Mon Jan 05 19:56:47 CET 2009
|
XC70D5
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Auto
Da es immer wieder zu Missverständnissen über die Funktionsweise des BMW-Allradantriebes kommt, habe ich mal die Fakten zusammengetragen: [mehr] Das xDrive-System unterscheidet sich grundlegend vom davor verbauten Allradsystem, auf das ich hier nicht näher eingehen möchte. Die wichtigsten Fakten im Überblick: - xDrive ermöglicht die stufenlose und variable Verteilung der Antriebskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse. Im Extremfall also bis zu 100 Prozent reiner Heckantrieb oder bis zu 75% Frontantrieb, was auch einer der wichtigsten Unterschiede zum "alten" System ist. - Die "voreingestellte" Kraftverteilung ist variabel und beträgt z.B. beim X3 40:60, beim X5 38:62. - reagiert in extrem kurzer Zeit, in der Regel sogar vor einem eventuellen Durchdrehen eines Rads - der Kraftfluss wird kontinuierlich der jeweiligen Fahrsituation angepasst - Beim Anfahren unter normalen Bedingungen ist die Lamellenkupplung bis zum Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h geschlossen. - In Kurven verringert das blitzschnelle Umverteilen des Kraftflusses das Unter- oder Übersteuern - abrupte Gaswechsel kompensiert xDrive mühelos: Während zwischen dem Druck auf das Gaspedal und dem Aufbau eines Motormoments mindestens 200 Millisekunden vergehen, kann die Lamellenkupplung innerhalb von 100 Millisekunden vollständig geöffnet oder geschlossen werden. - Beim Einparken reduziert sich der Allradantrieb durch vollständiges Öffnen der Lamellenkupplung bis zum reinen Heckantrieb. - An Steigungen mit rutschigem Straßenbelag, beispielsweise auf Eis oder Schnee wird durch die Sperrwirkung zwischen Vorder- und Hinterachse das Durchdrehen einzelner Räder verhindert. - die elektronisch geregelte Lamellenkupplung regelt je nach Bedarf den Kraftfluss zur Vorderachse innerhalb von Millisekunden. In Extremfällen können Vorder- und Hinterachse dadurch völlig entkoppelt oder starr miteinander verbunden werden. Die starre Verbindung entspricht dabei der Funktion einer 100 Prozent Längssperre bei konventionellen Allradantrieben. - Die Funktion einer Quersperre stellt das DSC mit Hilfe des elektronischen Bremseneingriffs dar. - Das xDrive für die Allrad-PKWs von BMW entspricht in seinem Prinzip jenem von X3 und X5, wurde in Hard- und Software aber auf die spezifischen Ansprüche von Personenkraftwagen adaptiert. So wurde zum Beispiel im 5er-BMW die Antriebskette des Verteilergetriebes durch ein Stirnradgetriebe ersetzt. BMW-Pressetext:
Gruß Martin |
Fri Sep 25 11:29:09 CEST 2015 |
Primotenente
Hallo
Woher hast du 38:62? Das dürfte noch der "alte" erst X5 gewesen sein, der hatte ein anderes Allradsystem.
Die akutellen xDrive-Modelle haben meines Wissens alle eine Nominalverteilung von 40:60. Diese Zahlen sind jedoch nicht so wichtig, das sich das permanent verändert, das System ist nicht statisch sondern dynamisch. Die Kupplung bei xDrive erlaubt Drehzahlunterschiede.
Das Gegenteil ist richtig, der Reifenabrieb ist bei Allrad geringer, da nicht nur eine Achse antreibt, sondern die Kraft von zwei Achsen übertragen wird.
Die zusätzliche Reibung ist natürlich da, diese ist u. a. für einen Teil des Mehrverbrauchs verantwortlich.
Fri Sep 25 15:26:55 CEST 2015 |
XC70D5
Der Artikel ist über 6 Jahre alt...
Die Kraftverteilung (Drehmoment) besagt ja keine Drehzahlunterschiede. Dass Drehzahlunterschiede schädlich für das System sind, zeigt die hohe Zahl an defekten Winkelgetrieben. Laut BMW hauptsächlich durch die Verwendung von Reifen ohne die *-Markierung. Da sag' ich mal nichts weiter zu, da gibt es in den X-Foren genug Beiträge zu.
Thu May 18 13:29:46 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW X1 E84:
18d xDrive, Winterreifen mit Stern?
[...] zwischen Hinter- und Vorderachse je nach Fahrzustand. Ab Tempo 180 fährt das Fahrzeug mit Heckantrieb."
https://www.motor-talk.de/.../technik-fuer-doofe-xdrive-t2103956.html
[...]
Artikel lesen ...
Thu May 18 13:50:38 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW X1 E84:
18d xDrive, Winterreifen mit Stern?
[...] die Kraft vollvariabel zwischen Hinter- und Vorderachse je nach Fahrzustand.
Ab Tempo 180 fährt das Fahrzeug mit Heckantrieb."
https://www.motor-talk.de/.../technik-fuer-doofe-xdrive-t2103956.html
Ist schon soweit richtig. Aber daß 60:40 der Normalzustand ist, sagt sogar [...]
Artikel lesen ...
Mon May 28 23:24:29 CEST 2018 |
Federspanner134736
Mal eine Frage am Rande, wenn das hier rein passt.
Mal angenommen ich entkoppel die vordere Antriebswelle vom Verteiler. Bzw. kommt es ja relativ oft vor, dass der Stellmotor kaputt geht.
Dann würde es nach dieser Beschreibung bedeuten, dass ich im extrem Fall kaum vorwärts komme???
Was genau macht der Stellmotor vom Verteilergetriebe?
Würde mich nur interessieren, ist ein spannendes Thema 🙂
Tue May 29 05:29:56 CEST 2018 |
XC70D5
Wieso solltest Du nicht weiterkommen, abgesehen von den ganzen Fehlermeldungen, die das auslösen würde?
Die xDrive-Modelle gibt ja auch (fast) alle als sDrive, also mit nur einer angetriebenen Achse.
Tue May 29 10:00:04 CEST 2018 |
Federspanner134736
Das ist der Punkt den ich noch nicht ganz verstanden habe.
Ist die Antriebswelle des Getriebes mit der Kardanwelle zur Hinterachse mechanisch zu 100% gekoppelt ? Wemfall ja oder? Und die Kraftaufteilung (40:60) auf die vordere Achse wird quasi durch das Verteilergetriebe umgeleitet.
z.B. so: --> M_gesamt = M_Hinterachse - M_Vorderachse ?
Dachte irgend wie, dass der Strang an die Hinterachse ebenfalls durch Lamellenkupplung gekoppelt wird.
Nachtrag: habs verstanden, die Explosionsansicht erklärt einiges (Seite 24) 🙂
https://www.s-tec.at/.../4WD%20Single%20Parts%20Katalog%202018.pdf
Tue May 29 11:48:28 CEST 2018 |
XC70D5
Daran hast Du es erkannt? Wow!
Deine Antwort auf "Technik für Doofe: xDrive"