Tue Aug 12 12:26:24 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (67)
| Stichworte:
Essen
Auf die Gefahr, dass ich hier zum Alkoholiker gestempelt werde, heute mal mein Lieblingswhisky. [mehr] Name: Laphroaig (spricht man lafreuk) Geschmack: maritimer Charakter (which means salzig;-), heftiger erster Eindruck, Medizin, Rauch, Teer, Torf, später süßer mein Eindruck: Wenn ich den ersten Schluck Laphroaig zu mir nehme und die Augen schließe, fühle ich die milde Seeluft Islays, leicht salzig. Aus dem Hinterland weht ein torfiger Geruch dazu. Ich glaube, ich stehe wirklich an der Küste dieser tollen Insel.* Zeremonie/how to drink: Man sollte Whisky eigentlich aus einem tulpenförmigen Glas trinken, aber ich bevorzuge den klassischen Tumbler (je kleiner, desto besser). Einen neuen Whisky probiere ich erst pur, aber meist trinke ich ihn ca. 1:1 mit Wasser verdünnt. Da Highland Spring Water hier wenig erhältlich ist und ich das auch nicht bevorrate, muss es bei mir Volvic sein. Meiner Meinung das beste "Verdünnungswasser", da es den Geschmack wenig bis gar nicht beeinflusst. Besonderes: Als eingetragener "Friend of Laphroaig" bekommt man einen „square foot" Land geschenkt (lifetime lease), einen s.g. Plot. Wenn man die Destillerie besucht, erhält man als Grundstückspacht eine Miniatur (1 Dram, max. 1x/a). Homepage: www.laphroaig.com/ Adresse: Laphroaig Distillery, Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DU. Gruß Martin *Achtung, Alkohol benebelt die Sinne und führt zu Realitätsverlust! ![]() |
Tue Aug 12 21:20:41 CEST 2008 |
Multimeter47054
Hier für die Schottlandfreunde noch Radio Dudelsack: http://www.bbc.co.uk/scotland/alba/ Das beste Gedudel der 80er, 90er und von Heute. 😁
Leider funktioniert der Player bei mir nicht. 🙁
Ich hatte den Sender damals in Schottland entdeckt, als ich am Radio rumgespielt habe. Hab aber nach Nichtmals zwei Minuten wieder umgeschaltet, dass war dann doch zu viel des Guten.
Ich war in Schottland einen Tag noch am Loch Tay inkl. Pub-Besuch in Killin. Wahnsinn die Gegend. Dort gibt es auch viele Burgruinen, welche neu schon Ruinen waren (wurden von Romantiker errichtet).
Gruß
Simon
Tue Aug 12 22:32:16 CEST 2008 |
Federspanner134471
Ein Blog für eine Flasche Whisky.
Hmmm
Anhang: Bild von meinem 2ten Arbeitsplatz😎😁
Tue Aug 12 22:37:47 CEST 2008 |
Tecci6N
Arbeitsplatz, pah, wie langweilig 😁😁😁 Aber ich sehe da auch zwei meiner Favoriten 😁
Tue Aug 12 22:56:31 CEST 2008 |
Olli the Driver
OK, wir kommen morgen Abend bei dir vorbei und helfen dir, wieder etwas Platz für Bücher in dem Regal zu schaffen 😁
Tue Aug 12 23:21:38 CEST 2008 |
volvocrasher
@swallerius, cadenhead's ist von der royalhigh leicht zu finden, peter green liegt oberhalb des großen parks, dessen namen ich vergessen habe, muß aber nahe bei der brauerei sein, denn es roch stark nach malz, oberhalb des parks gibt es ein wohnviertel mit viktorianischen (?), sandsteinfarbenen wohnhäusern... das ist in der nähe... vielleicht solltest du statt auf meine wegbeschreibung eher auf maps.google.de vertrauen 😉 Adresse hast du ja jetzt.
wußte nicht, daß es laphroaig bei real gibt, da muß ich glatt meine preisangabe von "35E aufwärts" justieren, bzw. ergänzen, daß es sich um den preis richtet, den man für nen liter zahlt.
whisky kaufe ich (fast) nie im supermarkt (außer im großmarkt wie citti), sondern lieber im whisky-laden, z.b. hier http://www.martins-weindepot.de oder im Zigarrenhaus Preussler in Schwerin, direkt am Pfaffenteich. Oder im Urlaub, also entweder am flughafen oder auf der fähre, da sitzt das geld auch lockerer 😁
die frage, die mich mal interessiert: wie lagert ihr euren whisky? im karton/in der röhre? im schrank? im regal? im kühlschrank? oder trinkt ihr den so schnell weg, daß sich lagern nicht lohnt?
bg
sascha
Tue Aug 12 23:33:06 CEST 2008 |
Tecci6N
Mein Whisky steht in den jeweiligen stylischen Umverpackungen (😁) in ner Vitrine, bei einer angenehmen Zimmertemperatur, eigentlich auch immer stehend. Ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, ob man da viel anders machen kann, denn Platz für ein großes Eichenfass zur weiteren Veredelung habe ich nicht 😁😁 Aber für mich hat sich die Lagerung bewährt...
Gruß Tecci
Tue Aug 12 23:43:37 CEST 2008 |
Spurverbreiterung14082
Laphroaig, wie alles von Islay: Spitze! Abba warum mit Wasser versaubeuteln? Heisst doch Pure Malt! Un 'nen UNCOLORED SINGLE CASK is die absolute Härte, nur was für Menschen die Whisky trinken un nich Fläschkes sammeln! Mit Jimmy putz ich mir noch nichteinmal die Zähne! Und denne annern Whiskey's vom Typ blended Scotch kanze auch nich trau'n...
Dieser Geschmack kostet ebbes, abba dafür geniesse ich ein Produkt das absolut ehrlich ist...
Tue Aug 12 23:57:30 CEST 2008 |
gseum
Hi,
ich war bisher 2x auf Islay - beide Male habe ich stilecht mit dem Wohnmobil in der Nähe der Distillen auf Parkplätzen übernachtet und mir bei Mondschein, plätschernden braungelben Wasserquellen und dem Duft von verbrennendem Torf der Nachbarhäuser sowohl Lagavulin wie auch Laphroig probiert.
Auch in den Pubs dort schmecht der erst richtig gut - wobei die Bewohner etwas kopfschüttelnd reagieren, wenn die Festländer den edlen Tropfen pur trinken möchten... - dort wird allerdings i.d.R. mit originalem Quellwasser verdünnt.
Mein Favorit ist eindeutig Lagavulin, habe aber beide im Schrank. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
plädiert für eine Islay-GT.
Wed Aug 13 00:17:51 CEST 2008 |
volvocrasher
moin entenbrueter et al,
das wasser öffnet den whisky, das heißt, daß einige aromenverbindungen durch die zugabe von etwas stillem! wasser gelöst werden. andererseits wird dadurch der aromenüberlagernde alkohol gedämpft. frisches destillat hat ca. 80-85 vol% alkohol und schmeckt nur entfernt nach whisky, durch die lagerung im faß (zumeist eiche und zumeist gebrauchte sherry/portwein/bordeaux/bourbon-fässer) gewinnt das destillat an charakter, der alkohol löst tannine und andere aromen aus dem holz, der whisky nimmt zudem aromen aus der umgebung auf/an, gleichzeitig verdunstet alkohol. Über den warehouses liegt immer ein sehr betörender geruch, die brennmeister nennen den verdunstenden alkohol auch angels' share, also engelsanteil. der gelagerte whisky hat nach ø 12 jahren noch die so genannte faßstärke, ca. 60-65 vol% alkohol. das gereifte destillat wird nach entsprechender dauer überprüft und bei den meisten destillerien dann quer durch die produktion verschnitten, um eine gleichbleibende qualität zu sichern. der laphroaig aus dem laden hat z.b. immer auch 6 oder 8 jährigen whisky in sich, teilweise auch geringe anteile älteren whiskys, um fülle zu garantieren. von diesen verschnittet unterscheiden sich die single casks, die entenbrueter erwähnt. entweder stammen diese einzelabfüllungen von der destillerie direkt oder von unabhängigen abfüllern, von denen es viele gibt. um geld für das finanzamt vorzustrecken (whisky wird erstmals nach dem brennen versteuert, von dem versteuerten whisky verdunstet aber ein teil, es ist also für die destillerie ein verlustgeschäft), verkaufen destillerien im vorfeld fässer/tagesproduktionen an unabhängige abfüller und teilweise auch an whiskyklubs, die dann eben "ihr" faß reifen lassen.
der großteil des whiskys wird vor dem verkauf mit quellwasser auf mittlerweile 40 vol% verdünnt, ältere flaschen von vor 10 jahren haben zumeist noch 43 vol% oder 45vol% alkohol. durch das filtrieren werden dem whisky zudem fuselöle entzogen, das macht ihn bekömmlicher, runder, aber eben auch etwas langweiliger. der charge wird zuletzt geschmacksneutrales zuckerkulör beigemischt, um eine gleichbleibende farbe zu gewähren. der zusatz auf den flaschen richtet sich an allergiker, aber die würden whisky eh verschmähen, weil durch das ausbrennen der fässer auch zuckerkulör entsteht. der punkt ist also nicht so schlimm. aber entenbrueter hat recht, whisky ist ein ehrliches getränk, aber das ist imho jedes andere hochprozentige getränk auch. über vodka, rum und weinbrand läßt sich auch prima reden.
sorry für den langen text, aber ich freu mich immer so, wenn ich leute treffe, die auch whisky mögen.
sascha
Wed Aug 13 00:19:25 CEST 2008 |
volvocrasher
Jürgen,
das könnte mein erstes GT werden 😁
bg
sascha
Wed Aug 13 08:00:49 CEST 2008 |
Achsmanschette785
Moin allesamt,
mit Laphroaig fing auch meine Whisky Liebe an. Mittlerweile kaufe ich ihn mir lieber in Faßstärke und reguliere über klares Wasser selbst nach - ich halte die Aromen dann einfach für noch vielschichtiger. Ansonsten íst auch der Ardbeg Uigeadail ein richtiger Leckerbissen, aber mein absolutes Highlight war eine kleine "versehentliche" Entdeckung: Der Ileach als Cask Strength schlägt geschmacklich einfach alles und ist dabei auch noch mit ca. 42,- für eine Faßstärke von Islay recht günstig.
Grüße,
qp
Wed Aug 13 10:30:16 CEST 2008 |
XC70D5
Der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky dürfte mittlerweile jedem klar sein, auch wenn in den ersten Posts schon auf den feinen Unterschied geachtet wurde...
Das jemand durch Laphroaig ans Whiskytrinken gekommen ist, habe ich bis jetzt auch noch nicht gehört. Ich habe ihn immer für ein "Fortgeschrittenengetränk" gehalten 😉
Gruß
Martin
Wed Aug 13 13:29:18 CEST 2008 |
Kai R.
Hallo,
toller Thread. Laphroaig ist auch sein langem mein Lieblingswhisky. Ich empfinde übrigens ähnlich: der 10Jahre alte schmeckt am intensivsten.
Unser Sommerurlaub führte uns nach Schottland, 3 Wochen mit dem Reisemobil. Ein tolles Land, welches ich jedem hier als Urlaubsland ans Herz legen möchte. Landschaft, Kultur, nette Leute - wir hatten sogar gutes Wetter. Und so teuer ist es auch nicht mehr, seit das Pfund so gefallen ist.
Nur den Whisky, den kauft man besser hier, da er in Schottland wegen der Steuer teurer ist. Wir haben nur ein Demofläschchen nach einer Besichtigung von Edradour, der kleinsten Destille Schottlands, mitgebracht.
Grüße
Kai
Wed Aug 13 13:33:00 CEST 2008 |
Multimeter47054
Ach ja zum Wetter in Schottland. Wir hatten die eine Woche, als wir dort waren, auch gutes Wetter - vom Tag der Abreise mal abgesehen. Ich hatte sogar im Gesicht einen leichten Sonnenbrand und es war die ganze Zeit zwischen 20 und 25°C warm.
Gruß
Simon
Wed Aug 13 14:00:00 CEST 2008 |
XC70D5
Ob Schottland das richtige Reiseland für uns (mich) ist. Da kommen die alten Erinnerungen an Heather wieder hoch...
Gruß
Martin
Es kann nur einen geben!
Wed Aug 13 14:07:41 CEST 2008 |
Eifel-Elch
Da mußt Du durch, Martin. Stell Dich der Vergangenheit, dann klappts auch in der Zukunft! 😁
Wed Aug 13 14:30:36 CEST 2008 |
Faltenbalg48729
... zum Einreiben isser gut, hilft bei Glieder- und Gelenkschmerzen ... 😁
... ein kleiner Teil von meinem Spielzimmer ... 😁
Wed Aug 13 14:32:13 CEST 2008 |
Faltenbalg48729
... hier stehen die zum Einreiben ...
Gruß LongLive
Wed Aug 13 15:43:45 CEST 2008 |
XC70D5
Nettes Sortiment! Wir werten es jetzt mal ausnahmsweise nicht als Werbung, wenn hier Einzelheiten zu dem "Saftladen" bekannt werden 😁 😉
(gerne auch per PN)
Gruß
Martin
Wed Aug 13 17:09:40 CEST 2008 |
Turboschlumpf8235
Hi!
Laphroaig ist wirklich geil! Dadurch bin ich erst ans Whisky Trinken gekommen. Denn Jim Beam, Jack Daniels und ähnliche Plörre gehört wie gesagt mit Cola ertränkt aufs Schützenfest. Habe mich dann durch einige Single malts durchprobiert, da will ich euch meine Meinung nicht vorenthalten.
Caol Ila - Leute die Laphroiag mögen werden auch diesen lieben. Auch rauchig, vom Geschmack her etwas malziger.
Talisker - ein imposanter, lang anhaltender Abgang.
Lagavulin - sehr vielschichtig, aber mir hat der Laphroaig besser geschmeckt.
Cragganmore - ist ein sehr guter Einsteigerwhisky v.a. für Leute die vielleicht eher Supermarktwhiskys getrunken haben
Laphraoig 15 Jahre - ist etwas milder als der 10 jahre alte, ich mag den 10 j. lieber, wobei ich unbedingt den hier genannten quarter cask probiieren muß. Beim whiskey-store.de gibts den Laphraoig 10 J. übrigens regulär für 30 Euro.
Das sind so meine Favoriten. :-D
Wed Aug 13 18:03:12 CEST 2008 |
Federspanner134471
@Long Life,net übel,aber immerhin habe ich einen kleinen Weinladen in der Familie😁 Whisky ist nicht wirklich unser Hauptbereich.
Whisky hatte ich früher gern getrunken,jedoch trinke ich seid mittlerweile 5Jahren strikt keinen Alkohol mehr....manchmal überkommts mich fast,aber ich bin zu stur.Bin ja eh schon vom riechen betrunken😛
Wed Aug 13 19:44:31 CEST 2008 |
Faltenbalg48729
@ MV12,
... ich bin nicht der Besitzer von diesem "Saftladen" 😉, bin dort nur angestellt. Wein haben wir auch paar Sorten ...
Gruß LongLive
Wed Oct 29 09:40:01 CET 2008 |
XC70D5
Wer noch ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk sucht: seit gestern ist der "Càirdeas 30 year old" bei Laphroaig® online erhältlich. Diese Sonderabfüllung bekommt man nur bei Online-Bestellung oder direkt ab Werk.
Für den Preis von lächerlichen 500,- britischen Pfund 😰 (für angemeldete "Friends of Laphroaig" nur 450,-), bekommt man, wenn man Glück hat, eine der 1.330 Flaschen.
Wer zuviel Geld hat, darf es aber auch gerne mir überweisen, ich lasse mir dann auch was ganz Exquisites einfallen 😁
Gruß
Martin
Mon May 11 16:05:00 CEST 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: Mein Bloque:
Get rich or try dyin - nächster Schritt zum Reichtum
[...] Meinung am Wochenende empirisch validiert: Im aktuellen ist es der Bloque für die Flasche Wein bzw. paar Gläser Whisky intus ...
[...]
Artikel lesen ...
Mon May 11 16:14:48 CEST 2009 |
volvocrasher
Nach etwas Reifung und aus aktuellem Anlaß: Der 18-jährige Laphroig ist "pure porno", selten einen so leckeren Tropfen gekostet; nur geschlagen vom 16-jährigen Caol Ila in cask strength, den es danach gab. 😁 Das ebenfalls verköstigte Rohdestillat (Bruichladdich New Spirit X4) erinnert an Grappa, hat aber nur wenig vom typischen Whiskygeschmack.
Mon May 11 16:21:32 CEST 2009 |
XC70D5
Schick mal ´nen Schluck rüber 😁 😉
BTW:
Ich muss eine Aussage eines Vorkommentators revidieren: Es gibt auch Frauen, denen der Laphroaig schmeckt.
Gruß
Martin
Muss ihn wohl jetzt besser verstecken 😁 😉
Thu May 21 10:05:38 CEST 2009 |
Pingback
Kommentiert auf: Recent Faves Tagged With "stoats" : MyNetFaves
Mon Jul 27 16:26:19 CEST 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: Blog des Uhus:
Ein besonderer Genuss – Schottischer Whisky
[...] Netter Bericht, danke!
Mein Lieblingswhisky: Laphroaig.
Eine Besichtigung habe ich noch nicht gemacht, dafür müsste ich erst mal nach Schottland. Steht auf [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Laphroaig"