Wed Jul 09 13:26:47 CEST 2008
|
XC70D5
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Miscellaneous
Ich bin ja schon ein wenig technikverliebt. Aber auch wenn ich schon elektrische Zahnbürsten benutzt habe, während andere sich noch mit aufgespleißten Holzstücken die Zähne gereinigt haben, bin ich in Sachen Musik doch ziemlich altmodisch. Gäbe es einen Auto-Plattenspieler, ich wäre wahrscheinlich einer der ersten Kunden dafür iPod mag ich nicht und die mp3s auf meinem Communicator höre ich meist nur in Hotelzimmern oder wenn mir draußen irgendwo nach Musik ist. Der AUX-In in meinem X3 muss da seltener dran glauben. So nutze ich im Auto auch meist die Original-CDs, das Brennen einer "Sicherheitskopie" ist mir schon zu viel Arbeit. Als ich letztens mal wieder eine CD aus meiner 32er-CD-Tasche nahm, die sich neben der 6er-CD-Tasche und diversen Einzel-CDs in meinem Auto befindet, und diese in den CD-Schacht schob, hatte ich mir noch nichts dabei gedacht, aber bereits nach wenigen Sekunden wurde mir klar, dass etwas mit dieser CD nicht stimmt. Der Einlesevorgang dauerte schon etwas länger als gewöhnlich, funktionierte dann aber doch. Nach einigen Sekunden/Minuten aber auf einmal der Schock: die CD springt und ruckelt. Erster Gedanke: Schmutz Ich nehme die CD also wieder aus dem Schacht (drücke also die Auswurftaste) und sehe sie mir an. Das Ergebnis seht Ihr ja oben auf den Bildern. Was ist das? CD-Fraß? Woher kommt das? Macht die Hitze im Auto den CDs zu schaffen? Muss ich jetzt alle meine CDs brennen und nur noch die Kopien mitnehmen? Das zu tun wäre der Wahnsinn. Dazu brauche ich bis an mein Lebensende oder länger. Alle CDs in mp3-Dateien umzuwandeln ist ja auch schon an Zeit und Lust gestorben. Bei der CD handelt es sich übrigens um Hourglass von Dave Gahan, also dem Sänger von Depeche Mode. Das Label ist "Mute". Haben die ihre Produktion nach China verschoben und die CDs werden mit der Luftverschmutzung nicht fertig? Handelt es sich hier um ein Problem der Globalisierung? Ich werde denen mal schreiben, dass sie sich gefälligst ein Beispiel an Steiff nehmen sollen und wieder hier ihre "Platten pressen". Das kann es doch eigentlich nur sein, bei anderen CDs ist mir das noch nicht aufgefallen?! Gruß Martin |
Wed Jul 09 13:38:54 CEST 2008 |
Jukka
Was mich wundert, ist das du ein ruckeln feststellen konntest, da CD's von innen nach außen gelesen werden nicht wie eine Schallplatte von außen nach innen. Auch der CD index steht auf der inneren Spur. Wenn der Frass weit genug in die CD geht könntest du höchstens das letzte Lied nicht bis zum Schluß hören.
Gruß Jukka
Wed Jul 09 13:47:18 CEST 2008 |
XC70D5
Man sieht es auf dem Bild der CD-Rückseite leider nicht so gut, aber ein besseres Foto habe ich nicht hinbekommen: die ganze Schicht sieht nicht normal aus.
Es sieht so aus, als wäre eine Schmutzschicht auf der CD oder als wäre sie leicht beschlagen. Kann man aber nicht entfernen, ist also im Material.
Ich versuche nochmal ein anderes Bild zu machen.
Gruß
Martin
Wed Jul 09 13:52:04 CEST 2008 |
Jukka
Das ist aber bei vielen CD's so. CD's vertragen keine wechselnden Klimabedingungen. Die gammeln förmlich wenn es zu nass ist.
Am besten wenn du noch eine Quittung hast umtauschen im Fachgeschäft.
Wed Jul 09 14:01:24 CEST 2008 |
XC70D5
Das ist aber die einzige CD, bei der das bisher aufgetreten ist!? ich habe CDs im Auto, die haben seit Jahren mein Zuhause nicht gesehen, weil meine Familie mich lynchen würde, würde ich sie dort hören
Ich habe nochmal versucht ein Bild zu machen, aber CDs zu fotografieren ist nicht so einfach, weil durch die Lichtreflexe der Belichtungsmesser(?) rumspinnt. Viel erkennen kann man wenig...
Edith: am dunklen Schatten der Lampe sieht man ein wenig.
Gruß
Martin
Wed Jul 09 14:03:25 CEST 2008 |
fossi333
Ja. Orginal CDs nie im Auto verwenden. Die UV-Strahlung durch die Sonne setzt den Schätzchen auch zu. Hier auch die schnelle noch ein paar Tipps: Klick!
Wed Jul 09 14:10:33 CEST 2008 |
Spannungsprüfer135832
Hallo Martin,
sorry für die Störung, aber ich muss Dir kurz den Preis für den Satz des Tages verleihen!
Zitat: Viel erkennen kann man wenig.
Damit sagst Du es mindestens so schön wie Olaf Scholz, aber viel prägnanter. Der hatte nämlich gesagt: "Das ist zwar wenig, aber mehr als wenn es weniger wäre."
Gruß
xc90er
Wed Jul 09 14:40:56 CEST 2008 |
XC70D5
UV-Strahlung kriegen die eigentlich nie. Meine CD-Cases sind schon gute! Dazu lagen sie im XC90 immer unter dem Sitz und erst seit ein paar Wochen im Türfach (Hallo Volvo: ich liebe große Türfächer).
Ich schiebe es mal auf die Temperaturen!?
Gruß
Martin
Wed Jul 09 14:44:25 CEST 2008 |
XC70D5
Aus dem Link:
Das Wasser unterwandert die Schutzschicht, was optisch wie ein "Anlaufen" der Schutzschicht aussieht. Die CD oder DVD wird fleckig und weist an manchen Stellen Farbtonunterschiede zur Orignialbeschichtung auf. Spätestens wenn Sie diese optischen Veränderungen sehen, sind Ihre Daten unbrauchbar geworden.
DAS wird es wohl gewesen sein. Aber warum nur bei der einen CD? Doch CE-Zeichen*?
Gruß
Martin
*China Export
Wed Jul 09 15:21:37 CEST 2008 |
RolandHB1
Moin,
ich bin seit einer Woche dabei meine CDs zu MP3en - iTunes macht dabei einen sehr guren Job
Beste Grüße
Wed Jul 09 16:05:50 CEST 2008 |
dicky1982
Das sind diese blöden CD-Taschen, sobald da bisschen Druck drauf ist und die CDs länger drinne liegen, kleben diese am Kunststoff fest, kenne das auch.
Es gibt Taschen da ist die Folie nicht glatt sondern so angeraut und da kleben die CDs nicht.
mfg
Wed Jul 09 16:48:18 CEST 2008 |
BassSuchti
Es gibt spezielle CDs aus Carbon, die sind Schwarz, wie die CDs damals von der ersten Playstation. Die kannste Tage und Wochen inner Sonne liegen lassen, kein Qualitätsverlust. Hab es selbst probiert und würde Sicherheitskopien in CDA-Qualität nur noch auf solche brennen.
Kannst ja mal HIER KLICKEN
Gut, dieses Bedruckbare ist nun eher ne Spielerei, aber es geht um die Carbonfläche der CD. Wirklich unanfällig bei Sonne und selbst wenn du sie mal im Regen liegen lässt, kein Problem ... vorsichtig mit nem weichen Mikrofasertuch abwischen und weiterhören.
Ich achte auch auf meine Sachen und würde hier nichts empfehlen, was Geräten schadet oder sie kaputt macht.
MfG
Wed Jul 09 17:00:26 CEST 2008 |
XC70D5
ich bin seit einer Woche dabei meine CDs zu MP3en - iTunes macht dabei einen sehr guren Job
Ich mag Apple nicht. Alles mit "i" davor ist blöd, auch iDrive
Es gibt Taschen da ist die Folie nicht glatt sondern so angeraut und da kleben die CDs nicht.
Genau diese habe ich doch, daran kann es also eher nicht liegen!?
Es gibt spezielle CDs aus Carbon
Dann muss ich ja doch brennen.
Erst mal danke für die Tips bis hier. Ich werde wohl in Zukunft noch besser auf meine CDs achten. Vielleicht ist sie ja wirklich mal feucht geworden
(falscher Schlitz?). Wie bereits geschrieben, sehen die anderen ja wie neu aus.Gruß
Martin
Fri Jul 11 22:39:32 CEST 2008 |
_RGTech
Ja, das kenn ich...
Je nach verwendetem Material kann es bei CDs zu einer Ermüdung des Kunststoffes oder auch "Erblindung" der Reflexschicht kommen... man kennt das gut von Rohlingen mit farbiger Reflexschicht (grüne CDs, DVDs), die im Licht liegen, z.B. in einer normalen durchsichtigen Spindel. Auch die ersten, in den frühen 80ern hergestellten CDs haben dieses Problem vielfach. http://www.heise.de/.../85686
Also: Auch perfekte Lagerung und Kopienerstellung, damit man die Originale schont, sind keine Allheilmittel, und du hast dir dahingehend eigentlich nichts vorzuwerfen. Aber mehrfache Kopien, vorzugsweise auf unterschiedliche Medien (Festplatte, Flash-Speicher, CD/DVD-Rohlinge) wären hochgradig hilfreich.
Und das ist genau der Punkt, an dem die CD wieder ihre Vorteile ausspielen kann... man kann sie ohne Qualitätsverlust digital sichern und mehrfach reproduzieren, auch eine Kopie von der Kopie von der Kopie.
Das mach mal mit einer Schallplatte
Sat Jul 12 21:09:06 CEST 2008 |
XC70D5
Es gibt doch jetzt diese USB-Plattenspieler. Wenn ich mir die Preise angucke, können die doch nur authentisches Kratzen wiedergeben, oder!?
Gruß
Martin
Deine Antwort auf "CD-Fraß!?"