• Online: 2.836

Sat Nov 26 11:14:55 CET 2016    |    velsatis2010    |    Kommentare (93)    |   Stichworte: 205, 253, assistenzsysteme, C-Klasse, code 632, code 642, codierung, diagnose, freischaltung, GLC, IHC Plus, ils, ILS LED Scheinwerfer, ILS-LED-Scheinwerfer, Intelligent Light System, Komfort, led, LED-Scheinwerfer, licht, mb planet, mercedes, mrnc, nachrüstung, reparatur, Scheinwerfer, star diagnsoe, team, team mrnc, w205, x253, xenon

Nachdem die Nachrüstung schon ein paar Monate zurück liegt hier der vollständige Umbaubericht.

[bild=1][bild=3]

Vorab aber die Varianten im 205 und 253.

Halogen H7 Scheinwerfer (Serie, ausgenommen AMG Fahrzeuge)

  • manuelle Leuchtweitenregulierung
  • keine Sensoren an Vorder- oder Hinterachse
  • keine Zusatzfunktionen

LED High Performance Scheinwerfer Code 632

...

[mehr]

[bild=5]

  • automatische Leuchtweitenregulierung
  • Niveausensor nur an Hinterachse verbaut
  • Voll LED
  • statisch, d.h. ohne Zusatzsysteme
  • Auf Wunsch mit Fernlichtassistenten (ohne "Plus", d.h. nur auf- und abblenden)

[bild=2]

LED-Intelligent Light System Code 642

  • automatische Leuchtweitenregulierung
  • Niveausensor vorne und hinten
  • VOLL LED
  • sämtliche Zusatzfunktionen (Kurvenlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht uvw.)
  • Auf Wunsch mit Adaptiven Fernlicht- Assistenten Plus

Die Systeme sind im 205 und GLC absolut identisch aufgebaut und können mit vergleichbarem Aufwand nachgerüstet werden.

Stichwort Nachrüstung.

Was wird benötigt?

Nun das hängt davon ab welches System verbaut war und was gewünscht ist.

Von H7 auf LED High Performance
  • Scheinwerfer inkl. Steuergeräten
  • Niveausensor hinten
  • Lichtschalter
  • Verkabelung
  • Codierung
Von H7 auf ILS
  • Scheinwerfer inkl. Steuergeräten
  • Niveausensor vorne und hinten
  • Lichtschalter
  • Verkabelung
  • Codierung
Von LED High Performance auf ILS
  • Scheinwerfer inkl. Steuergeräten
  • Niveausensor vorne
  • Verkabelung
  • Codierung

D

as Fahrzeug welches ich umgerüstet habe hatte ab Werk Code 632 verbaut, also High Performance LE

D.

Entsprechend wurde also der Niveausensor für die Vorderachse verbaut und entsprechend nach Schaltplan verkabelt.

[bild=7]

Der Sensor wird direkt am linken Scheinwerfer angeschlossen und braucht nur 2 Zuleitungen.

Anschließend können die alten Scheinwerfer ausgebaut werden.

[bild=10]

Hier muss ebenfalls die Verkabelung geringfügig geändert werden.

Konkret heißt das jeweils 1 Leitung für Klemme 30 an den Sicherungskasten im Motorraum und jeweils 1 Leitung zum SAM.
Am SAM selber muss ebenfalls noch etwas umgepinnt werden (Alternativ aber auch beim SW Stecker).

Nun können die Scheinwerfer eingesetzt und angeschlossen werden.
Nach einer erfolgreichen Codierung und kurzem Testlauf kann alles soweit zusammengebaut werden.

Der Umbau ist abgeschlossen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Und das liegt nicht nur am Diamantengrill, der auch nachgerüstet wurde 😁

[bild=6][bild=4]

An dieser Stelle kann man noch den Adaptiven Fernlichtassistenten Plus freischalten (falls die Monokamera in der Windschutzscheibe vorhanden ist).

[bild=9][bild=8]

Besonders schwierig war es die passenden Pins ausfindig zu machen, da MB hier das System ein wenig umgestellt hat und es viele Stecker nicht mehr einzeln zu kaufen gibt.
Der Rest ist mehr oder weniger Routine und auch schon zu früheren Modellen identisch.

Beste Grüße
Velsatis vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Nov 21 22:45:43 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 204, 207, 212, 218, A207, Bedienung am Sitz, Beifahrer, C207, Code 275, Code 401, e-klasse, el. Lordose, elektrische Lordose, Ergänzung, erweitern, Fahrer, Komfort, Lederausstattung, Memory, Mercedes, Nachrüstung, PRE-SAFE®, PRE-SAFE® Erweiterung, Pre-Safe Erweiterung, S204, S212, Sitzbelüftung, Sitzerkennungsmatte tauschen, Team MNRC, Volleder, W204, w207, w212, W218

Nach dem ich den Artikel "Nachrüstung Aktiv-Multikontursitze mit Massage, Fahrdynamik, Memory und Sitzklimatisierung" veröffentlicht hatte, haben sich ein paar von euch bei mir gemeldet um sich nach der Möglichkeit der Nachrüstung dieser Innenausstattung, jedoch ohne Fahrdynamik-Funktion, zu erkundigen.
Im Klartext Lederausstattung mit Sitzklima, Memory und el. Lordose ( Code 275 und Code 401)

Im Prinzip ist das Ganze vom Aufbau identisch zur oben erwähnten Umrüstung, nur etwas weniger kostenintensiv und geht auch etwas schneller von der Hand, da der Ganze pneumatische Teil bei der Nachrüstung wegfällt.
(deshalb habe ich mir auch erlaubt ein paar Bilder von dem anderen Artikel mit zu übernehmen)

Benötigt wird

1x

A2125402534

el. Leitungssatz Memory/Fahrdynamik

(Wenn Memory vorhanden ist, ist dieser Kabelsatz schon im Fahrzeug verbaut)

1x

A2125401335

el. Leitungssatz Sitzklimatisierung

Und natürlich wieder das neue Bedienfeld mit Sitzbelüftungstastern unter dem Comand und die passende Lederausstattung mit Türpappen inkl. Memoryschalter.

Außenspiegel können gegen Memory Spiegel getauscht werden.
Allerdings können diese auch noch im Nachhinein Plug and Play getauscht werden und funktionieren dann auf Anhieb, sollte man sich erst einmal überlegen sie weglassen zu wollen.

Ein neues Lenkgestänge mit Memory ist genauso wenig von Nöten wie die Außenspiegel damit das System funktioniert, die Pins für den Motor von der Lenkradverstellung werden einfach aus dem Memorykabelsatz entfernt.

[bild=2][bild=3]

Stromlaufpläne überprüfen, dann steht dem Einbau auch nichts mehr im Wege

....

[mehr]

Stromlaufplan Memory Fahrer/Beifahrer:

[bild=4]

D

as 4mm²

rot

/

gelbe

Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 62 im Sam hinten eingepinnt, ebenfalls abgesichert mit

25A

.

CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteile

r

.

Das 4mm² rot/weiße Kabel wird in den Sicherungssteckplatz 64 im Sam hinten eingepinnt, abgesichert mit 25A.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.
CanB High und CanB Low jeweils auf den CanB Potenzialverteiler.

[bild=5][bild=6]

Das 0,5mm² grün/schwarze Kabel wird in den Steckplatz 41 und das 0,5mm² grün/braune Kabel wird in den Steckplatz 40 vom Stecker 9I im Sam hinten eingepinnt.
Braun kommt auf den Massepunkt vor dem jeweiligen Sitz.

Zum Einbau

Wie

immer rate ich dazu als allererstes alle Verkleidungen auf dem Kabelweg zu lösen und sich bis zu den Sitzen frei zu clipsen.

Ebenso sinnvoll ist es die vorderen Sitze und die Mittelkonsole schon jetzt zu demontieren, man hat danach einfach mehr Platz und sie müssen am Ende sowieso rau

s

.

[bild=7]
Beide Leitungssätze werden dann wie oben aufgeführt am Sam hinten angeschlossen.
Den Memory Leitungssatz und den Sitzbelüftungskabelsatz habe ich mit KFZ Gewebeband zu einem Kabelsatz zusammen gebunden um ihn sauber Richtung Beifahrerfußraum verlegen zu können.

Dort angelangt wird jeweils die Masse an die Karosserie und der CanBus am Potenzialerteiler CanB angeschlossen und der Rest des Kabelsatzes jeweils an die Sitze geführt.
Auf der Fahrerseite muss dann noch der Can vom Fahrersitz an den CanB angeschlossen werden.

Nachdem man wieder sämtliche Verkleidungsteile montiert hat, können die Sitze montiert und das Bedienfeld unter dem Comand ausgetauscht werden.

Nun kann alles codiert werden ( SamR, Comand, CGW und bei Mopf mit Stereokamera noch IGW).
Achtung!
Wieder ein CanBus Dreher ab Werk im Kabelbaum am Beifahrersitz.
(CanB-H und CanB-L waren abermals vertauscht)

Sitzbelegungsmatte habe ich vor dem Einbau der Sitze getauscht um einem möglichen Airbagfehler aus dem Weg zu gehenn.

Hier noch ein paar Bilder zu diesem Umbau ohne Fahrdynamik

[bild=8][bild=9][bild=1]

Beste Grüße
Raffy vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Nov 03 15:49:00 CET 2016    |    Achsmanschette48703    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 117, 156, 166, 170, 171, 172, 176, 202, 203, 204, 205, 207, 208, 209, 210, 212, 218, 219, 230, 231, 246, 447, 639, A207, A208, A209, A-Klasse, C203, C204, C205, C207, c208, C209, C217, C218, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, E-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLE, GLK, GL-Klasse, Mercedes, Mercedes Benz, R170, R171, R172, R230, R231, S202, s203, S204, S205, S210, s211, S212, s-klasse, SL-Klasse, Team MNRC, W166, w202, w203, w204, w205, w207, w207 Flashbox, w209, W210, w211, W212, W213, W218, W221, W222, W246, W463, W639, X156, X164, X204

Erneut dürfen wir ein weiteres Teammitglied in unseren Reihen begrüßen:bidimann

[bild=1]Wir freuen uns über deine Unterstützung und auf viele weitere Artikel.
An dieser Stelle auch ein herzliches Danke an all unsere treuen Leser !

Wir freuen uns auf eure Kommentare.

Beste Grüße
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Nov 03 14:13:27 CET 2016    |    ta-raffy    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: 117, 156, 166, 172, 176, 205, 207, 212, 218, 231, 246, 292, 463, A207, Anzeige, Bordspannung, C117, C207, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLS, Comand Online, Drehmoment, Drehmomentanzeige, E-Klasse, Getriebeöltemperatur, Getriebeöltemperaturanzeige, Getriebetemperatur, Individualisierung, Infotainment, Instrument, Leistung, Leistungsanzeige, marco-polo, Motordatenmenü, Motoröltemperatur, Motoröltemperaturanzeige, Motortemperatur, NTG5, NTG5.1, NTG5.2, NTG5s1, Spannungsanzeige, v-klasse, W117, W156, W166, W176, W205, W212, W231, W246, W463, x156, X166

Motordatenmenü nun in allen Modellen ab Comand NTG5.1
Als Ergänzung zu unserem AMG Menü ist es uns nun gelungen das Motordatenmenü ab Comand NTG5.1 nachträglich zu aktivieren und individuell anzpassen. ( auch im W212 )

[bild=1]
Zur Auswahl stehen
- Drehmoment in NM ( zentral )
- Leistung in KW oder HP ( zentral )
- Motoröltemperatur ( links )
- Getriebeöltemperatur ( rechts )
- Bordspannung (rechts )

Natürlich ist es auch möglich ein schon bestehendes Motordatenmenü anzupassen.

[bild=3][bild=2]

Bei manchen Testfahrzeugen funktioniert die NM und HP Anzeige nicht auf Anhieb, da dies von Fahrzeug zu Fahrzeug auch innerhalb eines Modells abweicht muss dies immer vor Ort unter die Lupe genommen werden.
Bevor das Menü aktiviert werden kann, muss das Comand auf die aktuellste Firmware überprüft werden.

Beste Grüße
Raffy vom
MNRC Team

Hat Dir der Artikel gefallen? 21 von 23 fanden den Artikel lesenswert.

MNRC Team

  • bidimann
  • ByteBaiter
  • CLK230FAHRER
  • ta-raffy
  • velsatis2010

Wer von uns codiert wo?

Unsere letzten Gäste

  • anonym
  • Jimknopf67
  • Focus222
  • Lime
  • CorubaW246
  • Sting3000
  • Rentenpeter
  • fa ka
  • Bronko25
  • tsnoh

Unsere treuen Leser (898)

Bilder aus unseren Blogartikeln

Verlauf