Wed Oct 08 14:39:51 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
Musik
Produktinfos Audio CD Wenn man von Peter Fox spricht, muss man natürlich auch von SEEED sprechen. Schließlich ist Peter Fox (Pierre Baigorry) DER Sänger bei SEEED. Und wer SEEED mag, wird auch dieses Album mögen. SEEED ist Europas erfolgreichste "Marching Band", und nach "Boundzound" (Ear alias Demba Nabé) bringt Peter Fox nun das 2. Soloalbum aus dieser Combo. Und wie die Musik von SEEED, knallt auch das Album „Stadtaffe“. Kurz: verdammt gute Musik. Tanzbar, hörbar, wunderbar 😉 Titelliste: 1. Alles Neu 4:18 Gesamtspielzeit: 51:20 <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/nk1wd-2HqMc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> meine Meinung: Habe sie bisher nur einmal gehört, aber sie gefällt auf Anhieb, bester Dancehall/Dub/SEEED-Sound. Vielleicht nicht ganz so bombastisch wie von einigen SEEED-Stücken gewöhnt, aber doch kraftvoll und "erheiternd" 😉 Man bekommt den Eindruck, dass Peter Fox u.a. seine Beziehung zu Berlin (Hassliebe?) in einigen Titeln verarbeiten will. Insgesamt ist die Platte zu kurz, 51:20 ist schon arg wenig, wobei mir die Kürze der einzelnen Titel schon zusagt (die Stücke auf Death Magnetic finde ich z.B. teilweise zu lang). Gruß Martin |
Mon Oct 06 16:59:37 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (45)
| Stichworte:
Musik
Viel wissen tut man wenig, aber warten tut man schon lange. [mehr] Das letzte Rammstein-Album liegt nun mehr als 3,5 Jahre zurück und es wird Zeit, dass mal Nachschub kommt. Schlimm genug, dass es auch keine Tour gab, die ja wegen des neuen Albums auf Eis gelegt wurde. In diesem Video verrät Paul Landers ein wenig über die Arbeit an den Gitarren-Riffs und warum sein Haar so schön ist: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/i1mklek6LCA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Am 30. November 2008 soll es so weit sein, Universal Music bringt das neue Album (ASIN: B000YF5SYO) auf den Markt. Warum das Album auf einem Sonntag erscheint, kann ich persönlich weder erklären noch nachvollziehen... Gruß Martin PS Danke an Herrn Bildeditor for mixing the Reihenfolge 🙁 |
Wed Oct 01 17:22:21 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Film
Als bekennender Switch reloaded Fan muss ich den hier einfach mal reinsetzen 😁 Gruß Martin |
Wed Oct 01 15:57:51 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Miscellaneous
Das Feuer wäscht die Seele rein Heute war ich das erste Mal in einem Krematorium. Alleine die Ankündigung im Freundes-, Verwandten- und Kollegenkreis führte zu den unterschiedlichsten Reaktionen. Ich fuhr also heute Morgen dort hin und begab mich in das Gebäude. Da alles neu war, roch es nur nach frisch verlegtem Linoleum, selbst in den Kühlräumen, in denen sich einige Särge befanden. Besonders beeindruckend fand ich den Ofenraum, der auf einer Grundfläche von gut 200m² fast komplett mit den riesigen Öfen (2 Stück) gefüllt ist. Auch hier keinerlei Gerüche. Als ich zum 2. Mal in den Ofenraum musste, waren die Öfen gerade angelaufen und es verbreitete sich ein leichter Geruch von verbranntem Horn. Zu meinem Glück war das hintere Rolltor geöffnet, so dass ich mal eben frische Luft schnappen konnte. Schon ein wenig abartig, der Gedanke, dass man gerade die aerosolen Überreste eines Menschen eingeatmet hat... Draußen war übrigens nichts von alledem zu riechen, da die Anlage über modernste Filteranlagen verfügt. Trotz des "komischen Beigeschmacks" mal wieder ein interessanter Tag in meinem Job 😁 Gruß Martin |
Thu Oct 16 19:35:33 CEST 2008 |
XC70D5
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
Auto
Was ist ein Winterreifen? [mehr]
Nur das rechtlich geschützte Schneeflockensymbol vor dem dreizackigen Berg garantiert ein Mindestmaß an Schneetauglichkeit. Das Kürzel "M+S" ist irreführenderweise auch auf Sommerreifen und wenig wintertauglichen Geländereifen zu finden. Von der Polizei wird es aber als Kennzeichnung für eine "angemessene Winterbereifung" akzeptiert. [bild=1]
Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6mm, sollte aber bei Winterreifen nicht unter 4mm liegen (Sommerreifen 2-2,5mm). Der finnische Hersteller Nokian stattet seine Reifen mit einer zusätzlichen Verschleissanzeige aus. [bild=2]
Es ist zwar empfehlenswert auf Winterreifen umzustellen, aber in Gegenden mit weniger Schnee kann auch ein guter Ganzjahresreifen ausreichend sein. Dabei ist zu beachten, dass dieser Reifen nur einen Kompromiss darstellt und die Fahrweise teilweise darauf eingestellt werden muss.
Bei der Reifenbreite streiten sich mittlerweile die Gelehrten, da moderne Winterreifen auch als Breitreifen und als Hochgeschwindigkeitsreifen angeboten werden. In schneereichen Gegenden und v.a. auf Schneematsch kann man dennoch sagen, dass ein schmalerer Reifen hier die meisten Vorteile bringt. Auch bei dem Einsatz von Schneeketten (bis max. 50km/h!!!) kann ein zu breiter Reifen Probleme bringen.
Welchen Reifen sollte man wählen?
Leider lässt sich das pauschal nicht beantworten. Am Besten ist es, wenn man sich die z.Zt. wieder aktuellen Reifentests ansieht und sich daraus das passendste Modell heraussucht. Auch eine Anfrage hier im entsprechenden Forum nach Erfahrungen der anderen User mit dem gleichen Fahrzeugtyp ist nicht das Schlechteste 😉
Wann sollte gewechselt werden?
Die Hersteller empfehlen spätestens bei Temperaturen unter 7° Celsius zu wechseln. Das wird u.a. mit den für kältere Temperaturen angepassten Gummimischungen erklärt. M.M. im Silica-Zeitalter aber eher ein fadenscheiniges Argument, aber auf irgendwas muss man sich ja einigen 😉
Bei lockerem Schnee und Matsch haben Winterreifen deutlich bessere Hafteigenschaften als Sommerreifen. Die Wintertauglichkeit von Breit- und Hochgeschwindigkeitsreifen (für Fahrzeuge über 210 km/h) ist meist unbefriedigend. Deshalb in schneereichen Gegenden frühzeitig auf Winterreifen umrüsten. Der beste Zeitpunkt ist natürlich kurz vor dem ersten Schnee/Frost und möglichst bevor es die anderen tun. Ende Oktober/Anfang November auf Winetrreifen und Ende März/Anfang April wieder auf Sommerreifen wechseln.
Luftdruck um 0,2 bar erhöhen. Außerdem den richtigen Reifendruck ensprechend der Außentemperatur kontrollieren: ein 2.0bar Reifendruck gemessen bei +20°C reduziert sich zu 1.74bar bei -5°C und fällt auf 1.59bar, wenn die Temperatur bei -20°C ist (Unterschied entspricht 20%).
Tempolimit beachten. Plakette mit der Reifenhöchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrers anbringen, falls diese unter Fahrzeughöchstgeschwindigkeit liegt. Mercedes geht mittlerweile so weit, dass bei Umrüstung auf Winterreifen die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf den Wert der Reifen begrenzt wird.
Reifenersatz
Bei der Verwendung unterschiedlicher Reifentypen verschlechtern sich die Fahreigenschaften. Mischbereifung (Diagonal-/Radialreifen) ist sogar verboten. Deswegen auf allen vier Rädern (mindestens allerdings auf einer Achse) Reifen gleichen Typs verwenden. Im Zweifelsfall bessere Reifen auf der Hinterachse einsetzen (Seitenführungskräfte). Es dürfen grundsätzlich nur Reifen auf dem Fahrzeug gefahren werden, deren Bezeichnung in den Fahrzeugpapieren angegeben ist. Bei der Neumontage von Reifen auch neue Ventile verwenden.
Reifenalterung
Reifen altern, auch wenn sie nicht benutzt werden! Die Sicherheit von alten Reifen nimmt deutlich ab. Deshalb Reifen, die älter als 8 Jahre sind, nicht mehr verwenden.
Bordsteinparken
Heftiges Anprallen gegen Bordsteine ist gefährlich. Es kann zu versteckten Reifenschäden führen, die sich erst später bemerkbar machen. Deshalb Bordsteinkanten nur langsam und möglichst im rechten Winkel überrollen, Reifen nicht an Bordsteinkanten quetschen und nicht auf nur einem Teil der Aufstandsfläche abstellen.
Reifenschäden
Durch offene Verletzungen des Gummimaterials des Reifens dringt Feuchtigkeit z. T. bis zu dem Reifenunterbau ein und führt dort zu Korrosion und Schwächung der Stahldrähte des Gürtels. Die häufige Folge ist ein Ablösen der Lauffläche. Deshalb Reifen regelmäßig auf eingedrungene Fremdkörper, Risse und Beulen überprüfen. Beschädigte Reifen am besten möglichst schnell ersetzen. Das Einziehen eines Schlauches ist nur ein Notbehelf.
Reifenlagerung
Gummi altert durch Wärme, Feuchtigkeit und bei Sonneneinstrahlung stärker und wird durch viele Lösemittel angegriffen. Deshalb Reifen in einem trockenen, kühlen Raum möglichst dunkel lagern. Reifen ohne Felgen stehend, sonst liegend lagern. Berührung mit Benzin, Öl und Fett vermeiden.
Bezeichnungen auf der Reifenflanke
[bild=3]
295 = Reifennennbreite, ausgedrückt in Millimetern.
30 = Verhältnis zwischen Reifennennhöhe und Reifennennbreite. In der Praxis oft als Querschnittsverhältnis bezeichnet.
R = Reifen in Radialbauweise.
19 = Felgendurchmesser, ausgedrückt in Zoll.
100 = Tragfähigkeitskennzahl. Gibt die Tragfähigkeit pro Reifen an.
V = Geschwindigkeitsindex*
*Geschwindigkeitsindex für Pkw-Reifen in km/h
P = 150
Q = 160
R = 170
S = 180
T = 190
H = 210
V = 240
W = 270
Y = 300
ZR = über 240
Zusatzbezeichnungen
Abkürzungen/Erklärungen
FSL = mit Felgenschutzleiste
TL = Tubeless = schlauchlos
TT = Tubetype = mit Schlauch
RF = reinforced = verstärkt
EL = extra load = verstärkt
MO Extended = Pannenlaufreifen in Mercedes-Ausführung
B= Audi-Ausführung
C1 = Chrysler Viper-Ausführung
G1 = achsweise montieren
K1 = Ferrari-Ausführung
MO = Mercedes-Ausführung
N0, N1, N2, N3 = Porsche-Ausführung
* = BMW-Ausführung
ZP = Zero Pressure
Es gäbe noch viel mehr zu schreiben, aber das sollte für die wichtigsten Grundlagen reichen.
Gruß
Martin
Quellen: eigene Erfahrungen, Reifenhersteller und ADAC