• Online: 2.909

Wed Oct 23 07:47:23 CEST 2013    |    Dynamix    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: Americas, Camaro, Chevrolet, MODELS, Next, Top, US Cars, V

Hello Petrolheads,

willkommen zurück zu meiner Blogreihe "Americas Next Top Models"! 🙂

Der Name ist eigentlich schnell erklärt. Viele denken bei US-Cars an die Modelle wie Charger, Camaro oder Mustang die sich auch völlig zurecht auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreuen. Ich möchte euch aber einen kleinen Blick über den Tellerrand bieten und die Modelle vorstellen die bei den Big Three momentan im Programm sind. Einige werden bestimmte Modelle gar nicht kennen und so dürfte dies für alle hier eine spannende Angelegenheit werden 😉

Heute widme ich mich dem Artikel auf den wahrschienlich ALLE gewartet haben! 😉 Die Rede ist natürlich vom Chevrolet Camaro. Der Artikel ist Gany 22 gewidmet, da er mein kleines Rätsel im Chevy Volt Blog gelöst hat 🙂

[bild=1]

Fangen wir erstmal mit einer kleinen Geschichtsstunde an.

Den Camaro selbst gibt es schon 1966. Er war GM's Antwort auf den sehr erfolgreichen Ford Mustang. Im Laufe der Zeit hat er es auf immerhin 5 Generationen gebracht, wobei er sich bis zur 4. Generation die Technik mit seinem wilden Bruder Pontiac Firebird teilen musste 😉

2002 kam es für F-Body Freunde zu einem herben Rückschlag. Camaro und Firebird wurden ersatzlos eingestellt und so mussten GM-Fans bis zur Einführung des Camaro der 5. Generation erstmal ohne ein sportliches Coupe auskommen.

GM ließ sich ganze 7 Jahre Zeit bevor Bob Lutz (Danke Bob an dieser Stelle! Danksagungen eurerseites an den guten Bob gerne in die Kommentare 😁) ein Machtwort sprach und sich gegen alle Skeptiker innerhalb des Konzerns durchsetzte.
In Zeiten des fortschreitenden Ökowahns glaubte kaum noch jemand bei GM an einen Erfolg für ein großes, schweres Sportcoupe mit V8 Motor. Glücklicherweise sollten Sie sich irren! 😉

Für die Marke Pontiac kam diese Entscheidung leider zu spät. Pontiac, eigentlich GM's sportlich wilde Marke wurde eingestellt, bevor der neue Camaro in Serie ging. Somit muss die 5. Generation des Camaro erstmalig in seiner fast 50 jährigen Geschichte ohne seinen Bruder Firebird auskommen!
Der Firebird wird vielen von uns Dank Knight Rider oder auch ein ausgekochtes Schlitzohr im Gedächtnis bleiben 🙂

Der aktuelle Camaro ist glücklicherweise ein echter Verkaufsschlager und wer in Europa einen haben möchte muss zum Teil mit Lieferzeiten von über einem Jahr rechnen! Um mal einen Film aus meiner Jugend zu zitieren: "Nummer 5 lebt!" 🙂
Nur ein totaler Irrer würde ein solch erfolgreiches Produkt wieder aus dem Programm werfen 😉

Legen wir aber nun mit Generation 5 selbst los! 🙂

[bild=3]

Der neue Camaro wurde erstmalig 2005 auf der Detroit Motor Show vorgestellt, wo er auf reges Publikumsinteresse stieß. Er basiert auf der GM Zeta-Plattform auf der auch der neue Chevrolet SS aufbaut. Entwickelt wurde der Camaro bei GM's australischer Tochter Holden, gebaut wird er im kanadischen Werk in Oshawa. Auf dem amerikanischen Markt erlebt die Klasse der Pony-/Muscle Cars ein kleines Revival. Die örtliche Fachpresse spricht schon von einer neuen Runde der Muscle Car Wars die Ende der 60er auf Amerikas Straßen tobte.

Aus diesem Grund tritt der Camaro auf seinem Heimatmarkt gegen alte Bekannte an. Dodge hat den Challenger sowie den Charger im Programm, während der alte Intimfeind Mustang mit allerlei sportlichen Ablegern sämtliche Register zieht.

[bild=5]

Im Jahr 2009 war es dann nach 4 langen Jahren des Wartens und 7 Jahre nach dem letzten Camaro endlich soweit! Der brandneue Camaro kam auf den Markt. Optisch zitiert der Camaro seinen Urahnen aus den Swingin Sixties. Von den 3 Modern Muscles ist sein Design aber immer noch das Modernste, da er weniger Anleihen bei seinen Urahnen nimmt wie seine beiden Hauptkonkurrenten Mustang und Challenger!

2011 legte man für alle Frischluftfans auch wieder eine Cabrioversion des Camaro auf. Dieses ist sogar als ZL1 erhältlich.

[bild=6]
[bild=16]

Richtig berühmt geworden ist der Camaro schon vor seiner eigentlichen Serienfertigung!
Seinen ersten großen Auftritt hatte er bereits 2007 in Michael Bays Transformers. Generation 5 war also schon vor seiner offiziellen Serienfertigung ein Superstar 😎

Der Film wird auch einen großen Teil zur Popularität des aktuellen Camaro beigetragen haben. Wer kann es einem verdenken?! GM hat schließlich die Transformers Filme als große Werbeshow genutzt und die Strategie ist voll aufgegangen! Nach Teil 1 war der Camaro in aller Munde und viele Leute die Ihn vorher gar nicht kannten, nennen Ihn in Anlehnung an den Film auch einfach nur "Bumblebee". Das nenne ich Product Placement der angenehmeren Sorte 😉

In den USA ist der normale Camaro in 3 Ausstattungsvarianten erhältlich. Diese heißen, LS, LT und SS. LS und LT stellen eine Art Basisversion des Camaro dar, weswegen er in dieser Ausstattung nur mit dem V6 erhältlich ist.

Ab der Ausstattungslinie SS gibts dann auch in Sachen Hubraum wieder ordentlich auf die Zwölf, ab dieser Linie gibt es nämlich den aus der Corvette bekannten LS3 V8 mit satten 6,2 Litern Hubraum! [bild=28]

Der Camaro SS ist auch mit Automatikgetriebe erhältlich, wobei der LS3 dann durch eine modifizierte Version ersetzt wird die GM intern die Bezeichlung L99 trägt.
Die Besonderheit des L99 ist seine Zylinderabschaltung, die der Bruder LS3 mit manuellem Getriebe nicht besitzt.

Da Ford mit Shelby mittlerweile in Sachen Leistung ordentlich nachgelegt hatte, musste man bei Chevy reagieren. Da man sich bei GM in guter alter Lutzscher Tradition ungern die Butter vom Brot nehmen lässt wenn es um Leistung geht, legte man in genau diese Kategorie ein paar sehr große Schippen drauf.

[bild=12]

Das Ergebnis: Der 2012 Chevrolet Camaro ZL1!
Wie schon der Cadillac CTS-V, bekam auch der ZL1 eine "abgeschwächte" Form des LS9 V8!

[bild=18]

Dieser liefert satte 580 PS und darf somit mehr leisten als sein Pendant im CTS-V.

Im gleichen Jahr bekam der Camaro dann auch ein kleines Update spendiert. Dies bedeutete vor allem für den V6 eine kleine Leistungsspritze auf 323 PS.

Für das Modelljahr 2014 steht nicht nur ein Facelift an, sondern auch eine handfeste Überraschung: Der Z/28 ist zurück!

[bild=22]

Ford hatte mit dem Mustang Boss 302 gezeigt das Muscle Cars mit der richtigen Technik auch verdammt gut um die Ecke fahren können. Den Wink hat man bei Chevrolet verstanden! Man entwickelte auf Basis des Camaro ebenfalls ein Modell das kompromisslos auf Rundstreckentauglichkeit getrimmt ist. Das bedeutet für den Camaro konkret, dass er den LS7 Motor aus der Corvette Z06(C6) bekommt sowie eine Menge Modifikationen an Fahrwerk, Lenkung und Interieur.

[bild=24]

Alleine im Innenraum wurde so gut wie alles rausgeworfen was Gewicht einspart: Klima? (Nur als Option), Radio? (braucht kein Mensch! Bei der Gelegenheit werfen wir auch mal die Kabel aus dem Kabelstrang die für das Radio gedacht waren! 😁), Dämmung? (Fliegt auch raus, wir bauen hier schließlich ein reinrassiges Renncoupe außerdem hört man dann die 7 Liter pure Urgewalt unter der Haube besser!) So werden gut 150 KG im Vergleich zum ZL1 eingespart.

[bild=21]

Beim Z/28 wird aber nicht einfach nur weggelassen! Geschaltet wird der Z/28 über ein Tremec 6-Gang Schaltgetriebe. Die Karbon-Keramik Bremsen kommen vom italienischen Hersteller Brembo. Serienmäßig rollt der Renncamaro auf 19 Zöllern. Diese sparen zum einen wieder etwas Gewicht ein und zum anderen konnte man den Schwerpunkt nochmals um gut 30 mm absenken.

Wie man sieht, kommen PS und Performance Junkies beim Camaro voll auf Ihre Kosten! 😉

Technische Daten

Länge: 4840 mm
Breite: 1920 mm
Höhe: 1377 mm
Radstand: 2852 mm
Leergewicht: 1699–1779 kg
Tankvolumen: 72 Liter
Kofferraumvol.: 384 Liter
Motor & Antrieb

Insgesamt gibt es im Camaro nach aktuellem Stand 4 Motoren. L99 und LS3 fasse ich zusammen, da es sich im Grunde um den gleichen Motor handelt.

3,6 Liter V6 Sauger (bis 2011)

Hubraum: 3564 ccm³
Leistung: 309 PS @ 6400 u/min
Drehmoment: 370 NM @ 5200 u/min

3,6 Liter V6 Sauger (ab 2012)

Hubraum: 3564 ccm³
Leistung: 328 PS @ 6800 u/min
Drehmoment: 377 NM @ 4800 u/min

6,2 Liter V8 Sauger (L99/LS3)
Hubraum: 6162 ccm³
Leistung: 405 PS @ 5900 u/min / 432 PS @ 5900 u/min
Drehmoment: 556 NM @ 4300 u/min / 569 NM @ 4600 u/min

6,2 Liter V8 Kompressor (LSA, ZL1)

Hubraum: 6162 ccm³
Leistung: 588 PS @ 6000 u/min
Drehmoment: 754 NM @ 4200 u/min

7,0 Liter V8 Sauger (LS7, Z/28)

Hubraum: 7011 ccm³
Leistung: 507 PS @ 6500 u/min
Drehmoment: 637 NM @ 4800 u/min

Performance

3,6 Liter V6 Sauger (bis 2011)

Top Speed: 252 km/h
0 - 100 km/h: 6,1 s
Drag Time: 14,5 s/ 26,1 s (400m/1000m)

3,6 Liter V6 Sauger (ab 2012)

Top Speed: 258 km/h
0 - 100 km/h: 5,8 s
Drag Time: 14,1 s/ 25,5 s (400m/1000m)

6,2 Liter V8 Sauger (L99)

Top Speed: 280 km/h
0 - 100 km/h: 4,9 s
Drag Time: 13,2 s/ 23,9 s (400m/1000m)

6,2 Liter V8 Sauger (LS3)

Top Speed: 289 km/h
0 - 100 km/h: 4,8 s
Drag Time: 13,0 s/ 23,4 s (400m/1000m)

6,2 Liter V8 Kompressor (LSA)

Top Speed: 314 km/h
0 - 100 km/h: 4,1 s
Drag Time: 12,0 s/ 21,6 s (400m/1000m)

7,0 Liter V8 Sauger (LS7)

Top Speed: 301 km/h
0 - 100 km/h: 4,1 s
Drag Time: 12,0 s/ 21,7s (400m/1000m)

Zusätzlich hänge ich dieses mal 2 Videos von der Nordschleife an. Dort sieht man einmal wie der brandneue Z/28 die Nordschleife bezwingt sowie den ZL1 der das gleiche tut 😉

Chevrolet Camaro ZL1 Hot Lap

Chevrolet Camaro Z/28 Hot Lap

Test & Videos

Chevrolet Camaro Test AMS

Chevrolet Camaro Test Focus

Chevrolet Camaro Test Meinauto.de

Chevrolet Camaro Convertible Test ADAC

Chevrolet Camaro Convertible Test Handelsblatt

Chevrolet Camaro ZL1 Test Sportauto

Chevrolet Camaro ZL1 Test Autobild

Chevrolet Camaro ZL1 Test Stern.de

Chevrolet Camaro ZL1 Test Autozeitung

Chevrolet Camaro Videotest Autonews

Chevrolet Camaro Videotest Focus

Chevrolet Camaro Videotest Chrom & Flammen

Chevrolet Camaro Videotest Autoscout24

Chevrolet Camaro Videotest Winding Road TV

Chevrolet Camaro Videotest Autobytel

Chevrolet Camaro ZL1 Winding Road Magazine

Chevrolet Camaro Geiger Videotest AMS

Chevrolet Camaro ZL1 Hot Lap Motor Trend

Hier noch ein paar witzige Videos mit dem Camaro, die ich euch nicht vorenthalten will 😉

Chevrolet Camaro Testfahrt Jeff Gordon

Chevrolet Camaro Probefahrt mit Yvan Muller

ZL1 Unveiling (echt gut gemacht!)

Das wars vom Camaro. Ich hoffe Ihr hattet Spaß beim Lesen 🙂

Noch mehr Power gibts beim nächsten mal mit der brandneuen Corvette!

Greetings,

Dynamix


Fri Oct 25 15:02:17 CEST 2013    |    Achsmanschette22907

ich bin bei 23% 😉
30% wärens aber auch nur so 180 euro mehr.

Sat Oct 26 09:10:18 CEST 2013    |    Kurvenräuber22803

@ Dynamics:
Ein gemeinsamer Bekannter hat vor einiger Zeit einmal die laufenden Kosten des Chevrolet Camaro mit denen des BMW M3 Coupés und des VW Scirocco R verglichen.
Mit Einverständnis des ursprünglichen Autors veröffentliche ich den Vergleich hier noch einmal:
________________________________________________________________________________________________________________

American Lifestyle

More Bucks for more bang?
… oder: Was kostet der Spaß?

Intro:

[bild=1] Einem US-Car wird in Deutschland gerne jegliche Alltagstauglichkeit abgesprochen, da die Autos den landläufig gültigen Klischees folgend zu groß* sind, zu viel verbrauchen oder im Unterhalt deutlich zu teuer sind.
Das Verbrauchs-Vorurteil habe ich an anderer Stelle versucht zu widerlegen, um die hohen Unterhaltungskosten möchte ich mich hier kümmern…

* Wen die innerstädtische Parkplatzsuche mit einem knapp 4,90 m langen amerikanischen Coupé in die Verzweiflung treibt, der sollte sich alternativ aber auch nicht mit einer deutschen Mittelklasse-Limousine à la VW Passat, Opel Insignia oder Ford Mondeo in bundesdeutsche Innenstädte trauen – die Verzweiflung wäre genauso groß und mit einem Modell der aktuellen Oberklasse wie Mercedes S-Klasse, Audi A8 und BMW 7er wäre der Camaro-Tester wohl auf dem besten Weg, sich an einer innerstädtischen Platane auf zu hängen.

Die Autos:

Als Herausforderer habe ich mir das seit März 2009 gebaute und seit November 2011 offiziell in Europa angebotene Chevrolet Camaro Coupé ausgesucht.
Als Gegner treten zwei deutsche Coupés, oder das, was man in Niedersachsen eben so unter dem Begriff Coupé versteht, an:
Das seit 2007 erhältliche BMW M3 Coupé der Baureihe E92 und der seit Juli 2008 erhältliche Volkswagen Scirocco R.
Der BMW wurde trotz des um ungefähr ein Drittel höheren Basispreises ausgewählt, weil er von den Leistungsdaten annähernd an den Camaro heranreicht, der Volkswagen darf mitspielen, weil sein Grundpreis, ausstattungsbereinigt (z.B. Lederausstattung: + 2.145,- €, Zylinderabschaltung: nicht erhältlich, beides u.a. im Camaro Serie), in etwa dem des Camaro entspricht.

BMW M3 Coupé:

Spezifikationen:

Hersteller: Bayrische Motoren Werke AG
Herstellungsland: Bundesrepublik Deutschland – München, Bayern
Produktionszeitraum: seit 2007

Motor und Antrieb:

Motor: BMW S65B40, 90° V8, DOHC, 32 Ventile
Hubraum: 3.999 ccm
Leistung: 420 PS (309 kW) @ 8.200 rpm
Max. Drehmoment: 400 Nm @ 3.900 rpm
Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung
Kompression: 12,0 : 1

Antrieb: Rear Wheel Drive
Getriebe: 6-Gang Handschaltung, optional Getrag 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Fahrleistungen:

Top Speed:?abgeregelt: 155 mph (250 km/h)
0 – 60 mph (0 – 96 km/h): 4,3 Sekunden
0 – 100 km/h: 4,6 Sekunden

Maße und Gewichte:

Leergewicht: 1.655 kg
Radstand: 2.761 mm
Länge: 4.615 mm
Breite: 1.817 mm
Höhe: 1.418 mm


VW Scirocco R:

Spezifikationen:

Hersteller: Volkswagen AG
Herstellungsland: Bundesrepublik Deutschland – Wolfsburg, Niedersachsen
Produktionszeitraum: seit 2008

Motor und Antrieb:

Motor: Volkswagen 2.0 TSI R4, DOHC, 16 Ventile, Turboaufladung
Hubraum: 1.984 ccm
Leistung: 265 PS (195 kW) @ 6.000 rpm
Max. Drehmoment: 350 Nm @ 2.500 rpm
Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung
Kompression: 9,8 : 1

Antrieb: Front Wheel Drive
Getriebe: 6-Gang Handschaltung, optional 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Fahrleistungen:

Top Speed:?abgeregelt: 155 mph (250 km/h)
0 – 60 mph (0 – 96 km/h):? 5,7 Sekunden
0 – 100 km/h:? 6,0 Sekunden

Maße und Gewichte:

Leergewicht: 1.373 kg
Radstand: 2.578 mm
Länge: 4.236 mm
Breite: 1.810 mm
Höhe: 1.400 mm


Chevrolet Camaro:


Spezifikationen:

Hersteller: General Motors Company, Chevrolet Division
Herstellungsland: United States of America – Detroit, Michigan
Produktionszeitraum: seit 2009

Motor und Antrieb:

Motor: Chevrolet LS3, 90° V8, DOHC, 32 Ventile
Hubraum: 375 cui (6.162 ccm)
Leistung: 432 PS (318 kW) @ 5.900 rpm
Max. Drehmoment: 570 Nm @ 4.600 rpm
Gemischaufbereitung: Multipoint Fuel Injection
Kompression: 10,7 : 1

Antrieb: Rear Wheel Drive
Getriebe: 6-Gang Handschaltung, optional 6-Gang Automatik (nur in Verbindung mit dem L99 V8 Motor)

Fahrleistungen:

Top Speed: abgeregelt: 155 mph (250 km/h) | offen: 180 mph (290 km/h)
0 – 60 mph (0 – 96 km/h):?4,9 Sekunden
0 – 100 km/h:?5,2 Sekunden

Maße und Gewichte:

Leergewicht: 1.769 kg
Radstand: 2.852 mm
Länge: 4.837 mm
Breite: 1.920 mm
Höhe: 1.377 mm

Rechenbeispiele:

Die Listenpreise des Volkswagen und des Chevrolet liegen relativ dicht beisammen, für den Scirocco R ruft Volkswagen einen Basispreis von 35.425,- Euro auf, das besser ausgestattete Chevrolet Camaro Coupé startet bei 39.990,- Euro. Das BMW M3 Coupé liegt mit 68.750,- Euro deutlich darüber.

Kfz-Steuer:

BMW M3 Coupé: 440,- Euro p.a.
VW Scirocco R: 198,- Euro p.a.
Chevrolet Camaro Coupé: 562,- Euro p.a.

Kfz-Versicherung:

(SF1: 90 – 100%, Haftpflicht inkl. Vollkasko mit 300,- / 300,- Euro Selbstbeteiligung, jährliche Zahlweise)

BMW M3 Coupé: 2.749,32 € bis 4.634,72 €
VW Scirocco R: 1.037,81 € bis 2.550,78 €
Chevrolet Camaro Coupé: 1.595,57 € bis 3.558,46 €

Kraftstoff:

Die Werksangaben für das BMW M3 Coupé der Baureihe E92 betragen außerorts 9,2 l/100km, innerorts 17,9 l/100km und kombiniert 12,4 l/100km. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km und einem angenommenen Benzinpreis von 1,50 Euro / Liter muss der BMW pro Jahr für 2.790,- Euro betankt werden.

Der Volkswagen Scirocco R ist mit einem Verbrauch von außerorts 6,3 l/100km (DSG: 6,2 l/100km), innerorts 11,3 l/100km (DSG: 10,9 l/100km) und kombiniert 8,1 l/100km (DSG: 8,0 l/100km) angegeben. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km und einem angenommenen Benzinpreis von 1,50 Euro / Liter werden pro Jahr 1.822,50 Euro fällig.

Der Verbrauch beim Camaro liegt außerorts bei 10,2 l/100km (Automatik: 9,7 l/100km), innerorts bei 20,9 l/100km (Automatik: 18,9 l/100km) und kombiniert bei 14,1 l/100km (Automatik: 13,1 l/100km). Bei gleichem Fahrprofil und angenommenen Benzinpreis fallen für den Camaro jährlich 3.172,50 Euro Kraftstoffkosten an.

Garantie:

Die freiwillige Garantie ist bei BMW kein Thema – die Bayern geben sie nicht, sondern beschränken sich auf die gesetzlich vorgeschriebene 2-jährige Gewährleistung.

Volkswagen gewährt den Käufern eines Scirocco R eine Garantie von 2 Jahren ohne Kilometerbeschränkung, eine Garantieverlängerung auf maximal 5 Jahre kann zugekauft werden.

Chevrolet gibt auf den Camaro eine Garantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern.

Fazit:

Tatsächlich ist ein Volkswagen Scirocco R im Unterhalt günstiger als ein Chevrolet Camaro. Wenn man auf den beim Camaro serienmäßigen Head-turner Effekt verzichten kann, dann lassen sich bei den laufenden Kosten mit dem VW pro Jahr einige Euro sparen.
Der BMW ist im Unterhalt teurer als der Chevrolet. Allein die Differenz in den Versicherungs-Beiträgen fangen den Unterschied in der Kfz-Steuer und den leicht höheren Verbrauch des Camaro nicht auf.
Dass sich der Käufer für den Kaufpreisunterschied von rund 30.000,- Euro zusätzlich zum Camaro noch eine ’72er Corvette C3 in gutem Zustand in die Garage stellen könnte, soll hier aber nicht erwähnt werden.

Sat Oct 26 09:38:55 CEST 2013    |    Hellhound1979

Zitat:

@MustangGranTurismo:
Wieso zahlst du so wenig?! 😰
Ich zahle die 800 Euro incl. Vollkasko ja schon für meinen Peugeot! Gut, bei mir sind die Regionalklassen auch verdammt hoch! 🙁

Zitat:

ich bin bei 23% 😉
30% wärens aber auch nur so 180 euro mehr.

Ich zahle bei der Würtembergichen für meinen 07er mit Kompressorumbau, 480PS und aktuellem Wertgutachten über 38.000,-€, 760,-€/ Jahr VK bei 40%. 🙂

Ansonsten, was MustangGranTurismo zur Benzinsorte gesagt hat ist korrekt, bis auf den den Part mit dem "mager kostet Leistung", mager bringt Leistung! Bei mir wars so, das Schropp Fahrzeugtechnik (eigentlich die Anlaufstelle für die neuen Stangs) es, trotz Super+ Abstimmung, kaum geschafft hat die Leistung des US Files zu erreichen, eben weil er so mager gelaufen ist. 🙂
E10 ist problemlos möglich, woe bei allen Amis der lezten 35 Jahre, schon bei meinem 77er Chevy steht in der Bedienungsanleitung. 🙂

@Memphis_Belle

Sehr schönes Rechenbeispiel! Es wäre mal interessant Esatzteil- und Stundensätze der Werstätten in die Rechnung mit ein zu beziehen. 🙂

Sat Oct 26 10:13:19 CEST 2013    |    Dynamix

Da kann der BMW nur verlieren 😉

Sat Oct 26 13:39:13 CEST 2013    |    Achsmanschette22907

Hellhound, evtl reagiert ja der 4,6 Modular V8 anders auf Schropp Tunes, ich hab die mehr NM und ps deutlich gemerkt nach dem Update.
Schätze so 25-30 ps ehr sinds und ca 50-60 nm ,das hat schropp auch gemeint 🙂

Muss mich mal bei der Würtembergischen Informieren, bei 23% wäre ich da ja fast schon anrüchig billig versichert !

Hast du ne Schlüsslenr oder ists bei dir auch 0000 ?

Sat Oct 26 15:21:42 CEST 2013    |    Hellhound1979

Bei mir gings um das US Tune das ich zusammen mit dem Kompressor bekommen hatte. Schropp meinte damals das mager zwar ordentlich Leistung bringt, aber, wie ich ja uch leidvoll feststellen musste, dem Motor garnicht gut tut. Hier war es ihm nur gerade so möglich die Leistung des US Tunes mit gesunden Einstellungen (Lambda 0,85 statt 0,95 und weniger Frühzündung) wieder zu erreichen. Bei der Serienabstimmung sieht das wohl anders aus, keine Frage.

Meine Schlüsselnummer ist auch 0000, sie haben mir damals 07 ein Angebot auf Basis des Wagenwerts (Neupreis und Serienleistung) gemacht. Nach meinem Umbau und dem WGA habe ich Daten der Versicherung mitgeteilt, am Beitrag hat sich trotzdem nichts geändert. Ich kann allerdings nicht sagen ob der Mustang dort mittlerweile gelistet ist und der Tarif entsprechend anders. Aber Fragen kostet nix. 🙂

Sun Oct 27 02:38:35 CET 2013    |    Gany22

Danke für den mir gewidmeten Blogartikel 🙂
Mal sehen ob es irgendwann für einen Camaro reicht, ein V8 oder gar ein ZL1 wären schon Hammer, dem kleinen V6 würde ich wohl vielleicht sogar ein BMW 135i vorziehen, aber mal sehen wenn ich mit dem Studium fertig bin :P

Mon Nov 04 11:45:40 CET 2013    |    Dynamix

Warum sagt mir eigentlich keiner das ich im Artikel die Technischen Daten vergessen habe?! 😁

Habs jetzt mal nachgetragen 😉

Sun Nov 24 00:31:14 CET 2013    |    Kurvenräuber22803

Auch hier hänge ich mal die Sales Brochure an…
… einmal in der deutschen Fassung…


Sun Nov 24 00:32:40 CET 2013    |    Kurvenräuber22803

… und einmal die amerikanische…


Thu Nov 28 11:34:26 CET 2013    |    Trackback

Kommentiert auf: BMWFreak100:

Traumautos - Teil 1

[...] Wenns ein bisschen bodenständiger sein darf, dann wohl einer von denen hier:

Corvette C7

Corvette C6

Camaro (Da wäre mir sogar die Generation egal!)

Super Sport

The Antilope

Malibu (Ganz heißer Kandidat [...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Americas Next Top Models: Chevrolet Camaro"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • Blackgolf84
  • Stockenhuber76
  • Dynamix
  • Andi2011
  • kommi
  • Astra-f-anatic
  • BS80
  • Bnuu
  • Krawumm