen ein wenig bereichern 😁

Grüße Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 13 von 15 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 24 00:47:13 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: Assistenzsysteme, c207, c218, s204, s212, Totwinkel, Totwinkel nachrüsten, w204, w212, x204

[bild=1]

Man ließt so einiges über die Nachrüstung des Totwinkel Assistenten

D

as Meiste ist grundlegend falsch oder einfach zu umständlich gedacht.

Da ich gestern Gelegenheit dazu hatte, in einem C207 den Totwinkel Assistenten nachzurüsten, dachte ich mir, ich halte das hier nochmal fes

t

.

Beim normalen TWA muss kein seperates Steuergerät verbaut werden

B

ei manchen Modellen besitzen die

AMG

und

AMG Styling

Schürzen schon die Taschen für die Radarsensoren, dies sollte mit einem kleinen Blick unter das Auto kontrolliert werden.

Wenn nicht, muss eine passende Heckschürze verbaut werden, die mit dem Code 234 bzw mit dem Ausstattungscode Totwinkel Assistent ausgestattet is

t

.

(Dies wird benötigt, da sonst die Haltetaschen für die Radarsensoren fehlen)

Dazu werden zwei HW-Id identische Radarsensoren für die Heckschürze benötigt.
(sollten nach Einbau auf die Identische Flashware überprüft werden)

Der PTS Kabelsatz in der Heckschürze muss mit dem TWA PTS Kabelsatz ersetzt werden.
Danach wird noch der Innenraumkabelsatz benötigt, bestehend aus + (5A), -, CanH, CanL bzw CanG.
( Je nachdem ob es sich um einen Vormopf oder Mopf handelt )

Man benötigt außerdem neue Außenspiegel inkl TWA-Spiegelglas und je nach Belegung noch andere Türsteuergeräte.
( Es ist auch möglich nur das Spiegelglas nachzurüsten, dies ist zwar etwas aufwendiger aber kostengünstiger 😉 )

Alles bekommt man inzwischen gebraucht für einen recht erschwinglichen Preis.
Danach muss die Ausstattung TWA nurnoch codiert werden und schon kann man ihn im Assistenzmenü des Kombiinstruments aktivieren 🙂

An dieser Stelle wieder vielen Dank an Hennich1983 der mir bei Unklarheiten zur Seite stand 😁 !

Grüße Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 16 von 20 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Feb 17 19:15:49 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: c207, c218, Infotainment, Komfort, Modulator, richtig pinnen, Rückfahrkamera verpinnt, s204, s212, w204, w212

Heute kam kurzfristig schon wieder eine verpinnte Standart Modulator Kamera vorbei.
Da sich dies momentan, aufgrund der angebotenen falsch gepinnten Nachrüstsätze seitens Mercedes häuft, habe ich euch mal die richtige Belegung zusammengefasst.
Ich hoffe ich kann damit vielen verzweifelten Nachrüstern der Standart Kamera helfen
( ich rate natürlich trotzdem weiterhin zur 212er Mopf Kamera mit dynamischen Hilfslinien 😁 ) :

Folgendermaßen muss am Modulator gepinnt sein

Belegung am Modulator:
Großer 6 poliger Stecker:

Pin1 rot/blau ( Spannung 12V )
Pin2 braun (Masse)
Pin3 grau/grün ( Rückfahrsignal vom Rückfahrlicht rechts)
Pin4 leer
Pin5 weis (Video out)
Pin6 schwarz dick (Video Ground)

Kleiner 4 poliger Stecker
Pin1 gelb ( Video IN)
Pin2 schwarz dick ( Video Ground)
Pin3 braun (Masse)
Pin4 schwarz dünn (Spannung 6V )

Belegung Heckklappenleitungssatz am Stecker Kamera
Da ich befürchte, dass wohl die Kameras verschieden aufgepinnt sind, gebe ich euch die Kabelfarben Zuordnung .

Aus der Kamera gehen folgende Kabelfarben und sind auf den 4 poligen schwarzen Stecker gepinnt:

Kamera SCHWARZ Dick ( Schirm ) muss auf SCHWARZ Dick ( Schirm ) am Stecker el. Leitungssatz
Kamera GELB muss auf GELB am Stecker el. Leitungssatz
Kamera SCHWARZ Dünn muss auf BRAUN am Stecker el. Leitungssatz
Kamera ROT muss auf SCHWARZ Dünn am Stecker el. Leitungssatz

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Feb 02 01:02:46 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (71)    |   Stichworte: a207, c207, c218, Easy Pack, Easy-Pack Funktionsumfang, Easy-Pack schließen, EasyPack Schlüssel schließen, erweitern, Funkschlüssel, Komfort, w204, w212

Easy-Pack Funktionsumfang erweitert

[bild=1]
Das Wetter spielt momentan noch zu verrückt, um vernünftige Aufnahmen der Ambientebeleuchtung zu schießen.
Damit euch in dieser Zeit aber nicht langweilig wird, habe ich noch etwas Neues für euch 🙂.
Es betrifft wie der Titel schon verrät, die Easy-Pack Heckklappe.
Diese lässt sich jedoch ab Werk nicht per Fernbedienung verschließen.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KDEbjNOPaaY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Das ändert sich jedoch, wenn man das RWT Steuergerät auf den aktuellsten Stand bringt.

Nach dem Flashvorgang muss nurnoch die Funktion "Schließen per Funkschlüssel" codiert werden 🙂

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Henning für seine Tatkräftige Unterstützung!
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden.

Grüße
Raffy vom MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 30 von 32 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • dago50
  • Amardill0
  • Lars40
  • jysi
  • Ravebomber
  • Denn.Pro
  • dr..x
  • Lime
  • Focus222

Unsere treuen Leser (898)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf