Sat Jun 09 19:16:15 CEST 2018
|
cleanfreak1
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Fahrzeuge, Peugeot, sonstiges, Werkstatt
[bild=1] auch hier wieder etwas Kurioses aus der Werkstatt zu Thema Bremsen.....! Der Kunde rief an und machte einen Termin zur TÜV/ Hauptuntersuchung aus und sagte in dem Zuge noch, das es beim Bremse Geräusche hinten gäbe. Also den Termin ausgemacht und dazu die Teile in weiser Voraussicht vorbestellt (Bremsscheiben und Bremsklötze). [bild=2][bild=3][bild=4] Nach der Demontage des Bremssattels zeigte sich dann das ganze Ausmaß, selbst an dem Bremssattel aussen sind schon ca. 3mm abgeschliffen worden. So etwas muss man doch hören beim Bremsen.....😰😰 Selber hab ich schon einiges gesehen, aber so eine Bremse ist mir noch nie untergekommen.... |
Thu Jun 21 21:24:05 CEST 2018 |
cleanfreak1
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
B-Klasse, Fahrzeuge, Mercedes, W245
[bild=1] wie es der Titel schon beschreibt, geht es diesesmal um einen Mercedes B-Klasse 180cdi (W245) der sehr viel weißen Rauch aus dem Auspuff kommen lässt.
Wir erblickten das Fahrzeug auf der Straße am vorbeifahren und dachten uns unseren Teil zum dem Wagen, aber als der dann viele Minuten später vor unserer Werkstatt stand, so müssen wir uns um das Problem kümmern🙄
Viel weißer Rauch deutet ja darauf hin, das Kühlwasser verbrannt wird und somit erst einmal anhören was der kunde zu berichten hat....
Nach einen Informationsaustausch kamen wir der Ursache auf den Grund und ich dachte zuerst, das ich mich verhört habe😰😰
Der Kunde bekam eine Meldung im Display das der Kühlwasserstand zu niedrig sei und es sollte das Kühlwasser kontrolliert werden. Ist bis dato eine normale Sache, denkt bestimmt jeder....
Kunde fuhr brav zur nächsten Möglichkeit und er wusste von der Bedienungsanleitung das ca. 6,5ltr. Kühlwasser im System sind und diese kippte er auch brav nach. Ich dachte mir dann schon meinen Teil und hatte schon die Arbeit der Zylinderkopfdichtung erneuern im Kopf....
Danach aber die Frage, warum geht auf einmal soviel Wasser verloren....😕😕
Dann schaute ich in den Ausgleichsbehälter und stellte fest, das der Kühlwasserstand nur wenig unter "min" ist und in dem Zuge meinte der Kunde, da habe ich nicht reingeschaut, sondern in den Deckel darunter und dort hat er die 6,5ltr. Wasser/ Frostschutz nachgeleert.
Selber war ich kurz geschockt und fragte nochmals ob das dieser Deckel war und der Kunde meinte ja, dann erklärte ich ihm, das dies der Deckel vom Öleinfüllstutzen ist und da nur Motorenöl rein darf.
[bild=2][bild=3][bild=4]
[bild=5] Somit bedfinden sich jetzt die ca. 5ltr. Motorenöl plus die 6,5ltr. Wasser/ Frostschutz in der Ölwanne (11,5ltr. Flüssigkeit) und der Kunde ist damit über ca. 100km gefahren und wunderte sich über den schleichenden Leistungsverlust und das weiße Rauchen hinten. Der Ölmeßstab zeigte dann das ganze Ausmaß anhand der gräulichen Öl-Wasserbrühe😰😰
Hier ist aus meiner Sicht die Schmierung im Motor nicht mehr richtig gegeben und keiner kann sagen, ob und in wie weit die Lagerstellen, auch der Turbolader einen Schaden bekommen haben😕.
Das wird sich nur nach einer Demontage zeigen und somit ist der Wagen ein Wirtschaftlicher Totalschaden, da die Reparaturkosten oder ein Tauschmotor den Wert vom Fahrzeug übersteigen!
Klar kann jetzt jemand kommen und sagen, da macht man Ölwechsel und sieht dann was passiert.....! Nur wenn das schief geht, wer kommt dann danach für die Kosten auf....