Wed Aug 21 22:40:43 CEST 2013
|
Dynamix
|
Kommentare (52821)
Hallo Fans, was fehlte bis jetzt noch in meinem Blog? Richtig, ein Spam-Blog 😉 In meinem Diner könnt Ihr den Tag bei gutem Essen, guter Musik und dem ein oder anderen geistreichen Getränk ausklingen lassen. Hier könnt Ihr über alles schnacken was euch gerade in den Sinn kommt, also haut in die Tasten 😉 Bestellungen können direkt bei mir aufgegeben werden 🙂 Greetings, ![]() |
Mon Jun 21 18:35:12 CEST 2021 |
Lumpi3000
Jo, da hast du Recht. Fand ich auch sehr interessant!
Mon Jun 21 18:43:04 CEST 2021 |
Dynamix
Das Bangle Bashing war eh Käse da der E46 heute als zeitlosester BMW gefeiert wird und das von den selben Typen die vor 15 Jahren auf Bangle als Designer verbal eingeprügelt haben.
Mon Jun 21 18:48:43 CEST 2021 |
Schlawiner98
Zeigt aber auch, dass man einigen Designlinien auch etwas Zeit lassen muss.
Mon Jun 21 19:04:06 CEST 2021 |
PIPD black
Na klar….schlimmer geht immer.😉😎
Gegen die heutigen Monsternieren war die Bengel-Autos damals ja harmlos.😁
Mon Jun 21 19:16:04 CEST 2021 |
Swissbob
Aber nur optisch, V8 im M3, V10 im M5 😁
Mon Jun 21 19:28:22 CEST 2021 |
Dynamix
Wobei ich die Diskussion beim M3 ja auch nicht so ganz verstehe. Als Sie immer mehr Zylinder in den M3 gestopft haben hat keiner gemeckert, jetzt wo BMW da wieder mehr "back to the roots" geht wird vom bösen Downsizing schwadroniert. Dabei hatte der erste M3 einen 4-Zylinder. Also selbst wenn irgendwann mal ein 4-Ender im M3 landet wäre das kein Bruch mit der Tradition.
Genauso wie die ganzen "Mustang Experten" die über den Ecoboost Motor lästern, dabei gab es den 2.3 Liter Turbomotor schon in den 70ern. Also zu einer Zeit wo die meisten Mustang Spezis nicht mal geboren waren 😁
Mon Jun 21 19:53:12 CEST 2021 |
Lumpi3000
Es ist ein Fehler aufgetreten. 😮
Mon Jun 21 20:26:16 CEST 2021 |
Dynamix
Joa, heute hat der Motor wieder ordentlich Zündaussetzer.
Mon Jun 21 21:07:44 CEST 2021 |
PIPD black
Es gab Zeiten, da hatte ein 6-Zylinder im Ford auch nur 90 PS und ein 8-Zylinder im Mustang hatte wohl auch nicht mehr. Ich fand jetzt nur die Daten für die Einstiegs-V8 Mitte der 70er bis Mitte 80er: ca. 120 bis 140 PS.
Mon Jun 21 21:12:40 CEST 2021 |
PIPD black
Der V10 war aber auch nicht gerade für seine Haltbarkeit bekannt. Für die volle Leistung mußte man doch nen Extraknopf drücken. Und im M3 gab’s doch das SMG-Gate. Schlimmstes Getriebe in einem BMW ever. Oder war das schon ne Generation früher?😕
Mon Jun 21 21:15:30 CEST 2021 |
Dynamix
Joa, so pralle waren die Motoren dank härterer Abgasgrenzen nicht. Das ging ja bis in die tiefen 80er rein. Nennenswert Leistung kam ja in den USA erst wieder seit den 90ern.
Mon Jun 21 21:18:31 CEST 2021 |
Dynamix
Ich glaube sogar das man das damals im i-Drive einstellen musste um tatsächlich die vollen 500 PS zu bekommen. Sonst war der Motor auf 400 PS gedrosselt. Und ja, der Motor hat wohl ziemlich teure Macken, wobei das nicht der erste BMW-Motor mit teuren Problemen wäre. Da fallen mir die 6-Ender vom E46 ein die ab einer bestimmten Laufleistung gerne mal Öl süffeln wie nix gutes. Oder reihenweise Motoren die Probleme mit der Vanos haben oder viele 4-Ender die über Jahre mit Steuerkettenproblemen gesegnet waren. Den 118i eines Kumpels hat es erst letztens erwischt und da sagte der Verkäufer damals die Kette wäre neu. Blöd das keine 30.000km später genau diese Kette wieder Probleme macht. Da bekommt man schon latente Zweifel an der Aussage des Verkäufers.
Mon Jun 21 21:21:34 CEST 2021 |
PIPD black
Zumindest hielten die Ketten schonmal länger als Zahnriemen bei anderen Herstellern. Beim 3er eines Mitschülers ging es bei 140 tkm los. Mein Golf wollte da schon bald den 2. Zahnriemen.
Mon Jun 21 21:22:32 CEST 2021 |
Swissbob
Fox Body ich erinnere mich, beim Ford Händler stand mal neben Ford Focus und Ford Mondeo eine SVT Cobra R mit 5.8L Windsor.
@PIPD black
Alle 60tsd km sind die Pleuellager verschliessen, alle 80tsd km die Kupplung vom 7 Gang SMG, der E46 hatte auch das SMG, dort verschleissen nur die Kurbelwellenlager ( 60-80tsd km).
Der E90M3 hat bereits das DKG aber die Pleuellager vom V10.
Ein Lamborghini Huracan ist im Unterhalt günstiger.
Mon Jun 21 21:28:47 CEST 2021 |
Dynamix
Stimmt, die M3 Motoren des E46 hatten laut diversen Kaufberatungen auch so Ihre Probleme. Da sollte man schon 1-2 Motorrevisionen einplanen wenn der Motor mal so 200.000-300.000 km halten soll.
Hab mich jetzt auch endlich mal durchgerungen ne neue Batterie für meinen Blauen zu bestellen. Hab die Schnauze voll von der alten Batterie. Und ich schau mal ob uns der Vereinskollege die Abdeckung für den Lichtbalken machen kann, wäre das Thema auch mal durch.
Mon Jun 21 21:32:55 CEST 2021 |
Schlawiner98
Die Steuerketten muss man allerdings mittlerweile bei fast jedem Hersteller tadeln. VAG und BMW sind da sicherlich die prominentesten Vertreter, aber auch Mercedes hat gerade bei den Vierzylinder Benzinern ganz schöne Probleme in der Richtung. Bei den Asiaten hört man da eher nichts, wobei das auch an den geringen Zulassungszahlen liegen könnte.
Mon Jun 21 21:34:26 CEST 2021 |
PIPD black
So viele Kettenmotoren gibts doch auch gar nicht oder?
Die meisten vertrauen doch heute auf Zahnriemen.
Mon Jun 21 21:40:33 CEST 2021 |
Dynamix
Ford ist beim Ecoboost seit diesem Modelljahr wieder auf die Kette umgestiegen! Mal schauen ob die das besser können.
Ansonsten hört man da ja nur von den "Problemen" mit den Riemen die aber zu 99,9% auf die Schlampigkeit der Besitzer zurückzuführen sind die meinen man kann so einen Ölservice auch einfach mal um 20.000km überziehen. Eigentlich erschreckend, es tauchen ja bei den Autodoktoren auch immer wieder solche Autos auf und jedes mal stellen die fest das die Besitzer die Intervalle einfach überzogen haben. Das sind halt alles keine Golf III Motoren mehr die notfalls noch mit Oil of Olaz geschmiert werden konnten.
Wer sparsam plus Power will muss dann eben auch bei der Wartung etwas drauflegen. Wer nen Bauernmotor will muss dann halt damit leben das die Dinger mehr schlucken und weniger Leistung haben.
Mon Jun 21 22:00:18 CEST 2021 |
PIPD black
Also grds. sind die Ford-Motoren, was die Zahnriemenintervalle angeht, schon recht zickig. Das höre ich von den Meister.n meines Autohauses auch immer wieder. Lieber früher als später wechseln…..nicht nur beim ölbadenden im Ecoboost.
Mon Jun 21 22:08:14 CEST 2021 |
Dynamix
Wenigstens sollen die Riemen gut 200.000km halten wenn man die Intervalle brav einhält. Gibt genug Autos die auch ohne Ölbad nicht mal 60.000km durchhalten und der Ausbau dann auch noch die Hölle ist.
Waren das nicht sogar BMW-Motoren die nicht nur längs eingebaut sind, sondern auch die Ventilsteuerung Richtung Stirnwand hatten?
Mon Jun 21 22:19:05 CEST 2021 |
el lucero orgulloso
Das haben längst nicht nur manche BMW-Motoren (gehabt).
Auch bei Mercedes gab's das. Meines Wissens nach hat das was mit dem Fußgängerschutz und Partnerfreundlichkeit zu tun.
Ich verstehe ja nicht, was mit den Herstellern los ist.
Früher waren Steuerketten überhaupt kein Thema. Die in unserem C 220 Diesel war 464tkm drin (dann wurde der Wagen verkauft), der E 200 T lief fast 353tkm mit der ersten ZKD und Kupplung (und natürlich auch Steuerkette - wurde dann verkauft) und auch der E 320 (350tkm) und der 190er (303tkm) dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch ihre ersten Ketten haben.
Und die BMW-R6 aus E46/E38/E39 sind eigentlich auch allesamt solide Gesellen - klar, dass irgendwann jenseits der 200tkm mal 'ne Ventildeckeldichtung oder die VANOS kommt, aber ansonsten sind die unauffällig und auch mit Sicherheit anspruchsloser, als die R4 und natürlich die Diesel mit der Steuerkette an der Stirnwand.
Mon Jun 21 22:19:10 CEST 2021 |
PIPD black
Keine Ahnung Dynamix. Aber die Intervalle wurden immer länger. Bei VW gibt es gar keine Vorgaben mehr. Da heißt es nur noch „Prüfen und ggfs. ersetzen“. Mein Golf IV und mein Passat hatten noch 90 tkm oder 6 Jahre. Der Caddy hatte gar keinen mehr. Wir haben nach 120 tkm und 8 Jahren gewechselt. Der Fiesta hat ein Intervall von 180 tkm. Der wurde beim vorletzten Service gemacht.
Mon Jun 21 22:26:39 CEST 2021 |
Dynamix
Denke das Problem ist zum einen die immer komplexere Ventilsteuerung und zum anderen das die Hersteller da immer mehr sparen. Wenn man da in der Produktion irgendwo 1-2 Cent pro Teil einsparen kann, dann tun die das. Wenn das dann auf Dauer zu Lasten der Haltbarkeit geht, drauf gepfiffen.
Wobei das Hauptproblem meistens die Spanner sind und da ist eher das Problem das da mittlerweile auch viel Plastik verbaut wird. Wenn die Spanner dann irgendwann nachgeben, fräst sich die Kette auch gerne mal durch die Plastikschienen. Auch nicht so geil. Die Ford Modular Motoren litten da unter anderem drunter. Aber wenn man sich da mal anschaut wie lang die Ketten da sind wundert mich das auch nicht das sich da mal was längen kann. Die Hersteller verbauen ja dazu auch mittlerweile gefühlt nur noch Fahrradketten und die längen sich ja auch bei deutlich weniger Belastung schon.
Früher waren die Ketten zum einen nicht so lang und zum anderen hat man da auch gerne Duplexketten genommen die auch mehr aushalten. Auch ein Grund warum Small Block Ketten so ewig halten. Zum einen sind die durch die zentrale Nockenwelle verdammt kurz, sind also nicht so anfällig für längen und zum anderen sind das Duplexketten. Stabil + kurz = hält ewig 😉
Mon Jun 21 22:29:33 CEST 2021 |
Dynamix
Komisch, mein Golf III hatte alle 120.000km. Da hat der Riemenwechsel aber auch kein Vermögen gekostet. Wenn ich mich recht entsinne hat mich damals der Tausch BEIDER Riemen 270€ mit allem gekostet. Aber bei dem popeligen 1.4 Liter Motor kamst du auch an alles ran weil da ja auch mal ein VR6 reinpassen sollte. Da wirkt so ein kleiner Motor schon arg verloren, selbst in einem Golf III.
Da wäre ja der Motor der dann in unserem Fiesta seinen Dienst tun darf ne echte Rakete und der dürfte da drei mal reinpassen 😁
Mon Jun 21 22:32:22 CEST 2021 |
PIPD black
Genau Duplexketten = mehr Platz, mehr Material/Teile, mehr Gewicht.
Die gleichmäßigere Kraftentfaltung eine früheren Saugers dürfte dem auch zuträglich sein. Bei späteren oder heutigen Turbos dämpft da gewiss noch das Material des ZR mit.
Die Benziner waren da wohl etwas moderater. Ich hatte ja außer den Golf 2 (und irgendwann mal den Golf 3) immer nur Diesel. Beim Passat gab es später auch Motoren mit 120 tkm.
Tue Jun 22 05:22:52 CEST 2021 |
Trottel2011
Steuerketten sind gerade bei teuren Motoren die Norm aber auch bei Herstellern, die einfach wissen was sie machen. Mazda hat ja mit den MZR und Skyaktive Motoren nur Ketten. Mein C30 hielt bis 207tkm problemlos mit der Kette. Mein Spider hat ein Zahnriemen. Zum Glück nur eine Nockenwelle Dank Multiair.
Tue Jun 22 06:51:23 CEST 2021 |
Badland
Der Caddy brauch alle 210.000km nen Riemenwechsel. Beim Duc liegt das Wechselintervall ähnlich, je nach Nutzung zwischen 5 - 8 Jahren bzw. 190.000km. Wie es nun bei dem 140 Multijet2 aussieht, dazu müsste ich ins Bordbuch gucken.
Tue Jun 22 21:47:02 CEST 2021 |
Lumpi3000
ie Engländer regen sich über den Schiedsrichter auf ... Weil der ständig mitten im Spielfeld steht 😁 😁 😁
Tue Jun 22 22:20:12 CEST 2021 |
Schlawiner98
Viel interessanter: Der HSV und der FC Barcelona haben sich auf einen Spielertransfer geeinigt. Hätte nicht gedacht, dass ich das noch einmal erleben darf 😁
Wed Jun 23 18:21:26 CEST 2021 |
Swissbob
Ich empfehle nach spätestens 180.000km den Wechsel ( mit Wasserpumpe)
Wed Jun 23 20:57:55 CEST 2021 |
Dynamix
Ich bin mal gespannt wann ich den Fiesta beim Händler abholen kann. Hab heute mal vorsichtig angefragt. Er meinte der Zulassungsdienst hat irgendwie 10 Tage sich darum zu kümmern.
Da ich davon ausgehe das der entsprechend beauftragt ist müsste der ja spätestens Ende nächster Woche fix und fertig zugelassen sein.
Habe auch gelernt das Ford den 1.0 Ecoboost unter anderem in Köln produziert, heißt der Wagen ist dann ein waschechter Kölner 😎 Und ich hab gelernt das der kleine Ecoboost seit 2018 eine Zylinderabschaltung hat. Aber in dem Bereich wo ein Zylinder abschaltet waren wir wohl während der Probefahrt nicht. Ist aber wohl eher ein Thema auf der Autobahn wo man mit gleichmäßiger Last fährt.
Jetzt wo es einen Kumpel mit seinem 1.5 Ecoboost erwischt hat bin ich auch irgendwie froh das der Kuga weggeht.
Wed Jun 23 21:18:06 CEST 2021 |
Schlawiner98
Was ist mit dem 1,5er EcoBoost passiert?
Wed Jun 23 21:22:51 CEST 2021 |
Dynamix
Kaputt.
Wed Jun 23 21:57:00 CEST 2021 |
PIPD black
Die ein oder andere Schwäche leistet sich Ford bei seinen Motoren. Beim 3.2er muss ich wohl auch zw. 100 und 150 tkm die Ölpumpe vorsorglich tauschen lassen. Da gibt es einige Ausfälle mit entsprechend teuren Auswirkungen. Zum Glück in meinem Baujahr noch nicht auffällig.
Thu Jun 24 13:20:13 CEST 2021 |
Lumpi3000
Hab ich alles richtig gemacht...
Thu Jun 24 13:36:54 CEST 2021 |
Dynamix
Ich auch wenn das wirklich alle bis Mitte 2019 betrifft.
Sat Jun 26 11:32:51 CEST 2021 |
Lumpi3000
Unser Kaffeeautomat zickt rum. Das macht mich fertig! 😁
Sat Jun 26 12:10:44 CEST 2021 |
el lucero orgulloso
Was heißt "unser"?
Zu Hause oder auf der Arbeit?
Sat Jun 26 12:47:52 CEST 2021 |
Lumpi3000
Zu Hause ... Auf der Arbeit gibts solche modernen Maschinen nicht. 😁
Sat Jun 26 14:38:29 CEST 2021 |
Trottel2011
So, der ID.4 ist gerade in der Testung... Mal schauen wie das ausschaut...
Deine Antwort auf "Dynamix Diner"