Sun Apr 17 14:50:40 CEST 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (102)
Hello Petrolheads, wie einige schon mitbekommen hatten waren wir jetzt seit gut einem Jahr ohne Alltagsauto. Ein Jahr ohne Alltagsauto, dass mutet schon ein wenig wie ein soziales Experiment an dem wir uns da unterzogen haben. Gerade bei so zwei Autofreaks wie uns! Mein persönliches Fazit: Alles gar nicht mal sooooo schlimm. Auf der einen Seite lernt man die zeitliche und räumliche Freiheit die einem ein Auto bietet wieder zu schätzen. Auf der anderen Seite ist so ein Jobticket bei größeren Firmen wie der unseren spottbillig und wer eine günstige Bahnanbindung und kurze Laufwege zwischen den Haltestellen hat kann hier wirklich viel Geld sparen ohne große Komforteinbußen zu haben. Nachteil an der Sache ist das man halt etwas disziplinierter in Sachen Pünktlichkeit sein muss, will man seine Bahn nicht verpassen 😉 Da wir diese Flexibilität die ein Auto bietet sehr schätzen war klar das wir nicht ewig ohne Daily Driver sein würden. In den letzten 12 Monaten haben wir uns mit der Frage "Was wird es wohl als nächstes?" gegenseitig in den Wahnsinn und damit fast in den kollektiven Selbstmord getrieben 😁 Die Gedanken kreisten, fast täglich schwankten wir zwischen "was coolem" und "was vernünftigem". Dabei waren wir bei Autos wie eine 4th Gen Camaro Cabrio, einem Honda Civic, einem Honda Accord, einem VW Golf, einem Ford Fiesta und diversen anderen Kandidaten von denen es am Ende aber doch keiner wurde. Dieses Wochenende hatten wir beschlossen das es jetzt einfach soweit sein müsse. Wir machten uns auf die Suche nach einem Auto. Wir hatten kurz vorher einen quietschgelben Skoda Citigo im Netz gesehen. 70.000 gelaufen, Vollausstattung (sogar das Schiebedach hatte er!) und ein lächerlicher Preis von 5500€. Ergo: Verkäufer kontaktieren! Leider passierte dann genau das was wir schon vermuteten: Der Wagen war schon verkauft. Der Verkäufer sagte das er vergessen hätte das Inserat rauszunehmen. Blöd gelaufen. Da wir aber beide die Idee mit dem Citigo nicht ganz so blöde fanden schauten wir uns mal bei unserem örtlichen Autohaus um. Den Up! hatten wir ja schon des öfteren und so ganz schlecht fanden wir Ihn beide nicht, wäre also ein potentieller Kandidat, zumindest wenn wir dem Wahnsinn widerstehen würden und stattdessen auf die Vernunft setzen würden. Also hin zum Autohaus. Auf dem Gebrauchtwagenhof standen tatsächlich einige der kleinen VW-Drillinge herum. Der erste war ein knallorangener Up! mit ziemlich reichhaltiger Ausstattung. Ein Blick auf das Preisschild dämpfte unsere Euphorie etwas. Knapp 15.000€ sollte der kleine kosten: Ouch! Also weiterschauen! Der Händler hatte diverse Citigos als Tageszulassung auf dem Hof stehen mit 3-stelligen Laufleistungen. Alle für knapp 9000€. Allerdings waren das alles absolute Nullausstatter. Ergo: Nichts für uns! Wenn wollten wir schon zumindest die Sitzheizung haben. Das Navisystem ließe sich sehr einfach nachrüsten, war also kein Must-have. Mittendrin entdeckten wir noch einen roten Polo. 3-Türer, Sitzheizung und mit der 70PS Maschine für knapp 11.000€. Ein kurzer Check ergab: Auch das ist einer der typischen VW Problemmotoren. Nein, danke! Nach einer guten halben Stunde zogen wir enttäuscht wieder ab weil keiner der Autos unseren Vorstellungen entsprach. Da wir sowieso vorhatten was essen zu gehen fuhren wir also zum Restaurant. Dabei fiel mir ein: In der Nähe des Restaurants ist doch ein US-Car Händler bei dem wir öfters mal über den Hof schlendern und genau gegenüber war doch ein Opel/Seat Händler. Vielleicht hat der ja was auf dem Hof! Kaum angekommen strahlten uns auch schon die ersten Gebrauchtwagen an. Darunter unter anderem ein Ford Ka, ein Ford Fiesta, diverse Opel Corsa sowie ein Seat Mii. Kaum hatten wir die ganzen Gebrauchten mal grob überblickt kam auch schon ein Verkäufer mit der obligatorischen Frage: Kann man Ihnen helfen? Nun, in diesem Falle konnte er es tatsächlich. Er hatte uns gerade dabei erwischt wie wir uns den Mii ansahen. Wir schilderten Ihm was wir suchten und was wir bereit wären auszugeben. So zeigte er uns den Mii sowie den Fiesta (die Corsas sagten meiner besseren Hälfte nicht zu). Hier die Eckdaten der beiden: Ford Fiesta BJ: 2009 Erster Eindruck: Der Fiesta hatte schon ein wenig was von der Welt gesehen. Die Stoßstange hatte diverse Kratzer und auch an der Fahrertür hatte man mit einem Lackstift schon einmal versucht einen fiesen Kratzer auszubessern. Seat Mii [bild=1] Auf den ersten Blick sprach erstmal alles für den Mii, denn er wirkte frischer und der Preisunterschied zum Fiesta war nicht so riesig. Da wir zum Restaurant weitermussten versprachen wir dem Verkäufer am nächsten Tag wiederzukommen um die beiden mal auf eine Probefahrt zu entführen. So kam es dann am nächsten Tag auch! Wir fuhren gegen Mittag los zum Händler vom Vorabend. Wie das Leben mal so spielt hatte sich das traumhaft sonnige Wetter innerhalb einer halben Stunde in starken Regen gewandelt 🙁 Kaum waren wir ausgestiegen fing es an zu schütten. Wir retteten uns also erstmal unter das Vordach des Händlers und ließen den Blick nochmal über den Hof des Händlers schweifen. Er hatte da noch ein paar andere Miis herumstehen, vielleicht sind die ja vom Angebot noch attraktiver als der von gestern! Heldenhaft wie ich war (😁), stürzte ich mich alleine in das stürmische Wetter, in der Hoffnung ein noch besseres Angebot zu finden. Allerdings wurde meine Erwartung schnell gedämpft. Auch das hier waren wieder mehr oder weniger nackte Basismodelle zu einem deutlich höheren Kurs. [bild=2] [bild=16] Der Motor ist ein eher rauer Geselle durch seinen fehlenden 4. Zylinder 😉 Meine bessere Hälfte zeigte sich besorgt aufgrund des brummens im Stand aber da konnte ich Sie schnell beruhigen: Völlig normal! Vom Klang erinnern mich diese kleinen 3-Zylinder immer sehr an einen kastrierten Porsche Boxermotor. Gibt schlimmere Klänge wenn man nichts gegen Motorengeräusche hat. [bild=13] Die Probefahrt verlief also ganz zufriedenstellend und so stand bei unserer Rückkehr auch schon Kandidat 2 bereit: Der Fiesta! Der Fiesta war wie gesagt schon etwas älter und hatte auch schon mehr gelaufen. Trotzdem gaben wir Ihm eine Chance, schließlich bot er mehr Platz und war günstiger. Allerdings folgte bei der Probefahrt schon die erste Ernüchterung. Das Handy ließ sich trotz Audio Paket nicht vernünftig mit dem Radio koppeln. Nicht mal über USB-Kabel. Das war schon einmal blöde. Als nächstes bemerkte ich das der Wagen leicht nach rechts zog, besonders auffällig wurde dieses Phänomen wenn die Straße etwas uneben war. Weiterhin waren die Bremse eine kleine Katastrophe. Reagierte die Bremse erst gar nicht, so kam Sie ab halbem Pedalweg sehr träge nur um dann bei mehr Pedaldruck ordentlich in die Eisen zu gehen. Weiterhin bildete ich mir ein das die Scheiben ein wenig rubbelten. Der Motor war untenrum etwas müder als der des Mii, eine kurze Autobahnausfahrt offenbarte dann das die Stärken des Motors definitiv überhalb von 4000 u/min liegen wo der Motor tatsächlich sowas wie Vortrieb entwickelt. Den Motor hat Ford wohl schon vor ein paar Jahren durch einen Ecoboost ersetzt, war wohl nicht allzu schade drum. So beendeten wir die Probefahrt relativ zügig wieder und kehrten zum Händler zurück. Der Händler erwartete uns auch schon uns so sagten wir Ihm das uns der Mii mehr zusagte als der Fiesta. Meine Enttäuschung über die letzte Probefahrt konnte (und wollte) ich Ihm dabei nicht verbergen 😉 So fragten wir Ihn noch ein wenig über den Mii und seine Historie aus. Bereits während der Probefahrt mit dem Fiesta wussten wir: Der Mii sollte es werden! So legten wir uns schon vor Ankunft eine Verhandlungsstrategie und einen Preisrahmen fest. [bild=3] [bild=14] Nun, berechtigte Frage! Für meine bessere Hälfte spricht für den Mii: Das geringe Alter Für mich spricht für den Mii: Die Ausstattung (andere Autos mit der Ausstattung hätten uns deutlich mehr gekostet!) Somit hat die Vernunft dieses mal gesiegt und ich denke wir haben mit dem kleinen Spanier nicht viel falsch gemacht. Ich denke der wird uns die nächsten Jahre relativ klaglos und günstig zur Arbeit bringen und für den ein oder anderen kleinen Einkauf wird er ebenso locker reichen. Für lange Strecken hätten wir ja immerhin noch 2 5,5 Meter Autos mit ordentlich Platz und Komfort, da erscheint so eine kleine Rettungskapsel auf Rädern als Ergänzung für die Kurzstrecke doch ganz sinnvoll. Nächste Woche können wir den Wagen tutto completti beim Händler abholen. Dann gibts auch mehr Bilder, versprochen 😉 Ansonsten müssen wir uns mit den Bildern vom Händler behelfen. |
Sat Apr 30 13:54:29 CEST 2016 |
Rostlöser134631
Hallo "Drehschappeduckel",
ja, der Adam. Aber da habe ich Probleme beim Einsteigen (der Rücken ist fast nicht mehr krümmbar).
@all: Deshalb haben wir und jetzt den neuen Tipo mit 1,4l-95PS-Saugbenziner (praktisch der gleiche wie im Panda HP) gekauft. Ausstattung POP mit diversen Paketen und anderem Zubehör, Farbe weiß.
Produktion 39.Woche, Auslieferung Anfang/Mitte November.
Die für Deutschland vorgesehen und produzierten Einheiten sind praktisch alle ausverkauft. Die Händler suchen händeringend nach neuen für ihre Showrooms. Verfügbare Modelle werden den Händlern aus den Händen gerissen.
Unser Händler (5 Filialien) hatte 15 Vorführer bzw. Neuwagen in den Showrooms (12 Diesel, 3 Benziner). Die sind alle praktisch ohne Probefahrt verkauft worden.
Nach uns war auch eine junge Familie beim Händler, die haben den Tipo Diesel, der gerade in die Halle direkt vom Autotransporter reingefahren war, ohne Probefahrt gekauft. Motor (1,3l-Diesel), Farbe, Ausstattung hat gepasst. Kurze Sitzprobe - gekauft.
Probefahrt war uns auch nicht möglich. Aber ich habe seit ´94 keine Probefahrt mehr bei Fiat gemacht, kurze Sitzprobe und gut ist´s.
Und da soll einer sagen das Kompaktlimousinen in Deutschland nicht gefragt sind😉, was soll das erst im Sommer und im Herbst werden, wenn dann der Hatch und vor allem der Kombi kommen?
Mfg
Andi
PS: Und der Preis? Laut Liste waren wir bei 16.500 (für eine 4,50m-Limo sehr sehr günstig). Unser Preis nach allen Rabatten (Aktion 2.000€ für den Altwagen und Händlerrabatt, incl. Überführung und Zulassung + ein paar Gimmicks wie Teppiche und Verbandskasten, Warndreieck und erster Durchsicht/Ölwechsel/Wartung nach 1500km):
13.800€
Sat Apr 30 16:18:19 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Damit macht man ja nichts verkehrt.
Was tauscht ihr ein, euren Panda oder den Astra?
Sat Apr 30 16:20:29 CEST 2016 |
Dynamix
Also wenns nach Wert geht würde ich sagen der Tausch gegen den Astra wäre der bessere Deal 😉 Der Panda bringt doch auf dem freien Markt doch locker mehr als 2000 oder?
Sat Apr 30 16:27:38 CEST 2016 |
Schlawiner98
Ich denke auch, dass es darum ging, den Astra zu beerben 😉
Sat Apr 30 16:33:47 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Wenn der Händler 2000€ für einen 17 Jahre alten Astra gegeben hat, kaufe ich dort in Zukunft auch meine Autos 😁
Sat Apr 30 21:24:48 CEST 2016 |
Rostlöser134631
Ja, es ist der Astra.
Da ging es doch um die 2.000€ Eintauschprämie. Das kann ein total defekter Wagen sein, Hauptsache ist, das er mind. 3 Monate auf einen zugelassen war. Und der Astra fing jetzt an, Probleme zu bereiten (Motorstottern, blinken MKL-Leuchte usw.), und deutliche Reparaturkosten standen ebenfalls an. Zahnriemen und anderes waren mir die 500€ nicht mehr wert, die das Kosten würden.
Und weil ein Neukauf im Laufe des Jahres eh anstand, fiel die Entscheidung nicht schwer. Ein Opel Astra J war noch bis zu diesem Angebot von Fiat noch im Rennen. Kostete aber trotz Ablösung immer noch über 15.000€ + Überführung und Zulassung (als 1,6l mit 115-Sauger-PS als ST).
Einen Kombi brauchen wir aber nicht mehr. Und der Tipo hat einen Riesenkofferraum (520l !) und geteilt umklappbare Rücksitze. Was da nicht mehr reinpasst wird eben liefern gelassen.
Meinen Panda geb ich nicht mehr her. Der läuft noch super. Auch wenn die Kupplung anfängt zu rupfen.
Lt. Händler wäre er ohne den Hagelschaden noch ca. 4.000€ wert. Mit Hagelschaden ca. 2.500€.
Aber er ist noch zu jung, um ihn aufzugeben. Wenns nach mir geht, läuft er bei mir bis zum bitteren Ende.
Und wo gibts noch solch einen Kleinstwagen mit 100-Sauger-PS (bitte keine Opel Adam nennen😉, der ist nur ein Zweitürer...😛)?
Mfg
Andi
PS: die Entscheidung lag zuletzt an meiner besseren Hälfte. Als Bild gefiel ihr der Tipo überhaupt nicht. Dann in Real bei der Vorstellung im März konnte sie ihn nicht mehr loslassen (oder er sie). Sie sagte gleich: "das wird unser nächster", und das in einem Ton, der keine Widerrede mehr erlaubte...😎😉
PPS: den Preis muss ich noch korrigieren: nicht 13.800, sonder 13.600 sind der Endpreis.
Und im nächsten Frühjahr kommen noch die 17" drauf, die nur in der Ausstattungsvariante Lounge dabei sind. Dann müssen die eben im Fiat-Zubehör gekauft werden. Auch das ein Wunsch meiner Frau (und mir)...😉
Sat Apr 30 23:54:39 CEST 2016 |
max.tom
Ahhaaa sind wieder einige auf die Murcks_und verullkungs -Prämie. Rein gefallen ..😉😁
Sun May 01 12:07:09 CEST 2016 |
Dynamix
Die Abwrackprämie gibts doch längst nicht mehr. Das ist wohl eher eine Eintauschprämie die einem der Händler von sich aus gewährt. Finde ich jetzt nichts verwerflich dran. Viele Fiat Händler scheinen den Tipo ja eh gerade mit aggressiven Angeboten in den Markt zu drücken, da wundert es mich nicht wenn einige schwach werden.
Sun May 01 12:50:47 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Ein gutes Auto für einen guten Preis. Was an der Eintauschprämie schlimm sein soll müsste mir bitte auch erklärt werden...😕
Sun May 01 18:40:18 CEST 2016 |
max.tom
Die Eintauschprämie ist Gleichzeitig die Abrackprämie nur anders verpackt 😉
Des heisst des Alte Auto kommt automatisch auf dem Schrott wenn des älter als 3 jahre ist ..
Der Rest erklärt sich von selbst denke ich ..
Ich persönlich halte nix von der sogenannten verarschungsprämie,denn des iss nur mittel zum Zweck alte Autos aus dem Verkehr zu ziehen ...
Meine Alten Autos sind bezahlt und die neuen LAufen auf Pump und meckern einem An ..😁😁
Sun May 01 18:45:26 CEST 2016 |
Dynamix
Ehm, nein! Eintauschprämien haben nichts mit der staatlich finanzierten Abwrackprämie zu tun. Wie kommst du auf die irrige Idee alle Autos älter als 3 Jahre würden auf den Schrott wandern? Damit würden die Händler brutalen Verlust machen! Was meinst du wo die ganzen Fähnchenhändler die ganzen Audi, BMW, Mercedes und VW herhaben von denen noch keiner 10 Jahre alt ist?
Ich habe mich mal lange mit einem von diesen Fähnchenhändlern unterhalten und der war sehr redselig bei dem Thema. Es ist wohl so das große Autohäuser solche Autos in Paketen zu Festpreisen an Fähnchenhändler weiterverkaufen. Das heißt auch das die Fähnchenhändler auch ALLE Autos nehmen MÜSSEN. Sprich: Wenn was dabei ist was er nicht haben will muss er sich das trotzdem auf den Hof stellen 😉
Sun May 01 18:52:36 CEST 2016 |
max.tom
Dynamix ..des was der Fähnchenhändler oder normale Händler ned los wird wandert auch nach Polen /chechei /Litauen /Ungarn/Griechenland 😉
Da musst mal genauer guggen beim Schrotti bei euch was da denn an Autos wieder rum stehen 😉
Sun May 01 18:54:56 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Das war ja ausgemachter Unsinn. Die Abwrackprämie war vor 7 Jahren. Was dagegen Eintauschprämien sind hat Dynamix erklärt. Würden die Autos verschrottet werden, gäbe es nicht mehr viele Autohäuser in Deutschland
Sun May 01 18:55:39 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Ihr habt beide recht 😉 bei uns sind in den letzten Monaten viele (gute) Autos auf dem Schrott gelandet...zur Verschrottung,verkauf nicht möglich...alles durch diese "Abwrackprämie" von VW.
Auf der anderen Seite kenne ich das auch mit diesen Paketen...und es stimmt,es MUß dann alles genommen werden...es können also Schnäppchen dabei sein oder eben auch Standuhren,Risiko für den Fähnchenhändler...der die dann ebenfalls als Paket weiter verkauft oder eventuell auch mal einzeln 😉
Sun May 01 18:56:55 CEST 2016 |
Dynamix
Kann ich dir sagen ohne extra hinfahren zu müssen: Uralte Autos die tatsächlich in einem ziemlich schlechten Zustand sind oder relativ frische Unfallwagen. Ist jetzt nicht so als ob da massenhaft 3-5 jährige Gebrauchtwagen rumstehen 😉
Und wenn der Fähnchenhändler seine Standuhren ins Ausland verschifft ist das doch ok. Ist immer noch irgendwie weit entfernt von Schrottpresse 😉 Das Ding mit der Eintauschprämie für den alten Gebrauchten ist doch eine uralte Masche. Die gabs schon da waren deine beiden Polos noch nicht mal Entwürfe auf dem Reißbrett 😉
Da war die Abwrackprämie noch in gaaaaanz weiter Ferne 😁
Sun May 01 18:59:54 CEST 2016 |
max.tom
Eben alles nur durch Werbung neu Verpackt 😁😁
Sun May 01 19:24:48 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Autos gehen schon seit geraumer Zeit nicht mehr einfach so "auf den Schrott". Warum auch, wenn der Markenvertragshändler immer noch Geld daran verdient, wenn er alte Karren an Exporteure verklingelt. Vielmehr ziehen die Schrottis über die Kiesplätze und kaufen Autos an, die noch einigermaßen verwertbar erscheinen - oder machen eben in technische Leichen oder Unfallwagen.
Aber man kann zu 90% sagen, dass das was noch fahrbereit und einigermaßen sicher ist, auch auf den Straßen bleibt (in irgendeinem Land).
Doch was das mit einer "Eintauschprämie" zu tun hat, ist mir schleierhaft. Die hingegen stammt vom Konto des Händlers, der eben etwas Geld locker macht um Kunden zu locken. Er könnte das auch dazu verwenden, ein paar Prozente mehr auf den Listenpreis zu geben - ist aber nicht so werbewirksam.
Sun May 01 19:37:52 CEST 2016 |
ToledoDriver82
War aber so...der Schrottplatz wo wir immer sind hat die Paketweise von VW gekauft...Auflage von VW,Verschrottung ist Pflicht egal welcher Zustand oder besser "Entsorgung ohne Möglichkeit der Rückführung in den Straßenverkehr" Vertraglich so festgehalten und alle Briefe dieser Fahrzeuge wurde über den Händler entwertet mit endgültiger Stilllegung...ich weiß das weil ein Freund von mir einen sehr guten Baby Benz kaufen wollte (der stand wirklich noch top da und hatte noch fast 1 Jahr TÜV) und er den aber nicht bekommen hat bzw nur in Teilen.....und das war eben nicht das einzige Auto
Sun May 01 19:44:27 CEST 2016 |
Spannungsprüfer51428
Das wiederum ist aber eine Vorgabe der Volkswagen AG. Der Händler an sich würde sowas nie machen, da hängen zu gute Geschäftskontakte dran....
Sun May 01 19:48:51 CEST 2016 |
ToledoDriver82
Das meinte ich ja....das waren alles Fahrzeuge aus der Aktion mit der "Abwrackprämie" von VW
Sun May 01 19:56:41 CEST 2016 |
Dynamix
Wobei ich einen Baby Benz jetzt auch nicht als Neuwagen titulieren würde, egal wie gut der Zustand ist 😉 Es ging ja hier auch darum das Autos die noch keine 10 Jahre alt sind einfach so in die Presse geschoben werden.
Mon May 02 16:43:11 CEST 2016 |
Rostlöser134631
Schaut mal auf der Seite von Fiat nach. Das ist keine Prämie vom Händler, sondern direkt von Fiat für dieses neue Modell.
Und damit haben sie mich auch nicht gelockt, sondern ich habe diesbezüglich nur meinen Kauf vorgezogen.
Der Tipo ist schon ab Werk sehr fair eingepreist. Eben ein Budget-Modell.
Und als wir diesen Wagen in natura beim Händler sahen, haben wir uns sofort in dieses Modell "verliebt".
Der Wagen hat uns sehr gut gefallen und deswegen ist unser Kaufentschluß eben um ein halbes Jahr vorgezogen worden. Wer "verschenkt" denn freiwillig 2.000€, wenn der Kauf sowieso getätigt wird?
Der Astra geht zum "Fähnchenhändler" oder ins Ausland. Je nachdem welcher Aufkäufer schneller ist...
Mfg
Andi
Mon May 02 17:23:50 CEST 2016 |
PIPD black
Aber die üblichen Rabatte gibt es bei so einer Aktion selten noch on Top. Das wird damit "verrechnet". Ich denke, man bekommt das Auto auch nach der Aktion zu gleichem oder ähnlichen Preis. Es wird halt nur anders "verkauft". Händler, die sonst nix oder nur wenig gegeben haben, müssen jetzt. Allerdings werden sie nicht komplett damit belastet. Das teilen sich Hersteller und Händler.
Deine Antwort auf "Familiennachwuchs"