Fri Jul 03 09:08:54 CEST 2015
|
Federspanner23216
|
Kommentare (98)
| Stichworte:
5 (6R & 6C), Polo, VW
Es war wirklich die Frage warum ich das mache, und trotzdem musste ich es einfach tun. Ich wollte unbedingt wissen was der Unterschied ist, warum soo viele diese Marke fahren und nicht andere. Warum sind wir eigentlich fixiert auf eine bestimmte Marke? So viele Fragen und noch keine Antwort. Also hieß es testen und Kopf anstrengen. Testberichte der großen Autozeitungen mögen ja alle ganz interessant sein zu lesen, und doch ist es eine ganz andere Sache, wenn man das Auto selbst erleben darf. Was ich mittlerweile ganz und gar nicht mehr gut heißen kann, ist der Markenhass, implizit der zwischen VW und Opel. Was habe ich also gemacht? Ich rief bei VW an und fragte nach einer Probefahrt mit dem Ur-Streitpunkt. Mit einem Polo GTI. Dagegen halten wollte ich unseren GSi… kannste vergessen. Erstmal liegen Jahre dazwischen und zweitens, liegen durch die Umbauten am GSi auch Welten dazwischen. Also was bietet Opel aktuell was Leistungsseitig mit dem aktuellen GTi vergleichbar wäre. Da kam nur einer in Frage, und den bin ich Gott sei Dank auch schon gefahren, der Corsa OPC. Wobei der Vergleich aufgrund des Alters des OPC auch schon hinkt. Von irgendwas muss man beim testen ja immer ausgehen, am besten von dem was man gewohnt ist, was man bereits kennt. Und dann wird jedes Detail auseinander genommen, dreimal umgedreht und überlegt ob es sinnvoll ist. Im Falle des Polo GTI, äußere ich ein deutliches JA! Denn er macht Spaß und zwar so richtig. Einmal das Pedal durch getreten und der kleine schießt nach vorne als gäbe es kein Morgen mehr. Er braucht zwar aufgrund des Turbos, der erst bei ca. 2800-3000 Umdrehungen einsetzt, etwas in den untersten Drehzahlen, wenn er aber seine volle Leistung hat, dann bringt er sie auch auf die Straße komme was da wolle. In diesem Moment merkst du nicht ob du in einem VW oder einem Opel sitzt. Es fühlt sich einfach gut an, du musst einfach grinsen und dich freuen, denn Adrenalin und Endorphine werden reichlich ausgeschüttet. Das Gewicht von 1272Kg merkst du ebenso wenig wie die Traktionskontrolle, welche bei Opel doch recht rau reagiert. Ausschalten kann man diese im Übrigen bei beiden Fahrzeugen. Optisch erscheint einem der Corsa OPC doch deutlich mehr nach PS zu schreien als der neue Polo GTI. Dieser kommt doch recht unscheinbar daher, wirkt eher wie ein Wolf im Schafspelz. Einzig die Zierleiste die in die Scheinwerfer übergeht und die GTI Embleme verraten das PS unter der Haube schlummern. Dieser Ausdruck kommt nicht von ungefähr, so kann man mit dem flüssigen 6-Gang Schaltgetriebe durchaus auch ruhig und gemütlich unterwegs sein. Aber wer will das schon bei einer Leistung von 192PS im 1.8er Motor und 1272 Kg in der untersten Ausstattung. Auch die 17 Zöller verhelfen zu einem ganz ordentlichen Leistungsgewicht. Bleiben wir bei dem Äußerlichkeiten und kommen zu Fahrwerk und Bremsen. Diese Kombination aus gut abgestimmten Fahrwerk und ausreichend Leistung, sorgt aber unter Umständen, dafür, dass man einfach nicht langsam fahren will. Bei einem 44 L Tank macht sich das auch ganz schnell bemerkbar. 6. Gang hin oder her, Leistung kommt nur bis zum 4.Gang. Konsequenz der Spaßfahrt war bei uns, auf 30km ungelogen 9 Liter verbraten. Eine Spritzige Fahrweise ist bei diesem Auto nahezu Voraussetzung und verlangt somit auch einen entsprechend vollen Geldbeutel. Kommen wir nun vom gediegenen Äußeren zu den Inneren Werten. Als erstes sind mir sofort die schicken Sitze mit Karomuster aufgefallen. Sie erinnern sehr an das erste GTi Modell. Eine schöne Hommage an alte Zeiten. Die Sitze sind sehr gut verarbeitet, bieten allerdings nicht den gewünschten Halt, da sie sehr groß ausfallen. Die Wangen sind für meinen Geschmack zu weit vom Körper entfernt und so läuft man beim Kurven räubern Gefahr, hin und her zu rutschen. Fülligere Menschen hingegen werden diese Ausstattung lieben. Das Lenkrad, gefällt mir persönlich gar nicht. Der Runde Boppel in der Mitte auf dem das VW Emblem prangt, wirkt Fehl am Platz, der Bereich zum Lenken ist angeschrägt für mich eher unangenehm zu greifen. Vorteil für das Lenkrad ist, dass es aus Leder ist. Die Knöpfe, welche das Lenkrad zu einem Multifunktionsinstrument machen, sind zwar gut integriert, aber ich bevorzuge dann doch eher zum weiterschalten die Rädchen, wie bei Opel üblich. Aber ich denke dabei handelt es sich mehr um Geschmack, als um einen wirklichen Minus Punkt. Als ich die Hebel für Blinker und Scheibenwischer betätigte, hatte ich das Gefühl, ich könnte sie abbrechen. Bei Opel fühlen sich diese etwas stabiler an. Nutzt man den Tempomat, sollte man gewiss sein, dass dieser nur in 5er Schritten einstellbar ist. Hier sagen mir persönlich die einzeln einstellbaren Km/h schon eher zu. Aber auch das ist eine Kleinigkeit und durchaus auch persönliches Befinden. Mein Blick wanderte dann weiter über die Tachoelemente zum Cockpit. Mich erwartete, die von allen Zeitschriften gerühmte cleane und nüchterne Optik. Ja es wirkt sehr aufgeräumt, und doch für mich, trotz des schwarzen Klavierlacks, langweilig. Ich vermisse das verspielte, ich vermisse Formen und Farben welche die Optik etwas aufreißen und auflockern. Wenige Knöpfe helfen natürlich bei der Bedienung, ebenso wie das Touchpad. Die Grafik eben jenes ist wirklich gut gelungen, saubere Linien und klare Übersicht. Ein bisschen hinderlich in meinen Augen ist, dass der Durchschnittsverbrauch auch über das Touchpad angezeigt wird und somit der Blick weg von den Tachoelementen gelenkt wird. Wohingegen das Display für die Einparkhilfe einen Gewinn darstellt. So wird gut angezeigt in welche Richtung man lenkt und wo sich das Hindernis befindet. Das Handy lässt sich leicht über Bluetooth verbinden und der Klang der Boxen ist auch stimmig und kratzfrei. Die Schlichtheit, hat leider auch den Schaltknauf in seinen Bann gezogen. Er liegt wunderbar in der Hand gar keine Frage, aber er ist einfach überhaupt nicht schön. Der rote Ring wirkt, als wenn die GTi-Optik irgendwie hätte nochmal wiederholt werden müssen. [bild=8] Die verwendeten Materialien wiederum vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Drückt oder berührt man sie, knarzen oder quietschen sie nicht. Der dunkle Himmel, den ich auch schon im Audi klasse fand, wurde auch dem Polo geschenkt und passt hervorragend zum Gesamtkonzept. Für mich ein Minuspunkt ist, dass man an den Türen den Außenlack erkennt. Das zerstört den optisch fast perfekten Eindruck. Die Handbremse ist nicht elektronisch, was ich für gut befinde, aber in Kombination mit der Mittelarmlehne, einfach nur ein Krampf. Am Ende habe ich diese stets oben gelassen, weil sie mich einfach nur behindert hat. Die vorhandene Sitzheizung ist beim Polo nur in 2 Stufen verstellbar, ich habe sie nicht ausprobiert, da es 30 Grad draußen hat und ich so schon am schwitzen war. Dafür reagiert die Klimaanlage zügig und kühlt auch sehr gut herunter. Den Kofferraum brauche ich eigentlich nicht erwähnen, da es sich um einen Kleinwagen handelt, kann man kaum erwarten, dass dort viel Laderaum zu finden ist. Klar kann man ein wenig Stauraum gewinnen, wenn man den Boden nach unten versetzt, aber wirklich größer wird der Kofferraum dadurch nicht. Fazit: Wenn wir jetzt schon am vergleichen sind, dann wirkt die Verarbeitung beim Polo zwar hochwertiger, allerdings mit kleinen Abzügen an manchen Stellen ist das Plastik schlecht gewählt, es wirkt einfach zu schlicht. Vorteile hat der OPC beim Sound und vor allem durch die Recaro-Sitze. Optisch kann es ein Vorteil sein, sich wie ein Underdog zu präsentieren, wobei ich eher auf die etwas aggressivere Optik des OPC, wie den Mitteltopf, oder die Lufteinlässe stehe. In der Übersichtlichkeit kann der Polo punkten in dem er keine breiten A Säulen oder eine kleine Heckscheibe vorzuweisen hat. Ebenso muss ich in Sachen Schaltung dem Polo den Vorzug geben, da es dort auch beim schnelleren Schalten nicht passiert, dass man den Gang nicht trifft, oder gar den falschen. Hubraumseitig ist der Polo auch der Gewinner, mit seinem 1.6er Turbo fehlen dem Corsa 0,2l Hubraum zum Polo. Was aber dem Fahrgefühl des Rüsselsheimers nicht schadet. Was halte ich also, als Opelfahrer vom Polo GTi: Ich fühle mich bestärkt, dass alle Marken gute Autos bauen und das dieser Markenhass totaler Quatsch ist. Ich mag freilich meinen Opel, aber deswegen ist der kleine VW sicherlich nicht weniger Wert gefahren zu werden. Ich finde ihn gelungen und freue mich auf den neuen Corsa OPC, denn erst dann habe ich einen richtiges Vergleichsobjekt ;-) Ich bitte nun zur Diskussionsrunde :-) [bild=4][bild=12][bild=13][bild=17][bild=14][bild=16] |
Sat Jul 04 22:50:33 CEST 2015 |
Federspanner23216
Na @uhjeen was denkst du wohl warum ich den polo mal fahren wollte. Damit ich in Sachen Automarken meinen Horizont erweitern kann.
Ich dachte ich stelle euch meine Erfahrungen mit dem neuen Polo mal vor weil vielleicht nicht jeder die Chance hat ihn mal zu fahren.
Sun Jul 05 04:01:08 CEST 2015 |
invisible_ghost
Danke für den neutralen Bericht, und beste Grüße aus dem VW-Lager.
😉
Sun Jul 05 12:00:00 CEST 2015 |
jennss
Also wir haben jetzt zwar die Golf-Sitze (einfache Sportsitze, nicht GTI), aber die sind gut. Sind die Polo-GTI-Sitze unbequemer?
BTW: Schöne Fotos im Bericht 🙂.
j.
Sun Jul 05 12:48:55 CEST 2015 |
-VenDeTTa-
Ich kann nicht bestätigen, das der 1,8Tsi erst ab 3000 Umdrehungen drückt 😉 Er hat ne leichte Anfahrschwäche (Vorführer hatte damals auch erst 500km auf dem Tacho), zieht aber ab ~1500 Umdrehungen merklich an und dreht willig bis in den Begrenzer, bei Tacho 248 km/h war Schluss, mehr ging nicht. Führ nen Polo ein regelrechts Geschoss 🙂
Sun Jul 05 15:36:41 CEST 2015 |
Turboschlumpf27726
das rätsele ich auch grade. soll das heissen, er ist innen nur grundiert?😛
Sun Jul 05 19:20:35 CEST 2015 |
danilo83
Ich vermute, damit ist gemeint, dass man innen das nackte Metall der Türen sieht, also ohne Verkleidungen oder ähnliches. Also, weniger auf den Lack ansich bezogen.
Mon Jul 06 09:17:01 CEST 2015 |
Federspanner23216
Ja genau @danilo83.
Mon Jul 06 20:05:57 CEST 2015 |
Multimeter48651
Ich finde den Polo GTI toll. Würde ich mir zwar nie kaufen weil zu klein und unpraktisch und eben halt kein richtiger GTI, aber trotzdem ein gutes Auto.
Das Lenkrad ist GTI Typisch und ist dem 1er Spucknapflenkrad nachempfunden. Ich liebe diese schmalen Lenkräder die erst durch Airbags neuester Generation möglich wurden. Die alten Full Size Airbags wirken dagegen wie aus einem Nutzfahrzeug.
Die ecke im Lenkrad fand ich auch erst optisch störend, sie wurde beim Golf 6 GTI eingeführt und ist mittlerweile Standard bei VW. Man gewöhnt sich schnell dran.
Mon Jul 06 20:26:41 CEST 2015 |
Tete86
Ich denke mal nicht, dass dort nur blankes Metall zu sehen ist 😉. Der Türaggregateträger (falls der gemeint war) ist bei einigen Autos aus Alu - da kann nix rosten. Hinter nicht sichtbaren Stellen sparen eh viele Hersteller mit Lack.
Mon Jul 06 21:09:26 CEST 2015 |
danilo83
Nochmal: es geht nicht um den Lack oder ob die Tür aus Aluminium ist (Aluminium ist übrigens auch ein Metall) oder ob da irgendetwas rosten kann.
Hier gehts es darum, dass das Metall der Tür innen sichtbar ist, d.h. es sind keine Kunststoffverkleidungen verbaut.
Mit blanken Metall war also nicht gemeint, dass es nicht lackiert ist, sondern dass das Metall eben sichtbar ist - so, nun düfte es wirklich doppelt und dreifach erklärt sein.
Tue Jul 07 09:09:22 CEST 2015 |
Federspanner23216
Danke @danilo83 🙂 zumal ich ja auch ein Bild beigefügt habe was ich meine.
Tue Jul 07 09:34:02 CEST 2015 |
FrankyStone
Interessanter und sehr informativer Bericht - da brauche ich den Polo gar nicht mehr selber Probe fahren 🙂
Ich muss aber zugeben, dass ich bisher nie darauf geachtet habe, ob man bei der Autotüre den Aussenlack von innen sehen kann.
Tue Jul 07 09:42:06 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Von außen ist das Blech ja auch nicht mit Kunststoff verkleidet 😁 Also lieber ein schön lackiertes Blech von innen sehen als billigen Kuststoff!
Tue Jul 07 10:45:53 CEST 2015 |
Dynagonzo
Danke für Deinen tollen Bericht, den hast Du wirklich gut geschrieben ! Und ja, OPTISCH gefällt mir der Polo GTI richtig gut, ABER (und hier muss ich Dir deutlich widersprechen, dass ALLE Automarken gute Autos bauen.........) er ist und bleibt eben ein VW ! Ich fahre seit 1982 Auto und Motorrad und habe bis heute 10 verschiedene PKW aus dem Hause VW besessen (alles Neuwagen) und ich kann Dir sagen, die Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge ist mit jeder neuen Fahrzeuggeneration schlechter geworden, gleiches gilt für die Leistungen (Leistung kann man das schon nicht mehr nennen, was die abliefern) der VW-Werkstätten. Aktuell fahre ich einen Golf VII 1.2 TSI, "DAS AUTO" ist eine Katastrophe........😠
Das ist das Ergebnis, wenn man unbedingt Weltmarktführer werden will und die Quantität Vorrang vor der Qualität hat.............. Für mich steht es fest, das war mein letzter VW ! - Ich schaue immer wieder neidisch auf das Auto meiner Frau, sie fährt seit 2 Jahren einen Opel Adam, der ist ein Vorbild an Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit und rennt auch auf Langstrecken/Urlaubsfahrten. Der Adam hat die Werkstatt bisher nur für die Inspektion gesehen und beim Opel - Händler fühle ich mich als Kunde wie ein König.🙂
Tue Jul 07 10:55:33 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Dynagonzo, oftmals ist eine schlechte Werkstatt schlimmer als ein schlechtes Auto. Ich kann Deine Erfahrungen absolut nicht teilen. Seit 13 jahren VW, die letzten beiden (jeweils ca. 3 Jahre und jeweils ca. 130.000km gefahren) waren außerordentlich zuverlässig, sauber verarbeitet, leise, niedrig im Verbrauch und eine Werkstatt mit einem Top-Service. Morgens gebracht, abends gemacht, Werkstattservice auch Samstags bis 16 Uhr, Wochentags bis 19 Uhr! Aber es war eh nur Service alle 30.000km zu machen.
Der aktuelle Passat ist gerade erst 10.000km jung, da kann man noch nicht so viel sagen. Bis auf die optisch etwas unschön gemachte Kante an der Zierleiste gibt es nichts zu bemängeln. Heute Morgen kam ich nach 50km Arbeitsweg mit 4,5l/100km auf dem BC zur Arbeit. Das geht in Ordnung.
Tue Jul 07 13:25:53 CEST 2015 |
Dynagonzo
OttoWe:
Du bist zu beneiden............ In unserer Region gibt es keine solche VW-Vertragswerkstatt, welche einen solchen Service bietet wie Du ihn beschreibst...... und ich habe schon mehrere Werkstätten "probiert", auch wenn die Entfernung zu mancher eigentlich schon zu weit war....... Aber selbst eine gute Werkstatt wird aus einem vermurksten Auto kein gutes mehr machen können. Du scheinst mit Deinen Autos ausgesprochenes Glück zu haben.
Tue Jul 07 13:31:16 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Dynagonzo: Oder Du ausgesprochenes Pech! 😁 Wobei ich eher von letzterem ausgehe. Denn die Zufriedenheit der Volkswagen-Kunden ist ja deutlich besser als bei vielen Wettbewerbern. Die Meldungen in Foren verzerren da sicherlich das Bild. Denn viele melden sich dort eben erst an, wenn sie ein Problem haben.
Wenn man die Problemfälle ins Verhältnis der Marktanteile setzt, dann sehe ich bei VW keine Auffälligkeiten. Selbst die gefürchteten DSG-Probleme dürften im Bereich der Probleme liegen, mit der man auch bei einem Aisin Automatikgetriebe rechnen muss.
Was hat denn Dein Golf für Probleme?
Tue Jul 07 15:15:59 CEST 2015 |
Abarth1368
Ich bin den neuen GTI und den Fabia RS schon auf der Rennstrecke gefahren. Die ESP Abstimmung haben sie auf jeden Fall deutlich verbessert und das Auto ist jetzt auch Fahrbar, dafür regelt jetzt das XDS die ganze zeit. Es macht das Auto zwar schneller, aber jede Faser in mir sträubt sich gegen ein so funktionierendes System, da hätte ich lieber ein richtiges Sperrdiff 😛. Das Fahrwerk ist sehr Komfortabel abgestimmt, hat deswegen auch etwas viel Seitenneigung, für den Alltag ist es aber ok. Der Motor ist nicht wirklich Aggressiv abgestimmt und kommt geschätzt erst ab +2'500 touren, was mich recht erstaunt hat, da er relativ viel Hubraum hat, dafür zieht er bis nach oben, was mir persönlich wichtiger ist 😉. Das Aussehen und der Sound ist natürlich Geschmacksache, ich hätte ihn gern etwas Krawalliger und gern etwas mehr Feedback vom Auto, aber alles in allem ist es ein gutes Auto 😉
Ah ja, er hatte auch Handschaltung.
Tue Jul 07 19:11:43 CEST 2015 |
Tete86
Jetzt weiß ich, was ihr mit dem Lack meint, das Blechkleid innen sieht man doch heutzutage bei 90% der Autos 😁
@Dynagonzo, was war denn das Problem mit dem Golf?
Tue Jul 07 19:19:55 CEST 2015 |
Abarth1368
Ich sehe 100x lieber lackiertes Blech, anstatt langweiligen Kunststoff 😛. Warum soll innen alles total verkleidet sein? Ist ja im grunde nur Gewicht und Ressourcen die einfach absolut unnötig verschwendet werden, und am Ende sieht es nicht mal besser aus 😕
Tue Jul 07 19:58:36 CEST 2015 |
Multimeter48651
Wo genau seht ihr überhaupt Blech von der Tür? Dieser 1cm breite Streifen bei der Dichtung? Das ist doch bei jedem Auto so. Unter Blech sehen verstehe ich sowas wie beim Up.
Wed Jul 08 00:46:35 CEST 2015 |
danilo83
@Dynagonzo: Ich stelle mir gerade die Frage, warum man sich 10x immer wieder einen VW kauft, wenn man nur schlechte Erfahrungen gemacht hat. Ich wäre an deiner Stelle längst zu einem anderen Fahrzeughersteller gewechselt.
Davon abgesehen kann ich deine schlechten Erfahrungen mit VW nicht teilen, allerdings habe ich persönlich erst den dritten VW, in meinem familiären Kreis gibt aber auch keine Probleme mit den VW-Fahrzeugen. Insofern hast du - so blöd das klingt - einfach Pech gehabt.
Thu Jul 09 10:46:28 CEST 2015 |
Antriebswelle17709
Sehr schön und objektiv geschriebener Bericht. Klar, da werden natürlich auch subjektiv empfundene Dinge genau so berichtet, wie sie nun eben mal empfunden werden, andere werden diese Details anders bewerten. Aber das muss und soll ja auch so sein, daher: Sehr gelungener Bericht, der vor allem durch die subjektiven Wertungen seine Aussagekraft bekommt.
Auch ich finde es gelinde gesagt, unschön, dass immer gleich ein Marken-Bashing der jeweiligen Hardcore-Fanboys einsetzen muss, wenn mal was positives über eine andere Marke geschrieben wird, das ist unnötig und kontraproduktiv!
Inzwischen habe ich nach dem Besitz sehr vieler verschiedener Autos diverser Hersteller aus dem In- und Ausland einen ziemlich umfassenden Überblick bekommen, was die Qualitäten der Autos betrifft und kann sagen, dass jeder Hersteller heute eine ungefähr gleich gute Qualität in Relation zum Kaufpreis abliefert, mit diversen marginalen Unterschieden.
DEN schlechten Hersteller wie noch in früheren Zeiten, gibt es nicht mehr, aber auch nicht DEN superguten, über alle Zweifel erhabenen Hersteller, der nur und ausschließlich super-Autos abliefert, die nie kaputtgehen, die nie rosten, nie außerplanmäßig in die Werkstatt müssen, den gibt es nicht. Wohl jedoch einzelne Exemplare bei jedem Hersteller, die Null Mängel aufweisen ....... dann wiederum kann das gleiche Modell, das vielleicht sogar am gleichen Tag vom selben Band gerollt ist, plötzlich alle möglichen Mängel aufweisen. Das ist eben Großserie.
Grob gesagt kann man feststellen, dass auch die Qualität mit dem Kaufpreis steigt, nicht zwangsläufig und für das einzelne Auto, aber tendenziell.
So jedenfalls meine Erfahrung über die Jahre.
Grüße
Udo
Thu Jul 09 10:47:35 CEST 2015 |
Federspanner48081
Mich würde interresieren ob der "neue " Polo Gti auch immer noch Steuerkette und Probleme hat...;-)thx
Thu Jul 09 11:05:09 CEST 2015 |
Antriebswelle17709
@Dynagonzo: Was du da an absteigender Qualität bei VW festgestellt haben willst, das muss man leider auch von fast allen anderen Herstellern sagen: Es wird gespart! An allen Ecken und Enden, so waren die Unterböden noch vor kurzem bei allen neuen Autos vom Werk aus rostgeschützt, versiegelt usw., das ist heute nicht mehr so, manchmal sieht man da blankes, bereits rostendes Metall! Wo noch vor Jahren die Auspuffanlagen aus haltbarem Material waren, verwendet man heute wieder nur dünnes, rostendes einfach-Blech usw. Jedenfalls bei einigen Marken.
Gerade auch beim Golf kann man sehr deutlich die auf- und absteigende Qualitätskurve sehen: Waren die ersten Baujahre des Golf I noch eine Katastrophe, so verbesserte VW deutlich die Langzeitqualität im Laufe der Zeit, der Golf II war durchweg sehr langlebig und problemfrei, der Golf III legte da noch eine Schippe drauf, der Höhepunkt war dann mit dem Golf IV erreicht und mit dem Golf V und VI kam der Abstieg in Punkto Langzeitqualität und Haltbarkeit. Zum Golf VII kann man da noch keine abschließende Bewertung vornehmen.
Wenn du immer Pech mit deinen VWs hast, ist das natürlich nicht schön, wenn dann noch unfähige, lustlose Werkstätten hinzukommen, die, wie heute üblich, nur noch Teile wechseln, jedoch keine Reparaturen im herkömmlichen Sinne vornehmen (können), wirds übel, ganz übel. Das gleiche würde jedoch bei mängelbehafteten Autos eines jeden anderen Herstellers ebenso zutreffen.
Daher sollte bezüglich der zu wählenden Automarke der uralte Rat gelten: Kaufe nur bei der lokalen besten Werkstatt mit dem besten, erfahrensten Service, egal, welches Fabrikat. Und wenn das Fiat sein sollte, dann eben die. (Fiat kommt zur Zeit übrigens wieder mit vielen neuen Modellen nach oben, die Qualität ist mittlerweile auch nicht schlechter als die aller anderen Marken, eher besser).
Grüße
Udo
Thu Jul 09 15:00:55 CEST 2015 |
Zeiti0019
Gut geschrieben, liest sich fair.
Ich werfe als Vergleichsobjekt den Fiesta ST noch in den Raum. Der hat sehr gute Sitze.
Und macht einen Heidenspass. Vielleicht den auch mal fahren....
Thu Jul 09 15:03:18 CEST 2015 |
Federspanner23216
Danke das hört man gerne 🙂
Thu Jul 09 16:44:11 CEST 2015 |
Multimeter48651
@udogigahertz:
Der Golf 3 legte ne Schippe drauf? Die Karre war eine eine einzige Rotstiftsammlung, da wurde überall gespart wo es nur ging. Beim Golf 4 wurde wieder geklotzt statt gekleckert, der Golf 5 war wieder ein leichter downer, vor allem die frühen Modelle waren recht schlecht. Beim Golf 6 wurde es wieder besser und der Golf 7 steht richtig gut da. Die Qualität ist gut, nur die Haltbarkeit nicht mehr. Aber das gilt für alle Autos die seit den 2000ern gebaut werden. Zuviel Elektronik, Turbolader und sonstige komplexe Motortechnik. Kein aktuelles Auto wird je den Oldiestatus erreichen. Vermutlich gehen die ganzen Golf 7 mit 15 Jahren rostfrei in die Presse weil der Restwert bei 1000€ liegt und die defekten Steuergeräte mehr kosten.
Thu Jul 09 16:54:15 CEST 2015 |
Abarth1368
Es gibt auch durchaus Autos mit Turbolader, die absolut zuverlässig sind und auch locker 3-400'000km abspulen 😉
Fri Jul 10 08:51:53 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Der hier nicht unbekannte Skoda Fabia 1.9TDI hat über 1.000.000km geschafft. Das war allerdings auch ein wirklich sehr robuster Motor und ein sehr guter Turbolader!
Fri Jul 10 09:38:03 CEST 2015 |
Rostlöser265
1.000.000km sind aber kein Problem wenn man ständig LKWs hinterherfährt.
Fri Jul 10 09:50:45 CEST 2015 |
Jakob1982
Guter Bericht. Finde es toll das du dich als "eingefleischter" Opelaner auch mal durch gerungen hast einen VW aus zu probieren 🙂
Was mich persönlich noch am meisten stört bei den Benzin getriebenen Turbo Motoren das denen etwas an Kraft fehlt . Mein vergleich bezieht sich auf die Ibiza Modelle VAG sei dank gleiche Motoren Palette wie VW aber so wie untenrum raus die Dieselmaschinen gegangen sind fehlte es mir beim 1.8T deutlich an vortrieb untenraus. Gut was ich noch machen werde mir den Aktuellen nochmal vornehmen Aber das vor paar Jahren war echt nen Trauerspiel.
Trotzdem finde ich es gut das du das Fahrwerk genau so erkannt hast wie es sein soll : Auf Sicherheit getrimmt.
Wenn man etwas genauer sich das Fahrwerk betrachtet und wie gut man mit kleinen Änderungen da dran ein Quer fahrenden Wagen schaffen dann weist du auch wieso die Fahrzeuge heut zu Tage so passiv Fahren 😉
Trotzdem finde ich sehr gut das es den Aktuellen Polo GTi mit Schaltung gibt und nicht wie sonst VW sein DSG Automatik Wahn auf jedes Modell übertragen muss... 😠 Soll doch der Käufer entscheiden was er fahren will und nicht der Konzern.
Du hast in den 30KM 9 Liter verfahren? Das doch noch human nicht umsonst heißt es Kraft kommt von Kraftstoff 😉
Dennoch wünsche ich dir eine allzeit Knitterfreie und Gute Fahrt und freue mich schon über deinen nächsten Bericht 🙂
Mfg Jakob
Fri Jul 10 09:53:33 CEST 2015 |
Standspurpirat43455
Mal eine Frage von mir an OttoWe. Wenn der Motor soooooo robust ist, warum schafft es nur die Tschechenkrücke und die Millionen anderen Konzernbrüder und Schwestern gehen frühzeitig ein? Verstehe ich irgendwie nicht.
Und eine Frage an John-Mac-Dee. Warum sollen Autos ab 2000 nicht Oldtimer werden? Du musst nicht von den VW Mist ausgehen und das auf andere gute Automarken schließen. Nur weil VW nicht mit Elektronik umgehen kann, sind z.B. die Franzosen schon weiter und um Lichtjahre voraus. Ich kann mich allerdings um die Haltbarkeit nicht beklagen.
Fri Jul 10 10:01:28 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Hallo primsnotimes,
der 90PS 1.9TDI ist auch in den anderen Konzernfahrzeugen sehr robust gewesen, ebenso der 1.9TDI mit 105PS (PumpeDüse) und der neue 1.6TDI ist auch als sehr zuverlässig bekannt.
Probleme gab es bei den stärkeren PD-TDI mit verkokenden Einspritzdüsen, beim VTG-Turbolader (der 1.9TDI mit 90PS hatte keinen VTG-Turbolader).
Generell kann man nicht behaupten, dass die VW-TDI übermäßig schnell den geist aufgeben würden.
Fri Jul 10 10:08:16 CEST 2015 |
LeiderHeiser
Schöner Bericht, ohne "Markenbrille" verfasst 🙂
Ich bin ja mehr so der VW-Typ, und finde gerade die zurückhaltende, schnörkellose Optik bei VW gut. Mein Golf 7 GTI macht mir seit 1,5 Jahren jeden Tag auf's Neue Spaß. Witzig, dass du gerade die Karositze schön findest. Die gehen IMO gar nicht und ich habe wegen fehlender Stoff-Design Wahlmöglichkeit auch Leder gewählt.
Schöne Grüße
Fri Jul 10 10:49:58 CEST 2015 |
Jakob1982
Na ja OttoWe der 1.9er TDi hatte auch sehr wohl eine VTG so weit ich das noch recht weis aber die macht ja am wenigsten sorgen.
Fahre nun selber nen 1.9er TDi im Alltag mit 130PS "Seriensoftware" doch auch recht flott unterwegs ist. Das dumme war bei den Neueren Modellen die zu klein Dimensionierten PDE´s die zum teil auch nach geleckt hatten. Und was auch schuld an vielen Motorleichen war der Longlife Service mit der 5w-30 Plürre. Seit dem unser auf 5w-40 läuft ist der Ölverbrauch gegen 0.
Mfg
Fri Jul 10 12:59:39 CEST 2015 |
Antriebswelle24602
Hallo Jakob1982,
der 1.9TDI mit 90PS hatte keinen VTG-Turbolader, nur die größeren 1.9TDI mit 115 und 130PS.
Fri Jul 10 20:33:43 CEST 2015 |
Tete86
Der genannte Millionen-Fabia hat diese Marke auch nur erreicht, weil sein Besitzer sich immer gut um ihn gekümmert hat und den Turbo nicht unnötig strapaziert hat.
Ich hab den Wagen schon live gesehen, man sieht ihm diese Laufleistung überhaupt nicht an.
Sat Jul 11 00:50:45 CEST 2015 |
PS-Schnecke41779
Joker 1987
der Bericht war nett aber ich möchte Dir ja nicht den Spass verderben denn der Polo sowie der Corsa sind immer noch Kleinwagen und wie ich sehe meinst Du die Holme der Türen des Polos welche nicht verkleidet sind, schon mal den 2014er OPC Corsa angeguckt ? Sieht für mich gleich aus wie beim Polo :-)
Sat Jul 11 08:40:45 CEST 2015 |
Abarth1368
Es sollte auch nicht alles verkleidet sein, eher deutlich weniger, alles andere ist doch Blödsinn 😛
Ah ja, heutzutage müssen die Stossfänger lackiert sein, ansonsten wird die Optik als "billig" empfunden, aber im Innenraum ist es gerade umgekehrt 😁. Nicht falsch verstehen, ich will lackierte Stossfänger 😉
Deine Antwort auf "Opelfahrerin meets VW POLO GTi"